Medienbildung als Handlungsfeld für Schulleitung

Ähnliche Dokumente
Telefonieren Sie gern?

Digitale Kompetenzen. Stefan Aufenanger Universität Mainz.

Umsetzung der KMK-Strategie in Schleswig- Holstein

Kompetenzen in der digitalen Welt. Konzepte und Entwicklungsperspektiven

Digitale Bildung in der Primarstufe

Willkommen zum thematischen Angebot Lehrerbildung

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne

Medienbildung in Schule und Unterricht. Aktuelle Aufgaben und Beispiele aus der Praxis. Auftaktveranstaltung Campusschulen

Hessische Lehrkräfteakademie. Workshop 13 Digitale Bildung. Gerhard Röhner Studienseminar für Gymnasien Darmstadt

commons.wikimedia.org

Medienkonzept der. Diesterweg-Schule (SfL/SfE) Koblenz. Projektschule im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule"

Medienkonzept der/des. Realschule plus Idar-Oberstein Idar-Oberstein. Projektschule im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule"

Kompetenzen in Zeiten der Digitalisierung Input

Digitale Bildung in der Grundschule Was bedeutet Digitalisierung? De-materialisierung des Alltags Die nächste Gesellschaft

Digitale Bildung in der Grundschule

Digitalisierungsgipfel Handelskammer Hamburg Digitalisierungsstrategie Behörde für Schule und Berufsbildung

Digitale Bildung in der Grundschule Potenziale, Chancen und Herausforderungen. Jun.-Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs

Zentrale Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation an den Modellschulen

Medienkompetent/z ausbilden. Umsetzung an niedersächsischen Studienseminaren Marion Bohse, Dr. Nicole Proksza, Netzwerk Medienberatung Mai 2017

FG Inklusive Medienbildung Dr. Ingo Bosse Fakultät Rehabilitationswissenschaften, TU Dortmund

MEDIENKONZEPTE an bayerischen Schulen. Der Weg zum Mediencurriculum

Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums

Medienentwicklungsplanung 4.0

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen

Fächerübergreifendes Methodenund Mediencurriculum eine Einführung. Zusammengestellt von Horst Sulewski (LSA, Sachgebiet Medienbildung)

Digitale Transformation und berufliche Bildung ein Blick in die Glaskugel

MEDIENKOMPETENZ IN DER GRUNDSCHULE

Medienelternabend. Umgang mit den Schul-iPad in der Schule und im Elternhaus

Die nächste Gesellschaft

Medienkonzept der. Nicolaus-August-Otto-Schule Nastätten. Projektschule im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule"

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern

ÜBERSCHÄTZTE JUGEND? Medienkompetenz von Digital Natives zwischen Zuschreibung und Realität

Medienkompetent/z ausbilden. Umsetzung an niedersächsischen Studienseminaren Marion Bohse, Dr. Nicole Proksza, Multimediamobile August 2018

Von Dagstuhl in die Zukunft - Bildung in der digitalen vernetzten Welt

Rückenwind für die Medienbildung? Eine Einordnung aktueller Initiativen zur schulischen Medienintegration

Hans-Jürgen Elschenbroich Medienberatung NRW

Vorgaben durch Rahmenpläne, Bildungsstandards sowie Bildungs- und Erziehungsplan

Forum 2: Berufliche Medien- und IT- Kompetenz Eine neue Schlüsselkompetenz in Zeiten der Digitalisierung?! Michael Härtel; Falk Howe

Theodor-Heuss-Schule

1. Erklärungen und Beschlüsse auf Bundesebene

3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen

Medienkompetenzvermittlung in der Lehrerausbildung

Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych.

Mediensozialisation. Sozialisation: Prozess der Einordnung des Einzelnen in die Gesellschaft

Medienkompetenz Medienpädagogische Grundlagen der 21st Century Literacy

«Ich zeig euch, was mir wichtig ist...» Gesundes Aufwachsen im Mediengewimmel

"DAS BUCH IM UNTERRICHT DER SCHULE" Susanne Schulte Ergotherapeutin B.Sc HCS Medien-Coach

Wettbewerb zum digitalen Wandel an Schulen

Medienbildung in beruflichen Schulen. Zwischen Industrie 4.0 und Schulalltag

Binnendifferenzierung mit digitalen Medien gestalten

Medienbildung in der Schule

Medienbildung in der Grundschule

Praxis Sprache 6 Gesamtschule ( ) / Differenzierende Ausgabe ( )

Jung sein in digitalen Welten Arbeitsgruppe zum 15. Kinder- und Jugendbericht

Medienkonzept. CC BY Mittelschule Markt Indersdorf (Autoren: Petra Fuchsbichler, Dagmar Höller, Tobias Frischholz)

Medienpädagogische Inhalte in der Ausbildung von Lehrkräften

(Entwurf!) Medienkonzept der. August-Horch-Schule BBS Andernach. Projektschule im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule"

Medienbildung in der frühen Kindheit STEFAN AUFENANGER UNIVERSITÄT MAINZ

Ausschussdrucksache 18(18)91 a

Medien und Medienbildung in neuen Lehrplan der Deutschschweiz eine Chance für das Interkulturelle im Unterricht?

Qualifikation zum Basiscurriculum Medienbildung fu r Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen im Land Brandenburg

Masterplan Medienbildung

Salon 4: Touch und Doppelklick reichen nicht! - Welche Kompetenzen brauchen Schüler*innen in der digitalen Welt?

Koordination Digitale Bildung an den Realschulen in Oberbayern-West

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Psychologie - Lebendige Seelenkunde für Schüler

Claudia Bremer, Dr. Alexander Tillmann, David Weiß Goethe-Universität Frankfurt/Main

Medienkompetenz Was ist das?

Die nächste Gesellschaft

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Lernen mit und über Medien. Wolfgang Wirtz,

Medienkonzepte an bayerischen Schulen

Journalisten als Vermittler von Medienkompetenz

Lernen mit und über Medien. Wolfgang Wirtz,

Bildungspläne Leitperspektive Medienbildung Unterstützungsangebote des Medienzentrenverbundes

Medienkonzept der. IGS Horhausen Horhausen. Projektschule im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule"

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg. Bildungsregion Berlin-Brandenburg

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt. elearning-experts-conference 2017

Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung

Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsgrundschule

Kompetenzrahmen der Grundschule mit Bezügen zu den einzelnen Unterrichtsfächern:

Ausbildung 4.0 welche Kompetenzen brauchen Mitarbeiter*innen in der digitalen und vernetzten Verwaltung 4.0?

Prozessstand: 01. Februar 2019

Blockwoche «Informatik» 5. & 6. Klasse Primarstufe

Basiscurriculum Medienbildung

Medien und Informatik in Kindergarten und Primarschule

Digitale Bildung mit Konzept. 19. Gautinger Internettreffen Institut für Jugendarbeit Gauting, Dr. Vera Haldenwang

Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des Medienzentrums Rheinland und des Westfälischen Landesmedienzentrums.

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS

13:30-14:00 Uhr: Mediennutzung von Jugendlichen: Potentiale / Gefahren?! 14:15-14:30 Uhr:!Verschiedene Online Communities und Nutzungsmöglichkeiten!

Schuleigenes. Curriculum. Fach: Medien. Ludwigstraße Biebesheim Tel /6434 Fax: 06258/18250

Kapitel 3: Medienkompetenz fördern Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter

Mediennutzung. Lehrplan 21 Deutsch: Medienbildung, Textverarbeitung, Präsentationstechniken

FIT FÜR DIE ZUKUNFT. Unser Weg zum Schulentwicklungsprogramm Mittelschule Neunburg v. W.

Das Projekt Medien in der Lehrer/innenbildung im Kontext der brandenburgischen Medienbildung

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation

BÖRSENKUNDE - NIMM DIR NE SEKUNDE!

Medienkonzept der/des. Realschule Plus Eich. Projektschule 2009 im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule"

Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg. Bildungsregion Berlin-Brandenburg

Technologie als didaktischer Akteur. Iris Bockermann

Transkript:

Medienbildung als Handlungsfeld für Schulleitung Speyer, 23.4.2018 Bernd Rieder, Michael Schacht Zentrum für Schulleitung Folie Folie 11

Medienkompetenz Medienkompetenz soll, aufs Ganze gesehen, den Nutzer befähigen, die neuen Möglichkeiten der Informationsverarbeitung souverän handhaben zu können. Auch der humane Fortschritt verläuft heute [...] über elektronische Technologien. Um an ihm teilhaben zu können, benötigen wir alle demnächst nicht nur Anschlüsse, um ans Netz gehen zu können. Wir müssen uns in der computerisierten Medienwelt auch zurechtfinden. Baacke, Dieter: Medienpädagogik. Grundlagen der Medienkommunikation Band 1. Tübingen 1997 Folie 3

Medienkompetenz Information Qualifikation Medienkunde Analyse Reflexion Ethik Medienkompetenz Medienkritik rezeptiv interaktiv Mediennutzung Mediengestaltung Innovation Kreativität Folie 4

Medienkompetenz 4.0? Lernen 1.0: verbindet Information Lernen 2.0: verbindet Menschen Lernen 3.0: verbindet Wissen Lernen 4.0: verbindet Intelligenz individuell kollaborativ vernetzt Folie 5

Kompetenzbereiche Medienbildung KMK 2016: Länderkonferenz Medienbildung 2008: Sechs Kompetenzbereiche: Fünf Kompetenzbereiche: 1) Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren 1) Information 2) Kommunizieren und Kooperieren 2) Kommunikation 3) Produzieren und Präsentieren 3) Präsentation 4) Schützen und sicher Agieren 4) Produktion 5) Problemlösen und Handeln 5) Analyse 6) Analysieren und Refektieren Folie 6

Beschluss der KMK Die Länder verpflichten sich dazu, dafür Sorge zu tragen, dass alle Schülerinnen und Schüler, die zum Schuljahr 2018/2019 in die Grundschule eingeschult werden oder in die Sek I eintreten, bis zum Ende der Pflichtschulzeit die in diesem Rahmen formulierten Kompetenzen erwerben können. Quelle: Strategie der Kultusministerkonferenz Bildung in der digitalen Welt, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.12.2016, S. 18 Folie 7

Onlinenutzung 6-12-Jährige Folie 8

Onlinenutzung 12-19-Jährige Folie 9

Smartphonebesitz 6-12 J. Folie 10

Smartphonebesitz 12-19 J. Folie 11

Smartphones Die Smartphonebesitzrate ist über die letzten Jahre kontinuierlich gestiegen. Seit 2017 kann man nun bei Jugendlichen von einer Vollversorgung mit Smartphones sprechen: Mit 97 Prozent haben so gut wie alle Zwölf- bis 19-Jährigen ein eigenes Smartphone. Lediglich bei den Jüngsten gibt es mit sechs Prozent noch einen geringen Anteil, der weder Handy noch Smartphone besitzt. Aber auch in dieser Altersgruppe besitzen 92 Prozent bereits ein Smartphone. Quelle: JIM-Studie 2017, S. 26, Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest Folie 12

Digitale Spaltung Wissen er h ho so m ni o ök o i z rig nied er rs e h isc t ta us im kon ö o i soz Wissenskluft is s tatu S r ch e Informationszufluss Folie 13

Digitale Spaltung 1)Die Wissenskluft wird durch Massenmedien nicht geschlossen, sondern weitet sich aus. 2)Medien werden unter guten Bildungsbedingungen deutlich funktionsbezogener genutzt als unter einer ungesteuerten Zuwendung. 3)Bildungs- und statushöhere Personen nutzen insbesondere das Informationsangebot schneller und efzienter. 4)Die Verbreitung von Informationsangeboten führt nicht notwendigerweise zu umfassend informierten Individuen. Quelle: Von der Wissenskluft zur digitalen Spaltung. In: Zillien, Nicole: Digitale Ungleichheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006, S. 71 Folie 14

Digitale Spaltung Bedeutung für Schule und Unterricht 30 Prozent der Schülerinnen und Schüler sind bereits auf dem Weg zur digitalen Kompetenz verloren gegangen. Alle Schulen und Schularten sind beim Verringern der Wissenskluft gefordert. Je kleiner die Kluft, desto reflektierter und demokratischer ist die Gesellschaft. Konsequenzen für die Schulen digitale Kompetenzen nicht als Add-on, schulische Lernprozesse neu denken, Verankerung in Konzepten, alle Kolleginnen und Kollegen mitnehmen, Freiräume für Neues schaffen, voneinander lernen. Quelle: Prof. Dr. Eickelmann, Birgit: Kompetenzen in der digitalen Welt. Friedrich-Ebert-Stiftung, 2017, S. 99 ff. Folie 15

Anregungen gibt es viele... Folie 16

Medienkompass Folie 17

Unterstützungsangebote Medienkompetenz macht Schule Berater für Medien Moodle OMEGA Schule.Medien.Recht imedia Medienkompass SchulCampus Folie 18

Was bewegt Sie? Stundenplanun G g n e t i e b r a s r u K / n e s s a l K e l u h c s s g a anzt Met ho Vert ret den ta ge ung ss tund en Elterngespräche Folie 19

Teaching und teachers matter Der Dreh- und Angelpunkt aller pädagogischen Innovationen in Schulen und Unterricht sind die Lehrpersonen. Nur wenn sie anregungs- und gehaltvolle Lernprozesse unterstützen, kann schulisches Lernen mit und ohne Medien seine Wirksamkeit entfalten. Daher gilt es, bei allen aktuellen Veränderungen die Lehrpersonen mitzunehmen, ihre Expertise, Einstellungen und Vorerfahrungen einzubeziehen und ihre Kompetenzen gezielt zu erweitern. Quelle: Prof. Dr. Eickelmann, Birgit: Kompetenzen in der digitalen Welt. Friedrich-Ebert-Stiftung, 2017, S. 97 Folie 20

Arbeitsauftrag 1 Selbsteinschätzung: Wo stehen Sie/Ihre Schule in Bezug auf die sechs Kompetenzbereiche der KMK? Was läuft in Sachen Medienkompetenz bisher gut, wo gibt es Nachholbedarf? Bitte verorten Sie sich mittels eines Klebepunktes auf der jeweiligen Skala! Folie 21

Arbeitsauftrag 2 In welcher Form lassen sich die zu vermittelnden Kompetenzen Ihrer Meinung nach effektiv und nachhaltig umsetzen? Z. B.: Medientage, an denen von Experten (aus dem Kollegium, von außerhalb) Kenntnisse vermittelt werden, die dann im Unterricht eingesetzt und geübt werden? Einbindung verschiedener Kompetenzen in das Unterrichtsgeschehen, an Fächer oder Personen gebunden, die dann über das Schuljahr erarbeitet und nachgewiesen werden? Experten führen über das Schuljahr verteilt in Doppelstunden in eine Technik / in ein Thema ein, das von einem Fach vorbereitet und dann nachbereitet bzw. geübt wird? Ideen/Erfahrung aus der Gruppe? Wo liegen Stärken und Schwächen der Modelle? Berichten Sie später über ein Highlight! Schulartspezifische Kleingruppen, Zeit: 30 min. Folie 22