Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion

Ähnliche Dokumente
Die Finanzierung der Parlamentsfraktionen als staatliche Aufgabe

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Staatliche Fraktionsfinanzierung in Rheinland-Pfalz

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 15

Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland

Das Kommunalwahlrecht für Auslánder nach der Neuordnung des Art. 28 Abs. 1 S. 3 GG

Legalität und Legitimität von Mandatsträgerbeiträgen

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen

Der Parteienfinanzierungsstaat

Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung bei der Einstellung und Kündigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten

Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union


6LFKHUKHLWGXUFKQDFKWUlJOLFKH 6LFKHUXQJVYHUZDKUXQJ"

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht

Status und Funktion der Parteien in den neuen Bundesländern Deutschlands

Medienbeteiligungen politischer Parteien

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

Die steuerrechtlichen Grundlagen der Rücklage für Ersatzbeschaffung

A 2003/3922. Der Alt-Bundestag. Die Rechte des Bundestages in dem Zeitraum zwischen Wahl und Zusammentritt des neugewählten Bundestages.

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten

Das Amt des Alterspräsidenten im Deutschen Bundestag

Gesellschafter minderen Rechts im Recht der Personenhandelsgesellschaften

Medienbeteiligungen politischer Parteien

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention

Andrea Kirsch. Demokratie und Legitimation in der Europäischen Union

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen

Einleitung und Gang der Untersuchung 15

Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb

Die Expansion der Leiharbeit - Bewertung und rechtliche Konsequenzen

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Carolin Richter V. Lobbyismus und Abgeordnetenbestechung

Erholung in freier Natur

Bestimmtheit und Klarheit im Steuerrecht

Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht

Wertungswidersprüche zwischen Embryonenschutzgesetz und den Regelungen des Schwangerschaftsabbruchs?

Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU

Der Arzt im Abtreibungsstrafrecht

Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche BegrifTs- und Wesensbestimmung der parlamentarischen Opposition in Deutschland 15

Individualrechtsbeschránkungen. BerufsfuBball

5 Die politischen Parteien. 1. Enthält das Grundgesetz eine Definition des Begriffs der politischen Parteien?

Die Einfuhrung der aktiven Sterbehilfe in der Bundesrepublik Deutschland

Lohnsteuerverfahren im Vergleich zwischen Deutschland und Taiwan

Das Binnenrecht der Bundestagsfraktionell

Das Parteienrecht und die politischen Jugendorganisationen

Demokratie im digitalen Zeitalter

Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich

Die kommunale öffentliche Einrichtung dargestellt am Beispiel des Zirkusplatzes

Polizeirecht und Zitiergebot

Der vereidigte Buchprüfer im Verfassungs- und Europarecht

Möllers / van Ooyen Parteiverbotsverfahren. Mit Gastbeiträgen von Hans Peter Bull und Christoph Gusy. Verlag für Polizeiwissenschaft

Haftungsbeschränkungen bei Personenschäden nach dem Unfallversicherungsrecht

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Teil 1: Einführung Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1

Marike Pietrowicz. Die Umsetzung der zu Art. 6 Abs. 1 EMRK ergangenen Urteile des EGMR in der Russischen Föderation. flnlt

Der Einigungsvertrag nach dem Beitritt

Das Völkerstrafgesetzbuch und das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht

Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung anhand derausgestaltung des Datenschutzrechts und der Grundrechtsnormen der Landesverfassungen

A. Überblick: Partei und Fraktion

Der ausforschende Beweisantrag

Die Vertretungsbefugnis des Vorstandes in rechtsfähigen Stiftungen des Privatrechts

Mittel für die Öffentlichkeitsarbeit der Bundestagsfraktionen

Der Grundsatz der Individualbesteuerung im Einkommensteuerrecht

Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung

Parteienfinanzierung in Deutschland

Dem 17. Deutschen Bundestag, der am 27. September 2009 gewählt wurde, gehörten im Jahr Abgeordnete aus fünf Fraktionen an.

Normsetzung und -anwendung deutscher und internationaler Verbände

Frauenquoten in öffentlicher Ausbildung

Beamteneinsatz bei Streiks von Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst

Das Grundrecht der Religions- und Gewissensfreiheit

Zero-Tolerance"-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht

Staatliches Engagement im Stiftungswesen zwischen Formenwahlfreiheit und Formenmissbrauch

INHALTSÜBERSICHT 2. TEIL: DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER EINZELNEN EINKUNFTSARTEN IM DEUTSCHEN EINKOMMENSTEUERRECHT 7

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen

Bergbau contra Oberflàcheneigentum und kommunale Selbstverwaltung?

Inhaltsverzeichnis. B. Die Schuldenbremse Neue Technik mit vielen Komponenten I. Art. 109 GG Ein Grundmodell für Bund und Länder...

Experimentierklauseln für die Verwaltung und ihre verfassungsrechtlichen Grenzen

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 11. Abkürzungsverzeichnis 19

Inhaltsverzeichnis xi

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater)

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR

Rechtsberatung in den Medien im Spannungsfeld von Rechtsberatungsgesetz und grundrechtlicher Freiheit aus Art. 5 I GG

Die gemeinsame Aktion als Mittel der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik

Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Staatsorganisationsrecht

ii) Dyskalkulie 42 c) Berlin 43 aa) Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten 43 (1) Grundschule 43 (2) Sekundarstufe I 45 (3) Sekundarstufe II 45 bb)

Die Freistellung der Banken von der Prospekthaftung bei Aktienemissionen

Die verdeckten Sacheinlagen in Frankreich, Belgien und Deutschland und ihre Behandlung durch die zweite EU-Gesellschaftsrechtsrichtlinie

DUNCKER & H U M B L O T / BERLIN. Von. Dr. Dietmar Breer

Die Haftung des Staates für legislatives Unrecht

Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht»

Georgiana Waldmann. Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses

Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger

Vera Korrell. Europol. Polizei ohne rechtsstaatliche Bindungen? PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge

Werkstorprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung?

Transkript:

Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion Von Christoph Lontzek Duncker & Humblot Berlin

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 15 A. Problemaufriss 17 B. Überblick zum Meinungsstand 17 I. Relevante Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts 18 II. Diskussionsstand in der Literatur 19 C. Eingrenzung der Untersuchung auf Sonderbeiträge von Abgeordneten 23 I. Der Unterschied zwischen den rechtlichen Status der Abgeordneten und der kommunalen Mandatsträger 23 II. Folgen des Unterschieds für die Bedeutung der rechtlichen Probleme 26 III. Übertragbarkeit einzelner Ergebnisse auf die Kommunalebene 27 D. Partielle Einbeziehung der Abgeordneten des Europäischen Parlaments 28 E. Gang der Untersuchung 28 2 Die Mandatsträgerbeiträge von Abgeordneten 31 A. Historische, empirische und rechtliche Grundlagen der Mandatsträgerbeiträge.. 31 I. Historische Tradition der Mandatsträgerbeiträge 31 1. Regelungen aus der Zeit von 1871 bis 1949 31 2. Regelungen ab 1949 34 n. Umfang der Mandatsträgerbeiträge 38 1. Anteil der Mandatsträgerbeiträge an den Parteienhaushalten 39 2. Höhe der Mandatsträgerbeiträge von Bundestagsabgeordneten 43 3. Höhe der Mandatsträgerbeiträge von Abgeordneten des Europäischen Parlaments 47 4. Höhe der Mandatsträgerbeiträge von Landtagsabgeordneten 48

Inhaltsverzeichnis 5. Exkurs: Sonderregelungen der Grünen bis zum Jahre 2000 49 III. Mandatsträgerbeiträge im Ausland 51 1. Österreich 51 2. Frankreich 55 3. Luxemburg 57 4. Schweiz 58 5. Niederlande 58 6. Bilanz 59 IV. Einfachrechtliche Grundlagen der Mandatsträgerbeiträge 59 1. Verhältnis zwischen Partei und Parteimitglied 59 2. Rechtliche Verpflichtung zur Beitragszahlung 61 a) Einschlägige Vorschriften des Parteiengesetzes 61 b) Satzungen und Finanzordnungen der Parteien 63 aa) CDU 63 bb) CSU 64 cc) SPD 65 dd) Bündnis 90/Die Grünen 66 ee) Die Linke 66 ff) FDP 66 c) Resümee 67 3. Einfachrechtliche Verbote der Beitragszahlung? 68 a) 27 Abs. 2 NdsAbgG als Verbot von Mandatsträgerbeiträgen? 68 aa) Zuwendungen" im Sinne des 27 Abs. 2 NdsAbgG 69 bb) Zuwendungen mit Rücksicht auf ihr Mandat" 70 cc) Der Wille des Gesetzgebers 75 b) Ungeeignetheit der Vorschrift als eindeutiges Verbot 76 B. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Mandatsträgerbeiträge von Abgeordneten. 77 I. Stand der Diskussion 77 1. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts 77 a) Urteil vom 5. November 1975 (..Diätenurteil") 77 b) Beschluss vom 19. Mai 1982 79

Inhaltsverzeichnis 9 c) Urteil vom 14. Juli 1986 80 d) Urteil vom 9. April 1992 81 e) Zusammenfassung 82 2. Streitstand in der Literatur 83 3. Beurteilungen der Sachverständigenkommissionen 87 a) Die Fürst-Kommission von 1983 87 b) Die Sendler-Kommission von 1993 89 c) Die v. Wedel-Kommission von 2001 90 II. Verfassungsrechtliche Maßstäbe 93 1. Maßstab auf Bundesebene 93 2. Maßstäbe auf Landesebene 93 a) Das freie Mandat des Abgeordneten 93 b) Gebot der angemessenen Entschädigung 95 c) Rechte und Pflichten der Parteien 98 d) Fazit 99 3. Maßstab auf unionaler Ebene 99 4. Auswirkungen einer möglichen Verfassungswidrigkeit 102 III. Vereinbarkeit der Mandatsträgerbeiträge mit dem Grundgesetz 104 1. Vereinbarkeit mit dem freien Mandat des Abgeordneten 104 a) Schutzbereich des freien Mandats 104 b) Sachliche Grenzen des Schutzbereichs 106 c) Zeitliche Grenzen der Gewährleistung 108 d) Vereinbarkeit mit dem Abgeordnetenbild 109 aa) Das Abgeordnetenbild in der Literatur 110 bb) Das Abgeordnetenbild in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 112 cc) Konsequenzen für die Zahlung der Mandatsträgerbeiträge 115 2. Vereinbarkeit mit dem Gebot der angemessenen Entschädigung 116 a) Primäre Gewährleistungen des Art. 48 Abs. 3 S. 1 GG 116 aa) Das Diätenurteil des Bundesverfassungsgerichts 116 bb) Anspruch auf eine angemessene Entschädigung 117

10 Inhaltsverzeichnis cc) Verbot der Einrechnung in die Diäten 119 (1) Bemessung der Diäten auf Bundesebene 120 (2) Bemessung der Diäten auf Landesebene 123 (3) Keine Anhaltspunkte für eine Berücksichtigung der Sonderbeiträge 124 (4) Konsequenzen im Falle des Nachweises der Einrechnung 126 b) Erweiterung des Schutzbereichs 127 aa) Sinn und Zweck des Entschädigungsanspruchs 127 bb) Auswirkungen des Telos auf den Schutzbereich 128 (1) Allgemeiner Schutz des Einkommens des Abgeordneten 129 (2) Schutz des Abgeordnetenvermögens vor Forderungen der Partei 132 (a) Verbot der Mandatsträgerbeiträge durch Art. 48 GG nicht geboten 133 (b) Begrenzung der Mandatsträgerbeiträge als angemessener Ausgleich 136 c) Erste Ausnahme: Landtagsabgeordnete aus Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein 140 d) Zweite Ausnahme: Deutsche Abgeordnete des Europäischen Parlaments 141 3. Vereinbarkeit mit dem Gebot der Staatsfreiheit der Parteien und dem Gebot der Chancengleichheit der Parteien 142 a) Verfassungsrechtliche Grundlagen und Gewährleistungen der Gebote.. 142 b) Konsequenzen für die Erhebung und Zahlung der Mandatsträgerbeiträge 144 aa) Verbot der Beitragserhebung für die Parteien 145 bb) Verbot der Abführung von Diäten an die Parteien 145 cc) Verbot der Einrechnung in die Diäten 148 c) Exkurs: Konsequenzen für die staatliche Teilfinanzierung der Parteien. 149 aa) Berücksichtigung der Mandatsträgerbeiträge bei der staatlichen Teilfinanzierung 150 (1) Unmittelbare staatliche Parteienfinanzierung nach 18 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 PartG 150 (2) Mittelbare staatliche Parteienfinanzierung nach 10b Abs. 2, 34g EStG 150 bb) Zulässige staatliche Parteienfinanzierung nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 9. April 1992 151 (1) Verteilungskriterien für die verfügbaren staatlichen Mittel... 152 (2) Mittelbare Parteienfinanzierung durch staatlichen Steuerverzicht 153

Inhaltsverzeichnis 11 cc) Verfassungsrechtliche Bedenken 155 (1) Verfassungswidrigkeit der Berücksichtigung der Mandatsträgerbeiträge im Rahmen des 18 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 PartG 156 (2) Verfassungswidrigkeit der Begünstigungsgrenzen der 10b Abs. 2, 34g EStG 157 (3) Verfassungswidrigkeit des Förderungshöchstbetrages in 18 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 PartG 163 4. Vereinbarkeit mit dem Gebot der innerparteilichen Demokratie 164 a) Grundsatz der Gleichbehandlung aller Parteimitglieder 164 aa) Ableitung aus den Grundrechten der Parteimitglieder 164 (1) Unmittelbare Geltung politischer Grundrechte im innerparteilichen Bereich 165 (2) Ausstrahlungswirkung der Grundrechte auf den innerparteilichen Bereich 168 bb) Ausstrahlungswirkung des Gebots innerparteilicher Demokratie auf den innerparteilichen Bereich 169 b) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Ungleichbehandlung 172 IV. Kritische Auseinandersetzung 174 1. Grundsätzliche Verfassungskonformität der Mandatsträgerbeiträge 175 2. Grenzen der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit 177 3. Verfassungswidrigkeit der Berücksichtigung bei der staatlichen Parteienfinanzierung 180 4. Rechtspolitische Vorschläge 182 a) Parteifinanzierungsverbot für Abgeordnete 183 b) Deckelung aller Leistungen eines Abgeordneten an seine Partei 185 c) Verbot der Normierung der Mandatsträgerbeiträge in den Parteisatzungen 188 d) Erhöhung der Transparenz 188 3 Die Fraktionsbeiträge von Abgeordneten 190 A. Historische, empirische und rechtliche Grundlagen der Fraktionsbeiträge 190 I. Historische Tradition der Fraktionsbeiträge 190 1. Regelungen aus der Zeit von 1848 bis 1949 190 2. Regelungen ab 1949 193

12 Inhaltsverzeichnis II. Umfang der Fraktionsbeiträge 194 1. Mangelnde Transparenz der privaten Fraktionsfinanzierung 196 2. Höhe der Fraktionsbeiträge von Bundestagsabgeordneten 201 3. Höhe der Fraktionsbeiträge von Landtagsabgeordneten 205 4. Zusammenfassung 207 III. Einfachrechtliche Grundlagen der Fraktionsbeiträge 208 1. Verhältnis zwischen Fraktionsmitglied und Fraktion 208 2. Rechtliche Verpflichtung zur Beitragszahlung 211 a) Einschlägige Vorschriften der Abgeordneten- und Fraktionsgesetze... 211 b) Geschäftsordnungen der Fraktionen 213 3. Einfachrechtliche Verbote der Beitragszahlung 216 a) 27 Abs. 2 NdsAbgG als Verbot von Fraktionsbeiträgen 217 aa) Fraktionsbeiträge als Leistungen mit Rücksicht auf das Mandat" erfasst 217 bb) Gegenleistungen der Fraktionen nur im außerparlamentarischen Bereich denkbar 218 (1) Das Problem der Zweckbindung der nicht-staatlichen Mittel der Fraktionen 219 (2) Fraktionsbeiträge als gegenleistungslose Zuwendungen verboten 223 b) 3 Abs. 4 S. 3 NWFraktG als Verbot von Fraktionsbeiträgen 224 aa) Zuwendungen" im Sinne des 3 Abs. 4 S. 3 NWFraktG 224 bb) Zuwendungen Dritter" 226 cc) Fraktionsbeiträge vom Annahmeverbot erfasst 226 c) Fazit 227 B. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Fraktionsbeiträge 227 I. Stand der Diskussion 228 1. Streitstand in der Literatur 228 2. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts 231 II. Verfassungsrechtliche Maßstäbe 232 1. Maßstab auf Bundesebene 232 2. Maßstäbe auf Landesebene 233

Inhaltsverzeichnis 13 III. Vereinbarkeit der Fraktionsbeiträge mit dem Grundgesetz 234 1. Vereinbarkeit mit dem freien Mandat des Abgeordneten 234 a) Schutzwirkungen des freien Mandats 234 b) Fraktionsbinnenrecht als Grenze des freien Mandats 236 aa) Unzulässiger Fraktionszwang und zulässige Fraktionsdisziplin... 236 bb) Rechtsqualität fraktionsinterner Regelungen 239 cc) Konsequenzen für die Regelungen eines Fraktionsbeitrages 240 2. Vereinbarkeit mit Gebot der angemessenen Entschädigung 242 a) Gewährleistungen des Art. 48 Abs. 3 S. 1 GG 242 b) Konsequenzen für die Erhebung eines Fraktionsbeitrages 243 aa) Verbot der Einrechnung in die Diäten 243 bb) Kein absoluter Schutz gegenüber Forderungen der Fraktion 245 cc) Begrenzung der Fraktionsbeiträge 248 IV. Kritische Auseinandersetzung 250 1. Grundsätzliche Verfassungskonformität der Fraktionsbeiträge 250 2. Grenzen der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit 251 3. Rechtspolitische Vorschläge 252 a) Verbot der privaten Fraktionsfinanzierung 252 b) Keine Normierung in den Geschäftsordnungen und kein Beschluss... 256 c) Erhöhung der Transparenz 257 4 Zusammenfassung und Ausblick 259 Literaturverzeichnis 265 Sachverzeichnis 282