Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung

Musterlösung 1. Mikroprozessortechnik und Eingebettete Systeme 1 WS2015/2016

Lösung 1. Übungsblatt

Zahlensysteme und Kodes. Prof. Metzler

Basisinformationstechnologie I

Rückblick. Zahlendarstellung zu einer beliebigen Basis b. Umwandlung zwischen Zahlendarstellung (214) 5 = (278) 10 =(?) 8

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik*

Zahlen im Computer (Klasse 7 Aufbaukurs Informatik)

1 Dualsystem Dualzahlen mit Vorzeichen 4. 2 Hexadezimalsystem Hexadezimalzahlen mit Vorzeichen Oktalsystem 13 4 Zahlenring 14

Wandeln Sie die folgenden Zahlen in Binärzahlen und Hexadezimalzahlen. Teilen durch die Basis des Zahlensystems. Der jeweilige Rest ergibt die Ziffer.

GTI ÜBUNG 3 ZAHLENDARSTELLUNG, ZAHLENKONVERSION UND ARITHMETIK

1. Grundlegende Konzepte der Informatik

1. 4-Bit Binärzahlen ohne Vorzeichen 2. 4-Bit Binärzahlen mit Vorzeichen 3. 4-Bit Binärzahlen im 2er Komplement 4. Rechnen im 2er Komplement

2.Vorlesung Grundlagen der Informatik

Lösung 1. Übungsblatt

Zahlen in Binärdarstellung

, 2014W Übungstermin: Fr.,

Zwischenklausur Informatik, WS 2014/15

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung

Einführung in die Informatik I

Computer rechnen nur mit Nullen und Einsen

Zahlensysteme Dezimal-System

Digitaltechnik Grundlagen 2. Zahlensysteme

, 2015S Übungstermin: Mi.,

, 2017S Übungstermin: Di.,

Binärzahlen. Vorkurs Informatik. Sommersemester Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Vorlesung Programmieren

GTI ÜBUNG 4 BINÄR-, HEX- UND GLEITKOMMAZAHLEN-ARITHMETIK

Grundlagen der Informatik I. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung

Kapitel 5: Darstellung von Daten im Rechner

Einführung in die Informatik Inf, SAT

Grundlagen der Informatik

Inhaltsangabe 3.1 Zahlensysteme und Darstellung natürlicher Zahlen Darstellung ganzer Zahlen

Einführung in die Informatik Inf, SAT

Grundlagen der Informatik

1. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

01 - Zahlendarstellung

Grundlagen der Informatik I. Übung

DuE-Tutorien 17 und 18

Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird.

There are only 10 types of people in the world: those who understand binary, and those who don't

Lösungsvorschlag 4. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009

Informatik II SS Überlick. Polyadische Zahlensysteme (1/2) Polyadische Zahlensysteme (2/2)

Zwischenklausur Informatik, WS 2016/17. Lösungen zu den Aufgaben

Übung Programmieren - Zahlendarstellung, SSH, SCP, Shellskripte -

6.2 Kodierung von Zahlen

DuE-Tutorien 16 und 17

Zahlensysteme. Digitale Rechner speichern Daten im Dualsystem 435 dez = binär

Skript Zahlensysteme

1. Grundlagen der Informatik Zahlensysteme und interne Zahlendarstellung

Übung Praktische Informatik II

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik. 1. Zahlensysteme

Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich VIII

Datendarstellung Teil 2

Computergrundlagen Zahlensysteme

Informatik Vorkurs - Vorlesung 2

Informatik I Modul 2: Rechnerarithmetik (1)

Modul 2: Rechnerarithmetik (1) Informatik I. Modul 2: Rechnerarithmetik (1) Rechnerarithmetik. Formale Grundlagen. Zahlensysteme (1) Zahlensysteme (2)

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik*

Zahlensysteme. Formale Methoden der Informatik WiSe 2008/2009 Folie 1 (von 54)

BSZ für Elektrotechnik Dresden. Zahlenformate. Dr.-Ing. Uwe Heiner Leichsenring

Kapitel 5: Daten und Operationen

B: Basis des Zahlensystems 0 a i < B a i є N 0 B є (N > 1) Z = a 0 B 0 + a 1 B 1 + a 2 B a n-1 B n-1

Kapitel 2. Zahlensysteme

Einführung in die Informatik

(eindimensionaler) Paritätscode: Codes (8a)

Einführung in die Informatik

Abschlussklausur Informatik, SS 2012

Merke: Mit jedem zusätzlichen Bit verdoppelt sich die Anzahl der darstellbaren Zahlen bzw. Zustände

Einführung in die Informatik I

Übung - Nutzung des Windows-Rechners zur Bestimmung von Netzwerkadressen

Inhalt. 2.1 Darstellung von Zahlen. 2.2 Darstellung von Zeichen. 2.3 Boolesche Algebra. 2.4 Aussagenlogik. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

Information in einem Computer ist ein

Die Zahl ist: (z 2, z 1, z 0 ) (z ) : 7 = 0 Rest z 2

Modul 114. Zahlensysteme

Inhalt. 2.1 Darstellung von Zahlen. 2.2 Darstellung von Zeichen. 2.3 Boolesche Algebra. 2.4 Aussagenlogik. 2.5 Logische Funktionen

Datendarstellung Teil 2

Einführung in die elektronische Datenverarbeitung. Zahlensysteme

Technische Informatik I SS 2005

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Lösung 2. Übungsblatt

2 ARITHM. UND LOG. AUSDRÜCKE ZAHLEN

Transkript:

Grundlagen der Technischen Informatik 3. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit

3. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Zahlendarstellungen Zahlendarstellungen Zahlenkonversion Zahlensysteme Bin- und Hex Arithmetik Zahlenbereiche

3. Übungsblatt Aufgabe 1 a) Beschreiben Sie den allgemeinen Aufbau einer Zahl N in einem polyadischen Zahlensystem. N = d n-1 * R n-1 + + d 1 * R 1 + d 0 * R 0 R: Basis R i : Wertigkeit d i : Ziffer der Stelle i Z: 0,, R-1

3. Übungsblatt Aufgabe 1 b) Welche ist die größte mit n Bits darstellbare Dezimalzahl? 2 n - 1

3. Übungsblatt Aufgabe 1 c) Geben Sie den Wertebereich einer m Bit breiten Zahl R = r m-1 r m-2 r 1 r 0 in (I) Vorzeichen / Betrags-, (II) Einser- und (III) Zweierkomplementdarstellung an und nennen Sie die Formel für die Berechnung des Zahlenwertes. Darstellung Wertebereich Zahlenwert I [-2 n-1 + 1, 2 n-1-1] II [-2 n-1 + 1, 2 n-1-1] III [-2 n-1, 2 n-1-1] d dn 1 ( 1) n 2 i 0 d i 2 n 2 n 1 i ( d 2 ) d 2 n 1 n 1 i i 0 n 2 n 1 i 2 ) 2 1 i i 0 ( d n d i

3. Übungsblatt Aufgabe 2 Gegeben seien die Zahlen: 2 10, 64 10, 255 10, -254 10, -32 10. Stellen Sie diese Zahlen in der (I) Vorzeichen / Betragsdarstellung (II) 1er-Komplement und (II) 2er-Komplement dar. (I) Vorzeichen / Betragsdarstellung: 1. Umwandeln der Dezimalzahl in Binärzahl 2. Dezimalzahl < 0: Voranstellen einer 1 3. Dezimalzahl > 0: Voranstellen einer 0

3. Übungsblatt Aufgabe 2 Gegeben seien die Zahlen: 2 10, 64 10, 255 10, -254 10, -32 10. Stellen Sie diese Zahlen in der (I) Vorzeichen / Betragsdarstellung (II) 1er-Komplement und (II) 2er-Komplement dar. (I) Vorzeichen / Betragsdarstellung: 2 10 = 2 1 = (0) 10 2 64 10 = 2 6 = (0) 100 0000 2 255 10 = 2 7 + 2 6 + 2 5 + 2 4 + 2 3 + 2 2 + 2 1 + 2 0 = (0) 1111 1111 2 254 10 = 2 7 + 2 6 + 2 5 + 2 4 + 2 3 + 2 2 + 2 1 = (0) 1111 1110 2 => -254 10 = (1) 1111 1110 2 32 10 = 2 5 = (0) 10 0000 2 => -32 10 = (1) 10 0000 2

3. Übungsblatt Aufgabe 2 Gegeben seien die Zahlen: 2 10, 64 10, 255 10, -254 10, -32 10. Stellen Sie diese Zahlen in der (I) Vorzeichen / Betragsdarstellung (II) 1er-Komplement und (II) 2er-Komplement dar. (II) 1er-Komplement: 1. Umwandeln der Dezimalzahl in Binärzahl 2. Führende 0 an den Beginn der Binärzahl 3. Falls Dezimalzahl < 0 invertieren der Bits der Binärzahl

3. Übungsblatt Aufgabe 2 Gegeben seien die Zahlen: 2 10, 64 10, 255 10, -254 10, -32 10. Stellen Sie diese Zahlen in der (I) Vorzeichen / Betragsdarstellung (II) 1er-Komplement und (II) 2er-Komplement dar. (II) 1er-Komplement: 2 10 = 2 1 = 010 2 64 10 = 2 6 = 0100 0000 2 255 10 = 2 7 + 2 6 + 2 5 + 2 4 + 2 3 + 2 2 + 2 1 + 2 0 = 0 1111 1111 2 254 10 = 2 7 + 2 6 + 2 5 + 2 4 + 2 3 + 2 2 + 2 1 = 0 1111 1110 2 => -254 10 = 1 0000 0001 2 32 10 = 2 5 = 010 0000 2 => -32 10 = 101 1111 2

3. Übungsblatt Aufgabe 2 Gegeben seien die Zahlen: 2 10, 64 10, 255 10, -254 10, -32 10. Stellen Sie diese Zahlen in der (I) Vorzeichen / Betragsdarstellung (II) 1er-Komplement und (II) 2er-Komplement dar. (III) 2er-Komplement: 1. Dezimalzahl > 0: 2er-Komplement = 1er-Komplement 2. Dezimalzahl < 0: 2er-Komplement = 1er-Komplement + 1

3. Übungsblatt Aufgabe 2 Gegeben seien die Zahlen: 2 10, 64 10, 255 10, -254 10, -32 10. Stellen Sie diese Zahlen in der (I) Vorzeichen / Betragsdarstellung (II) 1er-Komplement und (II) 2er-Komplement dar. (III) 2er-Komplement: 2 10 = 2 1 = 010 2 64 10 = 2 6 = 0100 0000 2 255 10 = 2 7 + 2 6 + 2 5 + 2 4 + 2 3 + 2 2 + 2 1 + 2 0 = 0 1111 1111 2 254 10 = 2 7 + 2 6 + 2 5 + 2 4 + 2 3 + 2 2 + 2 1 = 0 1111 1110 2 => -254 10 = 1 0000 0001 2 => -254 10 = 1 0000 0010 2 32 10 = 2 5 = 010 0000 2 => -32 10 = 101 1111 2 => -32 10 = 110 0000 2

3. Übungsblatt Aufgabe 2 Gegeben seien die Zahlen: 2 10, 64 10, 255 10, -254 10, -32 10. Stellen Sie diese Zahlen in der (I) Vorzeichen / Betragsdarstellung (II) 1er-Komplement und (II) 2er-Komplement dar. Dezimal Vorzeichen/Betrag 1er-Komplement 2er-Komplement 2 (0) 10 010 010 64 (0) 100 0000 0100 0000 0100 0000 255 (0) 1111 1111 0 1111 1111 0 1111 1111-254 (1) 1111 1110 1 0000 0001 1 0000 0010-32 (1) 10 0000 101 1111 110 0000

3. Übungsblatt Aufgabe 3 Gegeben seien die positiven Binärzahlen: 10 2, 10100 2, 111111 2, 1000000 2, 11111111 2, 11111110 2. Stellen Sie diese Zahlen als (I) Hexadezimalzahl, (II) Oktalzahl und (III) BCD-Zahl dar. (I) Hexadezimal 1. Erweitern der Binärzahlen auf 4er-Blöcken 2. Zusammenfassen der 4er-Blöcke

3. Übungsblatt Aufgabe 3 Gegeben seien die positiven Binärzahlen: 10 2, 10100 2, 111111 2, 1000000 2, 11111111 2, 11111110 2. Stellen Sie diese Zahlen als (I) Hexadezimalzahl, (II) Oktalzahl und (III) BCD-Zahl dar. (I) Hexadezimal 10 2 = 0010 2 = 2 16 10100 2 = 0001 0100 2 = 14 16 111111 2 = 0011 1111 2 = 3F 16 1000000 2 = 0100 0000 2 = 40 16 11111111 2 = 1111 1111 2 = FF 16 11111110 2 = 1111 1110 2 = FE 16

3. Übungsblatt Aufgabe 3 Gegeben seien die positiven Binärzahlen: 10 2, 10100 2, 111111 2, 1000000 2, 11111111 2, 11111110 2. Stellen Sie diese Zahlen als (I) Hexadezimalzahl, (II) Oktalzahl und (III) BCD-Zahl dar. (II) Oktalzahl 1. Erweitern der Binärzahlen auf 3er-Blöcken 2. Zusammenfassen der 3-Blöcke

3. Übungsblatt Aufgabe 3 Gegeben seien die positiven Binärzahlen: 10 2, 10100 2, 111111 2, 1000000 2, 11111111 2, 11111110 2. Stellen Sie diese Zahlen als (I) Hexadezimalzahl, (II) Oktalzahl und (III) BCD-Zahl dar. (II) Oktalzahl 10 2 = 010 2 = 2 8 10100 2 = 010 100 2 = 24 8 111111 2 = 111 111 2 = 77 8 1000000 2 = 001 000 000 2 = 100 8 11111111 2 = 011 111 111 2 = 377 8 11111110 2 = 011 111 110 2 = 376 8

3. Übungsblatt Aufgabe 3 Gegeben seien die positiven Binärzahlen: 10 2, 10100 2, 111111 2, 1000000 2, 11111111 2, 11111110 2. Stellen Sie diese Zahlen als (I) Hexadezimalzahl, (II) Oktalzahl und (III) BCD-Zahl dar. (III) BCD-Zahl 1. Umwandeln der Binärzahlen in Dezimalzahlen 2. Umwandeln der Dezimalziffern zu 4er-Blöcken

3. Übungsblatt Aufgabe 3 Gegeben seien die positiven Binärzahlen: 10 2, 10100 2, 111111 2, 1000000 2, 11111111 2, 11111110 2. Stellen Sie diese Zahlen als (I) Hexadezimalzahl, (II) Oktalzahl und (III) BCD-Zahl dar. (III) BCD-Zahl 10 2 = 2 1 = 2 10 = (0010) BCD 10100 2 = 2 4 + 2 2 = 20 10 = (0010 0000) BCD 111111 2 = 2 5 + 2 4 + 2 3 + 2 2 + 2 1 + 2 0 = 63 10 = (0110 0011) BCD 1000000 2 = 2 6 = 64 10 = (0110 0100) BCD 11111111 2 = 2 0 + 2 1 + 2 2 + 2 3 + 2 4 + 2 5 + 2 6 + 2 7 = 255 10 = = (0010 0101 0101) BCD 11111110 2 = 2 1 + 2 2 + 2 3 + 2 4 + 2 5 + 2 6 + 2 7 = 254 10 = = (0010 0101 0100) BCD

3. Übungsblatt Aufgabe 3 Gegeben seien die positiven Binärzahlen: 10 2, 10100 2, 111111 2, 1000000 2, 11111111 2, 11111110 2. Stellen Sie diese Zahlen als (I) Hexadezimalzahl, (II) Oktalzahl und (III) BCD-Zahl dar. Binär Hexadezimal Oktal BCD 10 2 2 0010 10100 14 24 0010 0000 111111 3F 77 0110 0011 1000000 40 100 0110 0100 11111111 FF 377 0010 0101 0101 11111110 FE 376 0010 0101 0100

3. Übungsblatt Aufgabe 4 a) Konvertieren Sie die folgende Hexadezimalzahl mit sukzessiver Division unter ausschließlicher Verwendung der angegebenen Zahlensysteme ins Binär- bzw. Ternärsystem: (A03) 16 = (?) 2 (A03) 16 = (?) 3 Anmerkungen: I. Konvertierung von großem auf kleines Zahlensystem: sukzessive Division II. Konvertierung von kleinem auf großes Zahlensystem: Horner-Schema oder sukzessive Division bei sukzessiver Division: Umwandlung der großen Basis in kleines Zahlensystem

3. Übungsblatt Aufgabe 4 a) (A03) 16 = (?) 2 A03 : 2 = 501 + 1 A : 2 = 5 + 0 501 : 2 = 280 + 1 5 : 2 = 2 + 1 280 : 2 = 140 + 0 2 : 2 = 1 + 0 140 : 2 = A0 + 0 1 : 2 = 0 + 1 A0 : 2 = 50 + 0 50 : 2 = 28 + 0 28 : 2 = 14 + 0 14 : 2 = 0A + 0 (A03) 16 = (1010 0000 0011) 2

3. Übungsblatt Aufgabe 4 a) (A03) 16 = (?) 3 A03 : 3 = 356 + 1 356 : 3 = 11C + 2 11C : 3 = 5E + 2 5E : 3 = 1F + 1 1F : 3 = 0A + 1 A : 3 = 3 + 1 3 : 3 = 1 + 0 1 : 3 = 0 + 1 (A03) 16 = (10 111 221) 3

3. Übungsblatt Aufgabe 4 b) Konvertieren Sie die folgende Binärzahl unter ausschließlicher Verwendung der angegebenen Zahlensysteme ins Oktal- bzw. Ternärsystem: (11100111) 2 = (?) 8 (11100111) 2 = (?) 3 Horner-Schema: von links nach rechts

3. Übungsblatt Aufgabe 4 b) (11100111) 2 = (?) 8 1 * 2 = 2 + 1 3 * 2 = 6 + 1 7 * 2 = 16 + 0 16 * 2 = 34 + 0 34 * 2 = 70 + 1 71 * 2 = 162 + 1 163 * 2 = 346 + 1 = 347 11100111 2 = 347 8

3. Übungsblatt Aufgabe 4 b) (11100111) 2 = (?) 3 1 * 2 = 2 + 1 10 * 2 = 20 + 1 21 * 2 = 112 + 0 112 * 2 = 1001 + 0 1001 * 2 = 2002 + 1 2010 * 2 = 11020 + 1 11021 * 2 = 22112 + 1 = 22120 11100111 2 = 22120 3

3. Übungsblatt Aufgabe 4 b) (11100111) 2 = (?) 3 11100111 2 : 11 2 = 1001101 2 R0 1001101 2 : 11 2 = 11001 2 R2 11001 2 : 11 2 = 1000 2 R1 1000 2 : 11 2 = 10 2 R2 10 2 : 11 2 = 0 2 R2 11100111 2 = 22120 3

3. Übungsblatt Aufgabe 4 c) Konvertieren Sie die Dezimalzahl 234,428734 10 ins Binärformat. Verwenden Sie für die Nachkommadarstellung maximal 8 Bits. 234 : 2 = 117 + 0 117 : 2 = 58 + 1 58 : 2 = 29 + 0 29 : 2 = 14 + 1 14 : 2 = 7 + 0 7 : 2 = 3 + 1 3 : 2 = 1 + 1 1 : 2 = 0 + 1 234 10 = 11101010 2

3. Übungsblatt Aufgabe 4 c) Konvertieren Sie die Dezimalzahl 234,428734 10 ins Binärformat. Verwenden Sie für die Nachkommadarstellung maximal 8 Bits. 0,428734 * 2 = 0,857468 0 0,857468 * 2 = 1,714936 1 0,714936 * 2 = 1,429872 1 0,429872 * 2 = 0,859744 0 0,859744 * 2 = 1,719488 1 0,719488 * 2 = 1,438976 1 0,438976 * 2 = 0,877952 0 0,877952 * 2 = 1,755904 1 0,428734 10 0,01101101 2

3. Übungsblatt Aufgabe 4 c) Konvertieren Sie die Dezimalzahl 234,428734 10 ins Binärformat. Verwenden Sie für die Nachkommadarstellung maximal 8 Bits. 234,428734 10 11101010,01101101 2

3. Übungsblatt Aufgabe 5 Führen Sie die folgenden Berechnungen im angegebenen Zahlensystem aus, ohne die Zahlen ins Dezimalsystem umzuwandeln: a) Addition im Dualsystem: 111010100110 2 + 010101111110 2 1 1 1 0 1 0 1 0 0 1 1 0 + 0 1 0 1 0 1 1 1 1 1 1 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 0 1 0 0 0 0 1 0 0 1 0 0 111010100110 2 + 010101111110 2 = 1010000100100 2

3. Übungsblatt Aufgabe 5 Führen Sie die folgenden Berechnungen im angegebenen Zahlensystem aus, ohne die Zahlen ins Dezimalsystem umzuwandeln: b) Multiplikation im Dualsystem: 11101010 2 * 1011 2 1 1 1 0 1 0 1 0 * 1 0 1 1 1 1 1 0 1 0 1 0 + 0 0 0 0 0 0 0 0 + 1 1 1 0 1 0 1 0 + 1 1 1 0 1 0 1 0 1 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 1 0 1 0 0 0 0 0 1 1 1 0 11101010 2 * 1011 2 = 101000001110 2

3. Übungsblatt Aufgabe 5 c) Subtraktion im Dualsystem: 11010010 2 10110101 2 0 0 1 1 0 1 0 0 1 0 Minuend - 0 0 1 0 1 1 0 1 0 1 Subtrahend 1 1 0 1 0 0 1 0 1 0 Subtrahend (B-1) + 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 0 1 0 0 1 0 1 1 Subtrahend (B-2) + 0 0 1 1 0 1 0 0 1 0 Minuend 1 1 1 1 0 0 0 0 1 0 0 = 1 0 0 0 0 0 1 1 1 0 1 Übertrag = 1 0 0 0 0 0 1 1 1 0 1 => Ergebnis positiv 11010010 2 10110101 2 = 11101 2

3. Übungsblatt Aufgabe 5 c) Subtraktion im Dualsystem: 01110110 2 10011001 2 0 0 0 1 1 1 0 1 1 0 Minuend - 0 0 1 0 0 1 1 0 0 1 Subtrahend 1 1 0 1 1 0 0 1 1 0 Subtrahend (B-1) + 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 0 1 1 0 0 1 1 1 Subtrahend (B-2) + 0 0 0 1 1 1 0 1 1 0 Minuend 0 0 0 1 1 0 0 1 1 0 0 = 0 1 1 1 1 0 1 1 1 0 1 Übertrag = 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 0 => Ergebnis negativ + 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 Ergebnis im Betrag

3. Übungsblatt Aufgabe 5 Führen Sie die folgenden Berechnungen im angegebenen Zahlensystem aus, ohne die Zahlen ins Dezimalsystem umzuwandeln: d) Addition im Hexadezimalsystem: B674FC12 16 + 2DA9D4B2 16 B 6 7 4 F C 1 2 + 2 D A 9 D 4 B 2 1 1 0 1 1 0 0 0 E 4 1 E D 0 C 4 B674FC12 16 + 2DA9D4B2 16 = E41ED0C4 16

3. Übungsblatt Aufgabe 6 In einem Prozessor ist die Verarbeitungswortbreite beschränkt und somit auch der im Prozessor darstellbare Zahlenbereich. Was bedeutet dies, wenn eine Zahl in einem Prozessor einmal positiv ganzzahlig und einmal als vorzeichenbehaftete Zahl in 2er-Komplementdarstellung interpretiert werden? Im Beispiel können vorzeichenlose Zahlen nur von 0...255 und vorzeichenbehaftete Zahlen in 2-er Komplementdarstellung nur von -128...127 dargestellt werden. Der Programmierer hat sich beim Verlassen dieser Zahlenbereiche selbst um die richtige Weiterverarbeitung zu kümmern.

3. Übungsblatt Aufgabe 6 Wiederholen Sie die Subtraktionsaufgaben von Aufgabe 5c) und erweitern Sie dieses mal nicht die Operanden mit führenden Nullen. Worin liegt der Unterschied? 1 1 0 1 0 0 1 0 Minuend - 1 0 1 1 0 1 0 1 Subtrahend 0 1 0 0 1 0 1 0 Subtrahend (B-1) + 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 0 0 1 0 1 1 Subtrahend (B-2) + 1 1 0 1 0 0 1 0 Minuend 1 1 0 0 0 0 1 0 0 = 1 0 0 0 1 1 1 0 1 Übertrag = 1 0 0 0 1 1 1 0 1 => Ergebnis positiv

3. Übungsblatt Aufgabe 6 Wiederholen Sie die Subtraktionsaufgaben von Aufgabe 5c) und erweitern Sie dieses mal nicht die Operanden mit führenden Nullen. Worin liegt der Unterschied? 0 1 1 1 0 1 1 0 Minuend - 1 0 0 1 1 0 0 1 Subtrahend 0 1 1 0 0 1 1 0 Subtrahend (B-1) + 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 1 0 0 1 1 1 Subtrahend (B-2) + 0 1 1 1 0 1 1 0 Minuend 0 1 1 0 0 1 1 0 0 = 0 1 1 0 1 1 1 0 1 Übertrag = 0 0 0 1 0 0 0 1 0 => Ergebnis negativ + 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 0 0 1 1 Ergebnis im Betrag

3. Übungsblatt Aufgabe 6 Wiederholen Sie die Subtraktionsaufgaben von Aufgabe 5c) und erweitern Sie dieses mal nicht die Operanden mit führenden Nullen. Worin liegt der Unterschied? Bei diesen Rechnungen gibt es keinen Unterschied, da der darstellbare Zahlenbereich in beiden Fällen ausreicht. 5c.1) 210 181 5c.2) 118 153 Mit 2 8 Bits = 256 sind alle Zahlen darstellbar.

3. Übungsblatt Danke für die Aufmerksamkeit