Das H + 2 -Molekülion

Ähnliche Dokumente
Da Atome viele ununterscheidbare Elektronen besitzen, sind ihre Zustände durch interelektronische Coulomb- und Austausch-Wechselwirkungen bestimmt.

: Quantenmechanische Lösung H + 2. Molekülion und. Aufstellen der Schrödingergleichung für das H + 2

Dr. Jan Friedrich Nr

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

Quantenchemie WS 2008/2009 Zusammenfassung 1. Teil

Übungen zu Physik 2 für Maschinenwesen

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 16. Vorlesung: Hybridisierung, Hückel-MO...

Molekülphysik. April Grundzustand und angeregte Zustände eines Moleküls

11. Quantenchemische Methoden

Moleküle und Wärmestatistik

z n z m e 2 WW-Kern-Kern H = H k + H e + H ek

Chemische Bindung zweiatomiger Moleküle

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie II Lösungsvorschlag zu Blatt 5

2. Linear Combination of Atomic Orbitals

Erratum: Potentialbarriere

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry

Das H + 2 -Molekül. Das Wasserstoffmolekülion H + 2 ist das einfachste

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Gesamtdrehimpuls Spin-Bahn-Kopplung

Übungen zur Vorlesung Theoretische Chemie II Übungsblatt 1 SoSe 2015 Lösungen Ĥ Ψ = E Ψ (1) c b

Die meisten Elemente liegen in gebundener Form als einzelne Moleküle, in Flüssigkeiten oder in Festkörpern vor.

Der nichtrelativistische Hamiltonoperator für ein System aus N k Atomkernen (mit Ladung +Z n ) und N e = N k. n=1 Z n Elektronen lautet: z n z m e 2

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 15. Vorlesung: Atommodell, Bindungsmodell...

Schwingungen (Vibrationen) zweiatomiger Moleküle

Theoretische Chemie (TC II) Computational Chemistry

Gliederung. Potentialenergieflächen für chemische Reaktionen. und konische Durchschneidungen. 1 Born-Oppenheimer-Näherung

Das Bohrsche Atommodell

Grundlagen der Theoretischen Chemie (TC 1)

Vorlesung Statistische Mechanik: N-Teilchensystem

Dynamik von Molekülen. Rotationen und Schwingungen von Molekülen

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 4 - Musterlösung

Physikalische Ursachen der Molekülbindung

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Einleitung nichtrel. Wasserstoatom (spinlos) rel. Wasserstoatom (für spin 1 2 -Teilchen) Orbitale des (rel.) Wasserstoatoms Ausblick und oene Fragen

mit n =1, 2, 3,... (27) Die gesuchten Wellenfunktionen sind Sinuswellen, deren Wellenlänge λ die Bedingung L = n λ 2

Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Materie. Kohärente Zustände des harmonischen Oszillators. Thomas Biekötter

Ausarbeitung zum Theoretischen Seminar

Φ muss eineindeutig sein

Atommodell. Atommodell nach Bohr und Sommerfeld Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf:

WAS FEHLT? STATISCHE KORRELATION UND VOLLE KONFIGURATIONSWECHSELWIRKUNG

Das quantenmechanische Atommodell

Lösung 14. Allgemeine Chemie II Frühjahrsemester 2013

9 WOODWARD-HOFFMANN-REGELN 92

k m = 2 f (Frequenz) k = 2 m gilt näherungsweise für alle Schwingungen, falls die Auslenkungen klein genug sind (ähnliches Potential ähnliche Kraft)

Theoretische Physik II Quantenmechanik

Vorlesung 20+21: Folien auf dem Web:

1.3 Mehrelektronensysteme

Harmonischer Oszillator und 3d-Schrödingergleichung

Das Unschärfeprodukt x p in der klassischen Mechanik Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Materie. Jonas Lübke

Ferienkurs Experimentalphysik 4

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

Hier der Rest der Bearbeitungen zu den Übungsbeispielen. Viel Erfolg beim Test!

8 Das Wasserstoffatom

Die Hartree-Fock-Methode

Cluster-Struktur in Kernen. Cluster: Aus mehr als einem Nukleon zusammengesetzten und identifizierbarem Subsystem

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

r r : Abstand der Kerne

Elektronenstrukturrechnungen an Molekülen

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XI

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 10. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17

Die chemische Bindung

VL 21 VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL Homonukleare Moleküle VL Heteronukleare Moleküle

Theoretische Chemie / Computerchemie

Ferienkurs Quantenmechanik

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

Ferienkurs Experimentalphysik Probeklausur - Musterlösung

Das Hartree-Fock-Verfahren

Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS Maxwell-Boltzmann-Gas: großkanonisches Ensemble (5+5+5=15 Punkte, schriftlich)

UNIVERSITÄT GREIFSWALD. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät INSTITUT FÜR BIOCHEMIE. Arbeitskreis Biophysikalische Chemie

Günter Baars E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Modul: Quantenchemie und chemische Bindung Übungen mit Lösungen

VL 22 VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL Homonukleare Moleküle VL Heteronukleare Moleküle

. Bei einem Kernabstand R ab

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 2 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 12

Musterlösung 02/09/2014

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 13. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17

Festkörperelektronik 4. Übung

Einführung in die Computerchemie

(2.65 ev), da sich die beiden Elektronen gegenseitig abstossen.

Ferienkurs Experimentalphysik 2013

Vertiefende Theoretische Chemie Übungen

Vorlesung 20+21: Folien auf dem Web:

8.2. Der harmonische Oszillator, quantenmechanisch

2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten

Grundlagen der Chemie Allgemeine Chemie Teil 2

Elektronenstrukturrechungen

4 Die Atombindung im Wasserstoff-Molekül

FERIENKURS EXPERIMENTALPHYSIK 4. Mehrelektronensysteme

4.2.2.Das Wasserstoff-Molekül H 2 Vergleich der Wellenfunktionen für antiparallele Spinkonfiguration

Kern- und Teilchenphysik

2 Die Atombindung im Wasserstoff-Molekül

5 Elektronenübergänge im Festkörper

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

Chern-Simons Theorie. Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb Theorie der kondensierten Materie. Fraktionaler Quanten-Hall-Effekt

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17

Probeklausur Musterlösung

Zusammenfassung Wasserstoffatom

Probestudium der Physik 2011/12

Transkript:

Das Näherungen für das elektronische Problem und Kernbewegungen 7. Dezember 2011

Schrödinger-Gleichung des s Abbildung: Arthur Beiser; Atome, Moleküle, Festkörper; Vieweg, Braunschweig 1983 ( K/E 2 2 + 2 ) Ψ( r 1, r 2, R r 1 r 2 R s, R) = ẼΨ( r 1, r 2, R s, R) mit R = r 1 r 2

Schrödinger-Gleichung des s Abbildung: Arthur Beiser; Atome, Moleküle, Festkörper; Vieweg, Braunschweig 1983 ( K/E 2 2 + 2 ) ψ( r 1, r 2, R) Φ( R r 1 r 2 R s, R) = Ẽψ( r 1, r 2, R) Φ( R s, R) mit R = r 1 r 2

Schrödinger-Gleichung des s Abbildung: Arthur Beiser; Atome, Moleküle, Festkörper; Vieweg, Braunschweig 1983 ( 2 2 + 2 ) ψ( r 1, r 2, R) = Eψ( r 1, r 1, R) r 1 r 2 R mit R = r 1 r 2

LCAO-Näherung Orbital ˆ= Elektronenwellenfkt. ψ n,l,ml

LCAO-Näherung Orbital ˆ= Elektronenwellenfkt. ψ n,l,ml LCAO: Linear combination of atomic orbitals

LCAO-Näherung Orbital ˆ= Elektronenwellenfkt. ψ n,l,ml LCAO: Linear combination of atomic orbitals Variationsprinzip mit Atomorbitalen als Testfunktionen Überlagerung unmodifizierter Atomorbitale: Näherung des Molekülorbitals

LCAO-Näherung Anwendung auf das ψ = c 1 ϕ 1 + c 2 ϕ 2 Grundzustandswellenfunktionen ϕ 1 und ϕ 2 um Proton 1 und 2 ϕ 1 = 1 r 1 (πa0 3 e )1/2 a 0 und ϕ 2 = 1 r 2 (πa0 3 a e 0 )1/2

LCAO-Näherung Berechnung der Grundzustandsenergie E = ψ Ĥ ψ ψ ψ

LCAO-Näherung Berechnung der Grundzustandsenergie Ĥ ψ = E ψ ϕ i Ĥ ψ = E ϕ i ψ 2 2 c j ϕ i Ĥ ϕ j = E c j ϕ i ϕ j j=1 j=1

LCAO-Näherung Berechnung der Grundzustandsenergie 2 2 c j ϕ i Ĥ ϕ j = E c j ϕ i ϕ j j=1 j=1 mit S ij = ϕ i ϕ j und H ij = ϕ i Ĥ ϕ j

LCAO-Näherung Berechnung der Grundzustandsenergie 2 2 c j ϕ i Ĥ ϕ j = E c j ϕ i ϕ j j=1 j=1 mit S ij = ϕ i ϕ j und H ij = ϕ i Ĥ ϕ j (H 11 E S 11 )c 1 + (H 12 E S 12 )c 2 = 0 (H 21 E S 21 )c 1 + (H 22 E S 22 )c 2 = 0

LCAO-Näherung Berechnung der Grundzustandsenergie mit S ij = ϕ i ϕ j und H ij = ϕ i Ĥ ϕ j (H 11 E S 11 )c 1 + (H 12 E S 12 )c 2 = 0 (H 21 E S 21 )c 1 + (H 22 E S 22 )c 2 = 0 Matrix

LCAO-Näherung Berechnung der Grundzustandsenergie ( ) ( ) H11 E S 11 H 12 E S 12 c1 = 0 H 21 E S 21 H 22 E S 22 c 2

LCAO-Näherung Berechnung der Diagonalelemente Es gilt S 11 = S 22 = 1

LCAO-Näherung Berechnung der Diagonalelemente Aus Symmetriegründen muss gelten: H 11 = H 22

LCAO-Näherung Berechnung der Diagonalelemente ) H 11 = ϕ 1 ( 2r1 ϕ 1 ϕ 1 2 ϕ 1 + 2 r 2 R ϕ 1 ϕ 1

LCAO-Näherung Berechnung der Diagonalelemente ) H 11 = ϕ 1 ( 2r1 ϕ 1 ϕ 1 2 ϕ 1 + 2 r }{{ 2 R ϕ 1 ϕ 1 } C H 11 = 1 + 2 R C

LCAO-Näherung Das Coulombintegral C = ϕ 1 2 r 2 ϕ 1 = 2 r 2 (ϕ 1 ) 2 d 3 r

LCAO-Näherung Das Coulombintegral C = ϕ 1 2 r 2 ϕ 1 = C = E R 2a 0 R 2 (ϕ 1 ) 2 d 3 r r [ 2 ( 1 e 2R a 0 1 + R )] a 0 C wird als Coulomb-Integral bezeichnet Wechselwirkungs-Energie (ohne Vorzeichen) der 1s-Verteilung um Proton 1 im Feld des Protons 2

LCAO-Näherung Das Coulombintegral C = ϕ 1 2 r 2 ϕ 1 = C = E R 2a 0 R 2 (ϕ 1 ) 2 d 3 r r [ 2 ( 1 e 2R a 0 1 + R )] a 0 C wird als Coulomb-Integral bezeichnet Wechselwirkungs-Energie (ohne Vorzeichen) der 1s-Verteilung um Proton 1 im Feld des Protons 2 kann als Absenkung der Protonenabstoßung betrachtet werden

LCAO-Näherung Das Coulombintegral ABER e 2 4πε 0 R C > 0

LCAO-Näherung Das Coulombintegral ABER e 2 4πε 0 R C > 0 Diagonalelemente reichen nicht aus um Bindung zu erklären H 11 = H 22 = 1 + 2 R C

LCAO-Näherung Berechnung der Nichtdiagonalelemente Aus Symmetriegründen muss gelten: H 12 = H 21

LCAO-Näherung Berechnung der Nichtdiagonalelemente ) H 12 = ϕ 1 ( 2r2 ϕ 2 ϕ 1 2 ϕ 2 + 2 r 1 R ϕ 1 ϕ 2

LCAO-Näherung Berechnung der Nichtdiagonalelemente ) H 12 = ϕ 1 ( 2r2 ϕ 2 ϕ 1 2 ϕ 2 + 2 r 1 R ϕ 1 ϕ 2 2 H 12 = 1 ϕ 1 ϕ 2 ϕ }{{} 1 ϕ 2 + 2 r 1 R ϕ 1 ϕ 2 }{{} S 12 S 12

LCAO-Näherung Das Überlappungsintegral S 12 = S 21 := S

LCAO-Näherung Das Überlappungsintegral S 12 = S 21 := S S = ϕ 1 ϕ 2 = ϕ 1 ( r)ϕ 2 ( r)d 3 r

LCAO-Näherung Das Überlappungsintegral S = ϕ 1 ϕ 2 = ϕ 1 ( r)ϕ 2 ( r)d 3 r ) S = (1 + Ra0 + R2 e R a 0 3a 2 0 S wird als Überlappungsintegral bezeichnet Maß für die Überlappung der Orbitale

LCAO-Näherung Das Überlappungsintegral S = ϕ 1 ϕ 2 = ϕ 1 ( r)ϕ 2 ( r)d 3 r ) S = (1 + Ra0 + R2 e R a 0 3a 2 0 S wird als Überlappungsintegral bezeichnet Maß für die Überlappung der Orbitale 0 S 1 mit S = 1 für R = 0 und S = 0 für R =

LCAO-Näherung Berechnung der Nichtdiagonalelemente Aus Symmetriegründen muss gelten: H 12 = H 21

LCAO-Näherung Berechnung der Nichtdiagonalelemente ) H 12 = ϕ 1 ( 2r2 ϕ 2 ϕ 1 2 ϕ 2 + 2 r 1 R ϕ 1 ϕ 2

LCAO-Näherung Berechnung der Nichtdiagonalelemente ) H 12 = ϕ 1 ( 2r2 ϕ 2 ϕ 1 2 ϕ 2 + 2 r }{{ 1 R ϕ 1 ϕ 2 } A H 12 = 1 S + 2 R S A

LCAO-Näherung Das Resonanzintegral A = ϕ 1 2 ϕ 2 = r 1 ϕ 1 2 r 1 ϕ 2 d 3 r

LCAO-Näherung Das Resonanzintegral A = ϕ 1 2 ϕ 2 = r 1 A = E R 2e R a 0 ( 1 + R a 0 ) ϕ 1 2 r 1 ϕ 2 d 3 r

LCAO-Näherung Das Resonanzintegral A = ϕ 1 2 ϕ 2 = r 1 A = E R 2e R a 0 ( 1 + R a 0 ) ϕ 1 2 r 1 ϕ 2 d 3 r A wird als Resonanzintegral bezeichnet

LCAO-Näherung Das Resonanzintegral A = ϕ 1 2 ϕ 2 = r 1 A = E R 2e R a 0 ( 1 + R a 0 ) ϕ 1 2 r 1 ϕ 2 d 3 r A wird als Resonanzintegral bezeichnet rein quantenmechanische Erscheinung

LCAO-Näherung Das Resonanzintegral Abbildung: Arthur Beiser; Atome, Moleküle, Festkörper; Vieweg, Braunschweig 1983

LCAO-Näherung s Abbildung: Claude Cohen-Tannoudji, Bernard Diu, Franck Laloe; Quantenmechanik, Band 2 (3. Auflage); de Gruyter, Berlin 2008

LCAO-Näherung Berechnung der Grundzustandsenergie S 11 = S 22 = 1 S 12 = S 21 = S H 11 = H 22 = 1 + 2 R C ( H 12 = H 21 = 1 + 2 ) S A R

LCAO-Näherung Berechnung der Grundzustandsenergie H 11 E S 11 H 12 E S 12 H 21 E S 21 H 22 E S 22 = 0 1 + 2 R C E ( ) 1 + 2 ( R S A E S ) 1 + 2 R S A E S 1 + 2 R C E = 0

LCAO-Näherung Berechnung der Grundzustandsenergie 1 + 2 R C E ( ) 1 + 2 ( R S A E S ) 1 + 2 R S A E S 1 + 2 R C E = 0 [ 1 + 2 ] 2 [( R C E = 1 + 2 ) ] 2 S A E S R

LCAO-Näherung Berechnung der Grundzustandsenergie 1 + 2 R C E ( ) 1 + 2 ( R S A E S ) 1 + 2 R S A E S 1 + 2 R C E = 0 [ 1 + 2 ] 2 [( R C E = 1 + 2 ) R 1 2 R + C + E = ± [( 1 2 R ] 2 S A E S ] ) S + A + E S

LCAO-Näherung Berechnung der Grundzustandsenergie Nichtdiagonalelemente tragen nur bei nennenswerter Orbitalüberschneidung bei bei zu geringer Überlappung: keine Bindung 1 2 [( R + C + E = ± 1 2 ) ] S + A + E S R

LCAO-Näherung Berechnung der Grundzustandsenergie Nichtdiagonalelemente tragen nur bei nennenswerter Orbitalüberschneidung bei bei zu geringer Überlappung: keine Bindung 1 2 [( R + C + E = ± 1 2 ) R E ± = ( 1 + 2 R ± A C 1 S ] S + A + E S )

LCAO-Näherung Berechnung der Grundzustandsenergie Es tritt ein bindender( ) und ein antibindender Zustand(+) auf E ± = E R + 2a 0 R E R e2 4πε 0 R ± E R 1 1 [ )] 1 e 2R/a 0 (1 + R a0 ( ) 1 + R a 0 + R2 e R 3a0 2 a 0 ( ) 2e R a 0 1 + R a 0 ( ) 1 + R a 0 + R2 e R 3a0 2 a 0

LCAO-Näherung Berechnung der Grundzustandsenergie Abbildung: Arthur Beiser; Atome, Moleküle, Festkörper Vieweg, Braunschweig 1983

LCAO-Näherung Das Molekülorbital (H 11 E S 11 )c 1 + (H 12 E S 12 )c 2 = 0 (H 21 E S 21 )c 1 + (H 22 E S 22 )c 2 = 0

LCAO-Näherung Das Molekülorbital (H 11 E S 11 )c 1 + (H 12 E S 12 )c 2 = 0 (H 21 E S 21 )c 1 + (H 22 E S 22 )c 2 = 0 c 1 ± c 2 = 0

LCAO-Näherung Das Molekülorbital c 1 ± c 2 = 0 1 ψ + = ( ϕ 1 ϕ 2 ) 2(1 S) ψ = 1 2(1 + S) ( ϕ 1 + ϕ 2 )

LCAO-Näherung Das Molekülorbital c 1 ± c 2 = 0 1 ψ + = ( ϕ 1 ϕ 2 ) 2(1 S) ψ = 1 2(1 + S) ( ϕ 1 + ϕ 2 ) ψ beschreibt den bindenden Zustand symmetrisch in Bezug in auf Austausch von ϕ 1 und ϕ 2

LCAO-Näherung Das Molekülorbital c 1 ± c 2 = 0 1 ψ + = ( ϕ 1 ϕ 2 ) 2(1 S) ψ = 1 2(1 + S) ( ϕ 1 + ϕ 2 ) ψ beschreibt den bindenden Zustand symmetrisch in Bezug in auf Austausch von ϕ 1 und ϕ 2 ψ + beschreibt den antibindenden Zustand antisymmetrisch in Bezug in auf Austausch

LCAO-Näherung Das Molekülorbital Abbildung: Claude Cohen-Tannoudji, Bernard Diu, Franck Laloe; Quantenmechanik, Band 2 (3. Auflage); de Gruyter, Berlin 2008

LCAO-Näherung Vergleich mit der exakten Lösung Erwartungen lim R E (R) e2 4πε 0 R = E R

LCAO-Näherung Vergleich mit der exakten Lösung Erwartungen lim R E (R) lim R 0 E (R) e2 4πε 0 R = E R e2 4πε 0 R = E He + = Z 2 E R = 4E R

LCAO-Näherung Vergleich mit der exakten Lösung Erwartungen lim R E (R) lim R 0 E (R) berechnetes Ergebnis lim R E (R) lim R 0 E (R) e2 4πε 0 R = E R e2 4πε 0 R = E He + = Z 2 E R = 4E R e2 4πε 0 R = E R e2 4πε 0 R = 3E R

LCAO mit Scaling ψ = c 1 ϕ 1 (Z) + c 2 ϕ 2 (Z)

LCAO mit Scaling ψ = c 1 ϕ 1 (Z) + c 2 ϕ 2 (Z) Z ist dimensionslos und kann als Effektivladung die vom Elektron gesehen wird betrachtet werden

LCAO mit Scaling ψ = c 1 ϕ 1 (Z) + c 2 ϕ 2 (Z) Z ist dimensionslos und kann als Effektivladung die vom Elektron gesehen wird betrachtet werden ϕ 1 (Z) : 1s-Orbital mit Radius a 0 /Z

LCAO mit Scaling ψ = c 1 ϕ 1 (Z) + c 2 ϕ 2 (Z) Z ist dimensionslos und kann als Effektivladung die vom Elektron gesehen wird betrachtet werden ϕ 1 (Z) : 1s-Orbital mit Radius a 0 /Z für den Grundzustand gilt: c 1 = c 2

LCAO mit Scaling ψ = c 1 ϕ 1 (Z) + c 2 ϕ 2 (Z) Z ist dimensionslos und kann als Effektivladung die vom Elektron gesehen wird betrachtet werden ϕ 1 (Z) : 1s-Orbital mit Radius a 0 /Z für den Grundzustand gilt: c 1 = c 2 Z wird stets so gewählt, dass E für alle R minimal wird

LCAO mit Scaling z Abbildung: Claude Cohen-Tannoudji, Bernard Diu, Franck Laloe; Quantenmechanik, Band 2 (3. Auflage); de Gruyter, Berlin 2008

Q) Vergleich mit der exakten Lösung R _1 r- -r ~2------~3~-----4r_-------- -2 >- 1:' c; W -4 - Abbildung: John C. Slater Quantum Theory of Molecules and Solids, Volume 1 (Electronic Structure of Molecules); McGraw-Hill Book Company, Inc., New York 1963

Vergleich mit der exakten Lösung Gleichgewichtsabstand der beiden Protonen Tiefe des Minimums (Lage des Minimums von von!::;'e_!::;'e_) Variationsmethode von Abschnitt 1l.10.2 (Ls-Orbitale mit Z = 1) 2.50 ao 1.76 ev Variationsmethode von Abschnitt 1l.1 0.3, erster Teil (Ls-Orbitale mit Variabler Z) 2.00 ao 2.35 ev Variationsmethode von Abschnitt 1l.10.3, zweiter Teil (Hybridorbitale mit Variablen Z, Z' und 0-) 2.00 co 2.73 ev Exakte Werte 2.00 ao 2.79 ev

Vergleich mit der exakten Lösung ~. Abbildung: Claude Cohen-Tannoudji, Bernard Diu, Franck Laloe; Quantenmechanik, Band 2 (3. Auflage); de Gruyter, Berlin 2008

Die Born-Oppenheimer Näherung 1927: Zur Quantentheorie der Molekeln Annalen der Physik

Die Born-Oppenheimer Näherung m p m e 1836, 15

Die Born-Oppenheimer Näherung m p m e 1836, 15 Protonengeschwindigkeit sehr viel geringer als Elektronengeschwindigkeit

Die Born-Oppenheimer Näherung m p m e 1836, 15 Protonengeschwindigkeit sehr viel geringer als Elektronengeschwindigkeit Elektronenverteilung bleibt trotz Änderung des Protonenabstands immer im Grundzustand Elektronen folgen der Kernbewegung adiabatisch

Die Born-Oppenheimer Näherung m p m e 1836, 15 Protonengeschwindigkeit sehr viel geringer als Elektronengeschwindigkeit Elektronenverteilung bleibt trotz Änderung des Protonenabstands immer im Grundzustand Elektronen folgen der Kernbewegung adiabatisch Protonenbewegung kann für elektronisches Problem vernachlässigt werden

Die Born-Oppenheimer Näherung ( K/E 2 2 + 2 ) Ψ( r 1, r 2, R r 1 r 2 R s, R) = ẼΨ( r 1, r 2, R s, R)

Die Born-Oppenheimer Näherung ( K/E 2 2 + 2 ) Ψ( r 1, r 2, R r 1 r 2 R s, R) = ẼΨ( r 1, r 2, R s, R) Ẽ = E P + E(R) E(R): Grundzustandsenergie des elektronischen Problems E P : Protonenergie

Die Born-Oppenheimer Näherung ( K E(R)) Φ( R s, R) = E P Φ( R s, R) ( 2 r 1 2 r 2 + 2 R und ) ψ( r 1, r 2, R) = Eψ( r 1, r 1, R)

Kerntranslationsbewegung Φ( R s, R) = χ( R s )Φ( R)

Kerntranslationsbewegung Φ( R s, R) = χ( R s )Φ( R) Schwerpunkt bewegt sich wie ein freies Teilchen χ( R s ) E s = 2 ks 2 2m r

Kerntranslationsbewegung Φ( R s, R) = χ( R s )Φ( R) Schwerpunkt bewegt sich wie ein freies Teilchen χ( R s ) E s = 2 2 ks 2m r Ψ( r 1, r 2, R s, R) = ψ( r 1, r 2, R)χ( R s )Φ( R)

Rotations- und Vibrationsspektrum Kerne können schwingen Änderungen von R

Rotations- und Vibrationsspektrum Kerne können schwingen Änderungen von R und rotieren Änderungen der Polarwinkel ϕ und ϑ

Rotations- und Vibrationsspektrum Kerne können schwingen Änderungen von R und rotieren Änderungen der Polarwinkel ϕ und ϑ Kernschwingungen verändern das Trägheitsmoment

Rotations- und Vibrationsspektrum Kerne können schwingen Änderungen von R und rotieren Änderungen der Polarwinkel ϕ und ϑ Kernschwingungen verändern das Trägheitsmoment Kopplung von Schwingungen und Rotationen für kleine Schwingungsauslenkungen zu vernachlässigen

Rotations- und Vibrationsspektrum Kerne können schwingen Änderungen von R und rotieren Änderungen der Polarwinkel ϕ und ϑ Kernschwingungen verändern das Trägheitsmoment Kopplung von Schwingungen und Rotationen für kleine Schwingungsauslenkungen zu vernachlässigen Separationsansatz Φ( R) = f (R)F (ϑ, ϕ)

Rotations- und Vibrationsspektrum Kerne können schwingen Änderungen von R und rotieren Änderungen der Polarwinkel ϕ und ϑ Kernschwingungen verändern das Trägheitsmoment Kopplung von Schwingungen und Rotationen für kleine Schwingungsauslenkungen zu vernachlässigen Separationsansatz Φ( R) = f (R)F (ϑ, ϕ) [ K E(R)] Φ( R) = E P Φ( R)

Rotations- und Vibrationsspektrum Kerne können schwingen Änderungen von R und rotieren Änderungen der Polarwinkel ϕ und ϑ Kernschwingungen verändern das Trägheitsmoment Kopplung von Schwingungen und Rotationen für kleine Schwingungsauslenkungen zu vernachlässigen Separationsansatz Φ( R) = f (R)F (ϑ, ϕ) [ R L E(R)] f (R)F (ϑ, ϕ) = E P f (R)F (ϑ, ϕ)

Vibrationen Ẽ = E P + E(R) E(R): Grundzustandsenergie des elektronischen Problems E P : Protonenergie

Vibrationen E(R) = E(R 0 ) + E (R 0 )(R R 0 ) + 1 2 E (R 0 )(R R 0 ) 2 +...

Vibrationen E(R) = E(R 0 ) + E (R 0 )(R R 0 ) }{{} Ableitung am Minimum =0 + 1 2 E (R)(R R }{{} 0 ) 2 +... k

Vibrationen E(R) = E(R 0 ) + 1 d 2 E(R) 2 dr 2 (R R 0 ) 2 R=R0 }{{} k

Vibrationen E(R) = E(R 0 ) + 1 d 2 E(R) 2 dr 2 (R R 0 ) 2 R=R0 }{{} k Potential des harmonischen Oszillators

Vibrationen E(R) = E(R 0 ) + 1 d 2 E(R) 2 dr 2 (R R 0 ) 2 R=R0 }{{} k Potential des harmonischen Oszillators k = m r ω 2 ; m r : reduzierte Kernmasse mit m r = m p /2

Vibrationen E(R) = E(R 0 ) + 1 d 2 E(R) 2 dr 2 (R R 0 ) 2 R=R0 }{{} k Potential des harmonischen Oszillators k = m r ω 2 ; m r : reduzierte Kernmasse mit m r = m p /2 E ν = ω ( ν + 1 2) E(R0 ) mit ν N

Vibrationen E(R) = E(R 0 ) + 1 d 2 E(R) 2 dr 2 (R R 0 ) 2 R=R0 }{{} k Potential des harmonischen Oszillators k = m r ω 2 ; m r : reduzierte Kernmasse mit m r = m p /2 E ν = ω ( ν + 1 2) E(R0 ) mit ν N und f ν (R) = 1 2 ν ν! ( mω π ) 1 4 H ν ( mω R) e mω 2 R2

Vibrationen Größenordnung der Vibrationsfrequenzen ω = k m r

Vibrationen Größenordnung der Vibrationsfrequenzen ω = = k m r E (R 0 ) m r

Vibrationen Größenordnung der Vibrationsfrequenzen ω = E (R 0 ) m r ν XY = 1 E (R 0 ) 2π m r

Vibrationen Größenordnung der Vibrationsfrequenzen ν XY = 1 E (R 0 ) 2π m r Vibrationsfrequenzen werden im Kehrwert der energetisch äquivalenten Wellenlänge angegeben

Vibrationen Größenordnung der Vibrationsfrequenzen ν XY = 1 E (R 0 ) 2π m r 1 cm 1 = 3 10 10 Hz ν H2 4401 cm 1

Vibrationen Größenordnung der Vibrationsfrequenzen ν XY = 1 E (R 0 ) 2π m r 1 cm 1 = 3 10 10 Hz ν H2 4401 cm 1 ν D2 3112 cm 1

Vibrationen Größenordnung der Vibrationsfrequenzen allgemein für zweitatomige Moleküle: einige 10 bis einigen 1000 cm 1

Rotationen Hamiltonoperator und Energiespektrum Ĥ rot = L = L 2 2m r R 2 0

Rotationen Hamiltonoperator und Energiespektrum Ĥ rot = L = L 2 = L 2 2m r R 2 0 2m r R 2 0

Rotationen Hamiltonoperator und Energiespektrum Ĥ rot = L = L 2 = L 2 2m r R 2 0 E rot = 2 J(J + 1) 2m r R 2 0 2m r R 2 0 mit J N und zusätzlicher Quantenzahl M: J M J

Rotationen Hamiltonoperator und Energiespektrum Ĥ rot = L = L 2 = L 2 2m r R 2 0 E rot = 2 J(J + 1) 2m r R 2 0 2m r R 2 0 mit J N und zusätzlicher Quantenzahl M: J M J Energiezustände für J 0 (2J + 1)-fach entartet

Gesamtenergie der Kernbewegungen E P = 2 k 2 s 2m r ( + ω ν + 1 ) E(R 0 ) + 2 J(J + 1) 2 2m r R0 2

Zusammenfassung Das elektronische Problem ist exakt lösbar

Zusammenfassung Das elektronische Problem ist exakt lösbar LCAO mit Scaling: gute Ergebnisse für Energiewerte

Zusammenfassung Das elektronische Problem ist exakt lösbar LCAO mit Scaling: gute Ergebnisse für Energiewerte LCAO ohne Scaling: nur für qualitative Beschreibung und erste Approximationen sinnvoll schon bei einfachen Systemen relativ starke Abweichungen

Zusammenfassung Das elektronische Problem ist exakt lösbar LCAO mit Scaling: gute Ergebnisse für Energiewerte LCAO ohne Scaling: nur für qualitative Beschreibung und erste Approximationen sinnvoll schon bei einfachen Systemen relativ starke Abweichungen Born-Oppenheimer-Näherung: Kernbewegungen für elektronisches Problem vernachlässigbar

Zusammenfassung Das elektronische Problem ist exakt lösbar LCAO mit Scaling: gute Ergebnisse für Energiewerte LCAO ohne Scaling: nur für qualitative Beschreibung und erste Approximationen sinnvoll schon bei einfachen Systemen relativ starke Abweichungen Born-Oppenheimer-Näherung: Kernbewegungen für elektronisches Problem vernachlässigbar Kernbewegungen zweiatomiger Moleküle für kleine Anregungsenergien: harmonische Streckschwingungen und Rotationen um zwei Achsen separat berechbar