Binomialverteilung und Anwendungen

Ähnliche Dokumente
Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

Testen von Hypothesen

Modellierungskonzepte 3

Binomialverteilung und Anwendungen

Modelle diskreter Zufallsvariablen

Wahrscheinlichkeit und relative Häufigkeit

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist.

Binomialverteilung. Statistik für SoziologInnen 1 Diskrete Verteilungsmodelle. Marcus Hudec

Wird ein Bernoulli- Versuch, bei dem die Trefferwahrscheinlichkeit p = 0,2 ist, n = 40 mal durchgeführt, dann erwarten wir im Mittel 8 Treffer.

Abiturvorbereitung Stochastik. neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB Holger Wuschke B.Sc.

Fit for Abi & Study Stochastik

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Grundlagen der Stochastik

Beweis: Mit Hilfe des Satzes von der totalen Wahrscheinlichkeit folgt, dass

Anliegen: Beschreibung von Versuchsergebnissen mit Zahlen, um mit Zahlen bzw. bekannten Funktionen rechnen zu können.

S = {W ; Z } S = {prim;prim } E=prim

KAPITEL 3 DISKRETE ZUFALLSVARIABLEN UND VERTEILUNGEN

Mathematik für Biologen

Ist P(T) = p die Trefferwahrscheinlichkeit eines Bernoulli-Experiments,

Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern G Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Stochastik II

Konversatorium -Vorbereitung für die erste Diplomprüfung - Stochas0k. -Wahrscheinlichkeitstheorie-

7. Grenzwertsätze. Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012


Grundwissen zur Stochastik

Verteilung von Summen

Die Binomialverteilung

2.2 Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Poissonverteilung

KOMPETENZHEFT ZUR STOCHASTIK II

3. Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6

Abitur 2016 Mathematik Stochastik IV

Wichtige Definitionen und Aussagen

7 p X 3 B 7 0,4 3 0,4 0,6 0,29 3

Statistik für Ingenieure Vorlesung 3

von x-würfeln bei wachsendem n? Zur Beantwortung führen wir ein Simulationsexperiment durch.

Einführung in Quantitative Methoden

Wahrscheinlichkeit (Teschl/Teschl 2, Kap. 26)

Aufgabe 8: Stochastik (WTR)

Biostatistik, Winter 2011/12

Statistik für Ingenieure Vorlesung 4

Übung zur Stochastik

Kapitel 5 Stochastische Unabhängigkeit

4.4 Punktschätzung. E(X 1 )+ +E(X n ) Var(ˆµ) = 1 n 2 ( Var(X1 )+ +Var(X n ) ) = 1 n 2nσ2 = σ2

4.2 Moment und Varianz

Stochastik 04 Binomialverteilung

M13 Übungsaufgaben / pl

1 Stochastische Konvergenz 2. 2 Das Gesetz der grossen Zahlen 4. 3 Der Satz von Bernoulli 6

Stichproben Parameterschätzung Konfidenzintervalle:

5 Binomial- und Poissonverteilung

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Klassifikation von Signifikanztests

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Biostatistik, WS 2010/2011 Grundlagen aus der Wahrscheinlichkeitstheorie

Beispiel 37. Wir werfen eine Münze so lange, bis zum ersten Mal

7.2 Moment und Varianz

Statistik für Ingenieure Vorlesung 2

Kapitel VII. Punkt- und Intervallschätzung bei Bernoulli-Versuchen

1 wenn Erfolg im j-ten Versuch

Grundwissen Stochastik Leistungskurs 10. Februar 2008

Ausgewählte spezielle Verteilungen

Zufallsvariablen [random variable]

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Studierende der Informatik. PD Dr. U. Ludwig. Vorlesung 7 1 / 19

Programm. Wiederholung. Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung. Binomialverteilung. Hypergeometrische Verteilung

7.7 Spezielle diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Abitur 2012 Mathematik Stochastik IV

3.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit

Klassifikation von Signifikanztests

1.3 Zufallsgrößen und Verteilungsfunktionen

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Satz 61 (Chebyshev-Ungleichung)

von x-würfeln bei wachsendem n? Zur Beantwortung führen wir ein Simulationsexperiment durch.

Man kann also nicht erwarten, dass man immer den richtigen Wert trifft.

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Stochastik IV

1. Ziehg.: N M. falls nicht-rote K. in 1. Ziehg. gezogen

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Lösungen zu Übungsblatt 9 Höhere Mathematik2/Stochastik 2 Master KI/PI

Zufallsgröße X : Ω R X : ω Anzahl der geworfenen K`s

Klassifikation von Signifikanztests

Anzahl der Möglichkeiten in der Werkstatthalle, 3 ohne eingebaute Alarmanlage: N N 2

7.5 Erwartungswert, Varianz

1. Grundbegri e der Stochastik

K3 (Diskrete) Zufallsvariablen 3.1 Basis

Kapitel IV - Spezielle Verteilungen: Diskrete Verteilungen

Kinga Szűcs

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

falls rote Kugel im 1. Zug gezogen Die Ziehungen sind daher nicht unabhängig voneinander. Damit liegt kein Bernoulli-Prozess

Binomialverteilung. Häufigkeit, mit der Ereignis A bei n unabhängigen Versuchen eintritt. Träger von X : X = {0, 1, 2,..., n}.

Kinga Szűcs

Prüfungsteil 2, Aufgabe 8 Stochastik

Stochastik 03 Zufallsgröÿen und Verteilung

Abitur 2015 Mathematik NT Stochastik S I

1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung

Erwartungswert, Umgebungswahrscheinlichkeiten und die Normalverteilung

Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik Universalität der Fluktuationen: Warum ist alles Gauß-verteilt?

Kapitel 10 VERTEILUNGEN

Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung

3 Bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit

Transkript:

Binomialverteilung und Anwendungen Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 25

Modell Bernoulli-Ketten Kenngrößen und Gestalt der Binomialverteilung kσ-intervalle n-gesetz 1/ n-gesetz 2 / 25

Bernoulli-Experiment Vorgänge mit zufälligem Ergebnis, bei denen nur zwischen Erfolg (1) und Misserfolg (0) unterschieden wird, heißen Bernoulli-Experimente oder Bernoulli-Versuche. Bernoulli-Kette Wird ein Bernoulli-Experiment mit derselben Erfolgswahrscheinlichkeit n mal unabhängig voneinander ausgeführt, so entsteht eine Bernoulli-Kette der Länge n mit der Erfolgswahrscheinlichkeit p. 3 / 25

Beispiele und Gegenbeispiele 10-mal Würfeln, Erfolg 6 5-mal Ziehen mit Zurücklegen, Erfolg rote Kugel Tagesmitteltemperatur an aufeinanderfolgenden Tagen im Juli in Berlin, Erfolg Tagesmitteltemperatur über 18,5 Celsius Multiple-Choice-Test, Erfolg richtige Antwort Spielschein 13er-Wette, Erfolg richtiger Tipp kleine Stichproben ohne Zurücklegen aus großen Grundgesamtheiten, Erfolg Merkmal liegt vor 1000 aufeinanderfolgende Buchstaben eines deutschen Textes auswerten, Erfolg Vokal Elfmeterschüsse beim Elfmeterschießen am Ende eines Fußballspiels, Erfolg Tor 4 / 25

Jakob Bernoulli (1654-1705): Ars conjectandi (1713) Schweizer Briefmarke 1994 Quelle: www.fh-friedberg.de/.../marke04 09 bild01.jpg Bernoulli-Ketten u.a. als Rahmen für den Beweis des Gesetzes der großen Zahlen Diese Entdeckung gilt mir mehr, als wenn ich gar die Quadratur des Kreises geliefert hätte; denn wenn diese auch gänzlich gefunden würde, so wäre sie doch sehr wenig nütz. Quelle: F. Barth, R. Haller: Stochastik Leistungskurs. München: Ehrenwirth, 1985. 5 / 25

Bernoulli-Experiment: Ω = {0, 1}, P(1) = p, 1 =. Erfolg Bernoulli-Kette für n = 4 und p beliebig aus [0; 1] Ergebnismenge: Ω = {w = (w 1, w 2, w 3, w 4 ) : w i {0, 1}} P(nur Erfolge) = P((1, 1, 1, 1)) = p p... p = p 4 (Unabhängigkeit) P(nur Misserfolge) = P((0, 0, 0, 0)) = (1 p) (1 p) (1 p) (1 p) = (1 p) 4 Einzelwahrscheinlichkeiten allgemein: P((w 1, w 2, w 3, w 4 )) = p Anzahl der Einsen (1 p) Anzahl der Nullen P(genau ein Erfolg) = 4 p (1 p) 3 P(genau k Erfolge) = ( 4 k) p k (1 p) 4 k, k = 0, 1, 2, 3, 4 6 / 25

Bernoulli-Kette für beliebige n und p: Ergebnismenge: Ω = {w = (w1,..., w n ) : w i {0, 1}} Einzelwahrscheinlichkeiten: P((w 1,..., w n )) = p Anzahl der Einsen (1 p) Anzahl der Nullen (Unabhängigkeit) P(nur Erfolge) = P((1, 1,..., 1)) = p p... p = p n P(nur Misserfolge) = P((0, 0,..., 0)) = (1 p) (1 p)... (1 p) = (1 p) n P(genau ein Erfolg) = n p (1 p) n 1 P(genau k Erfolge) = ( n k) p k (1 p) n k, k = 0, 1,..., n (Bernoulli-Formel) 7 / 25

realer Vorgang als Bernoulli-Kette: Unabhängigkeit der Teilvorgänge gleichbleibende Erfolgswahrscheinlichkeit Bernoulli-Experimente zeitlich parallel oder nacheinander in der Regel idealisierende Annahmen, deshalb Modellkritik wichtig aber auch einfache Modelle können helfen Einsichten zu gewinnen einfache Modelle als erster Schritt PS: Wir lassen die Pfadregeln hinter uns. 8 / 25

Es sei X die Anzahl der Erfolge in einer Bernoulli-Kette der Länge n mit der Erfolgswahrscheinlichkeit p. Die Verteilung von X ist gegeben durch ( ) n P(X = k) = p k (1 p) n k, k = 0, 1,..., n k Diese Verteilung heißt Binomialverteilung mit den Parametern n und p, abgekürzt X B(n; p). 9 / 25

n = 20; p = 0, 2 n = 20; p = 0, 5 n = 20; p = 0, 8 10 / 25

n = 100; p = 0, 2 n = 100; p = 0, 5 n = 100; p = 0, 8 11 / 25

12 / 25

Satz Es sei X die Anzahl der Erfolge in einer Bernoulli-Kette der Länge n mit der Erfolgswahrscheinlichkeit p. Dann gilt 1. Am wahrscheinlichsten sind etwa n p Erfolge. 2. E(X ) = n p 3. E ( (X n p) 2) = n p (1 p) Die Kenngröße E ( (X n p) 2) heißt Varianz, die Wurzel aus der Varianz heißt Standardabweichung und wird mit σ bezeichnet. 13 / 25

Interpretationen von E(X ) = np Vorhersage für durchschnittliche Anzahl von Erfolgen wahrscheinlichste Anzahl von Erfolgen Besonderheit der Binomialverteilung Lage der Verteilung Interpretationen von Var(X ) = np(1 p) Vorhersage für empirische Streuung s 2 Breite der Verteilung maximal für p = 0, 5 minimal für p = 0 oder p = 1 14 / 25

kσ-intervalle für die Anzahl der Erfolge S n Mit σ n = np(1 p) gilt für hinreichend große n 0, 683 k = 1 P (np kσ n S n np + kσ n ) 0, 954 k = 2 0, 997 k = 3 Wahrscheinlichkeiten fest, Lage und Länge der Intervalle hängen von n und p ab. kleine Standardabweichung kurze Intervalle große Standardabweichung lange Intervalle sehr schöne Interpretation von Erwartungswert und Standardabweichung Faustregel für Anwendung der Näherung np(1 p) > 9 15 / 25

n-gesetz Fixieren k = 2. Für hinreichend große n gilt n-gesetz für die Anzahl der Erfolge Sn P ( np 2 p(1 p) n S n np + 2 p(1 p) ) n 0, 95. Schwankungen der absoluten Häufigkeiten um ihren Erwartungswert np sind von der Größenordnung n und wachsen demzufolge, wenn n wächst. Liegt die beobachtete Anzahl von Erfolgen außerhalb des 2σ-Intervalls, dann ist dies ein signifikante Abweichung vom Erwartungswert np auf dem Signifikanzniveau 0,05 eingetreten. 16 / 25

1/ n-gesetz P ( np 2 p(1 p) n S n np + 2 p(1 p) ) n Division durch n liefert: 1 n -Gesetz für die relative Häufigkeit der Erfolge Sn n Für hinreichend große gilt ( p(1 p) P p 2 n 0, 95 S ) n p(1 p) n p + 2 0, 95. n Schwankungen der relativen Häufigkeiten um ihren Erwartungswert p sind von der Größenordnung 1 n und fallen demzufolge, wenn n wächst. Gesetz der großen Zahlen in der Modellebene 17 / 25

1/ n-gesetz Merkregel für hinreichend große n Bei n unabhängigen Versuchen unterscheidet sich die relative Häufigkeit h n (A) eines Ereignisses A von der Wahrscheinlichkeit P(A) mit einer Sicherheit von mindestens 95% höchstens um 1 n. Beispiele: n 20 100 200 400 800 2000 1 n 0,22 0,10 0,07 0,05 0,04 0,02 18 / 25

Anwendungen Anwendungen Sonntagsfrage Überbuchung 19 / 25

Anwendungen Sonntagsfrage Quelle: https://www.infratest-dimap.de/umfragen-analysen/bundesweit/sonntagsfrage/, 06.03.2018 20 / 25

Anwendungen Sonntagsfrage P ( h n p 2 p(1 p) 1 n ) 0, 95 n = 1500 und p = 0, 30 liefern 2 p(1 p) 1 n = 0, 024 n = 1500 und p = 0, 15 liefern 2 p(1 p) 1 n = 0, 018 21 / 25

Anwendungen Sonntagsfrage Probleme mit Wahlumfragen und Wahlprognosen zufällige Stichprobe aus rund 62 Millionen Wahlberechtigten historisches Beispiel: amerikanische Präsidentschaftswahl 1936: Demokrat Roosevelt siegt völlig überraschend mit großem Vorsprung. Prognosen stützen sich auf Stichprobe aus Telefonanschlüssen und KfZ-Anmeldungen. Erreichbarkeit der Zielpersonen Wähler sagen u.u. nicht die Wahrheit Beispiel: 2010: 74% der Deutschen wollen ihre Organe spenden, 25 % besitzen Organsspendeausweis Problem Erst- und Zweitstimme, Zweitstimmen unterschätzt Wahlprognosen als Meinungsbildungsinstrumente 22 / 25

Anwendungen Überbuchung Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife (Beschluss der KMK vom 18.10.2012): Auf einer bestimmten Strecke verwendet eine Fluggesellschaft Flugzeuge mit 100 Plätzen, die vor Flugantritt gebucht und bezahlt werden. Die Flüge auf dieser Strecke sind im Voraus stets ausgebucht. Allerdings werden anschließend im Mittel 10% der gebuchten Plätze kurzfristig storniert (d.h. von den Leuten, die gebucht haben, wieder abgesagt). Von einer Person, die tatsächlich fliegt, nimmt die Fluggesellschaft 200 Euro ein, bei einer Stornierung wegen teilweiser Erstattung nur 100 Euro. a) Nennen Sie eine Annahme, so dass die mögliche Anzahl der Stornierungen bei einem Flug als binomialverteilt modelliert werden kann. Beschreiben Sie eine reale Situation, in der diese Annahme nicht zutrifft. Weiter: Im Folgenden wird nun angenommen, dass die mögliche Anzahl der Stornierungen bei einem Flug tatsächlich binomialverteilt ist. Vorbildlich! 23 / 25

Anwendungen Überbuchung Flugzeug hat 100 Plätze, n = 110 werden verkauft, 10% werden im Mittel storniert. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Überbuchungen kommt (Ereignis Ü)? Was ist eine geeignete Zufallsgröße? X Anzahl der Fluggäste, die erscheinen Modellannahme: X B(100; 0, 9) Überbuchungswahrscheinlichkeit: P(Ü) = P(X > 100) Orientierung mit 2σ-Intervall:E(X ) = 110 0, 9 = 99, σ 3, 15 2σ-Intervall [93, 105] mit rund 95% Wahrscheinlichkeit Schätzen Sie die Überbuchungswahrscheinlichkeit! 24 / 25

Anwendungen Überbuchung P(Ü) = P(X > 100) 0, 33 25 / 25