y=f(x) Tangente bei x 0

Ähnliche Dokumente
( ) ( ) ( ) ( ) 9. Differentiale, Fehlerrechnung

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 4

1 GRUNDLAGEN 1.4 Massvorsätze und Zehnerpotenzen

Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt

1 Differentialrechnung

Differentialrechnung

Funktionen mehrerer Variabler

Fit in Mathe. Juni Klassenstufe 10. Trigonometrie mit Sinus- und Kosinussatz

Lösungen der Trainingsaufgaben aus. Toolbox Mathematik für MINT-Studiengänge

MATHEMATIK K1 EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR)

Mathematik 2 SS 2016

1. Schularbeit Stoffgebiete:

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

Prof. Dr. Rolf Linn

Aufgaben zu den Themen: Rechtwinkliges Dreieck und Sinus, Cosinus und Tangens im Einheitskreis

Numerische Lineare Algebra

Serie 4: Gradient und Linearisierung

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI

Funktionen mehrerer Variabler

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2016 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung x. = x 3 8x

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Rechtwinklige Dreiecke konstruieren

Der Höhenschnittpunkt im Dreieck

8 Dezimalzahlen und Fehlerfortpflanzung

1 Rätselrechnungen Welches Streichholz muss umgelegt werden, damit die Rechnung stimmt? (Material: Streichhölzer) a) b)

1 Ableitungen. Hinweise und Lösungen:

Partielle Ableitungen

Fehlerfortpflanzung & Extremwertbestimmung. Folie 1

= und t ( 2) = f (2) = ergibt sich die Tangentengleichung

Grundkenntnisse. Begriffe, Fachtermini (PRV) Gib die Winkelart von an.

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Rechnen mit Variablen

Tag der Mathematik 2018

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte

Eingangstest Mathematik

Übungsaufgaben zur Analysis

Mathematik I (MATHE1) Klausuren lineare Algebra & analytische Geometrie

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale

Die Oberfläche der Verpackung besteht aus sechs Teilen: 2 Trapeze (vorne und hinten), und 4 Rechtecke.

Prüfungsklausur Mathematik I für Bauingenieure am

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME :

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4


Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

28. Lineare Approximation und Differentiale

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II

Abb. 5.10: Funktion und Tangentialebene im Punkt ( ) ( ) ( ) 3.) Die Zahlenwerte und in Gleichung (Def. 5.11) berechnen sich durch ( ) ( )

Tag der Mathematik 2013

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck Der Einheitskreis. VI Trigonometrie. Propädeutikum Holger Wuschke. 21. September 2018

Mengen, Relationen, Abbildungen A B = A B. Schreiben Sie die unten dargestellte Relation als Teilmenge von A B.

PFLICHTTEIL NT = e x (x+2) = x+2 Oder Umschreiben: f(x) = 1. = (x 2 e x ) 1, und dann Kettenregel

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Tag der Mathematik 2010

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

f(x, y) = 0 Anschaulich bedeutet das, dass der im Rechteck I J = {(x, y) x I, y J}

Mathematik Tutorium. x 2

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

Mathematik. für das Ingenieurstudium. 10 Funktionen mit mehreren Variablen. Jürgen Koch Martin Stämpfle.

Der Satz des Pythagoras

Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest

Der Differenzenquotient

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 8. Jahrgangsstufe

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Kelleraufteilung. Aufgabenblatt 4

Tutorium Mathematik I M WM Lösungen

Aufgabe 1 Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke soweit wie möglich. Vorsicht: Einige Terme können nicht weiter vereinfacht werden!

2.3. Das Vektorprodukt

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 2012/13 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Die grasende Ziege am Seil

Lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung

D-BIOL, D-CHAB, D-HEST Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Sommersemester (1,1) (b) f(x,y,z) = cos(y 2 )+ze xy, P = (0,0,π), v = 1. (1,1,2) (c) f(x,y,z) = ln(xyze x ), P = (1,1,1), v = 1

Trigonometrische Berechnungen

a) Wie hoch ist die Leiter? b) Wie weit stehen die beiden Fußpunkte auseinander? Abbildung 1: Eine Stehleiter

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $

ETH Zürich Musterlösungen Basisprüfung Sommer 2014 D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Prof. Dr. Urs Lang

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend?

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2016:

Ganze und rationale Zahlen:

Partielle Ableitungen & Tangentialebenen. Folie 1

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. 1. Grundkonstruktionen 1.1 Zeichnen Sie alle Winkelhalbierenden ein. (3 P)

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Substitution bei bestimmten Integralen. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Modul Mathematik 1: Fragen für Peer Instruction

, das Symmetrieverhalten des Graphen von f a. und die Werte von a, für welche die Wertemenge von f a. die Zahl 1 enthält. a 2 x 2 vgl.

Abitur 2018 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Die Erweiterung vom Satz des Pythagoras anhand der resultierenden Kraft FR

Oberfläche von Körpern

Satz des Pythagoras Lösung von Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA

E r g ä n z u n g. zur Trigonometrie

I 1. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (d) 4cosxdx (e) 3e x dx (f) ( e x + x 2) dx

Füllstand eines Behälters

Transkript:

Lineare Näherungen =f() Tangente bei 0 =f( 0 )+f ( ).( 0 ) 0 Fehler der linearen Näherung 0 f( ) 0 Lineare Näherung einer Funktion einer Variablen f () f ( 0 ) + f ( 0 ) ( 0 ) f ( 0 ) (für nahe bei 0 ) Hier steht kurz für = f () f ( 0 ) und für = 0. Die näherungsweise Gleichung f ( 0 ) zeigt, wie stark oder schwach die Funktion in der Nähe von 0 auf eine Änderung von reagiert: Hier ist f ( 0 ) = 2: ist doppelt so groß wie. Hier ist f ( 0 ) = 1 2 : ist halb so groß wie.

Beispiel Lineare Näherung von bei 0 = 1. Die Werte von f () und f () bei 0 = 1: f () = f ( 0 ) = 1 f 1 () = 2 f ( 0 ) = 1 2 Damit ergibt sich: 1 1 + ( 1) 2 bzw 2 + 1 2 oder in der -Version 1 2 1 1 = Steigung ½ Beispiel Lineare Näherung von e bei 0 = 0. Die Werte von f () und f () bei 0 = 1: Damit ergibt sich: f () = e f ( 0 ) = 1 f () = e f ( 0 ) = 1 e 1 + oder in der -Version 1 =e Steigung 1 0

Lineare Näherung zwei Variable ( nahe bei 0 und nahe bei 0 ) f (, ) f ( 0, 0 ) + f ( 0, 0 ) ( 0 ) + f ( 0, 0 ) ( 0 ) f f + Lineare Näherung drei Variable ( nahe bei 0, nahe bei 0 und z nahe z 0 ) f (,, z) f ( 0, 0, z 0 )+f ( 0, 0, z 0 ) ( 0 )+f ( 0, 0, z 0 ) ( 0 )+f z ( 0, 0, z 0 ) (z z 0 ) f f f + + z z Hier bezeichnen f ( 0, 0, z 0 ) = f und f ( 0, 0, z 0 ) = f und f z ( 0, 0, z 0 ) = f die partiellen z Ableitungen von f (,, z) nach, nach, bzw. nach z, und zwar jeweils an der Stelle = 0, = 0 und z = z 0. Die -Ausdrücke stehen für die Differenzen = f (,, z) f ( 0, 0, z 0 ), = 0, = 0 und z = z z 0. Es gibt natürlich ganz analoge lineare Näherungsformeln für vier und mehr Variable. Beispiel Lineare Näherung von f (, ) = 2 cos ( ) bei 0 = 1 und 0 = π Wir ermitteln die Werte von Funktion und beiden partiellen Ableitungen bei = 1 und = π: Damit ergibt sich: f (, ) = 2 cos ( ) f ( 0, 0 ) = 1 + π f (, ) = 2 + 2 sin ( ) f ( 0, 0 ) = 2 f (, ) = cos ( ) + sin ( ) f ( 0, 0 ) = 1 bzw. 2 cos ( ) (1 + π) + 2 ( 1) + 1 ( π) 1 + 2 + 2 + Beispiel Gegeben ist ein zlinderförmiger Tank mit Soll-Radius r = 2 m und Soll-Höhe h = 4 m. Wie groß ist in erster Näherung die Volumenabweichung, wenn der Radius um 2 cm und die Höhe um 1 cm größer ausfallen? ( Erste Näherung bedeutet lineare Näherung.) Das Volumen V eines Zlinders mit Radius r und Höhe h ist V (r, h) = π r 2 h. Die partiellen Ableitungen sind V r (r, h) = 2π r h und V h (r, h) = π r 2. Bei r 0 = 2 m und h 0 = 4 m hat man V r (r 0, h 0 ) = 16π m 2 und V h (r 0, h 0 ) = 4π m 2. Mit r = 2 cm und h = 1 cm ist die Volumenabweichung V näherungsweise V V r (r 0, h 0 ) r + V h (r 0, h 0 ) h 16π m 2 0,02 m + 4π m 2 0,01 m 0,36π m 3 1,1 m 3 r h

Fehlerfortpflanzung Angenommen hat eine maimale Messabweichung, sagen wir: = 0 ± und entsprechend gegebenenfalls für weitere Größen, z.b. = 0 ± z = z 0 ± z Durch ± wird dabei angedeutet, dass es sich um eine Abweichung nach oben oder auch nach unten um den (hier positiven) Betrag (bzw., z) handeln kann. Wir wollen jetzt mithilfe der linearen Näherung abschätzen, wie groß die maimale Abweichung einer von... abhängig berechneten Größe f (... ) ist. Wenn wir die maimale Abweichung von f berechnen wollen, müssen wir allerdings Beträge nehmen. Sonst riskieren wir, dass sich in der Rechnung Fehler aufgrund unterschiedlicher Vorzeichen gegenseitig wegheben. Es soll ja aber die maimale Abweichung ermittelt werden, und die ergibt sich eben, wenn sich die Beträge der einzelnen Fehlerbeiträge konsequent addieren. Es ergeben sich die folgenden Varianten der linearen Näherungsformeln: Fortpflanzung der maimalen Abweichung in erster Näherung df d f + f f + f + f z z (d.h. linearer Näherung) In die Ableitungen df f d, bzw., f usw. muss jeweils 0, 0 usw. eingesetzt werden. Beispiel Gegeben ist ein rechtwinkliges Dreieck mit Katheten der Längen a und b. Angenommen, a = 4000m ± 50m und b = 3000m ± 10m (jew. ma. Abw.). Wie groß ist dann (in erster Näherung) die maimale Abweichung der aus a und b berechneten Länge der Hpotenuse c = a 2 + b 2? Wir berechnen die partiellen Ableitungen c=? a b c a = 1 2 a 2 + b 2a = a 2 c und c b = 1 2 a 2 + b 2b = b 2 c sowie die sich aus a 0 = 4000m und b 0 = 3000m ergebende Hpotenusenlänge c 0 = a0 2 + b 0 2 = (4000m) 2 + (3000m) 2 = 5000m und setzen in die lineare Näherung für c ein: c c a + c a b b = a 0 a + b 0 b c 0 c 0 = 4000m 5000m = 46m 50m + 3000m 5000m 10m Also ist c = 5000m mit einer maimalen Abweichung von ±46m.

Oft interessiert statt der absoluten Abweichung die relative Abweichung, die dann oft in Prozent des Bezugswertes f angegeben wird. Beispiel Gegeben ist ein rechtwinkliges Dreieck mit Katheten der Längen a und b. b Angenommen, a ist bis auf eine Abweichung von maimal 2% genau bekannt und b bis auf eine maimale Abweichung von 1%. A=? Wie groß ist dann (in erster Näherung) die maimale relative Abweichung des aus a und b berechneten Flächeninhalts A = 1 2 ab? a Wir berechnen die partiellen Ableitungen A a = 1 A 2 b und b = 1 2 a und setzen in die lineare Näherung für A ein: A A a + A a b b = 1 2 b 0 (0, 02 a 0 ) + 1 2 a 0 (0, 01 b 0 ) = 0,03 1 2 a 0b 0 = 0,03A Ergebnis: der Flächeninhalt A ergibt sich mit einer maimalen relativen Abweichung von 3%. Einfache Spezialfälle Funktion absolute maimale Abweichung f (, ) = A + B f (, ) = + f (, ) = Funktion f (, ) = C α β f (, ) = C f (, ) = C = C 1 A + B + + relative maimale Abweichung α + β + + Entsprechendes gilt für Summen bzw. Produkte mit mehr als zwei Summanden bzw. Faktoren. Beispiel (noch einmal) Gegeben ist ein rechtwinkliges Dreieck mit Katheten der Längen a und b. Angenommen, a ist bis auf eine Abweichung von maimal 2% genau bekannt und b bis auf eine maimale Abweichung von 1%. Wie groß ist dann (in erster Näherung) die maimale relative Abweichung des aus a und b berechneten Flächeninhalts A = 1 2 ab? Hier liegt der Spezialfall f (, ) = C (mit C = 1 2, = a und = b) vor. Also können wir ohne lange Rechnung gleich konstatieren: A A a a + b b = 2% + 1% = 3% A=? a b

Beispiel (noch einmal) Gegeben ist ein zlinderförmiger Tank mit Radius r und Höhe h. Wie groß ist in erster Näherung die relative Volumenabweichung, wenn der Radius um 1% und die Höhe um 1 4 % vom Sollwert abweicht? r h Das Volumen des Tanks ist V = V (r, h) = π r 2 h. Hier liegt also der Spezialfall f (, ) = C α β (mit C = π, = r, α = 2, = h und β = 1) vor. Ohne weitere Rechnung kann man sofort sagen: V V 2 r r + h h = 2 1% + 1 4 % = 2 1 4 % Begründungen der Spezialfälle. Der Fall f (, ) = A + B Die partiellen Ableitungen sind f Also ergibt sich = A und f = B. f f + = A + B Der Fall f (, ) = C α β Die partielle Ableitung nach ist f = C αα 1 β = α f Die partielle Ableitung nach ist f = C α β β 1 = β f Also ergibt sich f f + = α f β f + = α f + β f Und wenn man auf beiden Seiten noch durch teilt: α + β