Blackadar Grenzschichtmodell

Ähnliche Dokumente
Aspekte der Luftbewegung in der atmosphärischen Grenzschicht

Kapitel 12: Stabile Grenzschicht

Theoretische Meteorologie

Theoretische Meteorologie

3 Das Programm 3. 4 Dateien 4. 5 Aufgaben 4. 6 Ausblick 5

Instrumentenpraktikum

Der Dynamische Zustandsindex (DSI)

Die Lösungen einer autonomen Differentialgleichung zweiter Ordnung,

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Kármánsche Wirbelstraßen in

Gedämpftes Quantentunneln in makroskopischen Systemen

Abbildung 23: Temperaturverteilung in 2 m über Grund am 21. Juli 1995 um 5 UTC (Isolinienabstand: 1 C).

Kapitel 5 (2): Stabilität und Skalierung

Offshore Turbulenz und die IEC Priv.-Doz. Dr. Stefan Emeis

Übung zur Numerik linearer und nichtlinearer Parameterschätzprobleme A. Franke-Börner, M. Helm

Energiebilanzmodell I

Randwertbedingungen und Ghost Cells

Wärmeübertrager ein Exkurs in zwei Welten

Umweltphysik / Atmosphäre V2: Struktur der Atmosphäre WS 2011/12

Labilität, Windscherung und Konvektion

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Dynamische Meteorologie und Synoptik

Hamilton-Systeme. J. Struckmeier

7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten.

Berechnung der Life Supporting Zones David Neubauer

Verdunstung. Claudia Büttner Seminar zur planetarischen Grenzschicht

Übung zur Vorlesung Numerische Simulationsmethoden in der Geophysik

Transport Einführung

Projektbericht Kondensation an einem Fenster

Unstetige Galerkin-Verfahren und die lineare Transportgleichung. Tobias G. Pfeiffer Freie Universität Berlin

Ensemble-Vorhersage. von Nils Kaiser Seminar Medienmeteorologie im WS 06/07

Aeroakustische Schallquellen und Maßnahmen zur Schallreduktion an Windenergieanlagen

Übung 11: Lösungen. Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik Prof. Dr. K. Buchner

Simulation reaktiver und nichtreaktiver Strömungen

1. Wie kann Wärme transportiert werden? 2. Wie sieht Temp.verlauf ohne Konvektion aus? 1. Wie funktioniert der latente Wärmetransport?

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker

Turbulenzen um die Windenergie

Schallausbreitung unter meteorologischen und topografischen Gegebenheiten

Seminarvortrag Hamiltonsches Chaos. Daniel Lahrmann ( ), 2. Dezember 2015

Wettersystem M. Sprenger SP WS05/06

Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Q y. dx dy dz. qdv. Bilanzgleichung des Wärmestroms

Die Bedeutung des Windes für das Fliegen und Ballonfahren Wetterkunde von Dr. Manfred Reiber Teil 3

Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 4

Entwicklung einer Parametrisierung für subskalige turbulente Flüsse in einem mikroskaligen Strömungs- und Transportmodell für die Hindernisschicht

Musterlösung zu Übung 2: Thermodynamik

Strömungslehre und Wärmeübertragung Teil 2 Wärmeübertragung

1D-Transportgleichung

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am

Prof. Dr. Otto Klemm. 2. Energiebilanz an der

Serie 180, Musterlösung

Kontinuierliche Systeme und diskrete Systeme

Institut für Wasserbau, Lehrstuhl für Hydromechanik und Hydrosystemmodellierung

DER EINFLUSS VON EISRINNEN AUF DIE GRENZSCHICHTTEMPERATUR ÜBER DEM MEEREIS DER ZENTRALEN POLARGEBIETE. Bremerhaven, Deutschland

Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

Modul: Atmosphärische Skalen in Raum und Zeit

Laborpraktikum 2 Kondensator und Kapazität

3D-Simulationen magneto-hydrodynamischer Instabilitäten in Akkretionsscheiben

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski

Wettersysteme HS 2012

VL Klimasysteme 09 Mai Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage. Heini Wernli. Gruppe Atmospheric Dynamics

Wetter. Benjamin Bogner

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen

Physik unserer Umwelt: Die Atmosphäre

Die Wirkung der Reibungskraft

NTB Druckdatum: SC. typische Zeitkonstante für die Wärmeleitungsgleichung Beispiel

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

VL Klimasysteme 12 April Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage. Stephan Pfahl. Gruppe Atmospheric Dynamics

Physikalische Prozesse in der Ökologie Übung 6

Probestudium der Physik 2011/12

Die Atmosphäre der Erde

Repetitorium C: Nabla, 2-, 3-dim. Integrale, Satz v. Gauß

Verbesserte Modellierung von Wandreibung und Wärmeübergang bei hochviskosen Ölen

Einfluss von Dichteannahmen auf die Modellierung topographischer Effekte

Ergänzungen; Fragen Diskussionen

u(x, 0) = g(x) : 0 x 1 u(0, t) = u(1, t) = 0 : 0 t T

Klausur zur Vorlesung. Wärme- und Stoffübertragung

Kapitel 13. Die atmosphärische Grenzschicht Einleitung

Versuch: Sieden durch Abkühlen

Übungsblatt 1 ( )

Besprechung am

Ferienkurs Theoretische Mechanik Lösungen Hamilton

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik

Modellierung von Straßenverkehr. 1 Schwerpunkte der Vorlesung. 2 Übung: Implementierung von Modell 2

9. Vorlesung Wintersemester

Ferienkurs Analysis 3 Lösung Vektoranalysis 19. März Die Einheitssphäre werde parametrisiert mithilfe von Kugelkoordina- ten

Meteorologie. Vorlesungen und Übungen Meteorologie I. Meteorologie , Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Groß, Günter Himmelsbach, Stephan

1 Näherung quasistatische Temperaturverteilung

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I...

Experimentalphysik 2

(1) und ist bei unserem Versuch eine Funktion der Temperatur, nicht aber der Konzentration.

Hochauflösende Simulation von Konvektion im Schwarzwald: Fallstudien basierend auf Beobachtungen im Rahmen von VERTIKATOR und PRINCE

Numerische Lösung von Differentialgleichungen

Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor

Gliederung. Gliederung (cont.) Probleme der Dynamik von Manipulatoren

Transkript:

Blackadar Grenzschichtmodell Seminar der Planetarische Grenzschicht FU Berlin 2006/07 Philipp Griewank

Gliederung 1. Einleitung 2. Konvektion und Turbulenz 3. Diskretisierung 4. Ein- und Ausgabe 5. Vorführung 6. Abschluss

Allgemein: Einleitung von Alfred K. Blackader konzipiert als Lehr- und Übungsprogram ursprünglich in BASIC geschrieben entstanden circa 75-90 an der Pen State University Quellcode in FORTRAN beträgt rund 2000 Zeilen

Enthält: Vegetation & Biophysik Bodeneigenschaften Strahlungsmodell Konvektion und Turbulenz einfache Astronomie

Gitter und Auflösung: 1-Dimensional mit einer Höhe von 3010 Metern 34 Schichten 30 Luftschichten ( dz = 100 m ) 1 Oberflächenschicht ( Höhe=10 m ) 1 Vegetationsschicht 2 Bodenschichten Zeitschritt = 2 min

Gliederung 1. Einleitung 2. Konvektion und Turbulenz 3. Diskretisierung 4. Ein- und Ausgabe 5. Vorführung 6. Abschluss

Turbulenz und Konvektion K-Ansatz für vertikal turbulenten Impulsfluss und Wärmestrom: uur τ τ zh zh = ρv h ' ω ' = ρ H = ρh ' ω ' H = K K m h uur v h z uur v z h

K-Ansatz und geostrophischer Wind in die Bewegungsgleichung eingesetzt ergibt: uur v g r k ur = p f ρ uur d v dt h ur p r uur ur ur = + f k vh + T ρ du u u u = + ω = f ( v vg ) + Km dt t z z z dv v v v = + ω = f ( u ug ) + Km dt t z z z

ergibt für die potentielle Temperatur und die spezifische Feuchte: d θ θ K dq = q h = K m dt z z dt z z K wird selbst auch parametrisiert: θ uur K = K, z, f, v g z

Konvektion benötigt eine andere Herangehensweise, da der K-Ansatz nur für ungeordnete Bewegungen gilt. Stattdessen werden die Flüsse aus Funktionen der Differenz zwischen dem Wert in der Höhe und dem am Boden gebildet: θ u = mw a = mw ua u t t ( θ θ ) ( ) 1 H H = mw ( θ ) ( ) a θ = m W θa θ dz c ρ z c ρ p Die Konvektion findet in einer Mischungsschicht statt, die eingefügt wird, wenn die vorlaüfige Mischungshöhe durch die negative Monin-Obukov- Länge größer 1/3 ist. p

Die Höhe der Mischungsschicht wird durch H=0 bestimmt. Blackadar verwendet drei verschiedene Gewichtsfunktionen 1. Keine Berücksichtigung der Höhe 2. Stärkere Berücksichtigung der unteren Schichten 3. Stärkere Berücksichtigung der oberen Schichten W z ( ) 1 W ( ) ( ) 1 z = 1 W3 z = 1+ z 2 zm z m =Höhe der Mischungsschicht So entstehen viel stärkere Transporte als mit dem K-Ansatz

Die unterste Luftschicht wird immer getrennt berechnet. Hier wird zuerst die Mischungsweglänge als linear angenommen. l = k z Dann wird die Richardson sche Bulk-Zahl berechnet, um eine von drei verschiedene Parametrisierungen zu bestimmen: 1. 2. 3. Rb < 0 instabile Schichtung 0 Rb 0.2 stabile Schichtung Rb > 0.2 laminare Schichtung Rb = g θ z ( θ θ ) 1 1 2 v 1 sfc

Gliederung 1. Einleitung 2. Konvektion und Turbulenz 3. Diskretisierung 4. Ein- und Ausgabe 5. Vorführung 6. Abschluss

Diskretisierung Differentialquotienten müssen zu Differenzquotienten diskretisiert werden Als Beispiel den U-wind in der i-ten Luftschicht für den j-ten Zeitschritt: u u u + ω = f ( v vg ) + Km t z z z j u i + 1 j ui u u 1 u u u u + ω = + δt δ z z δ z δ z j j j j j j i+ 1 i j j i+ 1 i i i 1 f ( vi vgi ) Ki+ 1 Ki

Gliederung 1. Einleitung 2. Konvektion und Turbulenz 3. Diskretisierung 4. Ein- und Ausgabe 5. Vorführung 6. Abschluss

Eingabe Startwerte werden aus einer Initialisierungsdatei geladen, hier ein Beispiel: Schleswig, West Germany, May 5, 1989 -- 1300 Local Time TA= 14.00 UA = 5.35 VA = -3.09 QA = 0.0046 UGA = 4.37 VGA = 10.46 GLATD = 54.6 DECLD = 16.1 Z0 = 0.1000 CLDS = 0.000 TM = 14.0 PRH2O = 0.8 TX = 40. TN = -5. GOTIME = 60.00 TRANSM = 0.8958 TG = 17.00 RHOGX = 300.00 RHOWLT = 90.00 RHOM = 250.00 RHOG = 250.00 CSD = 1130000. CSW =4190000 LAI= 2.0 SIGMAF = 1.00 POTENTIAL TEMPERATURES T(I) 12.176 11.600 11.783 11.839 11.894 11.947 11.993 12.038 12.600 13.233 13.980 14.727 15.915 17.547 17.908 18.471 19.254 20.036 20.819 21.601 22.068 22.529 22.991 23.454 23.916 22.510 18.653 21.261 23.869 25.600 WIND COMPONENTS U(I) 6.153 7.340 6.977 6.387 5.798 5.399 5.630 5.860 5.877 7.039 7.795 8.549 9.358 10.222 11.078 11.574 11.822 12.070 12.318 12.567 17.349 16.514 17.988 19.462 20.936 22.343 23.570 22.323 21.075 19.834

WIND COMPONENTS V(I) -4.123-6.013-5.521-4.641-3.761-3.421-4.857-6.293-7.818-8.388-9.290-10.188-10.482-10.164-9.758-8.944-7.853-6.762-5.671-4.580-6.314-7.167-8.387-9.607-10.827-12.167-13.608-12.888-12.168-11.451 MIXING RATIOS Q(I) X 1000 4.135 4.063 4.123 4.127 4.131 4.134 4.138 4.141 2.399 2.791 2.406 1.893 1.838 2.244 1.971 1.719 1.523 1.327 1.131 0.936 0.946 0.959 0.971 0.983 0.995 1.287 1.964 2.127 2.291 2.454 GEOSTROPHIC WIND COMPONENTS UG(I) 4.657 5.127 5.597 6.067 6.536 7.006 7.476 7.946 8.416 8.886 9.356 9.826 10.296 10.766 11.235 11.705 12.175 12.645 13.115 13.585 14.055 14.525 14.995 15.464 15.934 16.404 16.874 17.344 17.814 18.284 GEOSTROPHIC WIND COMPONENTS VG(I) 10.043 9.346 8.649 7.952 7.255 6.558 5.861 5.164 4.467 3.770 3.073 2.376 1.679 0.982 0.285-0.412-1.109-1.806-2.503-3.200-3.897-4.594-5.291-5.988-6.685-7.382-8.079-8.776-9.473-10.170

Ausgabe Verschiedene Werte können für jeden Zeitschritt in einer Datei ausgelagert werden Temperatur, Taupunkt und Wind werden für z=0m bis 2200m visualisiert Strahlungsfluss, Wärmestrom, latenter Wärmetransport ( Feuchte ) und der Energiefluss in den Boden hinein werden ebenfalls visualisiert, in etwa dieser Form

Gliederung 1. Einleitung 2. Konvektion und Turbulenz 3. Diskretisierung 4. Ein- und Ausgabe 5. Vorführung 6. Abschluss

Gliederung 1. Einleitung 2. Konvektion und Turbulenz 3. Diskretisierung 4. Ein- und Ausgabe 5. Vorführung 6. Abschluss

Vorteile des ls Enthält alle Elemente der Grenzschicht in der einfachsten möglichen Parametrisierung Einfache und vielfaltige Einstellungsmöglichkeiten Hohe Auflösung In der Lage reale Phänomene wie Low-Level-Jet und Inversionsbildung darzustellen Frei zugänglich Abschluss Nachteile Veraltet und unhandlich Eindimensional Wird spästens nach einem Tag unstabil, oft viel früher Code selbst recht umfangreich für Modellierungsanfänger

Ende Quellen: Dokumentation und Diskussion eines Grenzschichtmodells, Carl-Oltmann Hinrichs, Diplomarbeit 1993 FU Berlin Inst. Meteorologie An Introduction to Boundary Layer Meteorology, Roland B. Stull