AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

Ähnliche Dokumente
Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

Einnahmen des Verwaltungshaushalts

Die Finanzen der Gemeinde March im Jahr 2016

Bezeichnung. Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für modene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt

Jöhstädter Amtsblatt

Gemeinde Ostseebad Binz

Ergebnis der Jahresrechnung

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr

Finanzplanung der Gemeinden und Gemeindeverbände 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten

Kommunale Finanzplanung 1. Nachtragsplan

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 4/13 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. . Vierteljahr 201. Statistik nutzen. L II - vj /1 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 3/14 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj /1 Kennziffer: L ISSN:

Haushaltsplan Entwurf Referat des Oberbürgermeisters

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Gesamtplan 2010 / 2011

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Stadtkämmerei Amt 1 / Abt. 11. Jahresrechnung 2016

Haushaltsplan der Gemeinde Nattheim Präsentiert von der Fraktion SPD und Unabhängige

Finanzplan 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten

Niederschrift der 41. Sitzung des Finanzausschusses vom 12. Dezember 2016 Seite 1

Amtliche Bekanntmachung

Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota)

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch

Willkommen im Schlaraffenland

Feststellung der Jahresrechnung

Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf

Haushalt 2016 Bericht zur finanziellen Lage der Stadt Stutensee

Gesamtplan für das Haushaltsjahr 2014

(in EUR) , ,

1. Nachtragshaushaltsplan 2015

Beratungsvorlage zu TOP 3

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

EINLADUNG. 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 31. Januar 2019, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Gliederung. Gruppierung

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017

1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten

2. Jahrgang Mücheln, den Nummer 12

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Bürgermeisteramt Mudau Neckar-Odenwald-Kreis

Wir gratulieren Christin Ungemach Fränkische Weinkönigin 2014/2015

Landkreis Augsburg Seite 485. A. Verwaltungshaushalt. Einzelplan 9. Allg. Finanzwirtschaft

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Herzlich willkommen zur 47. Stadtratssitzung am 23. August

Kommunale Finanzplanung

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Alle Angaben in Euro

EINLADUNG. 37. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 26. Oktober 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3


Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V.

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

Caritasverband Oberlausitz e.v. Kirchplatz 2, Bautzen. Freunde der Caritas, Mitglieder und Interessierte. Nr. 2

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet.

Erträge Aufwendungen Investitionen Woher kommt das Geld der Gemeinde und wohin geht es?

Erläuterungen zur Finanzplanung 2009 bis 2013

Gruppierungsübersicht

Öffentliche Sitzung des Gemeinderats

Breitbandausbau, Straßensanierungen, Haushaltsplan aus der Sitzung des Gemeinderates Neufraunhofen

V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016

L II 2 - j/

Gemeinde Warngau. Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

in der im Betreff angeführten Angelegenheit ergeht folgender BESCHEID:

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen,

Gemeinde Leupoldsgrün

ORTSGEMEINDE Halsenbach

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Transkript:

HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 17. Jahrgang/Nr. 4 7. April 2006 1 Euro Plötzlich war das Wasser da! 26./27. März 2006. Wie in den Wetterprognosen angekündigt, kommt der Frühling mit Regenschauern, Wind und Temperaturen, die am Montagmittag nahe 20 C lagen. Schon am Sonntag musste die Feuerwehr ausrücken, im Polenzpark traten die Teiche über ihre Ufer. Während die Lage am Montagmorgen noch entspannt war, spitzte sie sich aufgrund der rasch steigenden Plusgrade gegen Mittag zu. Der Pegel des Cunewalder Wassers stieg deutlich an, direkte Gefahren für Gebäude entstanden jedoch nicht. Die größten Probleme bereiteten Gräben und kleinere Wasserläufe. Sie konnten die plötzlich ankommenden Wassermassen nicht bewältigen. Auf ihrem Weg Richtung Dorfbach richteten sie Schäden an. So musste die Feuerwehr ins Oberdorf, erneut zum Polenzpark sowie der Straße Am Bahndamm ausrücken, Keller auspumpen und mit Sandsäcken regulierend eingreifen. Ein ähnliches Bild bot sich in Niedercunewalde. Hier verhinderten offensichtlich verstopfte Durchlässe durch den Bahndamm einen geordneten Ablauf an mehreren Stellen, so dass die Feuerwehr an den Grundstücken Am Sportzentrum 4 und Hauptstraße 86 eingesetzt werden musste. Auch an der Schönberger Straße und an der Rabinke waren Sicherungsmaßnahmen notwendig. Wie wichtig Überflutungsflächen sind, wurde erneut in Weigsdorf-Köblitz deutlich. Auf den weitläufigen Wiesenflächen Richtung Halbendorf verteilten sich die Wassermassen, so dass sich wenigstens hier die Situation entspannen konnte. An dieser Stelle ist ein Lob fällig an all jene, die in den letzten Tagen die Spuren des Winters und der Überflutungen beseitigt haben. Vorbildlich waren diesbezüglich, wieder einmal, die Schönberger. Da haben nahezu alle zu Schaufel und Besen gegriffen, um den Ort heraus zu putzen! Land unter hieß es am Unterlauf des Cunewalder Wassers Richtung Halbendorf! Knoten Sächsischer Hof Baubeginn nach Ostern Alten Schornstein umgelegt 15.00.00 Uhr Nachdem es im Januar die notwendigen Konsultationen zwischen Gemeinde, Anliegern und dem beauftragten Planungsbüro gegeben hat und der Gemeinderat in seiner Sitzung am 15. März die Vergabe des Bauauftrages beschließen konnte, steht nun endgültig fest, dass das Bauvorhaben wie geplant am 18. April in Angriff genommen wird. Auch inhaltlich sind keine gravierenden Änderungen vorgenommen worden und der Bauablaufplan bleibt ebenfalls unverändert. Das bedeutet, dass ab 18. April 2006 der obere Abschnitt von Abzweig Polenzstraße in Richtung Obercunewalde voll gesperrt ist. Die Umleitung über die Polenzstraße (mit Ampelregelung und Richtungsverkehr) wird 4 Wochen andauern. Dann wird der zweite Bauabschnitt beginnen, er wird voraussichtlich eine dreiwöchige Vollsperrung beanspruchen. Bis Ende Juli, dem Abschlusstermin für die Baumaßnahme, wird mit einseitiger Straßensperrung und Ampelregelung zu Ende gebaut. Dass es tatsächlich ernsthaft zur Sache geht, beweisen die Vorbereitungsarbeiten. So ist das ehemalige Buswartehäuschen bereits abgerissen worden. Leider ist nicht genau bekannt, wann die Bushaltestelle Sächsischer Hof zur Bielebohstraße verlegt worden ist. Wer kann uns Auskunft geben, liebe Leser? 15.00.05 Uhr Mit einem lauten Knall, der Explosion von ca. 400 Gramm Sprengstoff in insgesamt 14 Bohrlöchern wurden am 23. März Punkt 15.00 Uhr die letzten Momente des Schornsteins an der ehemaligen Weberei an der Schönberger Straße eingeläutet. Nur 5 Sekunden später lag der 30 m hohe Schlot nahezu millimetergenau an der vorgesehenen Stelle längs des Gebäudes. Der obere Teil donnerte in den Teich, dadurch wurden Schlammfetzen bis an das Gebäude Schlosskellergasse 1 geschleudert! Ansonsten verlief die Aktion programmgemäß. Selbst die Fensterscheiben der alten Weberei gingen nicht zu Bruch. Da hatten Vandalen in den letzten Jahren deutlich mehr Schäden verursacht! Historischer Bildband vom Cunewalder Tal Wir suchen alte Fotos! Seit Jahren gibt es Bemühungen, ein Buch mit historischen Aufnahmen aus dem Cunewalder Tal herauszubringen. Dies soll nun in die Tat umgesetzt werden. An Fotos dürfte und wird es nicht fehlen. Schließlich haben die bekannten Fotografen Walter Borsch und Kurt Weber ungezählte Orts- und Landschaftsaufnahmen gemacht, womit ein einzigartiger Fundus zur Verfügung steht. Doch allein mit Postkartenmotiven ist ein solches Buch nicht machbar. Es wäre uninteressant, zumal zahlreiche Aufnahmen vielleicht auch schon bekannt sein dürften. Ein derartiges Buch muss mit Leben gefüllt sein! Gerade Aufnahmen mit Menschen in den jeweiligen Situationen ihrer Zeit sorgen für Interesse und Aufmerksamkeit, regen zur Beschäftigung mit der Geschichte unseres Ortes an. Dies ist der Ansatz für unseren Aufruf an alle, die unsere Vorbereitung auf die Herausgabe des Buches unterstützen wollen. Wir benötigen historische Aufnahmen beispielsweise von Bauarbeiten, von Menschengruppen zu verschiedenen Anlässen, vielleicht vor bestimmten Gebäuden (Blaue Kugel, Bergschlößchen, Sächsischer Hof etc.), von Schulklassen, Feuerwehren, Sportgruppen, Gesangsvereinen u.v.a.m.! Helfen Sie mit, dass das Buch mit den historischen Aufnahmen ein Erfolg wird. Die alten Fotos erhalten Sie umgehend zurück, wir scannen sie für unsere Verwendung ein und schon benötigten wir Ihr Original nicht mehr! Rufen Sie an, besser noch, kommen Sie bei uns vorbei! Im Zimmer 5 der Gemeindeverwaltung Cunewalde warten wir auf Ihre Bilder! Die Zeit drängt, denn im Oktober soll das Werk vollbracht sein! M. Hempel

CBZ Nr. 4/2006, Seite 2 BESCHLÜSSE / KORREKTUR / AUSSCHREIBUNG / INFORMATIONEN Beschlüsse des Gemeinderates von Cunewalde Beschluss-Nr. 126/2006 vom 15.03.2006 Der Gemeinderat beschließt die vorliegende Haushaltsatzung und den Haushaltplan 2006 mit allen Anlagen. Der Beschluss tritt mit der Genehmigung der Rechtsaufsichtsbehörde rückwirkend zum 01.01.2006 in Kraft. Einstimmige Zustimmung (19 Ja). Beschluss-Nr. 127/2006 vom 15.03.2006 Der Gemeinderat beschließt die Umschuldung der Kreditsumme in Höhe von 273.743,86 zur Volksbank Löbau/Zittau (= Deutsche Genossenschafts-Hypothekenbank) mit einer Zinsbindung bis zum Ende der Laufzeit 2017 zu einem Zinssatz von 3,78 % zum Termin 30.03.2006. Mehrheitliche Zustimmung (18 Ja, 1 Enth.) Beschluss-Nr. 128/2006 vom 15.03.2006 Vergabe von Bauleistungen zum Ausbau der S 115 - Hauptstraße im Bereich des Knotens Wilhelm-von-Polenz- MAE-Bahnanlagen erneut verschoben Die seit langem angekündigte Maßnahme zur Beschäftigung langzeitarbeitsloser ALG-2- Empfänger auf Bahnanlagen ist erneut verschoben worden. Der Maßnahmeträger, die DSA Dresden, Niederlassung Kamenz, das Amt für Arbeit und Soziales und das Umweltamt Bautzen haben offensichtlich noch Klärungsbedarf zu den konkreten Arbeiten, die verrichtet werden sollen. Als neuer Termin für den Maßnahmebeginn ist Dienstag der 18. April 2006 angekündigt. MAE-Maßnahme mit Vereinen 16 Stellen für 6 Monate Wie vorgesehen ist die mit Vereinen und der Kirchgemeinde Cunewalde vorbereitete MAE- Maßnahme zum 1. April gestartet worden. Insgesamt 16 Stellen konnten besetzt werden. Die Laufzeit ist befristet bis zum 30. September 2006. Straße/Finkengasse/Bachweg. Der Gemeinderat beschließt, den Zuschlag an die wirtschaftlichste Bieterin, die Firma Straßenbau Bautzen GmbH, Zeppelinstraße 8 in 02625 Bautzen zu vergeben. Einstimmige Zustimmung (19 Ja). Beschluss-Nr. 129/2006 vom 15.03.2006 Der Gemeinderat stimmt der vorgeschlagenen Verfahrensweise zur Umsetzung des Modellversuches Zusätzliche Beschäftigung von AGL-II-Empfängern bei der Gemeinde Cunewalde - Feststellung der grundsätzlichen Auswahlschritte und Besetzungskriterien für die Besetzung der ausgeschriebenen Stellen zu. Der Beschluss ist aus Gründen der Informationstransparenz einschließlich der Begründung komplett in der Czorneboh- Bieleboh-Zeitung, Ausgabe April 2006 zu veröffentlichen. Einstimmige Zustimmung (19 Ja). Thomas Martolock, Bürgermeister Beschluss des Technischen Ausschusses Beschluss-Nr. TA 13/2006 vom 07. 03. 2006 Der Technische Ausschuss beschließt die Vergabe der Bauüberwachung und Objektbetreuung der Freianlagen des Vorhabens Revitalisierung der Brachfläche ehem. Weberei Hauptstraße 19 auf der Basis der HOAI an das Ingenieurbüro Thomas Leschke, Muskauer Straße 25 in 02625 Bautzen. Mehrheitliche Zustimmung (6 Ja, 1 Enth.). Thomas Martolock, Bürgermeister Korrektur der Bekanntmachung des Beschlusses des Gemeinderats Nr. 124/2006 vom 15.02.2006: Die Verlängerung der Teilzeitarbeitsverhältnisse ist nicht vorläufig befristet bis 31. 07. 2007 sondern bis 31. 03. 2007. Der weitere Beschlusstext ist korrekt. Wir bitten den Schreibfehler zu entschuldigen. Fragebogen Der in der letzten CBZ beigefügte Fragebogen zur ärztlichen Versorgung kann noch bis zum 18. 04. 2006 zurückgegeben werden. Nach einer Auswertung erfolgt die Weitergabe der Ergebnisse an die Verantwortungsträger bei den Krankenkassen und der Politik. Ausschreibung einer Teichfläche zur Verpachtung ab 01.05.2006 Die Gemeinde Cunewalde schreibt folgendes Teichgewässer unter Einhaltung der im Beschluss des Gemeinderates Nr. 59/2005 festgelegten allgemeinen Bedingungen zur Verpachtung an Inhaber eines gültigen Fischereischeins mit Pachtbeginn 01.05.2006 aus: Unterer Elzeteich Teilfläche aus Flurstück Gemarkung Obercunewalde Nr. 1407 b, Wasserfläche ca.: 3.529 m 2 Prämissen zur Nutzung als Feuerlöschteich müssen eingehalten werden (Kategorie II). Die grundsätzlichen Pachtbedingungen des Gemeinderatsbeschlusses Nr. 59/2005 können im Sekretariat oder im Technischen Rathaus (bei Frau Jeremies, Tel. 035877 230-44) eingesehen werden. Der Mindestpachtpreis beträgt 50,00 /ha. Angebotsschluss ist der 18.04.2006. Bei der Zuschlagserteilung finden sowohl Angebotspreis als auch Konzept Beachtung. Bei gleichwertigen Geboten wird der Finanzausschuss zur Entscheidung hinzugezogen. 21. Sitzung des Gemeinderates von Cunewalde am Mittwoch, dem 19. April 2006 Beginn: 18.00 Uhr Tagungsort: Haus des Gastes Blaue Kugel Sitzungszimmer des Gemeinderates Öffentlicher Teil 1. Öffentliche Bürgerfragestunde 2. Bekanntgabe von Festlegungen aus dem nichtöffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom 15.03.2006 3. Beschlussvorlage GR 130/2006 Vergabe von Bauleistungen zur Revitailisierung der Brachfläche Ehemalige Weberei in Cunewalde, Hauptstraße 19 Los Ingenieurbauwerke in Außenanlagen 4. Beschlussvorlage GR 131/2006 Beschluss über die Abwägung nach 3 Abs. 1 und 4 BauGB und die nochmalige öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Gewerbe-/Mischgebiet an der B 96/Bautzener Straße im OT Weigsdorf-Köblitz 5. Aktuelles Baugeschehen Informationen zum Vorbereitungsstand kommunaler Bauvorhaben 6. Beschlussvorlage GR 132/2006 Über- und außerplanmäßige Ausgaben in Folge der Anerkennung von BSI-Maßnahmen 7. Informationsvorlage GR 3/2006 Bericht über die Anwendung der Baumschutzsatzung und die Erteilung von Fällgenehmigungen im Zeitraum Oktober 2005 bis Februar 2006 8. Verschiedenes / Informationen Nichtöffentlicher Teil 1. Grundstücksangelegenheiten 2. Personalangelegenheiten 3. Verschiedenes / Informationen Die Tagesordnung und evtl. Änderungen werden 3 Tage vor der Sitzung in den Info- Kästen am Gemeindeamt Cunewalde und des Technischen Rathauses in Weigsdorf- Köblitz öffentlich bekanntgegeben. Thomas Martolock, Bürgermeister 20. Sitzung des Technischen Ausschusses am Dienstag, dem 2. Mai 2006 Tagungsort: Sitzungssaal im Haus des Gastes Blaue Kugel Beginn des öffentlichen Teils: 18.30 Uhr Voraussichtliche Tagesordnungspunkte: Mittelfristiges Straßen- und Brückenbauprogramm Auswertung Winterdienst 2005/2006 Vergabe von Bauleistungen Straßenbeleuchtung (Sächsischer Hof, Sanierungsgebiet) Die Tagesordnung und eventuelle Änderungen zu Ort und Datum werden drei Tage zuvor in den Info-Kästen am Gemeindeamt Cunewalde und des Technischen Rathauses im OT Weigsdorf-Köblitz öffentlich bekannt gegeben. Thomas Martolock, Bürgermeister 18. Sitzung des Finanzausschusses am Mittwoch, dem 3. Mai 2006 Tagungsort: Sitzungssaal im Haus des Gastes Blaue Kugel Beginn des öffentlichen Teils: 18.00 Uhr Voraussichtliche Tagesordnungspunkte: Veranstaltungsanalysen Haus des Gastes Blaue Kugel & Dreiseitenhof 2005 Jahresabschluss 2005 der WWK GmbH Die Tagesordnung und eventuelle Änderungen zu Ort und Datum werden drei Tage zuvor in den Info-Kästen am Gemeindeamt Cunewalde und des Technischen Rathauses im OT Weigsdorf-Köblitz öffentlich bekannt gegeben. Thomas Martolock, Bürgermeister Nächster Termin der Selbsthilfegruppe Diabetiker Typ II Wir treffen uns am Mittwoch, dem 3. Mai 2006 um 16 Uhr an der Bushaltestelle Kaufhallenweg in Weigsdorf-Köblitz zu einer Wanderung nach Drei Linden. Es sind alle Diabetiker herzlich eingeladen. K. Nicke, Gruppenleiterin Selbsthilfe Diabetes Müll und Abfall Abfuhrtermine Cunewalde Mittwoch 12. April Gelbe Tonne Donnerstag 13. April Bio-Tonne Freitag 21. April Restmülltonne Freitag 28. April Bio-Tonne Freitag 5. Mai Restmülltonne Abfuhrtermine Weigsdorf-Köblitz Mittwoch 19. April Gelbe Tonne Mittwoch 19. April Restmüll/Bio-T. Mittwoch 3. Mai Restmüll/Bio-T.

TERMINE / RUFNUMMERN / SOZIALES / KIRCHE CBZ Nr. 4/2006, Seite 3 Gemeindeverwaltung Cunewalde Dienst- und Sprechzeiten des Gemeindeamtes Cunewalde und der Dienststelle Weigsdorf-Köblitz Dienstzeiten: Öffentliche Sprechzeiten: Montag 7 12 u. 13 16 Uhr Dienstag 9 12 u. 13 18 Uhr Dienstag 7 12 u. 13 18 Uhr Donnerstag 9 12 u. 13 16 Uhr Mittwoch 7 12 u. 13 16 Uhr Freitag 9 12 Uhr Donnerstag 7 12 u. 13 16 Uhr Zusätzlich Meldeamt Weigsdorf-Köblitz: Freitag 7 12 Uhr Mittwoch 13 16 Uhr Sprechstunden des Bürgermeisters: Cunewalde: Dienstag 10.00 12.00 und 13.00 18.00 Uhr Weigsdorf-Köblitz: jeden 2. + 4. Donnerstag des Monats 14.00 18.00 Uhr Nach vorheriger telefonischer Absprache sind jederzeit auch andere Termine möglich. Internetadresse: http://www.cunewalde.de e-mail: gemeindeverwaltung@cunewalde.de Telefonanschlüsse: Ämter: Gemeindeamt Cunewalde: Hauptamt 2 30 17 Tel. 03 58 77 / 23 00 Meldeamt 2 30 19 Fax 03 58 77 / 2 30 30 Standesamt 2 30 20 Bauamt 2 30 43 Technisches Rathaus Weigsdorf Köblitz: Kämmerei 2 30 18 Tel. 03 58 77 / 2 30 46 Steuern 2 30 21 Fax 03 58 77 / 2 30 50 Fremdenverkehr 8 08 88 Deine Kirche gibt bekannt Informationen der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Cunewalde Unsere Gotte dienste Beginn: 9.30 Uhr (KGH) Sonntag, 9. April Predigtgottesdienst Gründonnerstag, 13. April 19.30 Uhr Tischabendmahl Karfreitag, 14. April Hauptgottesdienst 14 Uhr BIBLISCHE TEXTE UND MUSIK ZUR STERBESTUNDE CHRISTI - anschl. Heiliges Abendmahl - Ostersonntag, 16. April FESTGOTTESDIENST mit Taufen Ostermontag, 17. April FAMILIENGOTTESDIENST (Tittlowitz) Sonntag, 23. April Hauptgottesdienst (Pf. i. R. Hübner) - Hl. Abendmahl mit Traubensaft - Sonntag, 30. April Predigtgottesdienst Unsere Gemeindekreise Junge Gemeinde 1. Gruppe: dienstags 19.30 Uhr: 11.4., 25.4. 2. Gruppe: mittwochs 19 Uhr: wöchentlich Junge Christen: donnerstags 19.30 Uhr: 13.4., 27.4. Gebetskreis: freitags 19.30 Uhr: 7.4., 21.4., 5.5. Posaunenchor: montags 19.30 Uhr Kirchenchor: dienstags 19.30 Uhr Flötenkreis: nach Vereinbarung Spatzenchor (Klasse 1 und 2) jeden 1. u. 3. Sonnabend, (15.4., 6.5.) 9.30 Uhr Kurrende (ab Klasse 3) jeden 2. und 4. Sonnabend, (8.4., 22.4.) 10 Uhr Am 12. April muss die Sprechstunde des Melde-/ Standesamtes im Technischen Rathaus in Weigsdorf- Köblitz wegen Schulung ausfallen. Mütterkreis: Montag, 24.4., 19.30 Uhr Christlicher Frauendienst: Donnerstag, 4.5., 14.30 Uhr Bibelstunde Köblitz Donnerstag, 27.4., 14 Uhr (Schule) Landeskirchliche Gemeinschaft (bei Kwast, ASS 57) Dienstag, 25.4., 15 Uhr Glaube, Liebe, Hoffnung Monatlich donnerstags 19.30 Uhr: 4.5. Vorschul-Kinderkreis Sonnabend, 8.4., 22.4., 9.30 Uhr KGH Weitere Mitteilungen Taufgottesdienste können jederzeit vereinbart werden. Taufen im Gemeindegottesdienst sind gebührenfrei! Alle Kinder freuen sich auf den Kindergottesdienst. Beginn: sonn- und feiertags zu den Gottesdienstzeiten. Unsere Kranken freuen sich über Besuch. Das Kirchspiel ist allerdings sehr groß. Der Pfarrer weiß in den seltensten Fällen, wer krank ist und besucht werden möchte. Bitte sagen Sie im Pfarramt Bescheid! Brot für die Welt Damit sich jeder eine Scheibe vom Brot für die Welt abschneiden kann, können Sie Ihre Spende im Pfarramt abgeben. Jeder Euro hilft helfen! Spendenkonto der Kirchgemeinde Wir freuen uns, wenn Sie die Kirchgemeinde in ihren vielfältigen Aufgaben unterstützen. Bitte nutzen Sie das folgende Konto: 1000 1000 37, BLZ 855 500 00 bei der Kreissparkasse Bautzen. Kirchenreinigung Am Sonnabend, 6. Mai, ab 9 Uhr, wollen wir dem Winterschmutz kräftig zu Leibe rücken. Wir freuen uns auf Ihre Mithilfe! Wichtige Rufnummern Wasserversorgung: SOWAG Zittau Bereitschaftsdienst: 01 73 / 6 72 69 98 MB Löbau: 0 35 86 / 30 29 12 Zentrale: 0 35 83 / 7 73 70 Energieversorgung: ESAG, Bautzen Tel. 0 35 91 / 36 52 22 Sprechzeiten Hausmeister Wohnungsverwaltung: Rufnummer 2 15 36 Dienstag 14 18 Uhr Freitag 8 11 Uhr Sprechzeiten WG Friedensaue e. G.: Rufnummer 2 71 23 Dienstag 8 11 Uhr jeden 2. Dienstag im Monat 16 18 Uhr Abwasserentsorgung: Abwasserzweckverband Obere Spree, AWOS GmbH OT Bederwitz, Dorfstraße 18, 02681 Kirschau Tel. 03 59 38 / 58 40, Fax 5 84 20 Achtung! Neu! Bei Havarien und Störfällen: Service-Nr. 01 80 / 5 84 38 00 Gasversorgung: Gasstörungen: 0800 / 7 87 90 00 (nach Dienstschluss) Betriebsstelle Bautzen: 0 35 91 / 3 76 16 22 Störungen: 0 35 91 / 3 76 16 22 Polizei: Revier Bautzen: 0 35 91 / 35 60 Kirchgemeinde Cunewalde Christenlehre Klasse 1: Mittwoch 15.30 Uhr: 12.4., 26.4. Klasse 2: Donnerstag, 15.30 Uhr: 27.4. Klasse 3 : Dienstag, 15.30 Uhr: 11.4., 25.4. Klasse 4: Montag, 15.30 Uhr: 10.4., 24.5. Klasse 5: Dienstag, 16 Uhr: 2.5. Freitag 16 Uhr: 7.4., 5.5. Klasse 6: Montag 16 Uhr: 15.5. Freitag 16 Uhr: 28.4. 1. Klasse: Weigsdorf-Köblitz (Schule) mittwochs 14.15 Uhr: 19.4., 3.5. Konzert Angela Wiedl / Oswald Sattler Am 10. September findet um 18 Uhr ein Konzert mit den beiden bekannten Künstlern statt. Karten erhalten Sie im Pfarramt Cunewalde, bei Sammelsurium Weigsdorf-Köblitz sowie in der Tourist-Information. Der Kartenvorverkauf hat begonnen. Das Pfarramt hat geöffnet: Montag bis Freitag 9-12 Uhr Dienstag / Donnerstag 14-17 Uhr - mittwochs geschlossen - Pfarrer Groß ist zu sprechen dienstags 17-19 Uhr (bei Anwesenheit auch zu anderen Zeiten) Falls Sie anrufen wollen Pf. Groß / Kanzlei 2 74 31 Fax 2 74 44 Techn. Mitarbeiter Johne 2 00 48 Friedhofsmeister Lehmann über das Pfarramt Kantorin Tittlowitz 8 81 92 Pf. i. R. Hübner 2 74 43 Kirchgemeinde im Internet: Schauen Sie doch einmal auf unsere Seite: http://www.cunewalde-pfarramt.de E-Mail: cunewalde.pfarramt@t-online.de Notrufe/Dienste Notruf Polizei: 110 Feuerwehr/Rettungsdienst: 112 Rettungsleitstelle Bautzen für dringenden Hausbesuch und Krankentransport: Tel. 0 35 91/1 92 22 Feuerwehrleitstelle Bautzen: Tel. 0 35 91/1 92 96 Ärzte über Rettungsleitstelle 0 35 91 / 1 92 22! Urlaub Ärzte 18.4. 21.4.2006 Frau Dr. Hanisch Zahnärztlicher Notfalldienst 8./9. April 2006 DS T. Siegmund, Cunewalde Tel. 035877/27492 Dr. med. Schober, Löbau Tel. 03585/862412 14. April 2006 DS I. Maier, Sohland Tel. 035936/37401 Dipl. Stom. Kopsch, Löbau Tel: 03585/71182 15. April 2006 Dr. C. Truntschka, Cunewalde Tel. 035877/24371 Dip. Stom. Kopsch, Löbau Tel. 03585/71182 16. April 2006 Dr. C. Truntschka, Cunewalde Tel. 035877/24371 Dr. med. Diesterheft, Löbau Tel. 03585/401947 17. April 2006 Dr. A.-C. Sacher, Cunewalde Tel. 035877/24322 Dr. med. Diesterheft, Löbau Tel. 03585/401947 22./23. April 2006 Dr. M. Mönch, Wilthen Tel. 03592/34747 Dipl.-Stom. With, Löbau Tel. 03585/861674 29./30. April 2006 Dr. M. Mai, Schirgiswalde Tel. 03592/502178 Dipl.-Med. Petzold, Löbau Tel. 03585/402635 1. Mai 2006 DS J. Kuntzsch, Schirgiswalde Tel. 03592/502584 Dr. med. Schuster, Löbau Tel. 03585/402350 Änderungen vorbehalten! Bitte beachten Sie die wöchentlichen Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt Bautzen! Schwesterndienstplan der ASB-Sozialstation Funktel. 01 62 / 2 52 06 77 8./9. April 2006 Annemarie Schröter, Dorfstraße 24, 02708 Kleindehsa 14. April 2006 Harriet Löchel, Oberlausitzer Straße 2, 02733 Cunewalde 15. 17. April 2006 Monika Plewan, Am Kötschauer Berg 1a 02708 Lawalde OT Lauba 22./23. April 2006 Annemarie Schröter, Dorfstraße 24, 02708 Kleindehsa 29./30. April 2006 Monika Neitsch, Bielebohstraße 5, 02733 Cunewalde 1. Mai 2006 Annemarie Schröter, Dorfstraße 24, 02708 Kleindehsa

CBZ Nr. 4/2006, Seite 4 Vorbericht zum Haushaltplan 2006 der Gemeinde Cunewalde Der Haushaltplan 2006 wurde auf folgenden gesetzlichen Grundlagen erarbeitet: Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen Kommunalhaushaltverordnung vom 26.03.2002 Orientierungsdaten für die Finanzplanung der Kommunen im Freistaat Sachsen für die Jahre 2006 2009 Das Haushaltsvolumen der Gemeinde Cunewalde beträgt im Haushaltjahr 2006 8.808.900,00. Davon entfallen auf den Verwaltungshaushalt 5.000.800,00 und auf den Vermögenshaushalt 3.808.100,00 in der Einnahme und Ausgabe. 1. Verwaltungshaushalt Nachstehende Tabellen zeigen die Entwicklung der Einnahme- und Ausgabepositionen des Verwaltungshaushaltes 2004, 2005 und 2006: 1.1. Einnahmen Ist-Rechnung Haushaltplan Haushaltplan Differenz 2004 2005 2006 HH 2006 u. 2005 ( ) ( ) ( ) ( ) - Grundsteuer A 8.731,96 16.900,00 13.400,00-3.500,00 - Grundsteuer B 348.201,86 350.000,00 352.000,00 + 2.000,00 - Gewerbesteuer 486.888,97 550.000,00 608.500,00 + 58.500,00 - sonstige Steuern 12.871,36 14.400,00 14.000,00-400,00 - Gemeindeanteil - an der Einkommenssteuer 333.023,59 313.800,00 323.400,00 + 9.600,00 - an der Umsatzsteuer 109.211,52 111.200,00 110.500,00-700,00 - Schlüsselzuweisung 1.519.394,00 1.675.000,00 1.478.500,00-196.500,00 - Bedarfszuweisung 1.821,12 1.500,00 1.500,00 ± 0 - Gebühren, Entgelte 210.706,04 126.400,00 136.800,00 + 10.400,00 - Mieten, Pachten, Verkaufserlöse, sonstige Verwaltungseinnahmen 505.478,31 644.900,00 629.100,00-15.800,00 - Erstattung für Ausgaben des VW-HH 45.590,88 48.400,00 50.200,00 + 1.800,00 - Zuweisungen + Zuschüsse f. lauf. Zwecke 364.351,54 390.600,00 418.000,00 + 27.400,00 - Zuweisungen + Zuschüsse für ABM und Hartz IV-Maßnahmen 581.453,44 277.900,00 117.400,00-160.500,00 - Konzessionsabgabe, Gewinnant. ESAG, GASO 244.960,62 250.900,00 246.900,00-4.000,00 - Sonstige Finanzeinnahmen (Zinsen, Säumniszuschl., Mahngebühren) 15.477,39 20.500,00 25.000,00 + 4.500,00 - Innere Verrechnungen 195.720,52 206.000,00 190.000,00-16.000,00 - Kalkulatorische Einnahmen 311.217,83 304.700,00 285.600,00-19.100,00 5.295.100,95 5.303.100,00 5.000.800,00-302.300,00 ==================================================================== Die Höhe des Gesamtansatzes des Verwaltungshaushaltes hat sich gegenüber 2005 erheblich verringert (- 302.300 ). Eine Ursache sind die gesunkenen Einnahmen aus der Schlüsselzuweisung (- 196.500 ), die nur zum Teil durch höhere Steuereinnahmen (+ 57.000 ) kompensiert werden können. Zum Zweiten beeinflussen die Zuschüsse des Amtes für Arbeit und Soziales für MAE-Maßnahmen die Höhe des Gesamtvolumens des Verwaltungshaushaltes. Diese haben sich im Verhältnis zu 2005 um ca. 160.500 verringert. Von der Gemeinde als Träger werden 2005 nur folgende MAE-Maßnahmen weitergeführt: - Herstellung und den Erhalt der Grundordnung in kommunalen Waldbeständen, Feldgehölzen, Gewässern, an Wasserläufen und auf brachliegenden Flurstücken mit 12 Teilnehmern 01.01. - 30.06.2006 - Aktiv bis zur Rente Schaffung von Arbeitsgelegenheiten für Ältere in Zusammenarbeit mit den Vereinen SG Motor Cunewalde e.v. 1 Person Kfz-Veteranenclub e.v. 1 Person MC Oberlausitzer Bergland 1 Person Touristinformation (Gemeinde Cunewalde) 1 Person LV Sächsischer Heimatschutz e.v. 1 Person Verein der Vogelliebhaber + Züchter e.v. 2 Personen } bis 30.06.2010 Gemeinde Cunewalde 2 Personen Weitergeführt wird der im Jahr 2005 begonnene Modellversuch Grünanlagenpflege, bei dem Projektträger Gemeinde Cunewalde ein Zuschuss in Höhe von 19.200 gewährt wird, wenn die mit den Grünanlagenpflegetätigkeiten beauftragte Firma vom Amt für Arbeit und Soziales zugewiesene ALG II-Bezieher in sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen beschäftigt. Im Gemeindegebiet Cunewalde wird eine weitere MAE-Maßnahme mit 12 Personen Pflege und Sicherung stillgelegter Bahntrassen unter der Trägerschaft der DSA Dienstleistungen für Struktur- und Arbeitsmarktentwicklung GmbH durchgeführt. Die Planansätze für die Grundsteuern A, B und Gewerbesteuer orientieren sich am Ist-Ergebnis des Jahres 2005, da die Hebesätze beibehalten werden, jedoch weiter unter dem Durchschnitt des Landes Sachsen liegen. Bei den Kennziffern Gemeindeanteil an der Einkommensteuer und an der Umsatzsteuer wurden die Orientierungskennziffern des Sächsischen Staatsministeriums für Finanzen eingearbeitet. Die allgemeine Schlüsselzuweisung wird 2006 196.500 weniger betragen als im Vorjahr. Ursachen dafür sind, dass infolge der günstigeren Steuereinnahmeentwicklung der kreisangehörigen Gemeinden im Zeitraum 2. Halbjahr 2004 und 1. Halbjahr 2005 (Grundlage für Berechnung 2006) eine Umschichtung der Schlüsselzuweisungen zu den kreisfreien Städten erfolgt und zudem der Anteil der investiven Schlüsselzuweisung an der Gesamtschlüsselmasse deutlich höher ist als 2005. Der Einnahmerückgang bei Mieten, Pachten, Verkaufserlösen resultiert hauptsächlich aus dem Verkauf des ehemaligen Ambulatoriums. Dieser Einnahmeverlust wird teilweise kompensiert mit Mieteinnahmen für die leerstehende Arztpraxis im Versorgungszentrum Hauptstraße 119, die ab Februar 2006 an einen Facharzt für einen Tag in der Woche vermietet wird. HAUSHALTSPLAN / MELDUNG / GEWERBE Gewerbeummeldung Heinz Winkler, Neudorfstraße 41, Cunewalde Getränkeservice, Festzeltverleih und Imbiss in Sporthalle Cunewalde ab 01.04.2006 Ausfall der Straßenbeleuchtung Kirchweg Der Ausfall der Straßenbeleuchtung im Bereich des Kirchweges ist begründet durch Schäden im erdverlegten Straßenbeleuchtungskabel. Auf Grund der lange anhaltenden Schnee- und Frostperiode konnte vorerst nur ein Provisorium geschaffen werden. Die endgültige Reparatur wird in den kommenden Wochen erfolgen, nachdem das gesamte Kabel, beginnend vom Bereich Kirche bis Einmündung Siedlungsweg, überprüft worden ist. (Es werden noch weitere Kabelbrüche vermutet.) 1.2. Ausgaben Ist-Rechnung Haushaltplan Haushaltplan Differenz 2004 2005 2006 HH 2006 u. 2005 ( ) ( ) ( ) ( ) - Personalausgaben 1.346.885,80 1.170.300,00 1.147.500,00-22.800,00 - Personalausgaben ABM 140.246,08 30.300,00 - - 30.300,00 - Personalausgaben Kombilohnmodell - - 60.400,00 + 60.400,00 - Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen 128.885,75 286.900,00 255.400,00-31.500,00 - Geräte, Ausstattungen, Ausrüstungsgegenstände 31.494,06 45.900,00 46.000,00 + 100,00 - Mieten und Pachten 34.167,62 47.800,00 32.400,00-15.400,00 - Bewirtschaftung der Grundstücke und baulichen Anlagen 352.223,20 357.200,00 358.300,00 + 1.100,00 - Haltung von Fahrzeugen 41.402,90 41.700,00 35.700,00-6.000,00 - Aufwendungen für Bedienstete 16.071,65 17.400,00 20.700,00 + 3.300,00 (Aus- und Weiterbildung, Dienst- und Schutzkleidung) - Weitere Verwaltungs- und Betriebsausgaben 167.677,85 165.400,00 156.400,00-9.000,00 - Versicherungen, Steuern, Geschäftsausgaben 155.490,07 174.700,00 168.200,00-6.500,00 - Sonstige Kosten ABM 430.201,45 30.000,00 - - 30.000,00 - Erstattung von Ausgaben des Verwaltungshaushaltes 24.288,77 38.200,00 38.800,00 + 600,00 - Zuweisungen + Zuschüsse 442.356,49 851.200,00 709.700,00-141.500,00 - Kreisumlage 725.241,00 730.500,00 686.700,00-43.800,00 - Zinsausgaben 219.977,03 221.400,00 220.000,00-1.400,00 - Gewerbesteuerumlage 59.695,38 69.200,00 67.000,00-2.200,00 - Zuführung zum Vermögenshaushalt 462.559,63 483.800,00 502.000,00 + 18.200,00 - Sonstige Ausgaben 9.297,87 30.500,00 20.000,00-10.500,00 - Innere Verrechnungen 195.720,52 206.000,00 190.000,00-16.000,00 - Kalkulatorische Kosten 311.217,83 304.700,00 285.600,00-19.100,00 5.295.100,95 5.303.100,00 5.000.800,00-302.300,00 ==================================================================== Die Personalausgaben reduzieren sich gegenüber dem Vorjahresansatz um 22.800. Diese Reduzierung ist u.a. das Ergebnis der Wirkung der im Laufe des Jahres 2005 mit 5 MA abgeschlossenen Altersteilzeitvereinbarungen auf volle 12 Monate und Abschluss eines weiteren ATZ-Vertrages ab 01/2006. Die in den Tarifverhandlungen im Februar 2005 vereinbarten Lohnerhöhungen um 1,5 % ab 01.07.2006 wurden in den Haushaltplan 2006 eingearbeitet. Entsprechend Grundsatzbeschluss GR 101/2005 zur Einrichtung einer Auszubildendenstelle Verwaltungsfachangestellte/r zum 01.09.2006 wurden die Kosten hierfür im Haushaltplan 2006 berücksichtigt. Neben dieser absolviert seit 09/2005 ein junger Mann seine Ausbildung zum Fachangestellten für Bädertechnik in der Gemeinde Cunewalde. Aufgrund abgeschlossener Altersteilzeitvereinbarungen ergibt sich bereits jetzt der Sachverhalt, dass im Kalenderjahr 2008 insgesamt 3 Angestellte in der Verwaltung und 3 Angestellte/Arbeiter in Folgeeinrichtungen in die sogenannte Ruhephase der Altersteilzeit eintreten. Das von der Gemeinde Cunewalde erarbeitete Konzept für einen Modellversuch Zusätzliche Beschäftigung von ALG II-Empfängern in sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen im Zeitraum 2006 bis 2008 fand kostenseitig seinen Niederschlag im Haushalt 2006 (Kombilohnmodell). Danach werden 9 ALG II-Empfängern ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis in den Bereichen Rabattenpflege, Badkassierung, Hilfsarbeiten im Haus des Gastes Blaue Kugel, Arbeiten im Kommunalwald, Pflege Wertstoffcontainer, Freizeitbetreuung an Schulen, Arbeiten in der Bibliothek bei der Gemeinde Cunewalde angeboten. Die Finanzierung wird gesichert durch einen Zuschuss des Amtes für Arbeit und Soziales (analog MAE-Maßnahmen) und des Einsatzes bereits geplanter Mittel für Mini-Jobs sowie höheren Erlösen aus dem Holzverkauf. Dieses Modell soll ab 01.04.2006 beginnen, bedarf jedoch im Vorfeld der Genehmigung des Kreistages. Die Kostenreduzierung bei den Mieten/Pachten ist Resultat der Entscheidung des Gemeinderates, die dringend benötigte Erneuerung der EDV-Anlage der Gemeindeverwaltung nicht im Rahmen eines Leasinggeschäftes zu erwerben, sondern aus Mehreinnahmen der Gewerbesteuer 2005 zu kaufen. Der Kreisumlagesatz des Landkreises Bautzen wurde von 24,8 % in 2005 auf 24,2 % in 2006 gesenkt. Daraus resultiert eine Kosteneinsparung von 43.800. Im Ergebnis aller Einflussfaktoren und unter Einbeziehung aller möglichen Kostenreduzierungen und Einnahmeerhöhungen können dem Vermögenshaushalt 502.000 zugeführt werden. Nach Abzug der Pflichtzuführung für die Kredittilgung in Höhe von 162.000 wird eine Nettoinvestitionsrate von 340.000 erreicht. Die genehmigte Kassenkreditsumme in Höhe von 1.000.000 wurde im Jahr 2005 nicht in Anspruch genommen. Die Kasse schloss zum 31.12.2004 mit einem buchmäßigen Kassenbestand von 417.880,35 ab. Der Festgeldbestand betrug zum 31.12.2004 719.711,38. (Der Vermögenshaushalt wird in der nächsten CBZ veröffentlicht.)

BESCHLUSS / GESCHÜTZDONNER / ABRISS CBZ Nr. 4/2006, Seite 5 Beschluss GR 129/2006 Umsetzung des Modellversuches Zusätzliche Beschäftigung von ALG II-Empfängern bei der Gemeinde Cunewalde Festlegung der grundsätzlichen Auswahlschritte und Besetzungskriterien für die Besetzung der ausgeschriebenen Stellen Sachverhalt/Begründung Eingangs wird auf den Beschluss Nr. 117/2006 vom 18.01.2006 verwiesen. Auf dieser Grundlage erfolgten in der CBZ Nr. 2/2006 vom 10.02.2006 die entsprechenden Stellenausschreibungen (siehe Anlage). 1. Eingegangene Bewerbungen zum Bewerbungsschluss am 03.03.2006 Bei der Gemeindeverwaltung Cunewalde sind bis zum Bewerbungsschluss am 03.03.2006 insgesamt 140 Bewerbungen für die 6 ausgeschriebenen Stellen eingegangen. Eine Vielzahl der Bewerbungen stellen sog. Mehrfachbewerber dar, welche sich für mehrere ausgeschriebene Stellen beworben haben. Somit haben sich insgesamt 75 ALG-II- Empfänger für die verschiedenen Stellen beworben. Eingegangen sind auch Bewerbungen für die sog. Stellen als Freizeitlehrer, für welche noch keine öffentliche Ausschreibung erfolgt ist. Diese Bewerbungen sind in der o.g. Zahl noch nicht enthalten. 2. Weitere Verfahrensweise Ausgehend davon, dass jeder Bewerbungsfall einen Sozialfall darstellt, da alle Bewerber auf Unterstützung nach den sog. Hartz IV-Gesetzen angewiesen sind, muss die Bewerberauswahl äußerst sensibel erfolgen (Grundsatz: Jeder Bewerbungsfall ist ein persönliches Schicksal!). Aufgrund der Vielzahl der eingegangenen Bewerbungen ist es jedoch unmöglich, ausschließlich nach den klassischen Bewerbungsverfahren, d.h. Übersendung aller Zeugnisse und kompletter Bewerbungsunterlagen, anschließende Eignungstests und anschließende Vorstellungsgespräche, zu erfolgen. Auch ist es schon rein praktisch nicht möglich, dem Gemeinderatsausschuss für Personalangelegenheiten alle vorliegenden Bewerbungsunterlagen zu einer Entscheidungsfindung vorzulegen. Aus diesem Grund wird vorgeschlagen, dass der Gemeinderat sich im Vorfeld des eigentlichen Auswahlverfahrens durch öffentlichen Beschluss auf eine grundsätzliche Verfahrensweise zu den einzelnen Kriterien, welche zum endgültigen Besetzungsvorschlag führen sollen, verständigt. Dieser Beschluss soll aus Gründen der Informationstransparenz in öffentlicher Sitzung erfolgen und entsprechend in der CBZ bekannt gemacht werden. Hierbei ist auch darauf zu verweisen, dass eine Großzahl der Bewerber annähernd gleiche Eignungsvoraussetzungen für die jeweiligen Stellen mitbringt. 3. Vorschlag zu den einzelnen Auswahlschritten Hierzu wird folgender Verfahrensweg vorgeschlagen: 1. Alle Bewerbungen von Bewerbern, welche ihren Wohnsitz nicht in Cunewalde haben, können aufgrund der Vielzahl der Bewerbungen nicht berücksichtigt werden. 2. Bewerber mit fehlender fachlicher Eignung für die jeweilige Stelle, für welche sie sich beworben haben, können keine Berücksichtigung finden. Dies trifft im konkreten Fall für die ausgeschriebenen Stellen als Tätigkeit in den kommunalen Einrich- Gemeinderat ließ es knallen tungen Erlebnisbad, Haus des Gastes, Bibliothek (Voraussetzung sollte zumindest einfache kaufmännische Ausbildung sein) und die Vorarbeiterstellen (je eine in Wald und Forst und eine in Park- und Grünanlagen, für welche PKW- oder LKW-Führerschein Bedingung ist) zu. 3. Für alle eingegangenen Bewerbungen von Bewerbern unter 25 Jahren sollen gemeinsam mit dem Amt für Arbeit und Soziales andere Beschäftigungs- und Integrationsversuche und -modelle angestrengt werden, unter dem Hintergrund, dass hierfür einerseits bessere Fördermöglichkeiten bestehen und andererseits hier, wo immer möglich, versucht werden sollte, diese jungen Bewerber zielgerichtet für die künftige Berufswelt zu qualifizieren. Anhand der eingegangenen Bewerbungsunterlagen sollen alle diese Bewerber zu einem jeweiligen Profiling-Gespräch eingeladen werden. 4. Eine ähnliche Verfahrensweise wird für alle Bewerber, welche älter als 55 Jahre sind, vorgeschlagen. Hier ist zu prüfen und es sind gemeinsame Anstrengungen zu unternehmen, diese Bewerber zielgerichtet in Beschäftigungsprojekte für ältere Arbeitnehmer zu integrieren, da auch hierfür seitens des Bundes und des Amtes für Arbeit und Soziales zusätzliche Fördermöglichkeiten bestehen. Sollten sowohl die jüngeren Bewerber unter 25 Jahren als auch die älteren Bewerber über 55 Jahre nach abgeschlossenem Profiling anhand ihrer persönlichen Eignungen dennoch geringe Arbeitschancen auf dem ersten Arbeitsmarkt haben, sind diese vordringlich in den parallel laufenden Modellversuch Pflege stillgelegter Bahnanlagen zu integrieren. Hierbei ist auf eine längerfristige Beschäftigung als anstelle der geplanten 6 Monate hinzuwirken. 5. Bei allen Bewerbern, welche bereits in der Vergangenheit bei der Gemeinde Cunewalde vorbeschäftigt waren, unabhängig davon, ob in sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen, ABM oder Mehraufwandsentschädigungsmaßnahmen, ist bei gleicher Eignung von Bewerbern die damalige Qualität der erbrachten Arbeitsleistungen als Kriterium heranzuführen. 6. Für den verbleibenden, immer noch sehr hohen Bewerberkreis nach Abarbeitung dieser ersten 5 Schritte, hat ein Besetzungsvorschlag vordringlich nach sozialen Gesichtspunkten zu erfolgen. Dies bedeutet, dass bei Bewerbern mit gleicher Eignung der vorhandene Sozialstatus und der sich hieraus ergebende zusätzliche soziale Handlungsbedarf vordringlich Berücksichtigung finden muss. Im Ergebnis dieser abzuarbeitenden 6 Bewerberschritte wird davon ausgegangen, dass anschließend für jede ausgeschriebene Stelle noch 5 bis 8 Bewerber zur Auswahl zur Verfügung stehen. Aus diesen Bewerbungen heraus wird dann durch den Gemeinderatsausschuss für Personalangelegenheiten der endgültige Besetzungsvorschlag erarbeitet. Beschluss Der Gemeinderat stimmt der vorgeschlagenen Verfahrensweise zur Umsetzung des Modellversuches Zusätzliche Beschäftigung von ALG II-Empfängern bei der Gemeinde Cunewalde Feststellung der grundsätzlichen Auswahlschritte und Besetzungskriterien für die Besetzung der ausgeschriebenen Stellen zu. Der Beschluss ist aus Gründen der Informationstransparenz einschließlich der Begründung komplett in der Czorneboh-Bieleboh-Zeitung, Ausgabe April 2006 zu veröffentlichen. Thomas Martolock, Bürgermeister Hier stand mal eine Villa! Um auch tatsächlich zu wissen, worüber man diskutiert, ließ der Cunewalder Gemeinderat vor seiner Märzsitzung die Geschütze auffahren. In Absprache mit dem Schützenverein wurde zur Probe geböllert. Sowohl aus einer Entfernung von ca. 200 m als auch direkt danebenstehend verschafften sich die Räte einen Eindruck von der Knallwirkung der Schubschüsse aus beiden Kanonen, die der Schützenverein sein eigen nennt. Voraussichtlich bis zum Sommer wird der Rat nun über eine Verordnung befinden. Bis dahin werden, wenn erforderlich, Sonderregelungen getroffen. Die Auffassungen zum Abriss der Villa Hauptstraße 21 gehen weit auseinander. Befürworter und Gegner des Abrisses eint jedoch grundsätzlich das Bedauern über die Tatsache, für die es letztlich keine denk- und realisierbare Alternative gegeben hat. Bei den Abrissarbeiten dürfte auch den letzten Zweiflern klar geworden sein, dass das Gebäude an dieser problembehafteten Stelle keine Sanierungs- und Erhaltungschance hatte. Zuviel hat die Villa in den letzten 50 Jahren gelitten. Das marode Dach ließ in den letzten 10 Jahren Wasser eindringen, von unten stieg Grund- und Teichwasser in die Gemäuer. Morsches Gebälk, Längs- und Querrisse stellten die Statik in Frage. Der eigentliche Abriss war in wenigen Tagen vollzogen. Zuvor waren denkmalrelevante Gebäudeteile geborgen worden. Daß heutzutage nichts mehr sicher ist, hat sich beim Abriss erneut bewahrheitet. Von der Abrissfirma ausgesonderter Schrott und Eisenteile wurden praktisch über Nacht geklaut! Wer dazu Hinweise hat, sollte sie an das Bauamt der Gemeindeverwaltung weitergeben!

CBZ Nr. 4/2006, Seite 6 JUBILÄEN / BLUTSPENDE / KULTUR / ZIVI / ANZEIGE Vorhaben kann beginnen Wer hat Gedichte von Arno Wobst? In unserer Februarausgabe der CBZ haben wir mit der Ausschreibung von Leistungen auf die Absicht zur Herausgabe einer Broschüre Arno Wobst Heimatund Mundartdichter hingewiesen. Inzwischen sind die Voraussetzungen für den Beginn der tatsächlichen Realisierung erfüllt. Insbesondere durch die Förderung des Kulturraumes Oberlausitz-Niederschlesien ist ein Teil des finanziellen Aufwandes abgesichert worden. Damit kann das Vorhaben starten. Für das Gelingen bedarf es jedoch einer breiten Unterstützung. Obwohl ein Großteil der Gedichte von Arno Wobst vorliegt, dürften einige seiner Reime, vor allem jede, die er für so manch privaten Anlass geschrieben hat, im Nachlass fehlen. Wer also ein Gedicht von Arno Wobst besitzt, sollte es für die Broschüre zur Verfügung stellen. Wir fertigen uns in der Gemeinde Cunewalde gern eine Kopie. Insgesamt bitten wir um Unterstützung für unser Vorhaben, das von Herrn Matthias Gutsche inhaltlich bearbeitet wird. Ziel ist es, die Broschüre bis Ende September 2006 fertigzustellen. 6 Monate erscheinen reichlich, doch wie schnell die Zeit vergeht, weiß jeder selbst. Kunstauktion in Cunewalde Jeder Tropfen hilft Spende Blut! Spenden Sie Blut, Sie sind uns herzlich willkommen! Mittwoch, 10.5.2006 14.30 19.00 Uhr Schiller-Schule Weigsdorf- Köblitz Oberlausitzer Str. 21 Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit! Informationen und weitere Termine kostenlos über Servicetelefon 08 00 / 1 19 49 11 Lohnsteuer-Hilfeverein für Arbeitnehmer e.v. Christina Neumann Im Rahmen einer Mitgliedschaft berate ich Sie gern. 02733 Cunewalde Schönberg 54 03 58 77 / 2 72 54 Termine nach Vereinbarung DRK-Blutspendedienst Sachsen Am Sonntag, 7. Mai 2006 findet im Staatlich anerkannten Erholungsort Cunewalde eine Kunstauktion im Bereich Gemälde statt. Umgeben von dem einzigartigen Flair der Umgebindehäuser des schönen Ortes bieten Kunstmaler der Region ihre Bilder und Gemälde an. Trotz des kleinen Rahmens der Auktion können sich die Interessenten auf ein breites Spektrum an Stil und Motiv freuen. Von kleinen bis großen Bildern, Öl- und Acrylgemälden bis hin zu Aquarellen und Stiftzeichnungen reichen die Angebote. Die Motive der Werke sind ebenfalls so vielseitig wie die verwendeten Zeichenmedien. So kommen Liebhaber der klassischen Malerei und Romantik genau so wie Anhänger der modernen und zeitgenössischen Kunst auf ihre Kosten. Sollte Interesse an der Kunstauktion bestehen, heißen die Maler alle Gäste in Cunewalde herzlich willkommen. Vielleicht findet mancher Bieter noch ein exklusives Geschenk für den Muttertag am 14. Mai 2006 oder wird stolzer Besitzer eines Originals. Zusätzlich erhält jeder Besucher als Dank für das Interesse und die Teilnahme ein kleines Präsent. Die Auktion beginnt um 14:00 Uhr im Haus des Gastes Dreiseitenhof in Cunewalde. Die Anzahl der Bieter ist auf einen Rahmen von 40 Plätzen beschränkt. Um eine reibungslose Organisation zu gewährleisten, wird die Platzvergabe durch Kartenvorverkauf geregelt. Die Bestellung der Karten ist telefonisch bei Herrn Rico Hentschel unter 035877 27271 oder 0173 3850239 möglich. Alle weiteren Informationen zu einem Auktionsprospekt und Vorbesichtigung der Lose können ebenfalls unter diesen Telefonnummern erfragt werden. Hoffnungsvoll Mit dem Zeitverlauf bewegen wir uns wieder hoffnungsvoll dem ersehnten Lenz entgegen, der uns nicht enttäuschen soll und auch wie in allen Jahren das Begrünen weckt, alsdann uns verliebt die wunderbaren Glücksgefühle bringen kann. Frühling, dieser Leitgedanke öffnet leicht und sonderbar freudig manche Herzensschranke, stimuliert uns jedes Jahr! Gunter Domschke Zivi-Stelle frei! Kurzfristig ist in der AWO KiTa in Weigsdorf-Köblitz zum 1. 5. 2006 eine Zivi-Stelle zu besetzen. Interessenten melden sich bitte umgehend bei der AWO Bautzen, Frau Becher, Tel. 03591/601994. Fundsache Schlüsselbund mit rotem Schlüsselband (gefunden im Lidl-Markt Bäckerei Nikol) Nachfragen bitte im Fundbüro Gemeindeverwaltung Cunewalde, Hauptstr. 124! Herzlichen Glückwunsch unseren Rentnern in Cunewalde und Weigsdorf-Köblitz ab dem 70. Geburtstag am 7. April 2006 Liesbeth Kalich zum 89. Elisabeth Fellmann zum 71. am 8. April 2006 Alfons Bönsch zum 82. am 10. April 2006 Hubertus Dammler zum 71. am 11. April 2006 Walter Hentschel zum 83. am 12. April 2006 Meta Lehmann zum 93. Erna Lindner zum 85. Selma Lausch zum 82. Marianne Werner zum 74. Fritz Hübner zum 73. Eberhard Seidel zum 70. am 13. April 2006 Brigitte Kießlich zum 83. Karl Hellner zum 79. Günther Jannasch zum 77. Joachim Klöser zum 70. am 14. April 2006 Walter Wagner zum 97. Elly Finke zum 81. Marianne Weise zum 72. am 15. April 2006 Kurt Wagner zum 82. Günther Mattes zum 73. am 17. April 2006 Marianne Freigang zum 84. Joachim Mahr zum 77. Evamaria Küchler zum 74. Josef Hesse zum 73. Siegfried Kunze zum 70. am 18. April 2006 Heinz Hettmann zum 78. Lothar Mutscher zum 73. am 19. April 2006 Erna Kubitz zum 86. Herta Tempel zum 83. Karl Thonig zum 80. Rosemarie Neumann zum 78. Helmar Leupolt zum 77. Lisa Lehmann zum 74. am 20. April 2006 Ruth Berger zum 89. Zeitraum 7. April bis 4. Mai 2006 Rudi Bergmann zum 81. Kurt Gartzlaff zum 81. am 22. April 2006 Ursula Kern zum 70. am 23. April 2006 Hedwig Eger zum 89. Felix Kaulfuß zum 77. Dora Paun zum 73. am 24. April 2006 Hanna Sieber zum 76. Lothar Proft zum 73. Klaus-Dieter Blöthner zum 72. Christa Neumann zum 70. am 25. April 2006 Christian Liepke zum 78. am 26. April 2006 Wolfgang Koban zum 75. am 27. April 2006 Gottfried Brade zum 78. Herbert Kutschke zum 77. Edith Hensel zum 70. am 28. April 2006 Ruth Neumann zum 75. Kurt Oehme zum 70. am 29. April 2006 Hedwig Schmidt zum 83. Ilse Pötschke zum 78. Annelies Büttner zum 77. Ursula Clemens zum 72. am 30. April 2006 Günter Brabandt zum 74. am 1. Mai 2006 Erika Thonig zum 76. Martha Bitterlich zum 70. Hannelore Kalich zum 70. am 2. Mai 2006 Hellmut Berger zum 91. Siegfried Berger zum 78. am 3. Mai 2006 Herta Wagner zum 90. Gerda Fischer zum 77. Heinz Hensel zum 77. Hans Koschmieder zum 71. Die Gemeindeverwaltung Cunewalde wünscht alles erdenklich Gute! Seniorenclub Cunewalde Zu unserem nächsten Kaffeenachmittag treffen wir uns Gruppe 1 am Mi., dem 3. Mai 2006 Gruppe 2 am Mi., dem 10. Mai 2006 in der Gaststätte Kleines Kulturhaus jeweils 14.00 Uhr. Es lädt herzlich ein Jutta Deichmann Wir gratulieren unseren Geburtstagskindern im April Kam. Karl Thonig zum 80. Kam. Heinz Winkler zum 70. Kam. Joachim Klöser zum 70. Kam. Andreas Hielscher zum 50. Geburtstag mit den besten Wünschen für Gesundheit und Wohlergehen. Die Wehrleitung der FF Cunewalde

WANDERN / VERANSTALTUNGEN / ANZEIGE CBZ Nr. 4/2006, Seite 7 Cunewalder Veranstaltungskalender Samstag, 15. April, 14.00 17.00 Uhr Saisoneröffnung im Kfz- und Technik- Museum Haus des Gastes Dreiseitenhof Samstag, 15. April, 20.00 Uhr Ostertanz mit Knobi s Disco Haus des Gastes Blaue Kugel Donnerstag, 20. April, 9.00 18.00 Uhr Marktschreiertag Schützenplatz Donnerstag, 20. April, 19.00 21.00 Uhr Kreativabend mit Rico Hentschel Zeichnen mit Temperafarben Kirschblüten im Mosaikbild Haus des Gastes Dreiseitenhof Sonntag, 30. April, 19.00 Uhr Ausgebremst oder Der Traum vom Fahren mit Tom Pauls Haus des Gastes Blaue Kugel Sonntag, 30. April Traditionelles Hexenbrennen Ab 2. Mai 2006 beginnt bei der Tourist- Information Cunewalde der Kartenvorverkauf für nachfolgend aufgeführte Veranstaltungen: 17.06.06 18.00 Uhr Western Washington University Choral Music in der Kirche 22.08.06 Benefizkonzert für die Kirche mit dem Lancashire Youth Symphony Orchestra im Haus des Gastes Blaue Kugel 07.09.06 14.30 Uhr 16. Konzert Musik am Nachmittag im Haus des Gastes Blaue Kugel 22.09.06 20.00 Uhr Kabarett Die Kaktusblüte im Haus des Gastes Blaue Kugel 29.09.06 20.00 Uhr Tanz-Show Dirty Dancing Film-Musical mit Gesang im Haus des Gastes Blaue Kugel April/Mai 2006 Dienstag, 2. Mai, 16.00 Uhr Puppentheater Kasper und die verzauberte Prinzessin mit Kasper s Märchenstube aus Wittislingen, Haus des Gastes Blaue Kugel Donnerstag, 4. Mai, 9.00 Uhr Wanderung Rund ums Cunewalder Tal Treffpunkt: Tourist-Information Sonntag, 7. Mai, 10.00 17.00 Uhr Motoren an im Kfz- und Technik-Museum, Haus des Gastes Dreiseitenhof Restplätze zum Kabarett mit Tom Pauls erhältlich! Zur Kabarettveranstaltung mit Tom Pauls und seinem Programm Ausgebremst oder Der Traum vom Fahren am 30. April 2006 um 19:00 Uhr im Haus des Gastes Blaue Kugel sind noch Restplätze erhältlich. Die Eintrittskarten erhalten Sie bei der Tourist-Information, Tel. 035877 80888. Änderungen vorbehalten! Den aktuellen monatlichen Veranstaltungskalender können Sie auch im Internet unter www.cunewalde.de/kalender abrufen. Kartenvorverkauf ab 2. Mai 2006 bei der Tourist-Information 28.11.06 15.00 Uhr Volkstümliches Weihnachtskonzert im Haus des Gastes Blaue Kugel 17.12.06 15.30 Uhr Weihnachtsrevue für Kinder Die lustige Weihnachtsbäckerei im Haus des Gastes Blaue Kugel Der Kinderliedermacher Thomas Uhlig kommt nach Cunewalde Die Kindertagesstätte Wichtelland ist 10 Jahre bei der AWO, deshalb laden wir alle kleinen und großen Mäuse recht herzlich am 28. April 2006 in die Blaue Kugel ein. Dort könnt ihr von 15.00 bis 16.00 Uhr dem neuen Kinderliederprogramm Dickkopf hat Geburtstag von und mit Thomas Uhlig, lauschen und mittendrin dabei sein. Puppentheater Kasper und die verzauberte Prinzessin in Cunewalde Am 2. Mai 2006 um 16.00 Uhr präsentiert Kaspers Märchenstube aus Wittislingen mit Original-Handpuppen das Märchen Kasper und die verzauberte Prinzessin im Haus des Gastes Blaue Kugel in Cunewalde. Der hinterlistige Zauberer Rotbar hat einen gemeinen Plan: Er verwandelt die Prinzessin in eine Gans und hält sie gefangen. Aber Kasperle will helfen. Mehr wird nicht verraten. Liebe Kinder! Kommt doch mit den Eltern oder Großeltern zu uns und schaut euch das Märchen vom Kasper und der verzauberten Prinzessin an. Wir freuen uns auf euren Besuch! Eintrittskarten gibt es an der Tageskasse. Tourist-Information Cunewalde Veranstaltungsvorschau Ostern Fischspezialitäten zum Karfreitag, 14.4.2006 Gaststätte ab 11.00 Uhr geöffnet 1. und 2. Osterfeiertag Mittagstisch mit Spezialitäten aus der Osterkarte. Tischreservierungen nehmen wir gern entgegen. Mittagstisch ab 11.00 Uhr Inh. Rita Stöcker Hauptstraße 97 02733 Cunewalde Tel. 03 58 77 / 8 07 70 Traditioneller Ostertanz für Jung und Alt am Samstag, dem 15.4.2006 mit Knobi s Disco Einlass 20 Uhr Ein schönes Osterfest wünscht Ihnen Ihre Familie Stöcker und Team Am 14. Mai 2006 Muttertagsveranstaltung mit Sänger Janis Nikos einschließlich Kaffeetrinken und Abendbrot. Mit freundlichen Grüßen das Team der Blauen Kugel Cunewalde Wandertermine für alle Wanderfreunde 6. Internationale Dreitagewanderung in der Euro-Neiße-Region 3 Tage 3 Länder 3 Wanderungen: Freitag, 21. April 2006 Lausitzer Wanderung Luban (PL) Start: 6.00 11.00 Uhr in Luban Samstag, 22. April 2006 Isergebirge Nove Mesto (CZ) Start: 8.00 9.00 Uhr in Nove Mesto Sonntag, 23. April 2006 32. Zittauer Gebirgslauf und Wandertreff Start: 7.00 10.00 Uhr in Olbersdorf Wanderung Rund ums Cunewalder Tal Für alle Wanderfreunde findet am Donnerstag, 4. Mai 2006 die geführte Wanderg»Rund ums Cunewalder Tal«statt. Treffpunkt: Haus des Gastes»Blaue Kugel«Tourist-Information Hauptstraße 97 02733 Cunewalde Beginn: 9.00 Uhr Strecke: ca. 18 km»blaue Kugel«Czorneboh Teufelsfenster Teufelswaschbecken Schönberg Frühlingsberg Peterdörfel Bieleboh Kriegels Lücke Sportplatz»Blaue Kugel«Verpflegung: aus dem Rucksack Samstag, 29. April 2006 14. Sportwanderung Über den Nördlichen Kammweg Start: 7.30 8.15 Uhr in Kleindehsa Donnerstag, 4. Mai 2006 Wanderung Rund ums Cunewalder Tal Start: 9.00 Uhr bei Tourist-Information Samstag, 6. Mai 2006 10. Hoyerswerdaer Wanderung Im Heide-, Teich- und Seengebiet Start: 7.00 10.00 Uhr in Hoyerswerda Nähere Informationen sowie weitere Wandertipps und Wandervorschläge enthält der Sächsische Wanderkalender 2006. Diesen können Sie in der Tourist-Information erhalten. Fragen Sie dort auch nach dem kostenlosen Oberlausitzer Bergpass. Wir wünschen Ihnen erlebnisreiche Stunden beim Wandern durch unsere schöne Heimat. Dahin Dorthin Hierlang Die Wanderung ist kostenpflichtig und wird durchgeführt ab einer Teilnehmerzahl von 6 zahlenden Personen (2,50 /Person, Kinder bis 10 Jahre wandern kostenfrei). Nähere Auskünfte dazu und zu weiteren Terminen erhalten Sie in der Tourist-Information Cunewalde (Tel. 03 58 77 / 8 08 88). Wir wandern komm doch mit!

CBZ Nr. 4/2006, Seite 8 KONFERENZ / ERLEBNISBAD / VERSCHIEDENES Qualitätskonferenz in Cunewalde Landrat Michael Harig warb als Vorsitzender der Touristischen Gebietsgemeinschaft Oberlausitzer Bergland vehement um Qualitätsinitiativen. Am 7. März 2006 fand eine Qualitätskonferenz im Haus des Gastes Blaue Kugel statt. Die Touristische Gebietsgemeinschaft Feriengebiet Oberlausitzer Bergland e.v. hatte alle touristischen Dienstleiter wie Vermieter, Hotel- und Gaststättenbetreiber, Vereine u. a. touristische Partner eingeladen. Im Mittelpunkt der Beratung stand die Qualität, die es gilt auf allen Bereichen dauerhaft zu gewährleisten. Qualität ist vor Ort wichtig, sei es die touristische Infrastruktur und Angebote oder die Servicequalität. Die allgemeine Wirtschaftsentwicklung als auch die Tourismuswirtschaft können sich in Zukunft nur durch Qualität am Markt behaupten. Frau Kis vom Landestourismusverband Sachsen stellte die verschiedenen Qualitätsinitiativen vor. Im Anschluss präsentierte Ralph Hausmann, Landestrainer Servicequalität Sachsen, den erfolgreichen Start der Servicequalität Sachsen seit 2003. Diese Offensive bietet allen Unternehmen der Tourismusbranche die Möglichkeit zum Einstieg in das Qualitätsmanagement. Die Zufriedenheit unserer Gäste ist der Schlüssel zum Erfolg! Zu Gast war Herr Lehm, der ein Familienunternehmen Urlaub auf dem Bauernhof in der Nähe von Chemnitz betreibt. Nach der Wende hat er sich mit seinem Unternehmen an verschiedenen Qualitätsinitiativen beteiligt, welche Grundlage für eine positive Entwicklung und Basis für die Zufriedenheit seiner Gäste, die Erweiterung seiner Infrastruktur, seiner Angebote und natürlich seines wirtschaftlichen Erfolges sind. Unser Fremdenverkehrsverein Cunewalder Tal e.v. wird in seiner nächsten Mitgliederversammlung am 28. April 2006 an dieses Thema Qualität anknüpfen. Es werden u. a. weitere Informationen zur Klassifizierung von Ferienhäusern, Ferienwohnungen und Privatzimmern nach den Kriterien des Deutschen Tourismusverbandes gegeben. Osterböllerschießen im Schützenverein Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste, Wir, der Schützenverein Cunewalder Tal e.v., laden Sie recht herzlich zum Osterschießen ein. Am Ostersonnabend, den 15. April 2006 veranstalten wir zum zweiten Mal ein Osterschießen mit unseren zwei Kanonen. Beginn ist 10.00 Uhr. Nach einer Mittagspause von 12.00 bis 15.00 Uhr geht es bis gegen 18.00 Uhr weiter. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. In den Schießpausen können die Kanonen begutachtet werden. Die Schießhalle ist ebenfalls geöffnet. Gut Schuss Vorankündigung: Vorankündigung: E. Probst, Vorstand 2. 5. Juni 2006 130 Jahre 1876 2006 Freiwillige Feuerwehr Weigsdorf-Köblitz 60 Jahre Die sächsischen Marktschreier kommen! Am 20. April 2006 von 9.00 bis 18.00 Uhr auf dem Schützenplatz in Cunewalde! Der Markt voller Möglichkeiten Witzig, laut, live und obendrein Genuss im Großformat das wäre manche Comedians-Show im Fernsehen gerne. Witzig, laut, live und obendrein Genuss im Großformat mit Garantie das aber ist nur eine ganz bestimmte Zunft: Die sächsischen Marktschreier. Und das Beste: Sie machen jetzt auch wieder in Cunewalde Station. Mit markigen, teils deftigen Sprüchen werben die Marktschreier um ihre Kunden. Mit Kommt her Ihr Hübschen hier ist alles frisch werden die Besucher des Marktes angelockt. Also versäumen Sie nicht den Markt voller Möglichkeiten zu besuchen. Die sächsischen Marktschreier alle stammen aus dem sächsischen Torgau bieten ihre Waren bis zum Abend an. Zahlreiche andere Händler ergänzen mit ihren Waren das Sortiment. Ihre Sächsischen Marktschreier Kleingartenanlage Weigsdorf-Köblitz Zu diesem Anlass laden wir ein, am Samstag, 3. Juni 2006 ab 14.00 Uhr. Eingeladen sind alle, die mit uns bei Musik, Tanz und einigen Überraschungen feiern wollen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Vorstand

MUSEUM / HEXENBRENNEN / WETTER CBZ Nr. 4/2006, Seite 9 Kfz.- und Technik-Museum Cunewalde öffnet mit Verspätung! Am 18. März 2006 trafen sich die Mitglieder des Oberlausitzer Kfz-Veteranenclub e.v. am Fahrzeugmuseum in Cunewalde zum Krisenstab. Der lange Winter und der viele Schnee haben dafür gesorgt, dass ein Teil der historischen Fahrzeuge noch nicht aus den Winterquartieren ins Museum geholt werden konnte. So fehlen beispielsweise noch zwei Traktoren, ein Lastwagen und einige Motorräder und ein Befahren des Museumsgeländes ist im Moment noch nicht möglich. Deshalb hat der Verein in Absprache mit der Gemeinde Cunewalde die Wiedereröffnung nach der Winterpause um zwei Wochen verschoben. Das Kfz- und Technik-Museum Cunewalde öffnet dann aber pünktlich zu Ostern am Samstag, 15. April 2006 wieder seine Pforten für die Besucher. Während der Wintermonate wurde die Ausstellung teilweise umgestaltet, damit es für die Besucher wieder Neues zu entdecken gibt. Hexenfeuer mit Blaskapelle am 30. April 2006 auf den ehemaligen Gelände des MoCu-Parkplatzes in Obercunewalde. An die schönen Erlebnisse der zurückliegenden Walpurgisnächte im Umfeld des Vereinsgebäudes an der Bielebohstraße, möchten wir zum Dritten Hexenbrennen die Einwohner von Cunewalde, Gäste und alle Vereinsmitglieder herzlichst einladen. Für die musikalische Unterhaltung sorgt wiederum die Blaskapelle der Feuerwehr unter der Leitung von Herrn Gerschwitz und die hauseigene Musik vom Band. Beginn: 20.00 Uhr Die Öffnungszeiten sind auch in diesem Jahr wieder Sonnabend von 14:00 bis 17:00 Uhr sowie Sonntag von 10:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr. Wochentags öffnet das Fahrzeugmuseum auf Anfrage bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel.: 035877 80888). Am 7. Mai 2006 lädt der Oberlausitzer Kfz-Veteranen-Club e.v. traditionsgemäß alle Fahrer von historischen Kraftfahrzeugen zum offiziellen Beginn der Oldtimersaison in den Dreiseitenhof nach Cunewalde ein. Unter dem Motto Motoren an können alle Oldtimerfreunde ab 10:00 Uhr ihre rollenden Museumsstücke der Öffentlichkeit präsentieren. Für alle, die historische Technik in Aktion bewundern wollen sei an dieser Stelle schon auf das 3. Oldtimertreffen am 28. Mai 2006 von 10:00 bis 16:00 Uhr am Kfz- u. Technik-Museum hingewiesen. Dazu erwartet der Veranstalter über 100 Fahrzeuge aus ganz Deutschland. Hagen Gläßer, Vereinsvorsitzender Das Feuer wird bei Einbruch der Dunkelheit entzündet. Für Speisen und Getränke wird bestens gesorgt. Bei schlechtem Wetter (Regen) steht ein Zelt zur Verfügung. Zur Anlieferung von brennbarem Material wie Reisig, Baumverschnitt, unbehandeltes Holz usw. wird als Termin der 22.04.2006 in einem gekennzeichneten Bereich freigegeben. Ein gutes Gelingen wünscht sich und seinen Gästen der Verein der Obercunewalder Feuerwehrtradition e. V. Traditionelles Hexenbrennen Am 30. April 2006 auf dem Festplatz in Cunewalde Wir laden alle Kinder recht herzlich zum Fackel- und Lampionumzug ein. Begleitet wird der Umzug musikalisch von der Firma Radio Brückner. Los geht s bei Einbruch der Dunkelheit ca. 20.30 Uhr am Ärztehaus (Volksbank) in Cunewalde. Das Feuer wird anschließend von den Kindern entzündet. Zur Belustigung von Groß und Klein gibt es Los- und Schießbuden sowie ein Kinderkarussell. Für die Sicherheit sorgen die Kameraden der Feuerwehr Cunewalde, für ihr leibliches Wohl begleitet von Livemusik die Bierzeltgemeinschaft Cunewalde e.v. Brennmaterial kann ab Sonnabend, den 22.04.2006 auf dem Festplatz in Cunewalde abgeliefert werden. Weitere Infos unter: www.bierzeltverein.de Hexenbrennen am Matschenberg 30. April 2006 Abmarsch Lampionumzug 19.45 Uhr ab der Grundschule Friedrich Schiller Ältere Schüler können sich für 1,50 eine Handfackel kaufen. Jedes Kind, dass sich am Fackelumzug beteiligt, bekommt einen Getränkegutschein. Außerdem warten unterwegs Überraschungen auf euch. Das Hexenbrennen wird, wie jedes Jahr, musikalisch umrahmt. Wir würden uns freuen, wenn Sie auch in diesem Jahr das reichhaltige Angebot an Speisen und Getränken (z. B. Fassbier, Gulaschkanone u.a.) nutzen würden. Der Erlös des Hexenbrennens kommt den Schülern der Grundschule und des Schulhortes zu Gute. Förderverein der Grundschule Friedrich Schiller Endlich ist Frühling! Endlich Frühling! Evelin Weber strahlt vor ihrem Blumengeschäft mit den Stiefmütterchen um die Wette die Pflanzzeit hat begonnen. Bis zum 20. April Der 30. April, Walpurgis, rückt näher! Wie in den vergangenen Jahren auch, werden wieder etliche Hexenfeuer im Cunewalder Tal lodern. Dabei ist in Vorbereitung folgendes zu beachten: 1. Jedes Feuer ist beim Ordnungsamt der Gemeinde Cunewalde schriftlich anzumelden. 2. Der Anmelder trägt mit seiner Unterschrift die volle Verantwortung für die Einhaltung der Brandschutzbestimmungen und der von der Gemeinde Cunewalde erlassenen Allgemeinverfügung zum Hexenbrennen. 3. Der Unterzeichner hat sich darüber beim Ordnungsamt der Gemeindeverwaltung Cunewalde zu informieren. Ein Merkblatt hierzu liegt dort aus. 4. Das Aufschichten der Hexenhaufen kann frühestens ab 21. April 2006 erfolgen. Vorher aufgeschichtete Brennstellen müssen vor dem 30.4. umgeschichtet werden! Ein Jahr ist immer schnell weg. Das Neue ist auch schon mehr als zwei Monate alt. Doch Wetterinteressierte fragen sich schon manchmal, ob das letzte Jahr nun zu trocken oder zu nass war. Manch einer hat auch einen Regenmesser und schaut mal drauf, wie viel es geregnet hat. Doch die wenigsten schreiben es auf. Da ich während der Zeit in der Saatzuchtstation in Berthelsdorf bei Herrnhut auch für die Wetterdaten zuständig war, die von der Wetterstation Herrnhut kamen, interessierte es mich nun, wie viel es nun im Jahr in Halbau regnete. Seit Mai 2004 schrieb ich mir nun die Regenmengen auf. Auch die Regenmenge in Form von Schnee hielt ich fest. Dazu ließ ich den Schnee bei Raumtemperatur im Regenmesser tauen und konnte dann die Niederschlagsmenge ablesen. Das fünfzigjährige Mittel von der Wetterstation Herrnhut liegt bei 744 mm im Jahr. Daran kann man sich etwas orientieren, und sagen, ob es zu trocken oder zu nass war. Hier eine kleine Gegenüberstellung der Mittelwerte mit den Niederschlägen des Jahres 2005: Hexenfeuer anmelden! 5. Nicht angemeldete Feuer gelten als nicht genehmigte Feuer, für die ein Bußgeld verhängt wird. 6. Die Anmeldung eines Feuers ist kostenfrei! Bei allem Verständnis, dass so mancher sein eigenes Hexenfeuer entfachen will, muss an dieser Stelle darauf verwiesen werden, dass Walpurgisfeuer als Brauchtum anzusehen sind, bei dem sich Ortsteile, Nachbarschaften oder zumindest größere Personengruppen zur gemeinsamen Wintervertreibung zusammenfinden. Es läuft dem Brauchtum zuwider, wenn beispielsweise in einem kleinen Ortsteil mit 25 Häusern 15 Feuer angemeldet werden. Das Ordnungsamt kann hier auch Hexenfeuer untersagen! Tipp: Nutzen sie die zentralen Feuer der Vereine! Hier kommt Stimmung auf, sie werden gut unterhalten und müssen sich nur um ihr eigenes Wohl Gedanken machen! Wie feucht oder trocken war das Jahr 2005 50j.-Mittel 2005 Januar 48 64,0 Februar 38 68,5 März 50 23,7 April 55 26,5 Mai 66 69,0 Juni 81 67,0 Juli 105 105,7 August 82 69,5 September 58 84,0 Oktober 58 24,5 November 49 35,5 Dezember 54 93,0 744 730,9 Das Jahr 2005 liegt also etwas unter dem Mittel. Daran sind die geringen Niederschläge im März, April, Oktober und November Schuld. Die Niederschlagsmengen sind mit einem Regenmesser gemessen worden, der eine Abweichung von ± 0,5 1,0 mm zur Heim-Wetterstation hat, wo sämtliche Wetterdaten vom Computer festgehalten werden. Monika Hauser

CBZ Nr. 4/2006, Seite 10 Feuerwehrdienst ist große Herausforderung! Die Jahreshauptversammlung der Cunewalder Feuerwehr vereinte am 4. März alle Kameradinnen und Kameraden an der Blauen Kugel. In Anwesenheit von Bürgermeister Thomas Martolock, der den Mitgliedern der Wehr herzliche Dankesworte für deren unermüdlichen freiwilligen und treuen Feuerwehrdienst aussprach, wurde sowohl das zurückliegende Jahr 2005 ausgewertet, als auch neue Ziele und Schwerpunkte der Aufgaben im laufenden Jahr und darüber hinaus angesprochen. Gemeindewehrleiter Kamerad Thomas Bergander betonte in seinem Jahresbericht die Einsatzkriterien wie folgt: Unter dem Motto Retten - Löschen - Bergen - Schützen leisten alle Feuerwehren ihre Arbeit. Vom 1. Januar bis 31. Dezember, rund um die Uhr und bei jedem Wetter, rücken sie aus. Dabei haben sie 5 Minuten Zeit vom ersten Alarmton bis zum Verlassen des Gerätehauses, um nach maximal weiteren 4 Minuten Fahrzeit an der Einsatzstelle in Gruppenstärke aktiv zu werden. Was länger dauert, kann bei notwendiger Menschenrettung, zum Beispiel aus einem verqualmten Raum, für das Opfer tödlich enden, denn die Erträglichkeitsgrenze des Menschen für Kohlenmonoxid liegt bei 13 Minuten. Nach spätestens 17 Minuten, der so genannten Regenerationsgrenze, muss die betreffende Person dem Rettungsdienst übergeben und die Reanimation begonnen worden sein. Das ist eine verdammt kurze Zeit. Diese Kriterien wurden vom sächsischen Gesetzgeber als Vorgabe für die zu erstellende Brandschutzbedarfsplanung der Gemeinden zu Grunde gelegt. Einsätze der Feuerwehr 2005 Für die Feuerwehren unserer Gemeinde galt es im Jahr 2005 bei 24 Einsätzen mit insgesamt 691 Einsatzstunden zur Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung, diesen Anforderungen gerecht zu werden. Darüber hinaus wurden sie zu zwei Fehlalarmierungen gerufen. Im Einzelnen waren dies: 08.02., 13.56 Uhr Technische Hilfeleistung nach VKU Oberlausitzer Straße/Abzweig Wurbisstraße Auffangen von Dieselkraftstoff aus leckgeschlagenem LKW- Tank 16.02., 14.32 Uhr Brandeinsatz Albert- Schweitzer-Siedlung 55 Brand eines Heizkissens und Teppichboden im Kinderzimmer einer Wohnung im 5. Stock 15.03., 17.08 Uhr Brandeinsatz Altpapiercontainer Matschenstraße 14.04., 14.23 Uhr Hilfeleistung Albert- Schweitzer-Siedlung 12 Tier in Notlage 30.04., 00.49 Uhr Brand Hexenhaufen OT Klipphausen Streitbuschweg 05.05., 17.17 Uhr Brandeinsatz Wald hinter Einfahrt Steinbruch Pielitzhöhe Restablöschung 24.05., 14.50 Uhr Hilfeleistung Schanzenweg 6 Bienenschwarm einfangen 25.05., 17.03 Uhr Technische Hilfeleistung Ölspurbeseitigung von der Wilhelmvon-Polenzstraße über Hauptstraße bis Bielebohstraße 04.06., 22.04 Uhr Fehlalarm Brandmeldeanlage Pflegeheim Czorneboh 13.06., 09.39 Uhr Brandeinsatz Albert- Schweitzer-Siedlung 51 vermutlicher Küchenbrand (Topfbrand) 25.06., 19.11 Uhr Technische Hilfeleistung B 96 umgestürzte Bäume 25.06., 19.20 Uhr umgestürzter Baum, Oberlausitzer Straße 29 25.06., 19.26 Uhr umgestürzte Bäume in Elt-Freileitung und auf leerstehendes Gebäude Reichenstr. 2 25.06., 19.36 Uhr Baum auf Elt-Freileitung Bahnhofstraße 12 sowie herabgerissene Freileitung auf Fahrbahn Am Bahndamm 9 25.06., 19.50 Uhr Schlosserteich Weigsdorf-Köblitz läuft über, Erhöhung und Sicherung der Dammkrone mit Sandsäcken, Abpumpen von eingedrungenem Wasser aus anliegendem Grundstück 25.06., 20.00 Uhr Nettomarkt Weigsdorf- Köblitz in Öllager eingedrungenes Wasser hat Öl-Tanks aufgeschwemmt, Hauptstraße Höhe Parkplatz Post Entfernen von abgebrochenen und über der Fahrbahn herabhängenden Ästen in Zusammenarbeit mit dem ebenfalls im Einsatz befindlichen Bauhof, Reinigung der Fahrbahn S 115 Höhe Gemeindeamt/Hoppebergweg von herabgespültem Geröll, Abpumpen von Wasser aus Elektro-Anschlussschächten auf dem Festplatz, Sicherung und Absperrung der Schadensstelle Hotel Alter Weber /Tennisplatz und Übergabe an Bauhof zur Beräumung, 25.06., 21.11 Uhr Beseitigung Dachschaden Friedensaue 15 in Zusammenarbeit mit der Firma Baureparaturen Gedan 25.06., 21.38 Uhr Beseitigung eines umgestürzten Baumes an der Scharfen Ecke 25.06., ab 22.00 Uhr Restberäumung der Straßen in der Ortslage, insbesondere im OT Matschen und auf der Rabinke Die Einsätze an diesem Tag wurden von Bürgermeister und Wehrleiter im Gerätehaus Cunewalde koordiniert und konnten um 23.30 Uhr beendet werden. Unterstützt wurden unsere Einsatzkräfte auf der B 96 von den Kameraden des THW Am 27. März waren die Feuerwehrleute permanent unterwegs, um Überflutungen zu sichern und beim Arbeiten der Wassermassen zu helfen, wie hier an der Rabinke und Am Bahndamm. FF Cunewalde Stärke der Gemeindewehr: 218 Kameradinnen und Kameraden davon 124 aktive Mitglieder davon 39 Kameraden als Atemschutzgeräteträger mit gültiger G26-Untersuchung 94 Kameradinnen und Kameraden sind in den Alters- und Ehrenabteilungen organisiert Der kritische Wohnungsbrand, als Modell für das allgemeine Risiko, d. h. ein Brand im zweiten oder dritten Obergeschoss eines mehrgeschossigen Wohnhauses, bei dem die Tendenz der weiteren Brandausbreitung besteht, bei dem der Treppenraum als erster Rettungsweg bereits verraucht ist und bei dem sich noch eine Person in der Brandwohnung befindet, ist dabei nach oben erwähnten Kriterien wirkungsvoll zu bekämpfen. Bei einer angenommenen Zeit von vier Minuten von Brandausbruch über Notrufabfrage bis zur Alarmierung bleiben der Feuerwehr neun Minuten bis zum Wirksamwerden der ersten Gruppe. Nach weiteren fünf Minuten muss mindestens eine weitere Staffel am Einsatzort wirksam werden. Für die technische Hilfe ist in der Beladung dieser zuerst eintreffenden Fahrzeuge mit 15 Einsatzkräften die Ausstattung mit hydraulischem Rettungsgerät und für eine Einsatzstellenbeleuchtung vorzustellen. Nach Empfehlung des Freistaates sollen oben genannte Kriterien hinsichtlich des Erreichungsgrades bei mindestens 90 % der relevanten Einsätze im Gemeindegebiet erreicht werden. Sinkt der Erreichungsgrad unter 80 % kann nicht mehr von einer leistungsfähigen Feuerwehr nach 6 des Sächsischen Brandschutz-, Rettungsdienst und Katastrophenschutzgesetz ausgegangen werden. Der Jahresbericht des Wehrleiters umfasste alle Aufgabeninhalte des freiwilligen Feuerwehrdienstes im Cunewalder Tal von der Ausbildung bis zum direkten Einsatz, von der persönlichen Einsatzbereitschaft bis hin zur Technik, von der Blaskapelle bis hin zur Jugendfeuerwehr. Über die Arbeit des gesamten Feuerwehrnachwuchses berichtete Sven Jeremies, Jugendwart in Weigsdorf-Köblitz. Er ging überwiegend auf die Ausbildungsinhalte und Höhepunkte des letzten Jahres ein, hier insbesondere die Alarmübung am 9. Juli, als ein Löscheinsatz an der ehemaligen BHG in Bautzen und der FF Wilthen mit dem Hubsteiger, sowie von den Mitarbeitern des Bauhofes. Am nächsten Tag, dem 26. Juni 2005 wurden die Aufräumungsarbeiten und Arbeiten zur Beseitigung von Gefahren fortgesetzt. Insbesondere arbeiteten die Kameraden auf dem Gelände des Kindergartens an der Albert-Schweitzer-Siedlung, um umgestürzte Bäume zu beräumen und an der Beseitigung eines Dachschadens auf der Oberlausitzer Straße. Um 11.44 Uhr wurde die OW Cunewalde zum ehemaligen Haltepunkt Obercunewalde gerufen, wo sich abgebrochene Äste in den Elektro-Anlagen der DB verfangen hatten. Abgeschlossen wurden die Arbeiten zur Beseitigung der Sturmschäden am 27. Juni 2005, wo die Kameraden der OW Weigsdorf-Köblitz das Wehr in Halbendorf von angespültem Schwemmgut beräumten, auf der Albert-Schweitzer-Siedlung umgestürzte Bäume beseitigten, auf dem Parkplatz des Pfennigfuchsers absturzgefährdete Äste entfernten und die Sandsäcke an der Einsatzstelle Schlosserteich beräumten. Um 18.13 Uhr wurde die OW Cunewalde zur Beseitigung umgestürzter Bäume im Polenzpark alarmiert. 20.24 Uhr erfolgte bereits die nächste Alarmierung zum Küchenbrand am Sägewerk 2. Der Fettbrand war beim Eintreffen der Einsatzkräfte bereits mit Pulverlöschern liquidiert worden, so dass nur eine entsprechende Nachkontrolle durchgeführt und das Objekt zwangsbelüftet wurde. Angekohlte Möbelstücke wurden ausgebaut und die Wohnungsinhaberin mit ihren Brandverletzungen erstversorgt und dem angeforderten Rettungsdienst übergeben. 09.07., 13.52 Uhr erfolgte der nächste Fehlalarm zu einem angeblichen Waldbrand FEUERWEHR Weigsdorf-Köblitz geprobt wurde. Für vorbildliche Arbeit wurden anschließend zahlreiche Feuerwehrkameraden ausgezeichnet und Beförderungen vorgenommen. Hierüber haben wir bereits berichtet. auf dem Bieleboh. Hierbei handelte es sich um angemeldete Abbrennarbeiten des Eigentümers. Kein Fehlalarm war es allerdings, als am 15.07., 13.21 Uhr die Wehren unseres Tales an die selbe Einsatzstelle gerufen wurden. Es war durch Rückzündung am Brennplatz zum Bodenfeuer gekommen, dass auf einen angegrenzten Bestand an Jungfichten übergriff. Zur Sicherstellung der Löschwasserversorgung im Pendelverkehr zwischen dem U- Hydranten am Sportzentrum und der Einsatzstelle wurden wir vom TLF/W der Feuerwehr Neukirch unterstützt. Auf Grund der hohen Temperaturen und der Lage der Einsatzstelle forderte auch dieser Einsatz, trotz seiner überschaubaren Größe, von den eingesetzten Kräften physisch alles. Die nächsten Einsätze erfolgten dann am 30.07., 02.56 Uhr zur technischen Hilfeleistung auf der S 115 Lindenallee Beseitigung umgestürzter Bäume 30.07., 03.35 Uhr ebenfalls technische Hilfeleistung Beseitigung umgestürzter Bäume auf der Zufahrtsstr. zum Czorneboh 19.08., 17.52 Uhr Technische Hilfeleistung Ölverschmutzung auf dem Cunewalder Wasser bzw. Mühlgraben 01.10., 20.05 Uhr Brandeinsatz Schuppenbrand Klipphausen 38 11.11., 18.44 Uhr Technische Hilfeleistung Beseitigung Ölspur auf S 115 Oberlausitzer Straße von AVIA Tankstelle bis Matschenstraße 16.12., 17.05 Uhr Technische Hilfeleistung Beseitigung Schneebruch umgestürzter Baum auf der Zufahrt zum Czorneboh Dazu kommen zwei Einsätze des TLF der OW Cunewalde am 15.09. und 23.09. zur Bewässerung des neu eingesäten Bolzplatzes auf der Friedensaue.

ENTSORGUNG / GASTLICHES / ANZEIGEN CBZ Nr. 4/2006, Seite 11 Ab 24. März Kostenfreie Annahme von Elektroaltgeräten Der Besitzer von Elektro- und Elektronikaltgeräten hat das Recht, seine Altgeräte ab dem 24. März 2006 kostenfrei bei einer kommunalen Annahmestelle abzugeben. Als Symbol für die getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten gilt eine durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern, welches sichtbar und dauerhaft an den Geräten angebracht ist. Welche Geräte fallen unter den Anwendungsbereich des Gesetzes? Die Elektro- und Elektronikgeräte sind im Anhang zum Gesetz in zehn Kategorien aufgelistet. Diese Kategorien sind nachfolgend aufgeführt. Auf unserer Homepage www.abfallamtbautzen.de kann die ausführliche Liste der Kategorien und Geräte abgerufen werden. 1. Haushaltsgroßgeräte (z.b. Kühlschränke, Waschmaschinen, Herde), 2. Haushaltskleingeräte (z.b. Staubsauger, Bügeleisen, Toaster), 3. Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik (z.b. Computer, Drucker, Telefone), 4. Geräte der Unterhaltungselektronik (z.b. Radio, Fernseher, Videogeräte), 5. Beleuchtungskörper (z.b. Leuchtstofflampen, Energiesparlampen), 6. elektrische und elektronische Werkzeuge (z.b. Bohrmaschinen, Sägen, Nähmaschinen), 7. Spielzeug sowie Sport- und Freizeitgeräte (z.b. Videospiele, Fahrradcomputer), 8. Medizinprodukte (z.b. Rotlichtlampen, Massagegeräte, Blutdruckmessgeräte), 9. Überwachungs- und Kontrollinstrumente (z. B. Rauchmelder, Heizregler, Thermostate), 10.automatische Ausgabegeräte (z.b. Heißgetränkeautomate, Geldautomate). Was verändert sich für den Besitzer von Elektro- und Elektronikaltgeräten? Geräte, die der Besitzer nicht mehr nutzen möchte, dürfen nicht mehr zusammen mit dem Restmüll entsorgt werden, sondern es besteht dafür ab 24.3.2006 die Verpflichtung, diese einer getrennten Erfassung zuzuführen. Unsere aktuellen Angebote: Aquafitness* Babyschwimmen mit Sauna oder Massage* Kleinkindschwimmen* Wirbelsäulengymnastik* Nordic-Walking* Funktionstraining bei Osteoporose* Medizinische Trainingstherapie Massagegutscheine * Kostenerstattung Ihrer Krankenkasse möglich Praxis Dipl.-Med. Gresko 1Mo. 1Di. 1Mi. 1Do. 1Fr. 18 12 18 12 18 12 18 12 18 12 16 19 1 1 15 18 Wer sammelt die Elektro-/Elektronikaltgeräte ein? Dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (Landkreis BZ) wurde die Aufgabe zugewiesen, Elektro-/Elektronikaltgeräte aus privaten Haushalten entgegenzunehmen. Wie kann ein Elektro-/Elektronikaltgerät abgegeben werden? Ab dem 24.03.2006 werden durch den Landkreis Bautzen in der Annahmestelle Kleinwelka, Großdubrauer Straße 24 die Altgeräte entgegen genommen. Die Öffnungszeiten der Annahmestelle sind: Montag: 7.00 18.00 Uhr Dienstag bis Freitag: 7.00 16.00 Uhr jeden 1. Sa. im Monat: 8.00 12.00 Uhr Welche Möglichkeit besteht außerdem seine Elektro-/Elektronikaltgeräte abzugeben? Der Landkreis Bautzen bietet eine erweiterte Sperrmüllsammlung an, d. h. mittels Sperrmüllkarte können außer Sperrmüll auch sämtliche Elektroaltgeräte zur Abholung angemeldet werden. Das Entsorgungsunternehmen teilt wie bisher den Bereitstellungstermin mit. Unabhängig davon, ob Sperrmüll und Elektroaltgeräte gemeinsam oder getrennt zur Abholung bestellt werden, zählt jede Abfuhr als eine der zwei möglichen Abfuhren im Jahr. Bei gemeinsamer Abfuhr erfolgt keine Anrechnung der Elektroaltgeräte auf das Volumen von 2 m 3 Sperrmüll pro Abfuhr. Welche Kosten fallen für den Besitzer von Elektro- und Elektronikaltgeräten bei der Abgabe an? Die Abgabe der Geräte ist in jedem Fall kostenfrei, unabhängig davon ob es sich um Anlieferung in der Annahmestelle oder um Nutzung der Sperrmüllabfuhr handelt. Einzelheiten und weiterführende Informationen zur Umsetzung des Gesetzes im Landkreis Bautzen erfahren Sie: - im amtlichen Mitteilungsblatt des Landkreises, - in der Umweltzeitung und - im Internet auf der Homepage www.abfallamt-bautzen.de Quelle: Abfallkalender des Landkreises Bautzen NEU Physiotherapie Ergotherapie Logopädie Reha - Fitness Wohlfühlanwendungen Bautzener Straße 21 02681 Kirschau Tel./Fax 0 35 92 / 50 23 65 ab 1. April 06 veränderte Sprechzeiten Wilhelm-von-Polenz-Str. 19 b 02733 Cunewalde Tel. 035877 / 2 43 88 Gaststätten laden ein Gaststätte Deutsches Haus Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 2 78 81 * Plattenservice, Familienfeiern * Täglich Stammessen ab 3,00 Euro auch außer Haus Gaststätte Alter Weber Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 8 89 02 06 Fax 03 58 77 / 8 89 01 11 täglich ab 11.00 Uhr geöffnet Hotel Alter Weber Tel. 03 58 77 / 8 89 00 Fax 03 58 77 / 8 89 01 11 Gaststätte Kleene Schänke Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 2 82 92 Di. So. 11.00 14.00 Uhr 17.00 22.00 Uhr Do. 11.00 14.00 Uhr Montag Ruhetag * Ausrichtung von Feiern bis 30 Pers. Berggasthof Czorneboh Bergbaude und Pension Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 2 43 25 Mo. So. von 11 18 Uhr Dienstag Ruhetag außer bei Familienfeiern und sonst. Veranstaltungen Bergbaude und Pension Bieleboh Tel. 03 58 77 / 8 89 40 Fax 03 58 77 / 88 94 21 täglich ab 11 Uhr geöffnet * Oberlausitzer Küche und Wildgerichte * Romantischer Biergarten Infos auch im Internet unter www.wolleland.de Fransenwolle für Schals und Kissen Stricknadeln und Zubehör Stick- und Häkelideen für Ostern Handarbeitsstoffe Knöpfe, Reißverschlüsse... und vieles mehr in großer Auswahl Änderungsschneiderei Näh- und Reparaturarbeiten an Textilien und Leder aller Art Neue Sommergarne von Lana Grossa, Lang Yarns, Schoeller... Oberlausitzer Str. 13, 02733 Cunewalde Tel./Fax (03 58 77) 88 900 / 88 90 111 hotel@alterweber.de www.alterweber.de... wo man vergisst, was Alltag ist! Gutscheine fürs Osterkörbchen Beginn Ostertanz am So., 16.4.06 19.30 Uhr Tischbestellungen 03 58 77 / 88 900 hotel@alterweber.de www.alterweber.de Astrid Moewes, Sohlander Str. 20, 02689 Taubenheim Tel. 03 59 36 / 3 42 86 e-mail: post@wolleland.de Fax 03 59 36 / 3 33 20 Mo. Fr. 9-12 u. 14-18 Uhr Sa. 9-12 Gaststätte Blaue Kugel Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 8 07 70 So. Fr. 11.00 22.00 Uhr Sa. 11.00 24.00 Uhr Mittwoch Ruhetag * Ausrichtung von Familienfeiern * Platten- und Partyservice * Eisspezialitäten Gaststätte Scharfe Ecke Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 2 10 38 Di. Sa. 11 14 Uhr und 17 23 Uhr So. 11 22 Uhr, Montag Ruhetag * Platten- und Büfett-Service außer Haus * Ausrichtung von Familienfeiern Gaststätte Sportlerheim Cunewalde Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 8 85 63 Mo./Mi. ab 18.00 Uhr Di./Do./Fr. ab 16.30 Uhr Sa. bei Sportveranstaltungen od. Familienfeiern aller Art So. 10.00 13.00 Uhr Frühschoppen (kein Mittagstisch) ab 17.00 Uhr * Familienfeiern aller Art bis 70 Pers. * Billard, Dart, Spielautomaten * Ausleihe von Partygeschirr aller Art, Gläsern und Bestuhlung * Verleih von Partyzelt bis 30 Pers. Gaststätte Kleines Kulturhaus Tel. 03 58 77 / 2 71 03 u. 03 59 38 / 9 88 75 Mo. Do. nach Vereinbarung Fr. So. 10 14 Uhr, ab 17.00 Uhr * an gesetzlichen Feiertagen geöffnet * Familienfeiern bis 50 Personen

CBZ Nr. 4/2006, Seite 12 HISTORISCHES / NABU / ANZEIGE / WETTER 325 Jahre Klipphausen Der Kurfürst von Schloss Hartenfels bei Torgau genehmigte im Juli 1681 dem Gutsherren Wolff Rudolph von Ziegler und Klipphausen von seinem Grund und Boden an seine Untertanen abzugeben, um sich häuslich niederzulassen, eine sonderliche Kommune zu machen und den Ort mit Klipphausen zu benennen. Dazu siedelte er 15 Exulanten aus Böhmisch-Schlesien an. So entstand 1681 nördlich des urkundlich 1658 noch mitten im Wald stehenden Mühlenstandortes der Ort Klipphausen. Die Mühle am Elzebach erscheint im Gerichtshandelsbuch 1773-95 als Buschmühle, die Zeit vor und nach 1900 als Brettmühle - Sägewerk bekannt. Seit 1892 befindet sich das Sägewerk Das Foto enstand im Jahr 1940. mit kurzer Unterbrechung im Familienbesitz, Leuner. Die Zieglersche Gutsherrschaft hatte im neu angelegten Ortsteil Klipphausen eine Ziegelscheune mit einem Brennofen bauen lassen, da die Ziegelbauweise Einzug gehalten hatte. Der Brennofen wurde mit dem reichlich vorhandenen Holz beheizt. Die ersten Ziegel konnten um 1740 gebrannt werden. Ab 1946 wurden Nasspresssteine aus zermahlener Rohkohle hergestellt. Sie waren damals ein begehrter Brennstoff. Wir Klipphausener holten uns diese mit dem Leiterwagen nach Hause. Nach der Übernahme des Betriebes 1949 durch Karl-Ernst Schuster wurden von 1954 bis 1957 wieder Ziegeln produziert. Die Betonproduktion war bereits 1956 angelaufen. Mit der weiteren Besiedlung des Ortsteiles in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts war das Bedürfnis zu einer Gastwirtschaft entstanden. Nach dem ersten Weltkrieg betrieb diese Emil Jeremies, der das Gebäude erweiterte. So konnten in Klipphausen auch Lebensmittel von ihm verkauft werden. Aus gesundheitlichen Gründen der Inhaberin Frau Müller wurde 1970 die Gaststätte geschlossen. Viele Vereine und Gruppen hatten hier schöne Stunden verbracht, in dem gern besuchten Ausflugsziel von Klipphausen. Um noch etwas von der Geselligkeit zu erhalten, wurde am 11. September 1993 das erste Klipphausener Sommerfest von einem gebildeten Festkomitee organisiert und veranstaltet. Somit feiern wir dieses Jahr das 10. Klipphausener Sommerfest, das am 8. und 9. Juli stattfinden wird. U.N. Nach dem harten Winter: Nistkästen wichtig NABU gibt Tipps für Nistkästen aller Art Schneemassen, strenger Frost, unzählige kalte Nächte der lange, strenge Winter, der nun zu Ende geht, war nicht nur für uns Menschen ein Graus; für alle Gefiederten war er eine schwere Prüfung viele blieben auf der Strecke, leider auch, weil unsere ausgeräumte Landschaft nicht ausreichend Nahrung bietet. Deshalb ruft der Naturschutzbund NABU in Oldenburg nun auf, den munteren Sängern, die uns jetzt schon durch ihre Reviergesänge im Vorfrühling erfreuen, zu helfen und selbst Hand anzulegen für sozialen Wohnungsbau für Gefiederte, wie NABU-Geschäftsführer Rüdiger Wohlers betont. Jetzt heißt es, statt Lippenbekenntnisse abzugeben aktiv zu werden und im Garten oder Kleingarten, auf dem Balkon, dem Schul- oder Vereinsgelände Nistkästen anzubieten, ruft Wohlers auf. So kann man den höhlenbrütenden Singvögeln helfen, ihre durch den Winter gelichteten Bestände wieder zu erhöhen. Vielen Vogelfreunden ist allerdings gar nicht bekannt, dass es neben den bereits bekannten Nistkästen für Meisen und Stare auch solche für viele andere Arten gibt etwa Sperlinge, Kleiber und Baumläufer. Auch diese lassen sich mit geeignetem Holz und etwas Geschicklichkeit selbst bauen. Noch ist Zeit dafür, noch können sie von den gefiederten Sängern bezogen werden. Der NABU gibt dazu in seiner 30-seitigen Bauplansammlung Tipps auch für Unterschlüpfe und Quartiere für Fledermäuse, Igel und Insekten. Zudem informiert er über Möglichkeiten, einen Garten oder Kleingarten vogelgerecht zu gestalten. Jetzt sollte man die Chance nutzen, Vögeln im Garten zu helfen!, ruft NABU-Geschäftsführer Wohlers auf, viele Tausend Nisthilfen können jetzt geschaffen werden! Die Tipps können angefordert werden gegen Einsendung von 5 Euro beim NABU, Stichwort Nisthilfen, Schlosswall 15, 26122 Oldenburg. Im Internet: www.nabu-oldenburg.de NEU 2006: Bis zu 600 vom Staat für Handwerkerrechnungen! Wie das geht? Ich berate Sie gern. Viebigstraße 2 02708 Schönbach Telefon 03 58 72 / 4 10 77 Funk 01 73 / 6 67 13 28 www.dachdecker-sauer.de Wann begann das Tauwetter im März? Es gab viele Spekulationen und Vorhersagen, wann nun endlich das Tauwetter beginnt. Erinnern wir uns an den März letzten Jahres: Da lag der Schnee bis zum 14. und ab dem 15. begann es mit ca. 15 C zu tauen. Dieses Jahr verzögerte sich der Taubeginn um einige Tage. Mit zaghaften 3,9 C am 19. März startete die Tauperiode allen Unkenrufen zum Trotz, die einen Winter bis 16. April voraussagten. Doch die Frühlingssonne bewies nach und nach ihre Kraft. Ab dem 25.3. blieben die Nächte sogar frostfrei und die Schneeschmelze ging rascher voran. Als am Montag, den 27. das Thermometer 13,9 C anzeigte, bekam das Cunewalder Wasser mächtig viel Zulauf. Überall taute der Schnee rasant ab. Am 31. März waren nur klägliche, schmutzige Haufen von den Schneemassen übrig geblieben. Datum Temperaturen Wind März Min Max gefühlt in km/h Mi 01. -4,0 0,2-10,9 7,2 Do 02. -7,4 0,5 11,9 6,0 Fr 03. -8,4 1,9-10,2 5,1 Sa 04. -5,7 0,7-8,2 6,3 So 05. -9,2 1,7-11,5 8,4 Mo 06. -5,2 2,2-11,2 8,1 Di 07. -5,2 0,2-8,5 6,5 Mi 08. -8,9 1,0 3,6 Do 09. -3,2 0,9-5,6 2,8 Fr 10. -0,5 5,5-2,7 6,4 Sa 11. -1,0 0,5 2,0 So 12. -6,7-3,9 1,9 Mo 13. -9,2-2,9-13,8 4,8 Di 14. -6,2-2,5-12,9 5,2 Mi 15. -4,5 0,7-8,2 3,3 Datum Temperaturen Wind März Min Max gefühlt in km/h Do 16. -5,5 1,7 4,1 Fr 17. -1,5-0,5-4,6 4,3 Sa 18. -1,7 0,7 0,0 So 19. -1,9 3,9-6,8 4,9 Mo 20. -0,5 4,9-7,2 5,3 Di 21. -1,0 3,7-2,5 3,7 Mi 22. -1,5 3,4-4,0 4,1 Do 23. -6,4 3,4 2,4 Fr 24. -3,0 6,0 3,3 Sa 25. 1,7 6,0 3,8 So 26. 2,0 8,7 5,9 Mo 27. 3,5 13,9 4,6 Di 28. 4,5 11,2 5,0 Mi 29. 3,5 9,4-1,1 8,0 Do 30. 2,2 11,0 9,5 Fr 31. 6,9 13,0 0,6 12,4 Wenn man sich die Temperaturen genau anschaut, kann sich jeder an fünf Fingern abzählen, dass der März zu kalt war. Mit einem Tagesmittel von nur 0,8 C steht er einem fünfzigjährigen Mittel von 2,8 C gegenüber. Wollen wir hoffen, dass der Frühling wärmere Temperaturen bringt, und der April nicht zu nass wird. Denn der März brachte es auf 81,5 mm. Das fünfzigjährige Mittel liegt nur bei 50 mm. Rechnet man dieses Quartal zusammen, kommt man auf 149 mm gegenüber dem Mittel von 136 mm. Fazit, das 1. Quartal war zu nass. Für Interessenten der Wetterdaten möchte ich noch folgendes hinzufügen: Die Wetterstation, von der ich die Daten beziehe, hält alle 15 Minuten die Werte fest. Pro Tag habe ich somit 96 Datensätze, aus denen ich die wichtigsten Werte in einer Extratabelle ähnlich wie oben zusammenfasse. Somit bekomme ich recht genaue Daten für die Wetterstatistik. Monika Hauser

SCHULISCHES / ANZEIGEN CBZ Nr. 4/2006, Seite 13 29 Anmeldungen für 5. Klasse Erfolg für Cunewalder Mittelschule Die Zahl der Anmeldungen für die künftige 5. Klasse der Cunewalder Polenz-Mittelschule hat so manchen Verantwortungs- und Entscheidungsträger im Landkreis und im Regionalschulamt Bautzen überrascht. Zwar liegt die Anmeldezahl deutlich unter dem Mindestwert von 40 pro Klassenstufe, doch sind 29 Anmeldungen von vielen nicht erwartet worden, zumal die Ausgangszahlen und die Situation, dass im Vorjahr keine Klasse 5 gebildet werden konnte, alles andere als Erfolg versprechend gewesen sind. Das gute Ergebnis ist in erster Linie auf die immense Arbeit der offenen Arbeitsgruppe Schulmarketing und die daraus entwickelten Initiativen zurück zu führen. Was hier in den letzten 10 Monaten geleistet worden ist, kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Nicht zuletzt dadurch war es möglich, bei Eltern in den Umlandgemeinden jenes Vertrauen in eine Zukunft der Polenz-Mittelschule zu erreichen und die Unsicherheit des Schulstandortes zu entkräften. Die Anmeldezahl sollte auch den Landkreis und das Regionalschulamt davon überzeugen, dass Cunewalde als Mittelschulstandort auf längere Sicht Bestandssicherheit besitzt. Die Mittelschule Cunewalde übt insbesondere für Schüler der Nachbargemeinden eine beachtliche Magnetwirkung aus. Wenn man sich die konkreten Anmeldungen ansieht, wird das sehr deutlich: 5 mal Polenz-Grundschule Cunewalde, 9 mal Schiller-Grundschule Silbermedaille für Cunewalder Tal Mit großer Freude kehrten am 2. März die Schüler der Klasse 3 der Grundschule Friedrich Schiller vom Kreisfinale Ball über die Schnur aus Bautzen zurück. Von den insgesamt 23 Mannschaften, die sich an der Vorrunde und am Finale in Bautzen beteiligten, belegten sie einen achtbaren 2. Platz und errangen somit die Silbermedaille. Nun vertreten Anna-Lena Halank, Lisa Hempel, Lydia Hutter, Hannah Mann, Riccardo Bachmann, Fabian Kieslich, Alexander Päschel und Nico Weickert gemeinsam mit der Sorbischen Grundschule Bautzen unseren Kreis am 12. April 2006 beim Regionalschulamtfinale in Großschönau. Weigsdorf-Köblitz, 7 mal Lawalde/Kleindehsa, 5 mal Großpostwitz, 3 mal Hochkirch. Erstaunlich sind die Zahlen der Abgänger an Gymnasien. So schicken 6 Eltern von insgesamt 11 Kindern der 4. Klasse der Cunewalder Polenz-Grundschule ihre Sprösslinge ab September auf ein Gymnasium! Insgesamt liegt die Quote der Gymnasiasten in der künftigen Klassenstufe 5 bei knapp 50 Prozent und damit um über 10 Prozent höher als noch vor zwei Jahren prognostiziert. Schuld daran ist in erster Linie die Erweiterung der Zugangsvoraussetzungen auf den Notendurchschnitt von 2,5. Die auf dieser Basis abgegebenen Bildungsempfehlungen der Grundschulen verleiten Eltern viel eher als zuvor dazu, das Wagnis Gymnasium einzugehen und die Frage, ob man dem Kind damit wirklich einen Gefallen macht, zu vernachlässigen. Sei es wie es sei! Die Cunewalder Mittelschule geht jedenfalls gestärkt aus der ersten Runde des vom Kultusministerium ausgegebenen Beobachtungsverfahrens Bessere Zeugnisse! Ihr Partner im Schulalltag Nachhilfe Prüfungshilfe LRS preiswert individuell schulbegleitend von der Grundschule bis zum Abitur Cunewalde MS, Czornebohstr. 23, Beratung: Do, 6.4., 18-19 Uhr weitere Kursstätte: Neus. - Spremberg Tel. Beratung: Mo - Fr, 14-17 Uhr unter 03591-420 12 bzw. weiterhin vor Ort nach Vereinbarung Jetzt Sparpreise! im Nachhilfegruppenunterricht Die sächsische Lernhilfegesellschaft www.studiertreff.de... Eltern sein dagegen sehr Unsere Kinder geben uns manchmal Rätsel auf Ihnen auch?! hervor. Dem gegenüber sind die Mittelschule Neukirch (20 Anmeldungen), Bischofswerda-Süd (13) und auch Löbau- Süd (25) nun mehr oder weniger deutlich mit Fragezeichen versehen. Die Schularbeiten sind gemacht, nun müssen Landkreis und Regionalschulamt die erforderlichen Weichen stellen. Bis Ende Mai ist zu entscheiden, an welchen Mittelschulen 5. Klassen gebildet werden können. An Cunewalde dürfte kein Weg vorbei führen! Um Ihnen diesbezüglich einige Tipps zu geben finden an unserer Grundschule in loser Folge Gesprächsrunden mit Frau Martina Riebisch, einer sehr erfolgreich praktizierenden Psychologin statt. Dieses Mal spricht sie zu dem Thema Die Ängste der Kinder das Rätsel Angst es zu kennen und dagegen zu arbeiten. Wir laden dazu alle interessierten Eltern oder auch Erzieher von 4- bis 12-jährigen Kindern am Donnerstag, dem 11. Mai 2006, 19.00 Uhr in die Aula der Polenz- Grundschule ein. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, sich mit persönlichen Fragen an Frau Riebisch zu wenden. Die Teilnahme ist für Sie kostenlos. Carmen Fischer, Schulleiterin

CBZ Nr. 4/2006, Seite 14 TAXI-BÖHM Inh. Mario Böhm Wilhelm-von-Polenz-Straße 34b 02733 Cunewalde Heinke Bau GmbH Straße der Einheit 1 02708 Großschweidnitz Tel. 0 35 85 / 41 60 55 Fax 41 60 56 Baureparatur / Sanierung Um- und Ausbau sowie WDVS*-System Putz- und Stuckarbeiten * WDVS = Wärme-Dämm-Verbund-System seit 1963 in Cunewalde TAXI -Taxifahrten - Dialysefahrten - Bestrahlungsfahrten - Fahrten zur stationären Aufnahme (Krankenhaus und Rehaklinik) Tel. 03 58 77 / 2 43 34 Fax 03 58 77 / 8 87 71 Sollten Sie Interesse haben, wir beraten Sie gern! Ausbau-Bergmann INNENAUSBAU TROCKENBAU WÄNDE / DECKEN / BÖDEN FLIESEN Oberlausitzer Str. 14 02733 Cunewalde Tel.: 03 58 77 / 2 05 73 Fax: 03 58 77 / 2 05 74 Funk: 01 71 / 7 13 33 91 TÜREN FENSTER ROLLADEN ANZEIGEN www.ausbau-bergmann.de info@ausbau-bergmann.de DEM HANDWERK TREU GEBLIEBEN Jens Dachdeckermeister Funk-Tel. 01 71 / 6 85 85 91 Funk-Tel. 01 74 / 6 27 50 25 Unser Leistungsangebot für Sie: Dacheindeckungen jeglicher Art Dach-Reparaturarbeiten Dachrinnenerneuerung versch. Terrassenaufbauten (incl. Isolierung) Gerüstbau Neulaubaer Straße 5, 02736 Beiersdorf Zimmererbetrieb Meisterbetrieb Dachstühle Altbausanierung Holzbau aller Art Dachdeckung aller Art Tel. 0 35 85 / 83 25 13 Feuerholzverkauf Holzrahmenbau Funk 01 71 / 6 16 25 26 Fax: 0 35 85 / 48 12 30 02708 Großschweidnitz, Thomas-Müntzer-Str. 4 ZU VERKAUFEN: EFH in Cunewalde. Grundst. 730 m 2, Wohnfl. 150 m 2, Garage, zentr. Lage, VB: 60 TEuro + MC ZU VERMIETEN: 3-Raum-Whg., 70 m 2 ; 4-Raum-Whg., 150 m 2 ; 2-Raum-Whg., 100 m 2 ; alle preiswert B+F GmbH 035938/989095

SPORT / ANZEIGEN CBZ Nr. 4/2006, Seite 15 Ist die Meisterschaft schon entschieden? 18 Punkte beträgt der Vorsprung auf Cunewalde, den sich SG Großpostwitz/Kirschau in den letzten Wochen in der Bezirksklasse Staffel 1 herausgearbeitet hat. Doch nicht etwa, weil das Verfolgerfeld ihre Spiele verlor, sondern weil viele Begegnungen aufgrund der winterlichen Eisbahnen nicht ausgetragen werden konnten. Ungeachtet dessen zog Großpostwitz ihr Ding durch. Das mit Spannung erwartete direkte Duell Großpostwitz-Cunewalde fand auf dem Kunstrasenplatz an der Bautzener Müllerwiese statt. Cunewalde war zwar spielerisch und optisch die überlegene Mannschaft, doch der Tabellenführer war taktisch bestens eingestellt und Motor verstand es nicht, sich in Tornähe entscheidend durchzusetzen. Die langen Kerls bereinigten stets die Situation und Großpostwitz legte per Kopf zum 1:0 vor. Erst ein Freistoß von David Studeny, der noch abgefälscht wurde, brachte den 1:1-Endstand. Damit konnte Cunewalde den Abstand zum Spitzenreiter nicht verkürzen. Im ersten Spiel der Rückrunde hatte Cunewalde am 19. März FSV Kemnitz ebenfalls in Bautzen mit 8:2 abgefertigt. Die Kemnitzer waren mit dem druckvollen Cunewalder Spiel regelrecht überfordert. Dass Motor weiter oben dran bleiben will, bewiesen die Höhne-Schützlinge gegen den Tabellennachbarn Holtendorf. In der Hinrunde bezog Cunewalde dort die bisher einzige Saisonniederlage. Die Revanche glückte beeindruckend, so dass rund 200 Zuschauer am letzten Sonntag zufrieden den Cunewalder Eichberg verließen. Mit 3:0 gewann Motor nach einer souverän geführten Partie. Für die Treffer sorgten Jens Larisch, David Studeny und Thomas Fiebiger. Eltern in Aktion! Nun folgen drei Auswärtsspiele. Am 8. April ist Motor Gast in Rauschwalde. Für Gründonnerstag (13.4., 18.00 Uhr) ist das Nachholespiel bei Medizin Großschweidnitz angesetzt und am Ostermontag (17.4.) steht die Nachholepartie in Königshain auf dem Programm. Die weiteren Ansetzungen: 22. April 15.00 Uhr - SV Bautzen (H) 1. Mai 15.00 Uhr - Ostritz (H) Für Motor wird es darauf ankommen, in den nächsten Wochen nicht auf den Abstand in der Tabelle zu sehen. Rein rechnerisch sind es nicht 18 sondern 6 Punkte, die Großpostwitz in Führung liegt. Diese Rechnung geht aber nur auf, wenn Cunewalde die kommenden Spiele gewinnt. Für viele ist die Meisterschaft bereits entschieden. Ist sie es wirklich? Einen erfolgreichen Start in die Rückrunde hat auch die 2. Mannschaft hingelegt. Gegen Malschwitz 2. gewann die Cunewalder Reserve durch ein Tor von Marco Ackermann verdient mit 1:0. Nun muss Motor 2. weiter punkten, um endlich Anschluss ans Mittelfeld der 1. Kreisklasse zu bekommen. Goldener TT-Schläger Für die langjährige ehrenamtliche Tätigkeit wurde der Sportfreund Siegfried Schneider mit dem goldenen Tischtennisschläger und der Sportfreund Michael Otto mit dem silbernen Tischtennisschläger ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch! Viele Eltern und Kinder trafen sich Mitte März zum 10. Familiensportfest der Polenz- Grundschule. Im Jahr der Fußball-WM gehörte natürlich eine Fußball-Lektion ins Programm. Melanie Glienke und Eric Nowak, zwei begeisterte Fußballeleven führten uns das Jonglieren vor und läuteten damit den Rastelli-Wettbewerb an unserer Schule ein. Anschließend kämpften die Eltern in den Wettbewerben mindestens genauso ehrgeizig um jeden Sieg wie ihre Kinder. Am Ende war dieser Samstag Vormittag ein gemeinsames Erlebnis für alle Beteiligten geworden. Neuauflage folgt! Buchhaltungsbüro und Beratungsstelle Lohnsteuerhilfeverein ELVE e.v. Bärbel Wagner Kirchweg 10 02733 Cunewalde Tel. 03 58 77 / 2 81 49 Fax 03 58 77 / 8 81 96 Mein Leistungsangebot: Buchen lfd. Geschäftsvorfälle Lfd. Lohnabrechnung Fertigen der Lohnsteueranmeldungen ab 01.01.2006 Weitere Dienstleistungen auf Anfrage Erstellung der Einkommensteuer für Arbeitnehmer Bürozeiten: Di. und Mi. von 8.00 18.00 Uhr und nach Vereinbarung Neues Qutfit für die Cunewalder Fußballer! Das Team Stöcker der Blauen Kugel hat die Anschaffung finanziert, wofür den Wirtsleuten herzlichst zu danken ist. Auf unserem Foto von links: Mannschaftskapitän Matthias Hennig, Karsten Stöcker, Nico Jeremies, Rita Stöcker und Thomas Fiebiger. Wieder brennt es lichterloh vor dem Kasten des FSV Kemnitz. Achtmal schlug es hier ein beim Cunewalder Sieg in Bautzen. Sportschießen: Sommerpreise eise Ihr Brennstoff- Fachhändler Zum Ortstarif 0 18 01-2 74 53 88 Marilyn Menzel Hauptvertretung der Allianz Hauptstraße 20 02733 Cunewalde Tel. 03 58 77 / 8 80 84 Fax 03 58 77 / 8 80 86 marilyn.menzel@allianz.de Um einen Ring verfehlt Bei den diesjährigen Landesmeisterschaften am 18. März im Schießen mit der Luftpistole in Markkleeberg ging es heiß her. Die Cunewalderin Anke Matthes (für den Schützenverein Schönbach startend) konnte wieder ein gutes Ergebnis erreichen. Mit 367 Ringen schoss sie im Vorkampf nur zwei Ringe weniger als die derzeit Erstplatzierte. Im Finale (wo nochmals zehn Schuss geschossen wurden) wollte Anke zeigen, was sie kann. Doch die Nerven lagen bei allen Teilnehmerinnen blank. Bis auf 0,5 Ringe konnte sie sich heranarbeiten, doch der letzte Schuss war entscheidend. Die Spannung war groß, aber etwas Glück gehört eben auch dazu. Leider war es am Ende ein Ring, der sie vom Landesmeistertitel trennte. Die Titelverteidigerin aus dem Vorjahr nahm es sportlich und freute sich über einen guten zweiten Platz, denn sie schaffte damit das Limit für die Deutsche Meisterschaft, die im August in München stattfindet. Doch das war noch nicht alles, zwei ihrer Mitstreiterinnen (Madlen Schäfer und Ute Jagel), die auch gut geschossen haben, belegten die Plätze 3 und 6, sodass sie mit der Mannschaft den Landesmeistertitel gewinnen konnten. Lausitzer REKORD- BRIKETT Brennstoffhandel E. Freude Hauptstraße 119 02733 Cunewalde Tel./Fax 03 58 77 / 2 72 94 Vertragspartner der Rheinbraun Brennstoff GmbH Die erweiterte Haushaltsversicherung Hausrat + Haftpflicht + Reisegepäck Das Original damals so gut wie heute

e?e??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee? e?e??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee???ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee???ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee??? CBZ Nr. 4/2006, Seite 16 ANZEIGEN Allianz Versicherungs-Aktiengesellschaft Gerald Voigt Generalvertretung Beratung in allen Versicherungsangelegenheiten, auch Bausparen und Krankenversicherungen sowie Aktienfondssparen und Anlagemöglichkeiten im Bereich vermögenswirksamer Leistungen. NEU: Volks-Rente: Der Staat zahlt dazu! Bei uns können Sie Ihre Zulagen beantragen! Büro: Hauptstraße 119 Versorgungszentrum Cunewalde Tel. (03 58 77) 2 82 48 Fax (03 58 77) 8 84 33 Mo. 9.00 12.00 Uhr Di. 9.00 12.00 und 14.00 19.00 Uhr Mi. geschlossen Do. 9.00 12.00 und 14.00 18.00 Uhr Fr. 9.00 12.00 Uhr und nach Vereinbarung Fuhrbetrieb & Baustoffhandel Torsten Kühn Kötschauer Straße 2 02708 Kleindehsa h? h? h? h? h? h? Steigt ein, wenn ihr Fahrer seid. Die Goal-Sondermodelle sind da. Ich fahre derzeit folgendes Fahrzeug: Lieferung von: Sand, Schotter, Kies, Splitt und Mutterboden vom Multicar bis zum 27-Tonner-Sattelzug 0 35 85 / 83 34 36 Funk 01 71 / 4 85 29 77 g g g g g g Name, Vorname Straße PLZ/Wohnort Telefon E-Mail Autohaus e.k. Czorneboh-Bieleboh-Zeitung Erscheinungstag 7. April 2006 Amtsblatt der Gemeinde Cunewalde Einzelpreis 1,00 Jahresabonnement: 13,80 Bei Versand zuzüglich Porto. Herausgeber: Gemeindeverwaltung Cunewalde, Hauptstraße 124, 02733 Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 23 00 Fax 2 30 30, e-mail: cbz@cunewalde.de Verantwortlich für amtliche Bekanntmachungen: Gemeinderat, Bürgermeister Thomas Martolock Verantwortlich für redaktionellen Teil: Matthias Hempel, Hauptstraße 135, 02733 Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 2 30 12 Der Inhalt der Berichte, die namentlich unterzeichnet sind, entspricht nicht automatisch der Meinung der Redaktion. Marke Modell Baujahr Ich interessiere mich für Ihre aktuellen Angebote Ja Nein Wann planen Sie den Kauf eines neuen Fahrzeuges? 6 Monate 12 Monate später Service Köblitzer Straße 1 02733 Weigsdorf-Köblitz Tel. 03 58 77 / 22 00 Fax 03 58 77 / 2 20 99 Für unaufgefordert zugesandte Berichte, Artikel und Fotos übernimmt die Redaktion keinerlei Haftung. Nachdruck mit Quellenangabe, Benachrichtigung und Honorierung des Autors sind gestattet. Verantwortlich für Anzeigen: Lausitzer Druck- und Verlagshaus GmbH, Töpferstraße 35, 02625 Bautzen, Brigitte Anhalt, Tel. 0 35 91 / 37 37 32 Es gilt die Anzeigenliste Nr. 01/02 vom 01.07. 2002. Anzeigenschluss: eine Woche vor dem Erscheinungstag Satz und Druck: Lausitzer Druck- und Verlagshaus GmbH, Töpferstraße 35, 02625 Bautzen Redaktionsschluss für Mai 2006 ist der 25.4.2006.?????? Kleinanzeigen sind in der CBZ besonders günstig Die nächste CBZ erscheint am 05. 05. 2006 Neudorfstr. 5 02708 Schönbach Telefon 035872/ 38910 Bestattung & Blumenhau# Schröter Cunewalde Kirchweg 6 Tel. 03 58 77-2 05 68 Heimbürgin Sonja Triebel Cunewalde Zum Kiefernberg 12 Tag und Nacht 03 58 77-2 70 55