Fit in Mathe. Musterlösung. September Klassenstufe 10 Kongruenzabbildungen

Ähnliche Dokumente
Lösung: Mathematisches Denken in Arithmetik und Geometrie1 Funktionen und Abbildungen mit GeoGebra

Lösung: Mathematisches Denken in Arithmetik und Geometrie1 Funktionen und Abbildungen mit GeoGebra

Fit in Mathe. Februar Klassenstufe 10 Nichtlineare Gleichungssysteme

Geometrie mit Lösungen. Gieding

Fit in Mathe. Musterlösungen. Dezember Klassenstufe 12 Geraden 1 = = = = 1

DEMO für Verkettung von Kongruenzabbildungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

3 Analytische Geometrie der Kongruenzabbildungen

7.1.2 Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Lineare Funktionen und Funktionenscharen

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

Fit in Mathe. Januar Klassenstufe 11 Umkehrfunktion. f x ist 2,5 also Buchstabenpaar GA.

n n x a 1 a 2 = 0 n 1 x 1 + n 2 x 2 + ( n 1 a 1 n 2 a 2 )

Transformation - 3. Für "übliche" Anwendungen in der Geometrie ist es sinnvoll, bei Transformationen eine gleiche

Hausaufgaben zu Geradengleichungen

Kreis - Tangente. 2. Vorbemerkung: Satz des Thales Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Tangente benutzt den Satz des Thales.

Fit in Mathe. Februar Klassenstufe 12 Winkel in der Linearen Algebra (Taschenrechner erlaubt) Musterlösungen 1. Thema. Tabelle mit Kosinuswerten

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

37 II.1. Abbildungen

Aufgabe 5: Analytische Geometrie (WTR)

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Fit in Mathe. Musterlösungen. Dezember Klassenstufe 9 Messen

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Grundwissen Geometrische Abbildungen

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Grundwissen Klasse 6

Vorkurs Mathematik Intensiv. Geraden, Ebenen und lineare Gleichungssysteme - Musterlösung

Fit in Mathe. Januar Klassenstufe 12 Ebenen

Nachstehend findest du 9 Bilder. Du sollst feststellen, ob sie achsensymmetrisch sind oder nicht (wenn ja, bestimme die Symmetrieachse).

Fit in Mathe. Januar Klassenstufe 10 Körper und Figuren mit π (hier wegen π = 3, Taschenrechner erlaubt)

Rekonstruktion eines teilweise entschlüsselten babylonischen Keilschrifttextes aus der Zeit um 2000 v. Chr.

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1

Mathematik - 1. Semester. folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen:

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

Achtung: Die Aufgabenkarten werden nacheinander ausgegeben! 1

Symmetrie als fundamentale Idee

Analytische Geometrie II

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7

1 Analytische Geometrie

1.4 Steigung und Steigungsdreieck einer linearen Funktion

2016/17 Jahrgangsstufe 9 A. Jahrgangsstufentest im Fach Mathematik am Hanns-Seidel-Gymnasium am

Kursstufe K

3.3. Drehungen und Spiegelungen

Geometrische Abbildungen der Ebene

3 Abbildungen in der Ebene

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis

Lemniskaten und eine Strophoide des Dreiecks

MATHEMATIK G10. (1) Bestimme die Gleichung der Geraden durch die beiden Punkte

Einführungsbeispiel Kostenfunktion

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: quadratisch.tex,v /06/22 12:08:41 hk Exp $

Lineare (affine) Abbildung

Komplexe Zahlen. Inhaltsverzeichnis Version: 1.1. Tobias Brinkert Homepage: <

Symmetrie zum Ursprung

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2: Geometrie

Demo für

2. Isometrien oder Kongruenzabbildungen

1.1 Geradenspiegelungen

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

y x oder y 3x. Nenne eine Gleichung einer Parabel, die den Scheitelpunkt im Ursprung hat und nach oben geöffnet ist.

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrische Abbildungen. Achsenspiegelung. Jan-Christoph Frühauf

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner)

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

11 Üben X Affine Funktionen 1.01

Geometrie Symmetrie und Spiegelung PRÜFUNG 03. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Übung (5) 4x 2y +2u 3v =1 3x 2u + v =0 2x +3y u +2v =0

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar???

Analysis. Lineare Funktionen. allg. Gymnasien: ab Klasse 10 berufl. Gymnasien: ab Klasse 11 Berufskolleg

Übungen zur Ingenieur-Mathematik I WS 2017/2018 Blatt Aufgabe 33: Zeigen Sie, dass für die Funktionen

Lösung Arbeitsblatt Vektoren

Graph der linearen Funktion

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

GRUPPENPUZZLE GRUPPE 1

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /08/12 09:49:46 hk Exp $ c a b = 1 3. tan(2φ) =

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

Was ist eine Funktion?

1 Abbildungen in der Ebene

, 1,52,251,75, 1,5 4, 1,52

Mathematik I für MB/ME

3 Abbildungen von Funktionsgraphen

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Unterrichtsreihe zur Parabel

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 8

Eine Gerade hat die Gleichung 22. Eine zweite Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt

Symmetrien und Winkel

Eine Affinität α eines euklidischen Raumes heißt eine Bewegung, wenn sie Abstände (und damit auch Winkel) erhält, wenn also für alle Punkte X, Y gilt:

20. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

Zeichnen Sie die Geraden mit den Gleichungen: a) y = 4 x + 1; b) 2y + 3x = 7; c) f(x) = 1 x 3 ; d) x -2 x + 3

Transkript:

Thema Kongruenzabbildungen Wie sieht das nächste Bild aus?? Die szahl ist natürlich 5, denn die rechte Hälfte obiger symmetrischer Figuren sind die Zahlen von 1 bis 4, danach folgt 5, also das Buchstabenpaar SC. Bilde den Punkt P 2 /3 mit folgenden Kongruenzabbildungen ab 1) Geradenspiegelung an der x-achse, 2) Geradenspiegelung an der y-achse, 3) Geradenspiegelung an der Geraden y = x, 4) Punktspiegelung am Ursprung des Koordinatensystems O 0/0, 5) Drehung gegen den Uhrzeigersinn um 90 um den Ursprung O 0/0. 6) Verschiebung um 3 Einheiten in x-richtung und 2 in y-richtung. Bestimme jeweils die Koordinaten des Bildpunktes. zu 1) P ' 2/ 3 zu 2) zu 3) zu 4) zu 5) zu 6) P ' 2/3 P ' 3/2 P ' 2/ 3 P ' 3/2 P ' 5/5 Die Summe der y-koordinaten ist 6, also das Buchstabenpaar HL. Die nebenstehende Figur soll -falls möglich- durch eine einzige Geradenspiegelung (Geradengleichung angeben) oder Drehung (Winkel angeben) in das unten stehende Bild an derselben Stelle im Koordinatensystem überführt werden. Ermittle eine.

1) 2) 3) 4) Zu 1) Spiegelung an der Geraden y = 1 zu 2) Spiegelung an der Geraden y = x 2 zu 3) Drehung um 90 gegen den Uhrzeigersinn um den Punkt M 1/1 Es gibt hier keine Gerade, an der man spiegeln könnte, was man so einsehen kann: Geradenspiegelung ist nur möglich, wenn es für beide kleinen Kreise möglich ist, Verbindungsstrecken zu ihrem gespiegelten Gegenüber zu finden, die dieselbe Mittelsenkrechte haben, denn so muss die Spiegelachse beschaffen sein. In diesem Fall ist das nicht möglich. Zu 4) Spiegelung an der Geraden y = x Geradenspiegelung ist in 3 Fällen möglich, also Buchstabenpaar AG. Bilde durch geometrische Überlegungen denselben Punkt wie in Aufgabe 2 durch folgende Kongruenzabbildungen ab: a) Spiegelung an der Geraden y = x 4, b) Punktspiegelung am Punkt S 2/ 1, c) Drehung im Uhrzeigersinn um O 0/0 um 270. Bestimme jeweils die Koordinaten des Bildpunktes. zu a) Der Bildpunkt ist P ' 1/6 zu b) Der Bildpunkt ist P ' 2/1 zu c) Der Bildpunkt ist P ' 3/2 Die Summe aller y-koordinaten ist 9, also Buchstabenpaar ZE. Gegeben sind eine Gerade y = x 5 und ein Punkt S 1/2. Bestimme die Geradengleichung der Geraden, die am Punkt S gespiegelt ist. Wenn wir einen beliebigen Punkt auf der Geraden herausgreifen P x/ y, dann ist sein Abstand vom Punkt S unter Berücksichtigung des Vorzeichens in x-richtung x 1 und in y-richtung y 2. Beim Bildpunkt P ' x' / y ' kehren sich die Vorzeichen um, so dass gilt x ' 1 = x 1 = x 1 oder x ' = x 2 bzw.

y' 2 = y 2 oder y' = y 4. Da aber y eine Funktion von x ist, kann man hier fortfahren y' = x 5 4 = x 9 und aus dem Zusammenhang zwischen x und x ' folgt y' = x' 2 9 = x ' 7. Also ist der funktionale Zusammenhang zwischen den Koordinaten der gespiegelten Punkte: y' = x' 7 Die gespiegelte Gerade schneidet die y-achse bei y = 7, also Buchstabenpaar UG. Das bekannte Fliesenmuster A 1, A 2, A 3, A 4, B 1, B 2, B 3, B 4 soll durch die definierten Kongruenzabbildungen aus den Ausgangsfiguren A und B erzeugt werden. D α, P = Drehung gegen den Uhrzeigersinn mit Winkel α um den Punkt P. V u, v = Verschiebung um u in x-richtung und v in y-richtung. Gib die Winkel α und β so an, dass man nach Drehungen A ' = D α,o A bzw. B ' = D β, M B durch entsprechende Verschiebungen A j = V A' u j,v j für j=1,...,4 und B i = V B ' ui, v i für i=1,...,4 erreicht. Für die einzelnen Fliesen ergibt sich mit obigen Bezeichnungen A 1 = V 0,60 B 1 = V 45,75 A 2 = V 30,60 A 3 = V 30,30 A 4 = V 0,30 B 2 = V 15,75 B 3 = V 15,45 D 22.5,M B 4 = V 45,45 Die Summe der Winkel und Verschiebungen ist 870, also das Buchstabenpaar ER. en mit Kennsilben 8 AE 6 HL 870 ER 9 ZE 11 NG 4 NN 10 MI 7 UG 410 ER 3 AG 2 ES 5 SC swort: SCHLAGZEUGER

Expertenaufgabe Gegeben ist der Punkt P x/ y. Durch Spiegelung an der Geraden y = mx b ergibt sich der Bildpunkt P ' x' / y' Gib Formeln für x ' und y' an. (Tipp: Eine auf der angegebenen Geraden senkrecht stehende Gerade hat die Steigung 1 m ) Um die Punkte auf der Geraden und den zu spiegelnden Punkt zu unterscheiden, nennen wir den Ursprungspunkt der Spiegelung P 0 x 0, y 0. Die Gerade durch diesen Punkt mit der Steigung m hat die Geradengleichung y = m x x 0 y 0 oder anders geschrieben y = m x y 0, d.h. diese Gerade schneidet die y-achse bei y 0. Um diesen Wert vom Schnittpunkt der Ausgangsgeraden mit der y-achse bei b zu erreichen, muss y 0 b zu b addiert werden. Die Gerade mit der Steigung m, die durch Subtraktion dieses Wertes von b definiert ist, liegt im gleichen Abstand auf der anderen Seite der Spiegelgerade und ist somit diejenige, auf der der Bildpunkt liegt, das ist die Gerade (1) y = m x b y 0 b = m x 2 b y 0 m x 0. Andererseits liegt der Bildpunkt auf einer Geraden, die durch den Punkt P 0 geht und senkrecht auf der Ausgangsgeraden steht, also die Gerade (2) y= 1 m x x 0 y 0. Da für den Bildpunkt die y-koordinaten von (1) und (2) gleich sind, kann man setzen: m x 0 ' 2b y 0 m x 0 = 1 m x 0 ' x 0 y 0 ergibt sich durch die folgende Umformungen: m 1 m x 0 ' = 1 m x 0 y 0 y 0 2 b m 1 m x 0 ' = 1 m m x 0 2 y 0 b und die für x dieser Gleichung m 2 1 x 0 ' = 1 m 2 x 0 2 m y 0 b x 0 ' = 1 m2 x 2 m 0 y 2 b m 0 Das zugehörige y 0 ' ermittelt man, indem man dieses Ergebnis in (1) einsetzt:

y 0 ' = m 1 m2 x 0 2 m y 0 2 m b 2 b y 0 m x 0 = m 1 m2 x 0 2 m 2 y 0 2 m 2 b 2 b y 0 m x 0 = m x 0 m3 x 0 2 m 2 y 0 2 m 2 b 2 b y 0 m x 0 2 m 2 b m 2 y 0 m 3 x 0 = 2 m x 0 m2 1 y 0 2 b. Der Bildpunkt zu P 0 ' 1 m2 x 0 2 m y 0 2 b m / P 0 x 0 / y 0 hat also die Koordinaten 2 m x 0 1 m2 y 0 2 b Wenn m=0 ist, handelt es sich bei der Spiegelgeraden um eine Parallele zur x- 1 Achse. Die Herleitung ist nicht in gleicher Weise möglich, weil nicht definiert ist, m aber obige Formel ergibt auch in diesem Fall richtig für den Bildpunkt P ' 0 x 0 / 2 b y 0. Wenn die Spiegelachse eine Parallele zur y-achse ist, kann die Formel nicht angewendet werden, weil bei der Spiegelachse kein funktionaler Zusammenhang mehr zwischen x- und y-koordinate gegeben ist, der hier vorausgesetzt war.