IMST Tagung 2017 Kompetenzraster Sek 1 - Workshop Mag. Elisabeth Fuchs. Institut SEK 2

Ähnliche Dokumente
Jahresplanung , Lernzielkontrolle 25 Reelle Zahlen: Rationale Zahlen, Quadratwurzeln

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE

Lehrplan AHS Unterstufe / APS. Bundesseminar Stockerau,

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 1. bis 4. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik 4 - Schulbuch - Serviceteil mit Lösungen

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN:

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 9 EK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 9 Klettbuch

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 7. Schulstufe

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 1. bis 4. Klasse

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Training Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010

Minimalziele Mathematik

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 9 auf Basis des Kerncurriculums Realschule Niedersachsen

Jahresplanung. Seitentitel/ Schularbeit

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 8 -

Schulcurriculum Mathematik Hauptschule Klasse 9

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 5. Klasse

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10.

Verteilung der Lernabschnitte des Lehrplans Mathematik GemS Erläuterungen

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Stoffverteilungsplan Mathematik auf der Grundlage der Fachanforderungen Mathematik 2014 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Mathematik verstehen 1 JAHRESPLANUNG (5. Schulstufe) 1. Klasse AHS, NMS

Berufsfachschule für Wirtschaft

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage der Kerncurricula Schnittpunkt 9 Klettbuch

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Jahresplanung. Unterrichtsabschnitte nach Wochen gegliedert. Woche 1 Mein Wissen aus der 1. Klasse Lernzielkontrolle 19

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 8 Lambacher Schweizer 8

Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculums für die Realschule in Niedersachsen

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

Jahresplanung mathbuch 1, 2, 3/3+, thematisches Vorgehen Planungshilfe mathbuch 1, 2, 3/3+ Sekundarschule Niveau A/B/C, Version Juni 2016

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen

Lambacher Schweizer Hessen Stoffverteilungsplan für Klasse 8 G8

Mathematik verstehen 5

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 Orientierungsstufe GRUNDPRINZIP MESSEN (L2)

Detaillierte Informationen siehe:

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG

Stoffverteilung Mathematik Klasse 9 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Mathematisch modellieren eine Situation in ein mathematisches Modell transferieren und bearbeiten (z.b. Bestimmung einer Höhe).

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 10 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 10

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 9 GK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Vorschlag für eine Jahresplanung

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 9 Lehrbuch: Schnittpunkt 9 Klettbuch Seite 1 von 5

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: von 8

Schulcurriculum für das Fach Mathematik

Schulinterner Lehrplan Mathematik für die Jahrgangsstufe 5 (G 8)

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Materialhinweise Leistungsbeurteilung Mögliche Fächerverbindung Schulbuch - S (G) Arbeitsheft - S (G)

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Mathematik 4 Primarstufe

Leitidee Messen geeignete Größeneinheiten auswählen und mit ihnen rechnen

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 10 auf Basis des Kernlehrplans Realschule Niedersachsen

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8

Absprachen / Hinweise. Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler. 5 Wochen

Leistungskonzept Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (5. Klasse)

Mathematik Klasse 8 Lehrbuch: Lambacher Schweizer Mathematik für Gymnasien 8, Ernst Klatt Verlag, 1. Auflage, 2017

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Mathematik 8 Version 09/10

Kerncurriculum Mathematik Kl.6

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Klasse 9. Zeitdauer (in Wochen) Arithmetik/Algebra mit Zahlen und. Schülerinnen und Schüler

Stoffverteilungsplan für Klasse 9 (Grundkurs)

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 6. Schulstufe

Jahresplan Mathematik Klasse 9 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Schnittpunkt 5 Klettbuch

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse:

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 im Fach Mathematik

Leistungskonzept Mathematik

Dr. Herwig

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf der Grundlage des Kernlehrplans

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 8 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium, Stand: August 2017)

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9

Absprachen / Hinweise. 5 Wochen

Schulinterner Lehrplan Mathematik Erweiterungskurs Klasse 9

Diagnosetest!!!!! Mathematik. Schulcurriculum Mathematik Klasse 5 Stand: Januar 2014 DHPS Windhoek

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 9.

Schulcurriculum Mathematik

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester

Schulinternes Curriculum Mathematik der Jahrgangsstufe 9

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (9. Klasse)

Stoffverteilungsplan für Klasse 9 (Erweiterungskurs)

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Transkript:

IMST Tagung 2017 Kompetenzraster Sek 1 - Workshop Mag. Elisabeth Fuchs

Basis für Kompetenzrastererstellung Lehrplan Kompetenzmodelle der Bildungsstandards Schulbezogene bzw. fachdidaktisch intendierte Zielvorgaben LBVO

Wozu Kompetenzraster? Grundlage für Unterrichtsplanung (Jahresplanung, mittelfristige Planung, Planung einzelner Themenabschnitte) Strukturierung des Lehrstoffes Grundlage für Aufgabenerstellung Grundlage für Bewertung, Beurteilung Grundlage für Kommunikation mit Eltern

Aufbau von Kompetenzrastern Als Planungs- und Strukturmittel Matrix : Vertikal Kriterien, die die Inhalte des Faches bestimmen Horizontal 3 6 Niveaustufen zu jedem dieser Kriterien WAS? WIE GUT? Als Bewertungs- und Beurteilungsgrundlage Ergänzen mit Kriterien und Erfüllungsgrade

7. Schulstufe Ausschnitt aus Jahresplanung Klettverlag, passend zu Schulbuch Schnittpunkt 7, Baden-Württemberg)

Kompetenzübersicht SEK 1 https://de.slideshare.net/thehopnguyen/kompetenzraster-mathematik Leitidee Zahl

Leitidee Messen https://de.slideshare.net/thehopnguyen/kompetenzraster-mathematik

Leitidee Raum und Form https://de.slideshare.net/thehopnguyen/kompetenzraster-mathematik Leitidee Funktionaler Zusammenhang

Leitidee Daten und Zufall https://de.slideshare.net/thehopnguyen/kompetenzraster-mathematik

Eigene Erfahrungen

Ausschnittaus Kompetenzraster für 1.Klasse Z. Zugang U..Unteres Niveau O Oberes Niveau

Erfahrungen Überraschend unkomplizierter Umgang ohne Berührungsängste bei S/S Erhöhung der Transparenz Erhöhung der Selbstverantwortung Verbesserung der Kommunikation über Lerninhalte, WAS, WIE, WANN,.. Verbesserung der Selbsteinschätzung 2.Chance erhöht die Motivation zu nochmaliger Auseinandersetzung mit Lerninhalten Problem Nachhaltigkeit Höherer Arbeitsaufwand bei Lehrkraft Leistungsaufzeichnungen mehr Aussagekraft, verbesserte Diagnose

BMB 2015-2017 Projekt zur Weiterentwicklung der Leistungsbeurteilung Richtlinien zur KR Erstellung

Mathematik SEK 1 Elisabeth Fuchs, Tanja Bayer-Felzmann Kompetenzbereiche 5.Schulstufe 6.Schulstufe 7.Schulstufe 8.Schulstufe Arbeiten mit Zahlen und Maßen Arbeiten mit Figuren und Körpern Mit natürlichen Zahlen verständig arbeiten Mit positiven rationalen Zahlen (Dezimalzahlen, einfache Brüche) verständig arbeiten Mit geometrischen Grundbegriffen und Rechtecken verständig arbeiten. Math. Körper als Modelle realer Körper begründet erkennen und insbesondere mit Quader verständig arbeiten Mit pos. Rationalen Zahlen verständig arbeiten unter Beachtung der Teilbarkeit und mit Focus auf Brüche Mit Darstellungen pos. rationaler Zahlen und insbesondere mit Prozenten, verständig arbeiten Mit ebenen Figuren (Drei-, Vierregelmäßige Vielecke) verständig arbeiten mit Focus auf Konstruieren und Reflektieren. Mit prismenförmigen Körpern, insbesondere mit Darstellungen und einfachen Volumenberechnungen verständig arbeiten Mit ganzen Zahlen, insbesondere der Erweiterung der nat. Zahlen durch neg. ganze Zahlen, verständig arbeiten Mit rationalen Zahlen, insbesondere der Erweiterung durch neg. rat. Zahlen verständig arbeiten Mit ebenen Figuren (n-ecke), insbesondere durch Umfangsund Flächenberechnungen und Berücksichtigung der Ähnlichkeit und des Satzes von Pythagoras verständig arbeiten Mit Prismen und Pyramiden verständig arbeiten Mit reellen Zahlen ( Erweiterung durch Wurzeln/ irrationale Zahlen) verständig arbeiten. Mit ebenen Figuren inkl. Kreis und Kreisteile verständig arbeiten. Mit math. Körpern inkl. Zylinde Kegel und Kugel unter Anwendung des Satzes von Pythagoras verständig arbeiten Arbeiten mit Variablen und funktionalen Abhängigkeiten Arbeiten mit Modellen, Statistik Mit einfachen Gleichungen und direkten Proportionalitäten verständig arbeiten. Daten in einfachen Diagrammen darstellen und Darstellungen interpretieren und reflektieren. Mit einfachen Gleichungen und direkten/indirekten Proportionalitäten verständig arbeiten Daten darstellen und Darstellungen interpretieren und reflektieren, insbesondere Manipulationen erkennen Mit Termen und Gleichungen unter Berücksichtigung der Potenzen verständig arbeiten. Mit Gesetzmäßigkeiten, Abhängigkeiten zweier Größen und linearen Wachstumsmodellen verständig umgehen. Daten darstellen, Darstellungen interpretieren und reflektieren Mit Termen, (Un-)Gleichungen und GLS verständig und vertief arbeiten. Mit dem Funktionsbegriff und funktionalen Abhängigkeiten verständig arbeiten, Wachstumsprozesse mit elektron. Hilfe untersuchen Daten unter Verwendung von Kennzahlen auswerten - darstellen, interpretieren und reflektieren

Kompetenzraster als Basis für Lehrer/in Inhaltsbezogen, Handlungen sind ersichtlich in den verbalen Beschreibungen. Jeder Kompetenzbereich schließt ab mit anwendungsorientierten Aufgaben (Alltagsbezug, authentisch, Problemlösen) unter Berücksichtigung der Bedeutung der Überschlagsrechnung (Kopfrechnen), der Technologie und nachhaltig zu sichernder Kompetenzen.

Kompetenzraster für Schüler/innen bezogen auf Kompetenzbereich Pos. rationale Zahlen : Zur Unterstützung für Schüler/innen im eigenen Lernprozess Vorbereitung auf Kompetenzcheck, Schularbeit, mündl.prüfungen

Für Schüler/innen: Hinweise zum Üben und Wiederholen für die Kompetenzbereiche, die bei Schularbeit zur Überprüfung kommen (Passend zu Schulbuch Mathematik verstehen 2 )

Ausschnitt aus Niveaustufenbeschreibung, 6. Schulstufe, Zahlen und Maße: Mit rat. Zahlen verständig arbeiten

Kompetenzraster für Schüler/innen mit der Möglichkeit des selbstständigen Eintragens der Bewertungen für die einzelnen Kompetenzbereiche nach Rückmeldungen bei Kompetenzchecks, Schularbeiten, mündl. Prüfungen, durch Lehrkraft

Die Handlungen im Focus

ARGUMENTIEREN Beispiel 6. Schulstufe, Teilbarkeit http://sinus-sh.lernnetz.de/sinus/materialien/mathematik/kompetenzraster/kompetenzrastermix-mathematisch-argumentieren.pdf

Ausschnitt aus Kompetenzraster für 5.Schulstufe, entwickelt im Rahmen des BMB Projekts Weiterentwicklung der Leistungsbeurteilung, Andreas Schubert, ZLS Im Focus: Handlungsdimensionen

Blick in die Oberstufe.

Ausschnitt aus Vorschlag für Kompetenzraster, 6. Klasse, Modul 3 NOST Fuchs Elisabeth Kennzeichnung der wesentlichen, unverzichtbaren Teilbereiche im Hinblick auf die standardisierte RP

Wie komme ich vom Kompetenzraster zu einen kompetenzorientierten Unterricht?

https://www.idm.ch/berufsvorbereitung/ubergang-sekundarschule-i-ii/kompetenzraster-mathematik/

Erstaunlich war.... unsere eigene Entwicklung bei der Änderung auf kriteriale Beurteilung.. wie wir bei Schularbeiten anfänglich an der Nutzung der von uns selbst formulierten Kriterien beinahe verzweifelt sind und uns immer wieder über die Notwendigkeit der Notengebung bei Schularbeiten ärgerten. Erstaunlich war aber auch und das gibt uns Hoffnung wie im Laufe des 2. Erprobungsjahres unser Blick durch die neue Brille immer klarer wurde, die Prüfungsaufgaben passender und wir gelassener!

Ich wünsche Ihnen Kreativität, Mut, Zuversicht und Durchhaltevermögen! Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Mag. Elisabeth Fuchs