Naturheilkunde in der Onkologie - eine Gratwanderung

Ähnliche Dokumente
Komplementäre und alternative Medizin in der Onkologie. Nützliches und Fallstricke für die ärztliche Praxis

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Evidenzbasierte komplementäre Medizin. Oder: Alternative Medizin in der Onkologie - kann es eine Evidenz geben?

Faktenblatt: Omega-3-Fettsäuren. Mai Methode/ Substanz

Cancer-Related Fatigue

Faktenblatt: Vitamin D. Mai Methode/Substanz

Komplementäre und alternative Therapiemethoden

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Prostaglandinrezeptors und von proinflammatorischen Zytokinen.

Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie

Einfluss von komplementären und alternativen Methoden in der Onkologie - denn wir wissen nicht, was sie tun?

Quellen. Hiller B (2013). Selbstmedikation bei Krebspatienten. Krankenhauspharmazie. 34 (1):2-6.

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Komplementärmedizin beim Mammakarzinom: Vitamine und Supplemente

Supplementierung. Insbesondere beim Vitamin A muss außerdem noch der Einsatz von hochdosiertem Vitamin A unterschieden werden.

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs?

Misteltherapie bei Tumorerkrankungen -Evidenzlage-

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Eine randomisierte doppelblind kontrollierte Studie zeigt durch die Gabe von Vitamin C 10 g täglich keinen Vorteil gegenüber Placebo (Moertel 1985).

Faktenblatt: Glutamin. Mai Methode/Substanz

Faktenblatt: Vitamin E März 2014 Verantwortlich: Dr. J. Hübner, Prof. K. Münstedt, Prof. O. Micke, PD Dr. R. Mücke, Prof. F.J.

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Evidenz in der Präventionsmedizin

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014

Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien

Kolorektales Karzinom

DGHO 2010 Geriatrische Onkologie

Biologische Tumortherapie -

Avastin wirkt unabhängig vom K-RAS-Mutationsstatus in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms

NichtPlattenepithelkarzinom

Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller

Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin. (Siehe auch: Mind-Body-Therapien und Medizinische Pilze) Methode/Substanz

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

EBM als Rationierungsprinzip. Medizinische Klinik III CBF und Charité Comprehensive Cancer Center Berlin

Das Neuste weltweit zur Antihormontherapie. Prof. Dr. Tanja Fehm Universitätsfrauenklinik Düsseldorf

Prof. Dr. med. Jalid Sehouli

Kurztitel Vollständiger Titel HER2- TP TN HER2+

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Palliative Therapien des Mammakarzinoms Neue Entwicklungen

Tumorkrank und trotzdem fit!

Akupunktur wird bei Tumorpatienten für unterschiedliche supportive Indikationen eingesetzt.

Psychoonkologie und Supportivtherapie

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt

News Juli OrganoSan-News Juli OrganoSan 2010, Ute Schneider

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin

Highlights aus der medizinischen Onkologie

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn

Hormontherapie bringt nur Patienten mit schneller PSA-Verdopplungszeit einen Lebensvorteil

AGO / St. Gallen/ Projektgruppe:

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Misteltherapie Entstehungsgeschichte

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Das Mammakarzinom der jungen Patientin. Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie

Liste der aktuell laufenden klinische Studien (Studie) und Nicht-interventionelle Studien (NIS)

OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra

ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t t Mammakarzinoms

Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten. Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger

Krankenpflege-Journal.com. Schmerzlinderung mit Instanyl nach nur fünf Minuten

Faktenblatt: Omega-3-Fettsäuren. Mai Methode/Substanz

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Adjuvante und neoadjuvante Therapie beim KRK. PD Dr. med. Christian Pox Bremen

Immun-Checkpoint- Inhibitoren Wirkungsweise und Anwendungsspektrum. P Markus Deckert

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015.

Studieninitiierungsphase Geplanter Studienstart: 4. Quartal Offene Studien

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018

Zur Verbesserung der Ernährungsversorgung

Wer regelmäβig Obst und Gemüse isst, trägt zur Vorbeugung vor Diabetes (Typ 2) bei. Dabei kommt es auch auf die Vielfalt der Sorten an.

Ernährung und Sport bei Kachexie ein erfolgversprechendes Konzept?

Was kommt auf uns zu? Neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Vitamin D

Komplementärmedizin in der Onkologie. Vortrag DGHO-Kongress in Basel

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b

kolorektalen Karzinoms

HER2-positiver Rezeptorstatus als signifikanter Überlebensvorteil

Sind Studienergebnisse pharmakologischer Interventionen auf den Alltag übertragbar?

Begriffsdschungel: komplementäre, alternative, integrative Onkologie. Copyright:

V. Grünwald 1, T. Steiner 2, L. Bergmann 3, B. Eberhardt 4, A. Hartmann 5. Onkologie und Stammzelltransplantation, Hannover.

CAM -complimentary & alternative medicine

Neues aus der Onkologie Jörg Thomalla

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b

Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts»

Neues und Altbewährtes in der Therapie der Glioblastome

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome

Antikörpertherapie beim Mammakarzinom

Transkript:

Klinik für Innere Medizin Hämatologie und Internistische Onkologie Naturheilkunde in der Onkologie - eine Gratwanderung Jena 29.09.2017 Prof. Dr. med. J. Hübner

Begriffsdschungel: komplementäre, alternative, integrative Onkologie Copyright: www.cartoon-concept.de

Warum tun sie es? Huebner J et al. 2014 weil sie sich mehr Zeit nehmen. 35 30 Ich habe die Wirksamkeit bereits erfahren. % 25 20 15 10 5 0 weil ich Angst vor den Methoden der Schulmedizin habe. A B C 3

Was nutzen Patienten? Huebner J et al. 2014 50 40 30 % 20 10 0 4

Interaktionen durch KAM: Brustkrebspatientinnen Zeller T, Muenstedt K, Stoll C, Schweder J, Senf B, Ruckhaeberle E, Becker S, Serve H, Huebner J. Potential interactions of complementary and alternative medicine with cancer therapy in outpatients with gynecological cancer in a comprehensive cancer center. J Cancer Res Clin Oncol 2013; 139:357 365 Studienteilnehmer N=100 Keine CAM Nutzer N=36 CAM Nutzer N=64 29% 36% Nicht Substanzgebund ene CAM N=16 Substanzgebun dene CAM N=48 CAM unter Antikörper Therapie N=33 CAM unter endokriner Theapie N=11 CAM unter Chemotherapie N=17 35% unwahrscheinlich möglich wahrscheinlich

Die (fast) immer beste Antwort: Copyright: www.cartoon-concept.de

Immunstimulantien?

Mistel: Cochrane-Review Horneber MA et al. Mistletoe therapy in oncology, Cochrane Database Syst Rev, 2008 Apr 16;(2):CD003297 80 Studien, 58 ausgeschlossen, 21 ausgewertet Ingesamt 3484 randomisierte Tumorpatienten 5 verschiedene kommerzielle und 1 nicht käufliches Mistelpräparat Ergebnis: Aus randomisiert klinischen Studien ist die Ansicht, dass die Misteltherapie das Überleben, die Lebensqualität oder die Nebenwirkungen der antitumoralen Therapie verbessert, schwach begründet

Gefahren von natürlichen Immunstimulantien Leukämie Lymphom Melanom Organtransplantation Allergien Autoimmunerkrankungen Medikamente, auf die man allergisch reagieren kann Moderne Tumormedikamente, die das immunsystem beeinflussen

Lebensqualität - was kann ich selber tun? Mit freundlicher Genehmigung Groh Verlag

Regeln für Nahrungsergänzungsmittel bei Sportlern R. J. Maughan, Institut für Sport und Trainingswissenschaften, Loughborough-Universität, England 1. Wenn sie wirken, sind sie wahrscheinlich verboten. 2. Wenn sie nicht verboten sind, wirken sie wahrscheinlich nicht. 3. Es könnte ein paar Ausnahmen geben.

Regeln für Nahrungsergänzungsmittel bei Sportlern R. J. Maughan, Institut für Sport und Trainingswissenschaften, Loughborough-Universität, England 1. Wenn sie wirken, sind sie wahrscheinlich verboten Antioxidantien 1. Wenn sie nicht verboten sind, wirken sie wahrscheinlich nicht A bis Z 2. Es könnte ein paar Ausnahmen geben Vitamin D Selen?

Vitamin C was ist hochdosiert und was bewirkt es?

Hochdosiertes Vitamin C Hoffer LJ et al. Phase I clinical trial of i.v. ascorbic acid in advanced malignancy. Ann.Oncol. 2008;19.11:1969-74 Phase I Fortgeschrittenen Malignome Infusion 0,4 1,5g/kg KG, 3x/Woche Ergebnis: 1 Patient mit objektivem Ansprechen Lebensqualität in der niedrigen Dosisstufe sinkt

Vitamin D: Mammakarzinom Vrieling A et al. Serum 25-hydroxyvitamin D and postmenopausal breast cancer survival: a prospective patient cohort study, Breast Cancer Res. 2011 Jul 26;13(4):R74 Prospektive Kohortenstudie aus Deutschland 1295 postmenopausalen Frauen mit Mammakarzinom (Diagnose zwischen 2002 und 2005) Ergebnis: Inverse Assoziation 25(OH)D mit Mortalität (HR=1,08/10nmol/l Abnahme) und Risiko für Metastasierung (HR=1,14/10nmol/l Abnahme) Vergleich <35 nmol/l versus >= 55 nmol/l OS HR 1,55 (95%CI 1,00-2,39) DFS HR 2,09 (95%CI 1,29-3,41)

Vitamin D: Lymphom unter Rituximab Bittenbring JT et al. Vitamin D deficiency impairs rituximab-mediated cellular cytotoxicity and outcome of patients with diffuse large B-cell lymphoma treated with but not without rituximab. J Clin Oncol. 2014 Oct 10;32(29):3242-8. 422 Patienten der RICOVER-60 Studie (6 vs. 8 Zyklen CHOP-14 +/- Rituximab Altere Patienten mit hochmalignem CD20+ B-Cell Lymphom 25-Hydroxyvitamin D3 (25[OH]D3) Serumspiegel vor Therapie Ergebnis: Vergleich VDD 8 ng/ml vs. > 8 ng/ml Behandlungsgruppe mit Rituximab: 3-Jahres ereignisfreies Überleben 59% vs. 79%; HR 2,1 (P =0,008) 3-Jahres Gesamtüberleben 70% vs. 82%, HR 1,9 (P = 0,040) Behandlungsgruppe ohne Rituximab: Kein Unterschied

Selen kommunikatives Chaos bei Halbwissen? SELECT und die Folgen

Selen? J. Bleys et al: serum selenium levels and all-cause, cancer, and cardiovascular mortality among adults; Arch Int Med 2008;168(4):404-410 Gesamtmortalität Mortalität Karzinome Mortalität Herz- Kreislauferkrankungen

Sekundäre Pflanzenstoffe Resveratrol Curcurmin EGCG Und viele andere Aber Achtung: wirksame Konzentrationen? Toxizität? Sicherheit in der Kombination?

An apple a day Jedrichowski W et al. Case-control study on beneficial effect of regular consumption of apples on colorectal cancer risk in a population with relatively low intake of fruits and vegetables, Eur J Cancer Prev 2010 Jan; 19(1):42-7 Fall-Kontroll-Studie mit 592 Patienten mit kolorektalem Karzinom und 765 Kontrollen Interview mittels Fragebogen zu den Ernährungsgewohnheiten Ergebnis: Bei den Erkrankten durchschnittlich niedrigerer Verzehr von Obst Äpfel sind häufigstes Obst Äpfel machen den Unterschied zur Kontrollgruppe aus, die übrigen Obstsorten wurden gleichermaßen verzehrt Bereits Verzehr von 1 Apfel an Tag senkt das Risiko Verzehr von 2 und mehr Äpfeln: OR 0,53 (95% CI 0,35-0,79)

Unterstützende Therapie

Übelkeit und Erbrechen: Ingwer Ryan J L et al. Ginger for chemotherapy-related nausea in cancer patients: A URCC CCOP randomized, double-blind, placebo-controlled clinical trial of 644 cancer patients. J Clin Oncol 27:15s, 2009 (suppl; abstr 9511) Placebokontrollierte Doppelblindstudie 644 Patienten Ingwer Dosierungen 0,5, 1,0 und 1,5 g antiemetische Therapie während einer Chemotherapie 5-HT3-Rezeptor-Antagonisten und Ingwerextrakt oder Placebo über 6 Tage Ergebnis In allen drei Ingwerarmen signifikante Verminderung der Übelkeit (p=0,003) beste Wirkung bei 0,5 und 1,0 g

Mucositis: Honig Biswal BM et al, Topical application of honey in the management of radiation mucositis : a preliminary study, Support Care Cancer, 2003 Apr, 11 (4): 242-248 40 Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren Radiatio +/- Honig Radiatio bis 60-70 Gy 20 ml 15 min vor, 15 min nach und 6 h nach Radiatio Ergebnis: Grad 3/4 Mucositis 20% vs 75% ( p 0.00058) 55% der Therapiegruppe hielten Gewicht oder nahmen zu im Vergleich zu 25% im Kontrollarm ( p=0,053)

Diarrhoe: Probiotika Redman MG, Ward EJ, Phillips RS. The efficacy and safety of probiotics in people with cancer: a systematic review; Ann Oncol 2014;25:1919-1929 Systematisches Review; 11 Studien, 1557 Teilnehmer Eingesetzte Probiotika: Lactobacillusarten, Bifidobakterien Ergebnis: Diarrhoe signifiant vermindert (frequenz udn Stärke) Diarrhoe Common Toxicity Criteria 2 grade OR = 0,32 (95% CI 0,13-0,79; p = 0,01) 17 Studien (N = 1530) für Safety: 5 Fallberichte einer Bakterämie/Fungämie/positive Blutkulturen Probiotika können (may reduce) Frequenz und Schwere von Diarrhoe reduzieren

Fatigue: Ginseng Barton DL et al. Pilot study of Panax quinquefolius (American ginseng) to improve cancer-related fatigue: a randomized, double-blind, dose-finding evaluation: NCCTG trial N03CA; Support Care Cancer (2010) 18:179 187 282 Patienten Amerikanischer Ginseng: 750, 1000 oder 2000 mg/tag über 8 Wochen Ergebnis: Verbesserung mit 1000 und 2000mg/d im BFI und SF-36 CAVE PHYTOÖSTROGEN

Neurotoxozität: Carnitin Hershman DL et al. Randomized double-blind placebo-controlled trial of Acetyl-L-Carnitine for the prevention of taxane-induced neuropathy in women undergoing adjuvant breast cancer therapy, J Clin Oncol, 2013; 31: 2627-2633 Randomisierte doppelblinde placebokontrollierte Studie 3000mg Acetyl-L-Carnitin pro Tag 409 Patientinnen mit adjuvanter Chemotherapie mit Taxan Primärer Endpunkt: Verhinderung der Polyneuropathie (NTX- Komponente des FACT) Sekundäre Endpunkte: Grad der PNP; FACT-Taxan-Subscale, Fatigue (FACIT) und FACT-Trial Outcome Index Ergebnis: Nach 24 Wochen signifikant mehr PNP

Chemobrain Oh B etal. Effect of medical Qigong on cognitive function, quality of life and a biomarker of inflammation in patients with cancer : a randomized controlled trial; #9035; ASCO 2011 Qigong Tai chi Wirkmechanismus und Schlussfolgerungen?

Muskel- und Gelenkbeschwerden: Vitamin D Rastelli AL et al., Breast Cancer Res Treat. 2011 Aug; 129(1):107-16 Doppelblind placebokontrollierte randomisierte Phase-II-Studie 60 Patientinnen mit muskuloskelettalen Beschwerden unter Aromataseinhibitor Gruppe A (20 bis 29 ng/ml 25-Hydroxy-VitaminD-Spiegel) wöchentlich 50.000 IU Vitamin D über 8 Wochen, dann monatlich für 4 Monate Gruppe B (10-19 ng/ml) Hochdosis Vitamin D über 16 Wochen, dann monatlich für 2 Monate Ergebnis: Nach 2 Monaten Schmerz deutlich besser in der Hochdosis- als in der Placebogruppe 28

Hilft nicht schadet aber auch nicht? Otto et al. 2010; Lilienthal 2014 Erbrechen Fieber Abgeschlagenheit Muskelschwäche Verschwinden der weißen Blutkörperchen Auflösung der roten Blutkörperchen Blut im Urin Atemnot Krämpfe Benommenheit Wasser in der Lunge Übersäuerung Koma Herzstillstand Vitamin B17/Amygdalin

Vitamin B17 Bereits jeder dritte stirbt heute an Krebs! Und jedem Betroffenen bleibt nichts anderes, als das Martyrium einer Chemo- oder Bestrahlungstherapie über sich ergehen zu lassen. Wie kommt es überhaupt, daß trotz Milliarden an Forschungsgeldern weltweit ein wirklich erfolgreiches Krebsheilmittel noch nicht gefunden werden konnte - ja, die Fachleute sogar noch immer über die Natur der Krankheit rätseln? Und woran liegt es, daß die Krebsrate in westlichen Industriestaaten ständig und rapide ansteigt, während es Völker auf der Erde gibt, bei denen Krebs bis auf den heutigen Tag unbekannt ist? Edward Griffin enthüllt den größten Skandal des Pharma-Kartells: Der US-Arzt Ernst Theodor Krebs hat bereits vor 50 Jahren die wahre Ursache des Krebses entdeckt und ein natürliches Heilmittel gefunden. Mehrfache klinische Tests gaben ihm Recht. Doch seine Entdeckung wurde vom Pharma-Kartell unterdrückt und er selber als Scharlatan diffamiert. Das Problem? Sein Heilmittel ist nicht patentierbar und somit läßt sich kein Geld damit verdienen. Es geht sogar soweit, daß die Krebsmafia dafür gesorgt hat, daß das Heilmittel in den USA bis heute verboten ist.

Nebenwirkungen Otto et al. 2010 Übelkeit Appetitmangel Gewichtsverlust Sedierung Fehlendes Durstgefühl Dehydratation Hypoglykämie Metabolische Azidose Hyperlipidämie

Einzelbeobachtungen an Tumorpatienten, die bereits eine solche ketogene Diät durchführen, geben Anlass zu der Hoffnung, dass diese Form der Ernährung das Fortschreiten einer Tumorerkrankung aufhalten oder zumindest verlangsamen könnte. In Begleitung zu einer Chemotherapie durchgeführt, kann diese Ernährungsform die Nebenwirkungen ( ) reduzieren sowie den Gewichtsverlust ( ) verhindern.

ERGO-Studie Rieger J, Baehr O, Maurer GED, Hattingen E, Franz K, Brucker D, Walenta S, Kaemmerer U, Coy JF, Weller M, Steinbach JP. ERGO: A pilot study of ketogenic diet in recurrent glioblastoma; Int J Oncology; doi: 10.3892/ijo.2014.2382 Ergebnis Teil 2: Von 7 Patienten mit Bevacizumab bei Progress, davon hatten 6 ein objektives Ansprechen Vergleich zu Kohorte unter Bevacizumab im gleichen Zeitraum: p=0,38 Gewichtsverlust 2,2% (stat. signifikant) Bei 12 Patienten war wenigstens ein selbst ausgefülltes Blatt zu Nebenwirkungen vorhanden

ERGO-Studie: Nebenwirkungen Rieger J, Baehr O, Maurer GED, Hattingen E, Franz K, Brucker D, Walenta S, Kaemmerer U, Coy JF, Weller M, Steinbach JP. ERGO: A pilot study of ketogenic diet in recurrent glioblastoma; Int J Oncology; doi: 10.3892/ijo.2014.2382

Helfen Krebsdiäten? Breuss-Kur

Methadon

Methadon - 3 Reddy A et al. Overall Survival among Cancer Patients Undergoing Opioid Rotation to Methadone Compared to Other Opioids. Journal of palliative medicine. 2017;20(6):656-61. Retrospektive Fallserie mit 76 Patienten, deren Schmerztherapie auf Methadon gewechselt wurde im Vergleich zu 88 Patienten der Kontrollgruppe Ergebnis: Kein Einfluss von Methadon auf das Überleben

Methadon 4 Hakkinen M et al. Comparison of fatal poisonings by prescription opioids. Forensic Sci Int 2012; 222 (1 3): 327 31 Analyse der Todesfälle unter Opioiden Ergebnis: Bei 94 % der methadonbedingtentodesfälle ist die Todesursache eine akzidentielle und nicht suizidale Überdosierung bei Anteil für Codein 43 % und für Tramadol 55 %

Methadon 5 Ray WA et al. Out-of-hospital mortality among patients receiving methadone for noncancer pain. JAMA 2015; 175 (3): 420 7. Kohorte mit Patienten mit nicht tumorbedingten Schmerzen, Morphin oder Methadon (30 000 versus 6 000 Patienten) Ergebnsi. Mortalität um 46 % gesteigert (p < 0,001)

Fortbildungen Integrative Onkologie www.prio-dkg.de Seminar Körperliche Aktivität in der Onkologie: 22.-23.9.2017, Berlin Phytotherapie in der Onkologie Dieses Seminar ist ein Vertiefungsangebot zu den Seminaren der AG PRIO zur Integrativen Onkologie mit dem besonderen Schwerpunkt einer evidenzbasierten europäischen Phytotherapie. Dezember 2017 in Hattingen www.naturheilkunde.klinikum-bochum.de> Fort- und Weiterbildungen Seminarreihe Kommunikation in der Onkologie Kommunikation mit Patienten und Angehörigen (10.-11.2.2017) Interprofessionelle Kommunikation miteinander statt gegeneinander (12.-13.5.2017) Kommunikation mit Gruppen (13.-14.10.2017)