Diagnoseaufgabe Analyse von Texten

Ähnliche Dokumente
Wirtschaft und Lebensgestaltung im Vergleich: Bundesrepublik Deutschland Republik Indien

Die Mediensysteme der USA und der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Interkulturelle Kompetenzen: Where are we?

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Sozialkunde, Jahrgangsstufe 10, Stand Föderalismus

Buchners Kompendium Politik neu

Informationen aus unterschiedlichen Darstellungen entnehmen

Kriterienorientierte Entscheidung zur beruflichen Orientierung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gebrochen-rationale Funktionen

Daten von Tieren erfassen, strukturieren und auf Zusammenhänge schließen

Daten von Tieren erfassen, strukturieren und auf Zusammenhänge schließen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule/Berufsoberschule, Evangelische Religionslehre, Jahrgangsstufe 12.

Karikaturenrallye: Zukunft des Sozialstaats

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH GESCHICHTE

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen

Das ökonomische Prinzip

+/- Statistik beim Eishockey

Inhaltsverzeichnis. 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10

Einstellungsprüfung. Deutsch

Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mit Stress-Situationen in Schule und Beruf umgehen (9.2)

Flucht- und Migrationsbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg dargestellt mit Hilfe historischer Quellen und Zeitzeugen

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen

Übung Bewertung von Fremdwährungsverbindlichkeiten

Sicherheitsstrategien

Liebe und Partnerschaft (9.1)

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

Gelingende Partnerschaft - Mit meinem Partner kann ich durch dick und dünn gehen!

Fertigungsverfahren: Organisationstypen

Vorurteile erkennen und Vorurteilen begegnen (6.2)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. AVUS-Berlin

Wir formulieren Ziele in einem Mitarbeitergespräch

Flexible Arbeitszeitmodelle

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Reformation und Glaubenskriege 10

Weltentrennung: Grenze USA - Mexiko

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Kandidatensuche für ein Fernsehquiz

Aufgabe: Hunde halten aber wie?

Sequenzplanung G 6.2

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Arbeiten im Koordinatensystem Schatzsuche

Hohlformen aus Ton Tiere mit dickem Bauch

Unternehmensziele identifizieren

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 32 Kreuzworträtsel Politik / Weltpolitik

Portfolio Regenwald Europäischer Mischwald

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Politik & Co. Sozialkunde. Sachsen-Anhalt. C.C. Buchner Bamberg. herausgegeben von Hartwig Riedel. für die jahrgangsstufen 8 und 9

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Warum sind griechische Kunst und Kultur heute noch so bedeutend?

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Verhältnisformel von Salzen

3 Herausforderungen globaler Sicherheitspolitik. 3.1 Der Ukraine-Konflikt Gefahr für die Energiesicherheit und den Frieden Europas?

Absolutismus und Revolutionen in Europa

Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 5. Flächen vergleichen. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Auftretende Kraft bei einem Fußballschuss

Schuleigener Arbeitsplan

Buchners Kompendium Politik neu

Gleichungen und Formeln Umkehraufgaben bei Rechtecken

Gemeinkostenzuschlag

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Spielerisch Winkel zeichnen

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Umfänge vergleichen Pferdekoppeln

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 5. Flächen vergleichen. Stand:

Aufgabe: Der Wolf ist ein Raubtier

Geschichte Lehrplan für das Ergänzungsfach

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, katholische Religionslehre, Jahrgangsstufe 6. Was soll ich tun?

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Analyse eines Anforderungsprofils und Gestaltung einer Bewerbungsmappe

Brüche handelnd entdecken Wir verteilen Süßigkeiten

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung

Aufgabe: Die Aktivität des Igels im Jahresverlauf

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Berufeforscher unterwegs - Arbeitsplatzerkundung an der Schule

Realgymnasium Schlanders

HIPHOP PARTEI KICK OFF

Eine Baustelle aus Quadern

Oberflächeninhalt einer quaderförmigen Schachtel

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Ötzi auf der Flucht kreatives Schreiben

Aufgabe: Warum ist der Rücken krumm?

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27

Längenmaße umwandeln - Die Spaghetti-Aufgabe

Aktualisierter Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Klimawandel was weißt du?

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Kommentierte Lernaufgabe zum LehrplanPLUS Geschichte

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen

Transkript:

Diagnoseaufgabe Analyse von Texten Stand: 18.07.2018 Jahrgangsstufen 12, 13 Fach/Fächer FOS12: Sozialkunde, BOS 12: Geschichte/Sozialkunde, FOSBOS12 bzw. 13: Internationale Politik Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Sprachliche Bildung Medienbildung/Digitale Bildung 1 Unterrichtsstunde (45 Minuten) Kopiervorlagen Kompetenzerwartungen FOS Sk 12 Lernbereich 1/BOS GSk12 Lernbereich 1: Methodenkompetenzen Die Schülerinnen und Schüler erfassen komplexe, z. T. wissenschaftliche Textquellen eigenständig, analysieren und interpretieren diese sicher und beurteilen sie unter gesellschaftspolitischen Gesichtspunkten. FOS SK12 Lernbereich 5/BOS GSk12 Lernbereich 8: Aktuelle internationale Herausforderungen und deren Einfluss auf die Lebenswirklichkeiten in Staat und Gesellschaft Die Schülerinnen und Schüler beurteilen die Rolle Deutschlands in der internationalen Politik und seine Einflussmöglichkeiten auf und innerhalb internationaler Organisationen im Spannungsverhältnis zwischen Anspruch und Umsetzbarkeit. Inhalte: aktuelle Herausforderungen: Globalisierung versus Regionalisierung, Ökologie, globale Bevölkerungsentwicklung etc. (mindestens ein Thema ist zu behandeln) FOSBOS Internationale Politik 12 bzw. 13 Lernbereich 1: Akteure, Strukturen und Theorien in der internationalen Politik Die Schülerinnen und Schüler analysieren grundlegende politische Problemstellungen der internationalen Politik, um deren Auswirkungen auf die eigene Lebenswirklichkeit zu bewerten. Inhalte: Problemstellungen der internationalen Politik: Sicherheit, Wohlfahrt, Freiheit, Souveränität Seite 1 von 6

Aufgabe Methode: Texte analysieren Rede des Bundespräsidenten Joachim Gauck am 31. Januar 2014 auf der Münchner Sicherheitskonferenz Lesen Sie zunächst die Rede, die Bundespräsident Joachim Gauck am 31. Januar 2014 auf der Münchner Sicherheitskonferenz hielt (M1). Hinweis: Form (Text in Print- bzw. Online-Version oder Video) und Umfang (ggf. in Ausschnitten) sind dabei frei wählbar. Die folgenden Aufgaben bearbeiten Sie im Anschluss. 1. Wie begründet Bundespräsident Joachim Gauck seine Forderung nach einem Wandel der deutschen Außenpolitik? In diesen unsicheren Zeiten müssen wir vorsorgen. Weil es uns gerade gut geht, müssen wir jetzt in die Zukunft investieren. Die Welt ist im Wandel und was heute hilft, muss morgen nicht mehr hilfreich sein. Die deutsche Außenpolitik der letzten Jahre war verfehlt. 2. Nennen Sie das vom Bundespräsidenten definierte oberste Ziel der deutschen Außenpolitik. 3. Bundespräsident Gauck führt mehrere Aspekte an, die für einen Wandel der deutschen Sicherheit sprechen. Kreuzen Sie an. Militärische Bedrohung u.a. durch Russland Folgen von Umweltschäden/ Klimawandel Ressourcen- und Rohstoffknappheit Innereuropäische Probleme Rechtsextremismus Rückzug der USA Terrorismus Weltwirtschaftskrise Internetkriminalität Krise in der arabischen Welt Seite 2 von 6

4. Wie kann man Bundespräsident Gaucks zentrale Forderung in einem Satz zusammenfassen? Deutschland muss sich früher und stärker einbringen, dazu kann auch militärisches Engagement gehören. Da Deutschland sich in den letzten Jahrzehnten zu wenig engagiert hat, hat es einen Ruf als Drückeberger. Das muss geändert werden. Es ist die deutsche Aufgabe, sich in der Welt mehr für Menschenrechte zu engagieren. Aufgrund seiner Erfahrung hat Deutschland eine besondere Verantwortung, sich für den Frieden in der Welt einzusetzen. 5. Würde der Bundespräsident der folgenden Aussage zustimmen? Belegen Sie Ihre Meinung mit einer Zeilenangabe aus dem Text. Kreuzen Sie an. Besser etwas tun und sich dabei den Unwillen anderer zuziehen, als nichts zu unternehmen. Ja Nein Zeile: 6. Im letzten Absatz fordert der Bundespräsident mehr öffentliche Debatten über die deutsche Außenpolitik. Formulieren Sie in diesem Zusammenhang eine eigene Rede, in der Sie Ihre Position dazu darlegen. Sie können sich dabei gerne auf Aussagen des Bundespräsidenten beziehen. Seite 3 von 6

Material M1 Rede des Bundespräsidenten Joachim Gauck am 31. Januar 2014 auf der Münchner Sicherheitskonferenz 1 Die vollständige Rede kann im Internet auf der Seite des Bundespräsidenten unter www.bundespräsident.de abgerufen werden. Ein Vorschlag für die Verwendung in gekürzter Form, der auf die zu bearbeitenden Aufgaben abgestimmt ist, findet sich im Anschluss. Alternativ kann auch das Video zur Rede, das im Internet unter den Stichworten Video Bundespräsident Gauck Sicherheitskonferenz 2014 abrufbar ist, angesehen werden (Minute 8:30 39:45). [ ] Aber gerade zu verfeinden. [ ] Ohne Zweifel stimmt... gebaut hat. [ ] Deutschland ist Herausforderung unserer Zeit. [ ] Im Nahen das überzeugt mich nicht. [ ] Wir fühlen uns Terroristen oder Cyberkriminelle [ ] Aus all dem folgt: seinem Gewicht entsprechend? [ ] Manche im Inland in der Weltgemeinschaft. [ ] Nach dem Zweiten Weltkrieg internationalen Rolle Deutschlands. [ ] Seit der Wiedervereinigung erstens die Entwicklungszusammenarbeit. [ ] Deutschland tut fair mit ihnen zu teilen? [ ] Welche Rolle substantieller einbringen. [ ] Es ist schon richtig: Soldaten erforderlich sein. [ ] Deutschland wird nie reflexhaft "ja" sagen. [ ] Zudem sollte kooperative Weltordnung. [ ] Natürlich gilt: nicht aktiv geworden. [ ] Um seinen Weg in den Verbänden. [ ] Lassen Sie uns und sie verteidigen. 1 Die Münchner Sicherheitskonferenz ist eine jährliche Versammlung von hochrangigen Außen- und Sicherheitspolitikern der ganzen Welt. Auch Staats- und Regierungschefs sprechen dort zu Entwicklungen der Außenpolitik und internationalen Krisen. Seite 4 von 6

Hinweise zur Lösung 1. Wie begründet Bundespräsident Joachim Gauck seine Forderung nach einem Wandel der deutschen Außenpolitik? In diesen unsicheren Zeiten müssen wir vorsorgen. Weil es uns gerade gut geht, müssen wir jetzt in die Zukunft investieren. Die Welt ist im Wandel und was heute hilft, muss morgen nicht mehr hilfreich sein. Die deutsche Außenpolitik der letzten Jahre war verfehlt. 2. Nennen Sie das vom Bundespräsidenten definierte oberste Ziel der deutschen Außenpolitik: Das aktuelle System zu erhalten und zukunftsfähig zu machen. 3. Bundespräsident Gauck führt mehrere Aspekte an, die für einen Wandel der deutschen Sicherheit sprechen. Kreuzen Sie an. Militärische Bedrohung u.a. durch Russland Innereuropäische Probleme Folgen von Umweltschäden/ Klimawandel Rechtsextremismus Ressourcen- und Rohstoffknappheit Rückzug der USA Terrorismus Weltwirtschaftskrise Internetkriminalität Krise in der arabischen Welt 4. Wie kann man Bundespräsident Gaucks zentrale Forderung in einem Satz zusammenfassen? Deutschland muss sich früher und stärker einbringen, dazu kann auch militärisches Engagement gehören. Da Deutschland sich in den letzten Jahrzehnten zu wenig engagiert hat, hat es einen Ruf als Drückeberger. Das muss geändert werden. Es ist die deutsche Aufgabe, sich in der Welt mehr für Menschenrechte zu engagieren. Aufgrund seiner Erfahrung hat Deutschland eine besondere Verantwortung, sich für den Frieden in der Welt einzusetzen. Seite 5 von 6

5. Würde der Bundespräsident der folgenden Aussage zustimmen? Belegen Sie Ihre Meinung mit einer Zeilenangabe aus dem Text. Kreuzen Sie an. Besser etwas tun und sich dabei den Unwillen anderer zuziehen, als nichts zu unternehmen. Ja Nein Die Antwort findet sich in Abschnitt 15 (vgl. Vorschlag zur Kürzung oben): Natürlich gilt: nicht aktiv geworden. 6. Im letzten Absatz fordert der Bundespräsident mehr öffentliche Debatten über die deutsche Außenpolitik. Formulieren Sie in diesem Zusammenhang eine eigene Rede, in der Sie Ihre Position dazu darlegen. Sie können sich dabei gerne auf Aussagen des Bundespräsidenten beziehen. Individuelle Lösung der Schülerinnen und Schüler Hinweise zum Unterricht Diese Aufgabe dient zur Diagnose der Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler, insbesondere als Vorbereitung auf Leistungsnachweise. Sie kann in der Klasse gemeinsam oder von den Schülerinnen und Schülern alleine im Selbsttest durchgeführt werden. Weiterführend kann von den Schülerinnen und Schülern eigenständig eine Rede verfasst werden. Quellen- und Literaturangaben Die Rede des Bundespräsidenten Joachim Gauck am 31. Januar 2014 auf der Münchner Sicherheitskonferenz ist online abrufbar unter http://www.bundespraesident.de/shareddocs/reden/de/joachim- Gauck/Reden/2014/01/140131-Muenchner-Sicherheitskonferenz.html (Stand: 16.06.2018). Seite 6 von 6