GESCHÄFTSBERICHT. Arbeitsmarktservice Bruck/Mur

Ähnliche Dokumente
GESCHÄFTSBERICHT. Arbeitsmarktservice Mureck IMPRESSUM. Herausgeber:

GESCHÄFTSBERICHT. Arbeitsmarktservice Mürzzuschlag IMPRESSUM. Herausgeber: Herausgeber: Verwendung mit Quellenangabe gestattet

GESCHÄFTSBERICHT. Arbeitsmarktservice Weiz IMPRESSUM. Herausgeber:

GESCHÄFTSBERICHT 2014

GESCHÄFTSBERICHT 2015

GESCHÄFTSBERICHT. Arbeitsmarktservice Mürzzuschlag IMPRESSUM. Herausgeber: Verwendung mit Quellenangabe gestattet

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Liezen (mit Bad Aussee)

Arbeitsmarktservice Voitsberg

GESCHÄFTSBERICHT. Arbeitsmarktservice Feldbach IMPRESSUM. Herausgeber:

GESCHÄFTSBERICHT 2017

Arbeitsmarktservice Voitsberg

GESCHÄFTSBERICHT 2018

GESCHÄFTSBERICHT. Arbeitsmarktservice Feldbach IMPRESSUM. Herausgeber:

GESCHÄFTSBERICHT. Arbeitsmarktservice Knittelfeld IMPRESSUM. Herausgeber:

GESCHÄFTSBERICHT. Arbeitsmarktservice Graz-Ost IMPRESSUM

GESCHÄFTSBERICHT 2015

Arbeitsmarktservice W eiz

GESCHÄFTSBERICHT 2014

Geschäftsbericht 2017

GESCHÄFTSBERICHT 2017

GESCHÄFTSBERICHT 2014

GESCHÄFTSBERICHT 2017

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Judenburg

GESCHÄFTSBERICHT 2017

GESCHÄFTSBERICHT 2016

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Leoben

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Mureck

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Liezen (mit Bad Aussee)

Arbeitsmarktservice Feldbach

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Voitsberg

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Mureck

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Voitsberg

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Gleisdorf

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Liezen (mit Bad Aussee)

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Voitsberg

GESCHÄFTSBERICHT. Arbeitsmarktservice Liezen inkl. der Zweigstellen Bad Aussee und Gröbming IMPRESSUM

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Fürstenfeld

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Voitsberg

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice Gänserndorf

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Hartberg

GESCHÄFTSBERICHT. Arbeitsmarktservice Liezen inkl. der Zweigstellen Bad Aussee und Gröbming IMPRESSUM

GESCHÄFTSBERICHT 2012

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Leoben

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Hartberg

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Hartberg

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice Horn

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice Wr. Neustadt

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Leoben

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice Scheibbs

GESCHÄFTSBERICHT Arbeitsmarktservice Hartberg

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice Tulln

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice Mödling

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice Gmünd

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice Waidhofen/Thaya

GESCHÄFTSBERICHT 2012

Arbeitslose Personen ,2% Frauen ,7% Männer ,3%

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice Zwettl

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice Bruck/Leitha

GESCHÄFTSBERICHT 2007

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice Hollabrunn

Leistungen des Arbeitsmarktservice Bischofshofen im Jahr 2011

Der Arbeitsmarkt in Österreich im Jahr Jänner 2008

Arbeitslose Personen ,8% Frauen ,4% Männer ,3%

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice Melk

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice Korneuburg

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice St. Pölten

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice Amstetten

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Arbeitslose Personen ,9% Frauen ,7% Männer ,7%

Frauen am steirischen Arbeitsmarkt Rückblick 2014 Ausblick 2015

Information Arbeitsmarkt

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice Mistelbach

Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere

Arbeitslose Personen ,0% Frauen ,9% Männer ,7%

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice Neunkirchen

Arbeitsmarktservice Kärnten. Monatsbericht Oktober 2011

Bestand Quote Veränderung zum Vorjahr absolut relativ Arbeitslose Personen ,2% Frauen ,5% Männer

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice Krems

2017 auf einen Blick. Arbeitsmarktservice Schwechat

Arbeitsmarktservice Steiermark

Vierteljährlicher Bericht über die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt

Unselbstständig Beschäftigte* ,6% Frauen ,4% Männer ,8%

Jugendliche. am Arbeitsmarkt. in Österreich. Anika Türk. Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Abteilung VI/S/6

Arbeitsmarktservice Steiermark

Beschäftigungsentwicklung. Arbeitslosigkeit. Arbeitsmarktzahlen im Detail

Arbeitslose Personen ,6% Frauen ,4% Männer ,3%

Arbeitsmarktservice Grieskirchen Aktuelle Trends und Schwerpunkte 2016

Der steirische Arbeitsmarkt 2016/17

Arbeitsmarktservice Steiermark

Vierteljährlicher Bericht über die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt

WILLKOMMEN. Förderangebote des AMS Feldbach,

Unselbstständig Beschäftigte* ,9% Frauen ,2% Männer ,5%

Arbeitslose Personen ,5% Frauen ,1% Männer ,7%

Arbeitslose Personen ,6% Frauen ,5% Männer ,5%

Input Workshop Arbeitsfähigkeit und Wohnungslosigkeit. BAWO Fachtagung 7. Mai 2009 Siegfried Steinlechner, AMS Salzburg

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE und 1 JAHR BEDARFSORIENTIERTE MINDESTSICHERUNG

Arbeitsmarktinformation Juni 2012

AMS-Arbeitsprogramm 2018

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,5% Männer ,1%

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Mai 2018

Transkript:

GESCHÄFTSBERICHT 2014 Arbeitsmarktservice Bruck/Mur IMPRESSUM Herausgeber: Arbeitsmarktservice Bruck/Mur 8600 Bruck/Mur, Grazer Straße 15 Tel. (03862) 515 01, Fax. (03862) 515 01-190 E-mail: ams.bruckmur@ams.at Internet: www.ams.at/bruckmur Für den Inhalt verantwortlich: Günther Wagner, Ewald Widhalm und Sigrid Lammer-Wurzer Redaktionelle Bearbeitung: Günther Wagner Verwendung mit Quellenangabe gestattet

VORWORT Das Geschäftsjahr 2014 war geprägt von steigender Arbeitslosigkeit und zu wenig Dynamik am Arbeitsmarkt. Die Wirtschaftsprognosen wurden stetig nach unten korrigiert und somit die Investitionsbereitschaft der Unternehmer sicherlich gebremst. Der vorliegende Geschäftsbericht reflektiert die Zahlen und Fakten des abgelaufenen Jahres. Signifikant waren der Anstieg bei den älteren Arbeitslosen über 50 Jahre, bei den Langzeitbeschäftigungslosen und die Stagnation beim Zugang von offenen Stellen. Die regionale Geschäftsstelle Bruck/Mur konnte ein zufriedenstellendes Jahresergebnis erreichen, wobei bei einzelnen Zielindikatoren (Schulungseffektivität, Kundenzufriedenheit und Vermittlung von älteren Personen) sicherlich noch ein Steigerungspotential für die Zukunft vorhanden ist. Der Dank meinerseits geht sowohl an die gesamte Belegschaft für deren Engagement und Einsatz, sowie an unsere Partner und Schulungsträger. Ein besonderes DANKESCHÖN möchte ich den Mitgliedern des Regionalbeirates für die kooperative und aktive Mitarbeit in den Ausschüssen und Beiratssitzungen aussprechen. Günther Wagner Geschäftsstellenleiter 2

INHALTSVERZEICHNIS Arbeitsmarkt... 4 Zielerreichung... 6 Aktivitäten zur Zielerreichung... 7 Existenzsicherung... 9 Förderung... 10 Organisation... 11 3

Arbeitsmarkt Arbeitsmarktdaten der Regionalen Geschäftsstelle Bruck/Mur und der Steiermark im Jahresdurchschnitt/summe Insgesamt Bestand/ Zugang RGS Bruck/Mur 4 Veränderung gegenüber 2013 Bestand/ Zugang S t e i e r m a r k Veränderung gegenüber 2013 2014 absolut relativ 2014 absolut relativ unselbstständig Beschäftigte 23.066-80 -0,3% 485.159 2.978 0,6% vorgemerkte Arbeitslose 2.021 11 0,5% 41.858 3.150 8,1% dar. 15 bis unter 25 Jahre 282-26 -8,5% 6.077 184 3,1% 50 Jahre und älter 540 43 8,8% 10.259 1.344 15,1% AusländerInnen 436 25 6,2% 7.910 1.276 19,2% Langzeitarbeitslose 46-24 -34,4% 1.615 787 95,1% Langzeitbeschäftigungslose 561 102 22,1% 9.992 3.083 44,6% Arbeitslosenquote 8,1% 0,1% 7,9% 0,5% Zugang an Arbeitslosen 6.449-372 -5,5% 135.947-854 -0,6% Zugang an offenen Stellen 2.346 23 1,0% 54.528-3.824-6,6% Lehrstellensuchende 33-4 -10,6% 886 44 5,2% Zugänge Lehrstellensuchende 336-3 -0,9% 8.646-41 -0,5% Zugänge offene Lehrstellen 354 19 5,7% 5.514-291 -5,0% Frauen unselbstständig Beschäftigte 10.370-28 -0,3% 224.276 1.350 0,6% vorgemerkte Arbeitslose 892 2 0,2% 17.601 1.179 7,2% dar. 15 bis unter 25 Jahre 126-16 -11,1% 2.552 40 1,6% 50 Jahre und älter 206 15 7,6% 3.748 447 13,5% Ausländerinnen 173 6 3,9% 3.206 536 20,1% Langzeitarbeitslose 17-7 -30,9% 565 226 66,8% Langzeitbeschäftigungslose 222 22 10,8% 4.180 1.036 32,9% Arbeitslosenquote 7,9% 0,0% 7,3% 0,4% Zugang an Arbeitslosen 2.941-200 -6,4% 57.480-649 -1,1% Lehrstellensuchende 17-5 -21,9% 408 27 7,2% Zugänge Lehrstellensuchende 177-14 -7,3% 3.952 47 1,2% Männer unselbstständig Beschäftigte 12.696-53 -0,4% 260.883 1.628 0,6% vorgemerkte Arbeitslose 1.129 9 0,8% 24.257 1.971 8,8% dar. 15 bis unter 25 Jahre 156-11 -6,3% 3.525 143 4,2% 50 Jahre und älter 333 29 9,5% 6.511 897 16,0% Ausländer 264 19 7,8% 4.704 740 18,7% Langzeitarbeitslose 30-17 -36,3% 1.051 561 114,7% Langzeitbeschäftigungslose 339 80 30,9% 5.812 2.047 54,4% Arbeitslosenquote 8,2% 0,1% 8,5% 0,6% Zugang an Arbeitslosen 3.508-172 -4,7% 78.467-205 -0,3% Lehrstellensuchende 16 1 5,6% 478 16 3,5% Zugänge Lehrstellensuchende 159 11 7,4% 4.694-88 -1,8% ACHTUNG: Rundungsdifferenzen bei Durchschnittswerten möglich!

- 0,3 % unselbstständig Beschäftigte In der regionalen Geschäftsstelle Bruck/Mur gab es im Jahr 2014 durchschnittlich 23.066 unselbstständig Beschäftigte (10.370 Frauen und 12.696 Männer). Im Vergleich zu 2013 sind das um 80 Personen oder - 0,3 % weniger. + 0,5 % vorgemerkte Arbeitslose Der Durchschnittsbestand an vorgemerkten Arbeitslosen lag bei 2.021 Personen (892 Frauen und 1.129 Männer). Dies bedeutet in absoluten Zahlen eine Zunahme von 11 Personen (2 Frauen und 9 Männer). Bei der Personengruppe über 50 Jahre gab es im Vergleich zu 2013 einen deutlichen Anstieg. Im Jahresdurchschnitt waren 540 Personen in Vormerkung. Im Vergleich zum Vorjahr war dies ein Anstieg von 43 Personen oder + 8,8 % (15 Frauen und 29 Männer). Die Zahl der ausländischen Vorgemerkten ist um 25 oder + 6,2 % gestiegen (6 Frauen und 19 Männer). Die durchschnittliche Arbeitslosenquote lag bei 8,1 % und war geringfügig (+ 0,1 %) höher als 2013. (7,9 % bei den Frauen und 8,2 % bei den Männern). + 22,1 % Langzeitbeschäftigungslose In Summe waren 561 Personen (222 Frauen und 339 Männer) in Vormerkung. Ein relativer Zuwachs von + 22,1 %. + 1 % gemeldete offene Stellen Das Service für Unternehmen konnte 2.346 Stellenzugänge verzeichnen ein geringfügiges Plus von + 1 % gegenüber 2013. - 0,9 % Lehrstellensuchende 336 Jugendliche (177 Frauen und 159 Männer) haben sich bei der regionalen Geschäftsstelle Bruck/Mur als lehrstellensuchend vormerken lassen, das sind absolut um 3 weniger als 2013. + 5,7 % gemeldete offene Lehrstellen In Relation zu den Lehrstellensuchenden gab es 354 offene Lehrstellen, ein Plus von 19 Lehrstellen oder + 5,7 %. 5

Zielerreichung Ziel: Wir setzen frühzeitig Angebote, um der Verfestigung von Arbeitslosigkeit bzw. dem dauerhaften Ausschluss aus dem Erwerbsleben entgegen zu wirken Soll Ist Zielerreichung Indikator: Arbeitsaufnahmen von Frauen ab 45 J., Frauen 294 260-34 Männer ab 50 J. innerhalb von 6 Monaten Netto-Arbeitslosigkeit Männer 477 444-33 Indikator: Übertritte über 6 Monate Arbeitslosigkeit von Personen Frauen 28 7 21 unter 25 Jahren inkl. Lehrstellensuchende Männer 29 11 18 Indikator: Nachhaltige Arbeitsaufnahmen (2 Monate) von Frauen 164 170 6 arbeitsmarktfernen Personen, ohne WiedereinsteigerInnen Männer 182 209 27 Indikator: Zugang von WiedereinsteigerInnen in Qualifizierung Frauen 188 221 33 Indikator: Arbeitsaufnahmen von WiedereinsteigerInnen Frauen 141 170 29 Ziel: Wir stellen die Effektivität von Schulungen sicher Indikator: Arbeitsaufnahmerate innerhalb von 3 Monaten von Frauen 44,0% 40,4% -3,6% geschulten Personen Männer 41,6% 39,5% -2,1% Ziel: Wir verbessern die Arbeitsmarktchancen durch Höherqualifizierung Indikator: Zugang in Höherqualifizierung Frauen in Technik und Handwerk, Facharbeiterinnenintensivqualifizierung, BMS/BHS, AUF (Aufstieg) von Frauen Frauen 42 50 119,0 % von Personen mit Migrationshintergrund (Frauen und Männer) MIG 13 15 115,4 % Indikator: Arbeitsaufnahmerate nach Förderungen in Frauen in Technik und Handwerk, Facharbeiterinnenintensivqualifizierung, BMS/BHS und AUF (Aufstieg) von Frauen innerhalb von 3 Monaten Frauen 54,0 % 54,8% 101,5% von Personen mit Migrationshintergrund (Frauen und Männer) MIG 49,1% 80,0% 162.9% Ziel: Wir sichern die Einschaltung des AMS am Stellenmarkt Indikator: Stellenbesetzungen (inklusive Lehrstellen) Gesamt 1891 1941 50 Indikator: Stellenakquisition (Zugang von offenen Stellen mit Anforderungsprofil Lehrabschluss und höher ) Gesamt 982 1109 127 Landesziel Indikator: Vormerkdauer senken Frauen 101 104 3 Männer 108 112 4 6

Aktivitäten zur Zielerreichung 704 Arbeitsaufnahmen von Älteren Starker Fokus im Erstmatching Gezielte Akquise im SfU 18 Übertritte Jugendlicher über 6 Monate Arbeitslosigkeit Spezialisierung in der Betreuung von Jugendlichen Gezielter Maßnahmeneinsatz Konsequentes Controlling 379 Arbeitsaufnahmen arbeitsmarktferner Personen Abgestimmter Matchingprozess 221 Zugänge von WiedereinsteigerInnen in Qualifizierung Spezialisierung in der Betreuung Erstzugangsveranstaltungen für WE 170 Arbeitsaufnahmen von Wiedereinsteigerinnen 40,4% Arbeitsaufnahmen nach Schulung bei den Frauen und 39,5% bei den Männern Koordinierte Kooperation mit externen Partnern 50 Frauen für Zukunftsbereiche höherqualifiziert Spezialisierung in der Betreuung Erstzugangsveranstaltungen für WE Nutzung der regionalen und überregionalen Qualifizierungsunterstützung 7

54,8 % Arbeitsaufnahmen nach Höherqualifizierung Koordinierte Kooperation mit externen Partnern 15 Personen mit Migrationshintergrund höherqualifiziert Kooperation mit regionalen Bildungsträgern im Rahmen der Bewerbung von Ausbildungsmöglichkeiten für KundInnen mit Migrationshintergrund Nutzung der regionalen und überregionalen Qualifizierungsunterstützung 80 % Arbeitsaufnahmen nach Höherqualifizierung bei Personen mit Migrationshintergrund Koordinierte Kooperation mit externen Partnern 1941 Stellen (inklusive Lehrstellen) besetzt Forcierung von Vorauswahlen und Jobbörsen Intensive Betriebsbetreuung 1109 höherwertige Stellen akquiriert Intensive Betriebsbetreuung Gezielte Analyse der Printmedien Vormerkdauer auf 104 Tage bei den Frauen und 112 Tagen bei den Männern gesenkt Gezielte Betreuung von KundInnen mit langen Arbeitslosenphasen Intensive Nutzung der regionalen Unterstützungsangebote für Personen mit Integrationshemmnissen 8

Existenzsicherung 5,3 Tage bis zur Anweisung von finanziellen Leistungen Ein Schwerpunkt des Service Versicherungsleistungen im Jahr 2014 war die prompte Anweisung von finanziellen Leistungen. Die prompte Anweisung wird an der tatsächlichen Dauer zwischen der Antragsstellung und Zahlbarstellung gemessen. Die tatsächliche Bearbeitungsdauer von der Antragrückgabe bis zur Zahlbarkeit betrug im Jahr 2014 im Durchschnitt 5,3 Tage (im Jahr 2013: 5,9 Tage). Finanzielle Aufwendungen aus der Arbeitslosenversicherung im Jahr 2014 Auszahlungsbetrag in Euro 2013 2014 Arbeitslosengeld 9.905.568 9.535.637 Notstandshilfe 7.552.747 7.947.391 Leistungen gem. EWR Vertrag 0-21.570 Pensionsvorschuss -416.414-374.049 Weiterbildungsgeld 38.509 368.143 Altersteilzeitgeld 398.707 1.404.759 Übergangsgeld 295.298 266.503 Arbeitsstiftung 605.317 439.027 Summe 18.381.745 19.567.855 Minusbeträge beim Pensionsvorschuss kommen dadurch zustande, dass in alten Fällen Rückforderungen erfolgten, die noch offen sind bzw. dass von den Pensionsversicherungsträgern mehr erstattet als ausgezahlt wurde. 9

Förderung 2.475 geförderte Personen Arbeitsmarktförderungen Mittel 2014 Personen Produkt Frauen Männer Gesamt Budget Mittelaufwand (Euro) *) Eingliederungsbeihilfe 120 171 291 522.764 Entfernungsbeihilfe 43 26 69 67.075 Ein-Personen-Unternehmensförderung 1 3 4 10.578 Gemeinnützige Beschäftigungsprojekte 54 33 87 808.012 Kombilohnbeihilfe 32 22 54 88.371 Sozialökonomische Betriebe 39 36 75 257.097 Übersiedlungsbeihilfe 0 2 2 1.704 Summe Beschäftigungsförderung 257 261 518 1.755.600 Stiftungen 24 21 45-7.029 Schulung von Arbeitslosen in AMS Kursen 821 685 1.506 5.168.601 Beihilfe zur Deckung des Lebensunterhaltes 897 802 1.699 1.219.528 Fachkräftestipendium 22 10 32 238.586 Schulung von Arbeitslosen in externen Kursen 42 62 104 100.827 Kursnebenkosten 805 717 1.522 220.164 Lehrstellenförderung 30 42 72 186.087 Summe Qualifizierung 984 885 1.869 7.126.764 Beratungs- und Betreuungseinrichtungen 160 199 359 402.616 Gründerbeihilfe 5 14 19 43.965 Kinderbetreuungsbeihilfe 52 1 53 44.420 Unternehmensgründerprogramm 11 27 38 31.013 Vorstellungsbeihilfe 108 171 279 14.287 Summe Unterstützung 322 381 703 536.300 Gesamtsumme Förderausgaben 2014 1.256 1.219 2.475 9.418.665 Personen: Die Untersummen Beschäftigung, Qualifizierung, Unterstützung und Gesamt sind keine Aufsummierung der Produkte, da Personen nur 1x gezählt werden. *) die Tabelle enthält bei nichtdelegierten Förderungen die Kosten der anteilige Nutzung von Maßnahmen durch die RGS 10

Organisation 26,86 Planstellen Regionalbeitrat Vorsitzender: Günther Wagner AK: Walter Treitler WK: Mag. a Martina Romen-Kierner ÖGB: Franz Tauss IV: Mag. Josef Luipl Sekretariat K. Tischler (60%) RGS-Leitung Leiter: Günther Wagner Stv. Leiter: Ewald Widhalm Planungs- und Controllingteam Wagner, Widhalm, Lammer-Wurzer, Wallner Infozone AL: Sigrid Lammer- Wurzer D. Liendl A. Mitteregger Servicezone AL: Sigrid Lammer- Wurzer Stv. U. Gogg M. Adamer (60%) B. Eggenreich (50%) M. Grandtner C. Mühlbauer (bis 6/14) M. Bucher (ab 7/14) W. Roskaric R. Pongratz L. Grandtner (60%) S. Sollgruber K. Höfer (80%) Ch. Spenger Ch. Froihofer (50%) S. Mewes (50%) Beratungszone und Kursbetreuer AL: Ewald Widhalm Stv. R. Eherer (60%) K. Götz H. Schweighofer M. Stumpf P. Hernaus (40%) S. Remitz-Wieland (60%) S. Stark (85%) K. Höfer (20%) H. Thonhofer Service für Unternehmen GSL G. Wagner Stv. H. Oberer S. Rosenbichler (48%) B. Schrittwieser A. Perl (50 %) J. Trub 77 Sitzungen von Regionalbeirat und Ausschüssen Sitzungen des Regionalbeirates Organisation 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal Summe Regionalbeiräte 1 1 1 3 Leistungsausschuss 11 10 10 10 41 Ausländerausschuss 6 7 10 10 33 Summe 18 18 20 21 77 11