UNTERRICHTSPLAN LEKTION 24

Ähnliche Dokumente
UNTERRICHTSPLAN LEKTION 22

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 19

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 18

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 23

im Beruf Gespräche führen: Über Gepflogenheiten (Versammlungen, Feste und Geschenke) am Arbeitsplatz sprechen pressmaster/fotolia.

Lektion 1 Test. Wir aus Brasilien. Und wir Ana und Nadia. Und du? Ich Seung und aus Korea. Das ist Amelie. Sie aus Deutschland.

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Lektion 5 Was ist das? Das ist ein F.

2 Herr Breitenbach und Herr Lindner müssen eine kurze Dienstreise machen. Hören Sie das Telefongespräch. Was ist richtig? Kreuzen Sie an.

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE

5 Kontakte. A VIP-Quiz! y Fotos y Zahlen y andere Sprachen y meine Sprache y. y weiblich y männlich Berufe Schauspielerin

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 13

Lektion 3 Das ist meine Mutter.

Tagesablauf Arbeit Freizeit

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12

Lektion 8 Kein Problem. Ich habe Zeit!

Minimalautomat. Wir stellen uns die Frage nach dem. kleinsten DFA für eine reguläre Sprache L, d.h. nach einem DFA mit möglichst wenigen Zuständen.

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 15

Kandidatenblätter. Hören 40 Minuten

Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung (IQ) Lernstandserhebung. Aufgabenheft. Deutsch (Lesen) Klasse:... Name:...

Fragen zu Werte- und Orientierungswissen. Modelltests B1

Brüche gleichnamig machen

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Tandem - Partnerrechnen im 10. Schuljahr

Bruchrechnung. W. Kippels 6. Dezember Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Einleitung 3

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch TESTHEFT I Lesen

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 1

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip.

1 Aktivität 1 Sehen ohne Ton (Track 1 bis Und eine Schokolade. )

1 Neu hier? 1 Neu hier? a Ergänze den Dialog. 2 Hören üben Was hörst du: a oder b? Kreuze an. 1. Ich? Hallo. Wie heißt du? Ja, du!

Mitschrift Repetitorium Theoretische Informatik und Logik

Lineare Gleichungen mit Parametern

Dreiecke als Bausteine

Ergänzungsblatt 6. Letzte Änderung: 24. November 2018

Scheinklausur: Theoretische Informatik I

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 10

Schritte international im Beruf

DER SCHLAUE SCHACHSPIELER

Name... Matrikel-Nr... Studiengang...

Gliederung. Kapitel 1: Endliche Automaten

FORM ABLAUF MATERIAL ZEIT

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

ab. Verlinken Sie die Abstimmung mit dem Forum. Jeder TN stellt einem anderen mindestens eine W-Frage zum Umzug, z.b. Wie oft bist du umgezogen?

2. Klausur in K2 am

Kandidatenblätter. Hören 40 Minuten

M Umformen von Termen

Lösung zur Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten)

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

1 Sehen Sie sich das Bewerbungsgespräch 1 erst einmal ohne Ton an.

ARBEITSBLATT 14 ARBEITSBLATT 14

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

INTEGRATIONSPRÜFUNG. Fragen zu Werte- und Orientierungswissen. Modelltests A1

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 16

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 17

18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

ÖSTERREICH ISTOCKPHOTO.COM. Übungstest 3. Fit für Österreich

Kapitel 4 Kontakte anlegen und verwalten

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 16

Algorithmische Bioinformatik I

Einführung in die Mathematik des Operations Research

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }.

FERTIG! Spielidee. Spielmaterial. Das Solitärspiel von Friedemann Friese - eine völlig neue Art, Patience zu spielen!

Lesen. Fit in Deutsch.2. circa 30 Minuten. Dieser Test hat drei Teile. In diesem Prüfungsteil findest du Anzeigen, Briefe und Artikel aus der Zeitung.

EINER FÜR ALLE Cisco WebEx Collaboration Meeting Rooms Kurzanleitung

Name... Matrikel Nr... Studiengang...

Hallo. Hallo. Guten Tag. Hallo. Was siehst du? Sprich. Wer spricht? Höre und zeige. 1. Höre und sprich nach. 2

ÖSTERREICH ISTOCKPHOTO.COM. Übungstest 2. Fit für Österreich

ÖSTERREICH ISTOCKPHOTO.COM. Übungstest 1. Fit für Österreich

Multiplikative Inverse

Es schneit sehr stark. Deshalb haben alle Züge Verspätung.

Minimalität des Myhill-Nerode Automaten

Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten)

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt Lösungsskizze 3

Was nicht bewertet werden soll, streichen Sie bitte durch. Werden Täuschungsversuche beobachtet, so wird die Präsenzübung mit 0 Punkten bewertet.

Automaten mit dot erstellen

Sekundarstufe I. Mathematik 2. Arbeitsheft I

B!g B4ng challenge, 17. Wettbewerb Aufgabe 4. Zahlenmuster

Flächenberechnung. Aufgabe 1:

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Lektion 9: Kein Problem?!

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen

Download. Klassenarbeiten Mathematik 5. Geometrische Figuren und Körper. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

1.6 Bruchterme. 1 Einführung und Repetition 2. 2 Multiplikation und Division von Bruchtermen 3. 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3

Ja, klar! Das weiß ich.

A1.2. Direkt zur Prüfung. Noch mehr Übungen! Einfach gut! Deutsch für die Integration A1.2 Intensivtraining

Frank Heitmann 2/71. 1 Betrachten wir Σ für ein Alphabet Σ, so ist Σ die Menge

4 Die rationalen Zahlen

Elektro- und Informationstechnik WS 2012/2013. Mathematik II - Übungsblatt 03 mit Lösungsvorschlägen

Transkript:

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 24 Lektion 24 Ich würde m liesten jeden Tg feiern. 1 Ds müssen wir unedingt feiern! Prtnerreit, Die TN sehen sich zu zweit ds Foto n und eschreien die Sitution. Uneknnte Wörter schlgen sie im Wörteruch nch. Alterntiv zeigen Sie ds Foto (Folie/IWB) und erreiten Sie mit den TN gemeinsm den Wortschtz, indem Sie im Foto mrkieren und die Vokeln eintrgen (Geschenkppier, -nd, Schere, schneiden, einpcken usw.). Lenken Sie die Aufmerksmkeit der TN uf ds Wort Üerrschungsprty. Komposit sind den TN eknnt, sodss sie mithilfe des Wörteruchs die Bedeutung zunächst zu zweit erreiten. Dnch Klärung im. Dnn hören die TN ds Gespräch und kreuzen die richtigen Aussgen n. Anschließend Kontrolle. Lösung: Nick möchte Alis zu Isells Üerrschungsprty einlden. Alis ist heute Aend schon eingelden. CD 3.46, Wörteruch, ggf. Foto (Folie/ IWB) Die TN hören ds Gespräch so oft wie nötig und korrigieren die Sätze. Anschließend Kontrolle. Lösung: 1 den Brief die E-Mil; 2 Drei Zwei; 3 Septemer Oktoer CD 3.46 2 Wir würden ds gern feiern., Einzelreit Die TN decken die Texte und sehen sich nur die Fotos n. Sie spekulieren drüer, uf ws für ein Fest Alis jeweils geht. Hinweise geen die Kleidung, die Geschenke, die Jhreszeiten usw. Hilfe zu den Festen finden sie im Bildlexikon. Erinnern Sie die TN drn, ihre Meinung mit denn zu egründen. Dnn üerfliegen die TN die Texte und ordnen sie den Fotos zu. Anschließend Kontrolle. Frgen Sie, worn die TN festmchen, welches Foto zu welchem Text psst. Lösung: (von links nch rechts) A; D; B Menschen A1, Unterrichtspln Lektion 24 2012 Hueer Verlg, Autorin: Susnne Klender 1

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 24 Lndeskunde: Zum Einzug ringt mn in vielen Regionen Slz und Brot mit. Dmit möchte mn den Bewohnern Glück wünschen. Früher wren Slz und Brot mit die wichtigsten, er uch teure Leensmittel, die jeder hen sollte. Einzelreit, Prtnerreit Die TN lesen die Texte noch einml und kreuzen n. Anschließend Kontrolle. Lösung: A flsch; B richtig; C flsch; D richtig Extr: Die TN schreien zu zweit zwei oder drei weitere Aussgen zu den Texten wie in. Sie tuschen diese mit einem nderen Pr und kreuzen n: richtig oder flsch. 3 Am vierten Mi Einzelreit,, Gruppenreit Die TN mrkieren ds Dtum in den Texten in 2 und ergänzen es dnn in der pssenden Form mithilfe des Grmmtikkstens. Anschließend Kontrolle. Lösung: A fünfundzwnzigste; C vierten; D einunddreißigsten Weisen Sie uf den linken Grmmtikksten hin und erklären Sie den TN, dss die Ordinlzhlen is 19 die Endung -te und 20 die Endung -ste hen. Weisen Sie die TN uf die Sonderformen von eins, drei, sieen hin. Schneiden Sie mehrere Sätze Kärtchen der Kopiervorlge us. Je drei TN erhlten einen Stz Kärtchen. Der erste Teilnehmer zieht eine Krte, z.b. Dienstg, und nennt ds pssende Dtum: Am Dienstg wr der chte Septemer. Die Krte wird zurückgelegt. Der nächste zieht ein Kärtchen. Vrition: Die TN legen für heute ein neues Dtum fest, dem dnn gerechnet wird. Besprechen Sie den rechten Grmmtikksten. Auf die Frge Wnn? wird eim Dtum mit m und Dtiv gentwortet: m chten Jnur. Die Erklärung des Dtivs ist nicht unedingt erforderlich, es genügt, wenn die TN sich merken, -n n die Ordinlzhl zu hängen. Ds Gleiche gilt für die Präpositionen vom und is (zum). Frgen Sie die TN, wnn sie Geurtstg hen. Sie ilden eine Geurtstgsschlnge, indem sie sich in der chronologischen Reihenfolge ihrer Geurtstge ufstellen. KV L24 3 Menschen A1, Unterrichtspln Lektion 24 2012 Hueer Verlg, Autorin: Susnne Klender 2

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 24 Die TN schlgen die Aktionsseite uf und mchen sich zu ihren Lielingsfesten Notizen. Dnn sprechen sie zu dritt drüer. 4 Glückwünsche und Geschenke Einzelreit, Gruppenreit Prtnerreit, Die TN sehen sich zu zweit die Liste der Glückwünsche n. Mithilfe des Bildlexikons ordnen sie den Glückwünschen die Feste zu. Anschließend Kontrolle. Lösung: 1 Prüfung estnden, Einweihungsprty; 2 Silvester, Neujhr; 3 Weihnchten; 4 Prüfung estnden; 5 Geurtstg, Hochzeit, Prüfung estnden, Einweihungsprty Smmeln Sie mit den TN weitere festliche Anlässe mit den pssenden Glückwünschen (Ostern: Frohe Ostern! Geurt eines Kindes: Alles Gute! usw.). Extr 1: Schreien Sie die Nmen der Feste uf große Zettel, die Sie uf dem Boden efestigen. Spielen Sie Musik, ds knn Musik zu einem estimmten Fest sein (Krnevl, Weihnchten) oder uch einfch ein Lied mit schönem Rhythmus. Die TN gehen herum. Wenn die Musik stoppt, leien sie stehen und grtulieren dem m nächsten stehenden TN zu dem Fest, uf oder neen dessen Zettel sie stehen. Extr 2: In Kursen mit TN us verschiedenen Ländern können Sie einen Glückwunschkreis mchen: Die TN stehen im Kreis, jemnd nennt ein Fest us dem Bildlexikon, lle TN sgen den Glückwunsch uf Deutsch im Chor, nschließend sgt ein TN den Glückwunsch in seiner Muttersprche, den die TN im Chor wiederholen. Ein nderer TN fährt in seiner Muttersprche fort usw. Zettel mit Nmen der Feste, Musik Gruppenreit Die TN sprechen in Kleingruppen drüer, ws sie gern schenken / geschenkt ekommen. Zusätzlich können sie üer die Verpckung sprechen: Wie wichtig ist eine schöne Verpckung? Pcken sie selst gern Geschenke ein? Sind sie geschickt dei? usw. Menschen A1, Unterrichtspln Lektion 24 2012 Hueer Verlg, Autorin: Susnne Klender 3

5 Wir würden ds gern mit dir feiern. UNTERRICHTSPLAN LEKTION 24 Einzelreit, Die TN lesen die Sätze und kreuzen die pssende Bedeutung n. Wenn nötig, lesen sie dzu noch einml die Einldungen C und D us Aufge 2. Anschließend Kontrolle. Lösung: 1 Ich möchte mit dir ins Kino gehen. Hst du Zeit? 2 Wir möchten gern mit dir feiern. Kommst du? Schreien Sie Stz 1 n die Tfel und heen Sie die Stzklmmer hervor. Erklären Sie den TN, dss für Wünsche oft der Konjunktiv II enutzt wird. Er wird geildet us würde (Position 2) und dem Infinitiv (m Ende). Schreien Sie die Konjugtion von würde n die Tfel. Geen Sie den TN einen Moment Zeit, um sich zu üerlegen, ws sie den Leuten us den Texten in 2 schenken würden. Jeder TN schreit eine Geschenkeliste. Dnn efrgen sich die TN in Form einer Kettenüung: Ws würdest du Tine und Alejndro schenken/mitringen? Ich würde ihnen einen Hund schenken. Einzelreit, Gruppenreit, Die TN notieren, ws sie m liesten jeden Tg mchen würden. Zu dritt sprechen sie üer ihre Wünsche und notieren uch die Wünsche der nderen. Ermitteln Sie schließend die Wunsch-Hitliste des Kurses n der Tfel. Ws wurde m meisten gennnt? 6 Träume: Ws würden Sie gern mchen? Einzelreit, Prtnerreit, Die TN schlgen die Aktionsseite uf und füllen die Splte Ich für sich us. Dnch sprechen die TN zu zweit üer ihre Wünsche. Regen Sie die TN dzu n, Nchfrgen zu stellen. Alterntiv schreien die TN einen kleinen Text üer ihre Wünsche, ohne ihren Nmen zu nennen. Smmeln Sie die Texte ein und verteilen Sie sie neu. Die TN lesen die Texte vor und rten, wer sich ds wünscht. Menschen A1, Unterrichtspln Lektion 24 2012 Hueer Verlg, Autorin: Susnne Klender 4

7 Feste in den deutschsprchigen Ländern UNTERRICHTSPLAN LEKTION 24 Gruppenreit Gruppenreit Bereiten Sie zu Kärtchen mit den Nmen von Festen in D-A-CH vor. In Inlndskursen können Sie uch regionle und lokle Feste ufnehmen. Die TN ziehen ein oder mehrere Kärtchen und recherchieren in Kleingruppen im Internet drüer. Zu einem Fest oder zwei Festen smmeln die TN Informtionen mithilfe des Frgeogens im Buch und erstellen ein Plkt oder eine digitle Präsenttion. Die Gruppen stellen ihre Ergenisse im Kurs vor. Kärtchen mit Nmen von Festen in D-A-CH, ggf. Plkte Menschen A1, Unterrichtspln Lektion 24 2012 Hueer Verlg, Autorin: Susnne Klender 5

KOPIERVORLAGE LEKTION 24 3 heute gestern üermorgen Dienstg Donnerstg Smstg vorgestern morgen Montg Mittwoch Freitg Sonntg heute gestern üermorgen Dienstg Donnerstg Smstg vorgestern morgen Montg Mittwoch Freitg Sonntg Menschen A1, Kopiervorlge Lektion 24 3 2012 Hueer Verlg, Autorin: Susnne Klender 6