Fach: Mathematik Jahrgang: 6

Ähnliche Dokumente
Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Problemlösen. Modellieren

Schülerinnen und Schüler

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 6 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Argumentieren/Kommunizieren

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5/6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch

Cornelsen: Schlüssel zur Mathematik Differenzierende Ausgabe Niedersachsen ISBN:

Schulinternes Curriculum im Fach Mathematik CJD Christophorusschule Gymnasium Versmold

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16)

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

LiG Mathematik Klasse 6

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

Jahrgangsstufe: Klasse 6 Fach: Mathematik Stand: 04/2016. Jahrgangsstufe 6. Thema: Rechnen mit Brüchen im Sachzusammenhang

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Thema: Dezimalzahlen Umfang: 16 Stunden Schwerpunkt inhaltsbezogener Kompetenzen: Arithmetik/Algebra

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 6 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 6

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6

Größen und Messen / Raum und Form

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS,

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Mathematik - Klasse 6 -

5. Klasse. Fachschaft Mathematik. Schulinternes Curriculum ARG. UW Inhalte Methoden / Material Leistungsüberprüfung. Unterrichtsvorhaben

Schulcurriculum Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Argumentieren/Kommunizieren

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Stoffverteilung Mathematik Klasse 6 auf Basis der Bildungsstandards 2004

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 6

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Mathematik Klasse 6. Inhaltsbezogene Kompetenzen Zahlen und Operationen I

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 5. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Stellenwertsystem

AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 5

Schulinterner Lehrplan

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 6

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 6 ISBN

Von den Bildungsstandards und dem Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan

Fach: Mathematik Arbeitsstand: August 2017

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 6 (Stand: Februar 2016)

Stoffverteilungsplan zum neuen Kerncurriculum für Hessen 2011/2012

Stoffverteilungsplan Mathematik auf der Grundlage der Fachanforderungen Mathematik 2014 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Vom neuen Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der REALSCHULE auf der Grundlage von Maßstab 6

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 5 (Stand: Februar 2016)

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band

MAT Koordinatensystem und Winkel 14 DS

Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 5

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK JUNI 2016 ( G 8 ) Seite 1 von 7

Abfolge in 6 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Stoffverteilungsplan

Transkript:

In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine bildungssprachliche Kompetenz berücksichtigt werden. Thema der Einheit Dezimalzahlen Kreis und Winkel Fachliche (einschl. bildungssprachliche) Kompetenzen Mindestanforderung - Die SuS orientieren sich mithilfe des dezimalen Stellenwertsystems im Zahlenraum bis 1 Million und nutzen die erweiterte Stellenwerttafel. und runden Zahlen für Rechnungen, wie sie in Alltagssituationen vorkommen. - Anwendung der Grundrechenarten auf die Dezimalzahlen. einfache Winkelgrößen (45, 90, 180, 360 ). - Die SuS unterscheiden Winkel (spitze, rechte und stumpfe). - Die SuS zeichnen Regelanforderung - Die SuS nutzen die Punkt-vor-Strich - Regel. - Die SuS lernen ihren eigenen Lernprozess einzuschätzen Winkelgrößen, zeichnen spitze und stumpfe Winkel mit dem Geodreieck, mindestens auf ein Grad genau. Erweiterte Anforderung - Die SuS nutzen ihr Verständnis bezüglich des dezimalen Stellenwertsystems, um Berechnungen aus Sachsituationen durchzuführen. Größen durch Vergleiche mit ihnen bekannten Größen von Alltagsgegenständen. überfachliche Kompetenzen - Die SuS haben Vertrauen in sich und in ihr eigenes Handeln. - Die SuS trauen sich, gestellte Anforderungen zu bewältigen. - Die SuS erfassen und stellen Zusammenhänge her. - Die SuS beteiligen sich an Gesprächen und gehen angemessen auf Gesprächspartner - Die SuS setzen kreative Ideen im Unterricht um. - Die SuS arbeiten und lernen selbstständig sowie gründlich. Inhalt Lesen und schreiben; anordnen, addieren und subtrahieren; multiplizieren und dividieren; runden; Sachaufgaben Gesichtsfelder, Kreisfiguren, Winkel

Brüche Daten und Zufall einfache geometrische Figuren wie Rechtecke, Quadrate und Kreise mit Geodreieck und Zirkel. - Die SuS zeichnen spitze und stumpfe Winkel mit dem Geodreieck. - Die SuS erkennen Darstellungen von natürlichen Zahlen und Bruchzahlen in Alltagssituationen. - Die SuS addieren und subtrahieren Brüche. - Die SuS nutzen die Begriffe sicher, unmöglich, wahrscheinlich zur Beschreibung von Wahrscheinlichkeiten. - Die SuS eignen sich einen grundlegenden Fachwortschatz an (Fachsprachen). - Die SuS stellen einfache Brüche bildhaft dar und tragen positive rationale Zahlen an einen vorstrukturierten Zahlenstrahl an. - Die SuS stellen gängige Dezimalbrüche (0,25; 0,5; 0,75) als Bruchzahlen dar. - Die SuS wenden eingeführte Lernstrategien an - Das sprachliche und inhaltliche Vorwissen der SuS wird aktiviert, um den Fachwortschatz zu erweitern - Die SuS wählen die Bruch- und Dezimalbruchschreibweise situationsgemäß aus und wandeln gängige Dezimalbrüche in Brüche um und umgekehrt. - Die SuS verfügen über erste Grundvorstellungen zu Wahrscheinlichkeiten. - Die SuS sammeln unter einer gegebenen Fragestellung systematisch - Die SuS arbeiten in Gruppen kooperativ. - Die SuS haben Zutrauen zu sich und dem eigenen Handeln. - Die SuS erfassen Gegebenes und stellen Zusammenhänge her. - Die SuS planen und reflektieren Lernprozesse. ihre Fähigkeiten realistisch - Die SuS halten vereinbarte Regeln - Die SuS entnehmen Informationen aus Medien und wählen sie kritisch aus. - Die SuS integrieren Informationen und Brüche darstellen; erweitern und kürzen; Vergleiche; gemischte Zahlen; Rechnen mit Brüchen; das Ganze bestimmen Zufallsexperimente; Wahrscheinlichkeit bestimmen; Wahrscheinlichkeit schätzen; Arithmetisches Mittel;

- Die SuS entscheiden, ob Ergebnisse gleich wahrscheinlich oder nicht gleich wahrscheinlich sind. - Die SuS sammeln Daten aus der Lebenswelt und stellen diese grafisch dar (Tabelle, Strichliste, Koordinatensystem, Säulen- und Stabdiagramm). - Die SuS lesen Werte aus einfachen Diagrammen und Tabellen ab. verschiedene Darstellungen des gleichen Sachverhalts. - Die SuS werten Daten von einfachen statistischen Erhebungen aus und berechnen dazu absolute und relative Häufigkeiten. - Die SuS führen angeleitet zu Vermutungen umfangreiche Zufallsexperimente durch, schätzen (Fachsprachen). Daten, ordnen sie an und wählen eine geeignete Darstellung (auch Kreisdiagramme). - Die SuS entnehmen Informationen aus Tabellen, Schaubildern und Diagrammen aus ihrer Lebenswelt. verschiedene Darstellungen des gleichen Sachverhaltes miteinander und beschreiben Vor- und Nachteile der Darstellungen. - Die SuS erkennen und beschreiben Manipulationen bei der Darstellung von Daten, - Die SuS werten Daten von einfachen statistischen Erhebungen aus und berechnen dazu absolute und relative Häufigkeiten sowie die Kenngrößen Zentralwert, arithmetisches Mittel und Spannweite. - Die SuS führen zu Vermutungen selbst geplante, umfangreiche Zufallsexperimente durch, Ergebnisse, bereiten sie auf und stellen sie dar. - Die SuS zeigen Neugier und Interesse, Neues zu lernen. - Die SuS versetzen sich in andere hinein, nehmen Rücksicht und helfen anderen. - Die SuS sind motiviert, etwas zu schaffen oder zu leisten und zielstrebig. Median

Körper und Flächen Wahrscheinlichkeiten durch die Bestimmung von relativen Häufigkeiten und vergleichen diese. - Die SuS nehmen in ihrer Umwelt Messungen von Größen vor (Längen, Flächen, Volumen, Zeit, Gewicht und Winkel). - Die SuS rechnen mit Größen und wandeln hierfür Einheiten ggf. situationsgerecht um. Flächen und Volumina und bestimmen sie durch die enthaltene Anzahl von Einheitsquadraten ihren eigenen Lernprozess ein schätzen Wahrscheinlichkeiten durch die Bestimmung von relativen Häufigkeiten und vergleichen diese. - Die SuS machen Vorhersagen über Häufigkeiten mithilfe von intuitiv erfassten Wahrscheinlichkeiten. - Die SuS lösen kombinatorische Aufgaben mit kleinen Anzahlen durch Probieren und systematisches Vorgehen. - Die SuS nehmen Messungen von Größen vor (Längen, Flächen, Volumen, Zeit, Gewicht und Winkel) und schätzen eine geeignete Genauigkeit bei Messvorgängen Größen durch Vergleiche mit ihnen bekannten Größen von Alltagsgegenständen. - Die SuS rechnen mit Größen und wandeln hierfür Einheiten ggf. situationsgerecht um. - Die SuS arbeiten und lernen selbstständig und gründlich. - Die SuS wenden Lernstrategien an, planen und reflektieren Lernprozesse. - Die SuS beteiligen sich an Gesprächen und gehen auf ihre Gesprächspartner - Die SuS zeigen Eigeninitiative und Engagement. Oberflächeninhalt von Quadern und Würfel; Rauminhalte; vergleichen; Volumen von Quadern und Würfel

Teiler und Vielfache und Einheitswürfeln. - Die SuS wenden die Umfangsformel und die Flächeninhaltsformel für Quadrat und Rechteck sowie die Volumenformel für Würfel und Quader an. - Die SuS tragen Punkte in ein Koordinatensystem ein und lesen die Koordinaten von Punkten ab. - Die SuS kennen die Teilbarkeitsregeln und wenden diese an. - Die SuS entwickeln eine Vorstellung der Begriffe ggt und kgv. - Die SuS wissen, was Primzahlen sind. - SuS eignen sich einen grundlegenden Fachwortschatz an. Flächen und Volumina und bestimmen sie durch die enthaltene Anzahl von Einheitsquadraten und Einheitswürfeln. - Die SuS berechnen Umfang und Flächeninhalt von Quadrat, Rechtecken und rechtwinkligen Volumen und den Oberflächeninhalt von Würfel und Quadern. - Die SuS gehen sachgemäß mit Vergrößerungen bzw. Verkleinerungen von Längen und Flächen um und benutzen dabei Maßstabsangaben. - Die SuS können Zahlen in Primfaktoren zerlegen. - Die SuS lernen beharrlich und ausdauernd zu s - Die SuS beschäftigen sich konzentriert mit einer Sache. - Die SuS halten vereinbarte Regeln Teiler und Primzahlen; ggt und kgv; Teilbarkeitsregeln