v(t) r(t) Die Bewegung eines Körpers auf einer Kreisbahn vom Radius r kann beschrieben werden durch

Ähnliche Dokumente
a) Berechne die Geschwindigkeit des Wagens im höchsten Punkt der Bahn.

Physik / Mechanik / Dynamik 2. Klasse Kreisbewegung

m v = r 2 2 Kontrolle Physik-Leistungskurs Klasse Radialkraft, Wurf

1.4. Prüfungsaufgaben zur Dynamik

1. Eine kleine Masse rutscht vom höchsten Punkt einer großen Halbkugel vom Radius R reibungsfrei ab.

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Lösung V Veröentlicht:

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2013/14 Blatt

K l a u s u r G k P h 11

Physik A VL6 ( )

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

Der Luftwiderstand soll bei allen Bewegungen vernachlässigt werden.

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

2.2 Beschleunigte Bezugssysteme Gleichf. beschl. Translationsbew.

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km

Lösung zur Klausur Technische Mechanik III Universität Siegen, Fachbereich Maschinenbau,

Lagrange Formalismus

IM6. Modul Mechanik. Zentrifugalkraft

8. Bewegte Bezugssysteme

Experimentalphysik 1

Physik für berufliche Gymansien und Berufsoberschulen

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

Technische Physik für das Berufskolleg Formelsammlung

Übungsblatt 09 PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

Kreisbewegungen (und gekrümmte Bewegungen allgemein)

Inhalt der Vorlesung A1

Theorie klassischer Teilchen und Felder I

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker

Arbeit in Kraftfeldern

Physik II Übung 1 - Lösungshinweise

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1 - Musterlösung

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

System: Das mathematische Pendel

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1-Musterlösung

Inhalt Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes; Physik, I, WS 2015/2016

Lösungen. Mathematik ISME Matura Gegeben ist die Funktionsschar f a (x) = ax e a2 x 2, wobei x R und a > 0 ist. 12 Punkte Vorerst sei a = 2.

3. Dynamik. 3.1 Axiome F 2 F Schwere und träge Masse. Die Dynamik befasst sich mit den Ursachen der Bewegung.

e r a Z = v2 die zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet ist. herbeigeführt. Diese Kraft lässt sich an ausgelenkter Federwaage ablesen.

Mechanik. 2. Dynamik: die Lehre von den Kräften. Physik für Mediziner 1

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung:

(t - t ) (t - t ) bzw. δ ε. θ ε. (t - t ) Theorie A (WS2005/06) Musterlösung Übungsblatt ε= 0.1 ε= t ) = lim.

y = ( gt +C 3 )dt = 1 2 gt 2 +C 3 t +C 4. (9) (3) (4) ẋ(t = 0) = C 1 = v 0 cosα C 1 = v 0 cosα, ẏ(t = 0) = g 0+C 3 = v 0 sinα C 3 = v 0 sinα.

Übungen zum Ferienkurs Physik für Elektroingenieure Wintersemester 2015 / 16

Lösung - Schnellübung 4

Musterlösungen (ohne Gewähr)

5 Gleichförmige Rotation (Kreisbewegung)

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfung Maschinen- und Fahrzeugdynamik , A. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Der MILLIKAN-Versuch

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

3. Schwerpunktsatz. m S. b m. S m. Prof. V. Prediger / Aufgaben zur Maschinendynamik / Schwerpunktsatz 1

; 8.0 cm; a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein.

5. Vorlesung EP. f) Scheinkräfte 3. Arbeit, Leistung, Energie und Stöße

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Newtonsche Mechanik, Keplerproblem - Lösungen

Prof. V. Prediger: Aufgaben zur Lehrveranstaltung Kinematik und Kinetik Kinetik des Massenpunktes. 4.1 Prinzip von D`Àlambert

Von Kepler zu Hamilton und Newton

( ) (L3) ( ) ( ) Gymnasium Neutraubling: Grundwissen Mathematik 9. Jahrgangsstufe. Reelle Zahlen. a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a

Aufgabe 3.1. Aufgabe 3.2. Aufgabe 3.3. Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik. Technische Mechanik IV

5. Gravitation Drehimpuls und Drehmoment. Mechanik Gravitation

Lösung 03 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. x 2n+1 (2n + 1)! = x 2n (2n)! + ( x) 2n (2n)! ( x) 2n+1

2. Klausur zur Theoretischen Physik II

EP-Vorlesung #5. 5. Vorlesung EP

Harmonische Schwingung

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 4.

(sin φ +tan αcos φ) (4)

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/ Wegintegrale ( = 50 Punkte)

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6

4. Klausur Physik-Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min Hilfsmittel. Tafelwerk, Taschenrechner

v A B A α h 1 h c) Wie lautet der Geschwindigkeitsvektor beim Auftreffen der Kugel im Punkt B?

F r = m v2 r. Bewegt sich der Körper mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit ω = 2π, T

1.2.2 Gravitationsgesetz

Übungsblatt 05. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Repetition: Kinetische und potentielle Energie, Zentripetalkraft

Mathematik für Ingenieure 2

Gleichseitige Dreiecke im Kreis. aus der Sicht eines Punktes. Eckart Schmidt

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6

V = 200 cm 3 p = 1 bar T = 300 K

(no title) Ingo Blechschmidt. 13. Juni 2005

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung zu Blatt 5

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher

Regelungstechnik I (WS 17/18) Übung 1

Übungsblatt 13 Physik für Ingenieure 1

Magnetismus EM 63. fh-pw

1.4. Aufgaben zur Dynamik

4.11 Wechselwirkungen und Kräfte

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Transkript:

Die Keisbeweun ================================================================== 1. Bescheibun de Keisbeweun y v(t) ϕ(t) (t) ϕ(t) x Die Beweun eines Köpes auf eine Keisbahn vom Radius kann beschieben weden duch a) seinen Otvekto (t) = x(t) y(t) b) duch den Winkel ϕ(t) den de Otvekto (t) mit de positiven x-achse bildet. De Winkel ϕ(t) wid im Boenmaß emessen d. h. ist s de Boen den de Winkel aus dem Keis ausschneidet, dann ist ϕ = s Eine Keisbeweun heißt leichfömi, wenn vom Otsvekto in de Zeit t übestichene Winkel ϕ popotional zu t ist. De konstante Quotient ω = ϕ t ibt dann an, welche Winkel po Sekunde übestichen wid und heißt deshalb Winkeleschwindikeit ω de Keisbeweun. Ist T die Umlaufsdaue d.h die Zeit die de Köpe fü eine Umdehun benötit, dann ilt ω = 2π T

Befindet sich de Köpe zu Zeit t = 0 auf de positiven x-achse des Koodinatensystems d. h., ϕ(0s) = 0, dann schließt de Otsvekto zu Zeit t den Winkel Ist, dann ist ϕ(0s) = ϕ 0 ϕ(t) = ω t Beachte : ω = 1(ad) s = s 1 mit 1 ad = 1 π 180 ϕ(t) = ω t + ϕ0 Technisch bescheibt man leichfömie Keisbeweunen duch Anabe de equenz f. Sie ibt an, wie viele Umdehunen de Köpe po Sekunde ausfüht. Es ist dahe f = 1 und ω = 2π f T oleunen : a) ü den Otsvekto eine leichfömien Keisbeweun mit ϕ(0s) = 0 ilt (t) = cosϕ(t) sinϕ(t) = (t) = cos(ωt) sin(ωt) b) In de Zeit T let de Köpe den Umfan U des Keises zuück. Also ilt fü die Bahne schwindikeit v v = 2π T = ω = const. d.h., die leichfömie Keisbeweun ist eine Beweun bei de sich Richtun de eschwindikeit, nicht jedoch ih Beta ändet. ü den eschwindikeitsvekto ilt dann v(t) = ω sinϕ(t) ω cos(t) ω sin(ωt) = ω cos(ωt)

2. Die Zentipetalkaft Damit sich ein Köpe auf eine Keisbahn bewet, muss in jedem Punkt de Bahn eine konstante Kaft zum Keismittelpunkt hin wiken. Diese Kaft heißt Zentipetalkaft und die von ih hevoeufene Beschleuniun Zentipetalbeschleuniun a. Eebnis : Bewet sich ein Köpe mit de Bahneschwindikeit v bzw. de Winkeleschwindikeit ω auf eine Keisbahn vom Radius, dann muss e zum Mittelpunkt de Keisbahn hin beschleunit weden. ü den Beta de Zentipetalbeschleuniun ilt a = v2 = ω2 Die diese Beschleuniun notwendie Zentipetalkaft ist ebenfalls zum Mittelpunkt hin eichtet und hat den Beta = m v2 = mω2 Anwendunen ================================================================== 1. Loopin B B Ein 300 k schwee Waen Waen fäht mit v = 90 km h vom Radius = 10 m. in einen keisfömien Loopin a) Mit welche Kaft dückt de Waen im Punkt A een den Boden? a) Beechne die eschwindikeit des Waens im höchsten Punkt A de Bahn.

b) Wie oß ist die Kaft, mit de de Waen in A een die Schienen edückt wid? a) A = A = + A = m + m v2 = m ( + v2 ) A = 300 k (9,81 m 625 s 2 + s 2 10 m m 2 ) = 21,7 kn b) 1 2 m v A 2 = 1 2 m v B 2 + m 2 v B = v A 2 4 v A = 625 m2 s 2 4 9,81 m s 2 10 m = 15,3 m s c) B + = b = B = m v2 v2 m = m ( ) b = 300 k (15,3 m s )2 10 m 9,81 m s 2 = 4,1 kn d) B = 0 m v B 2 = m v B = v B = 9,81 m s 2 10 m = 9,9 m s v A = v B 2 + 4 v A = (9,9 m s )2 + 4 9,81 m s 2 10 m = 22,1 m s = 80 km h 2. Kuel in de otieenden Halbkeisinne M m Die auf die Kuel wikende ewichtskaft eeben die Zentipetalkaft. und die von de Bahn stammende Kaft

Es ilt dann tan = = m ω2 m = ω2 R sin cos = R ω 2 = R 4π 2 f 2 R = 1 m f (Hz) 1 2 3 5 10 75 86 88 89 89,9 3. Das konische Pendel - Kettenkaussel Die auf die Kuel wikende ewichtskaft und die vom aden stammende Zukaft eeben die Zentipetalkaft. tan = = m ω2 m = ω2 L sin cos = L ω 2 = R 4π 2 f 2 L m 4. Rotieende üssikeitsobefläche ü ein Teilchen im Abstand von de Dehachse eibt sich aus dem Käftedeieck tan = = m ω2 m = ω2 Ist die Obeflächenkuve de aph de unktion f : f() eeben duch dann ist tan = ω2 = f '() Damit ilt f() = m ω2 d.h. die lüssikeitsobefläche ist ein Paaboloid. m 2 2 + C 5. Kuvenfaht eines Pkw ohne Staßenübehöhun Damit die Kuve siche duchfahen eeden kann muss elten R = µ H m

mit dem Hafteibunskoeffizienten µ H 5. Neiun eines Zweiads in de Kuve Um ein Kippen zu vemeiden muss sich ein Zweiadfahe in Kuve neien. Die e- wichtskaft und die vom Boden stammende Kaft eeben die Zentipetalkaft. Die Zentipetalkaft daf wiede nicht öße als die Hafteibunskaft sein. Es ist tan = m v 2 = m v2 6. Kuvenfaht eines PKW mit Staßenübehöhun B Es ilt tan = = m v 2 m = v2

4. Rotieende üssikeitsobefläche ü ein Teilchen im Abstand von de Dehachse eibt sich aus dem Käftedeieck tan = = m ω2 m = ω2 Ist die Obeflächenkuve de aph de unktion f : f() eeben duch dann ist tan = ω2 = f '() Damit ilt f() = m ω2 d.h. die lüssikeitsobefläche ist ein Paaboloid. m 2 2 + C