Social Video Learning

Ähnliche Dokumente
Lernen 5.0. zwischen Handlungskompetenz, Wissensmanagement und Personalentwicklung. Dr. Frank Vohle Ghostthinker GmbH

Social Video Learning

Das Drei-Ebenen-Modell einer video- und webbasierten Lernumgebung zur Förderung der reflexiven Praxis von Lehramtsstudierenden

Bildungstagung des Landessportbundes Brandenburg e. V. Trainer und Übungsleiter im Focus Kompetenzorientiertes Lernen in Aus- und Fortbildungen

2.3 Social Video Learning Eine didaktische Zäsur

1. Das Verständnis vom e

DIGITAL = WIRKSAM? WAS MACHT DIGITALE LEHRE ERFOLGREICH?

Kompetenzerwerb für nachhaltiges Lernen in Web 2.0-basierten Lernercommunities

Auswahl geeigneter Blended Learning Tools & Methoden

E-Learning in der politischen Bildung

Lehren und Lernen mit neuen Medien. Entwicklung & aktueller Stand im LSB Sachsen Anhalt

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg:

QUALIFIZIERUNG FÜR INKLUSION. Fortbildungsmodule Inklusion im Sport gemeinsam Wege finden

SALTO Innovatives Lehren und Lernen im Sport. Wiebke Fabinski und Markus Stroß Ressort Bildung und Olympische Erziehung

SCHLÜSSELFUNKTION TRAINER/IN CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN

Studienorientierung trifft auf Game-based-Learning

Willkommen zum DAAD-Webinar. Internationale Mobilität und Kooperation digital

Mobile Geräte im Mathematikunterricht einsetzen

Ein Netzwerk zur Wissensteilung: die Initiative w.e.b.square

Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung. Michael Kerres. Learning Lab exploring the future of learning

Informationen zu den Inhalten des Qualifizierungskonzeptes

Digitale Lehre für den flipped classroom

Feedback und Reflexion in Bildungsprozessen

Basics Hochschullehre Grundlagen für die Lehre an der Hochschule Weiterbildungsangebot für Hochschullehrende

Selbstgesteuerte Kompetenzentwicklung Was können eportfolios im Hochschulstudium leisten?

Sandwich-Kurse Ein kompetenzorientiertes Weiterbildungsformat. Prof. Dr. Kurt Hess

Multimedia. Lehren, Lernen und Design. Programm. 2.4 Typen von TBT-Programmen(Fortsetzung) Einführung

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

Perspektiven aus dem Projektverbund Alpha-Wissen : Erfahrungen und Anknüpfungspunkte

Master of Advanced Studies in. Corporate Communication Management

Ansätze zur Online-Videoannotationen in der Hochschullehre

Online-unterstützte Weiterbildung Lehrplan 21

eportfolio - ERNA Reflexionsmodul Interdisziplinarität I

Das digitale Schulbuch in Action?

Professionalisierung von Lehrkräften am Beispiel der DVV-Lernportale

Die Wirksamkeit von reflexiven Aufgaben im Schnittpunkt von Studierenden- und LehrendenEvaluation

Thesen BOLOGNA REVISITED VON DER STUDIENSTRUKTUR ZU DEN LEHR- UND LERNMETHODEN

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03.

Learning Communities im Schulalltag und der LehrerInnenbildung

OpenCourse Zukunft des Lernens Offener Kurs im Netz

Kuratoren unserer Leistung

medienpaedagogik.at/blog

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

NEU: SVEB-Weiterbildungszertifikat «Lernprozesse digital unterstützen»

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

FAU.... ist bunt!

SESSION 3 Die Lehre ist forschungsbasiert.

Das digitale Lehren und Lernen überdenken: Welche Veränderungen brauchen wir für die Zukunft? Stefan Gerstner Anna Wunderle

Digitale Kompetenzen für die Lehre entwickeln Projektvorstellung elearn.nrw Tobina Brinker Hans Brandt Pook Heike Seehagen Marx André Urban

Erfahrungsberichte aus der Arbeit in Lehrgängen der Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich

Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM)

ILIAS an der Uni Bern

Willkommen zum Workshop. E-Portfolios an der PH Heidelberg Einblicke & Ausblicke

Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt

SprichWort. Eine Internet-Lernplattform für das Sprachenlernen

Design-based Research (DBR)

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz

FULL SERVICE VS. AUTOMATED RESEARCH DAS BESTE AUS BEIDEN WELTEN

Kompetenzen im Lehrplan 21

Die neue Lernplattform der Universität Paderborn: koala Next Generation. 5. Sitzung des Lenkungskreises Gudrun Oevel, Christian Ritter

ABSTRAKTES MERKWÜRDIG MACHEN: LERNEN MIT #SKETCHNOTES UND DIGITALEN MEDIEN

Rahmenbedingungen für innovative Lehre

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

MyCompetence Individuelle Entwicklung meets Qualitässicherung

Zielgruppenspezifische akademische Weiterbildung:

WAS MACHT LERNEN MIT DIGITALEN MEDIEN WIRKSAM?

Mit Peer-Feedback Dialog, Motivation und Lernerfolg in virtuellen Kursen fördern

OpenCourse Zukunft des Lernens Offener Kurs im Netz

Creditübersicht für DoktorandInnen

Perspektive Systemische Beratung und Organisationsentwicklung

Die gesunde Arbeit von morgen Bedarfe und Empfehlungen

Digitale Medien in der Hochschullehre. FH Kiel im Mai 2011 Prof. Dr. Isabel Zorn FH Köln

Digitalisierung der Lehre Herausforderung und Chance Prof. Dr. Sönke Knutzen TUHH. Lina Nguyen

Lehren und Lernen mit digitalen Medien. 16./ Holger Meeh

ABSCHIED VON DER PRÄSENZ?

Das webbasierte Kompetenzportfolio für Künstler/innen

46/16. Anlage 2. Modulübersichtstabelle. Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV)

Der ILIAS-Blog. Bloggen ist IN!

Herausforderungen beim Aufbau einer Professional Community für den organisationsübergreifenden Wissensaustausch

Open Education Plattform OEP. Online: Sommer 2017 Publikation von Lehrmaterialien. Online-Plattform füllt eine Lücke in den Publikationsmöglichkeiten

Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit. Bob bobblume.de/

Blended Learning in der Fernlehre. Alexander Sperl Koordinationsstelle für E-Learning und Bildungstechnologien Zentrum für Medien und IT

Mathe-App und Physik-App im Übergang Schule-Studium Mobile Hilfe für eine breitere Aktivierung beim Studienstart

Teenies über soziale Medien erreichen So kann man lebendige Communities aufbauen!

Videocampus Sachsen Ergebnisse und Potentiale. DFN Herbsttagung am in Berlin

Interkulturelles und hochschulübergreifendes Lehren und Lernen: Der Intercultural Campus und das Online-Planspiel InterCulture 2.0

Digitale Transformation. bei der TÜV SÜD Akademie

Mitarbeiter fördern - Qualifizierungen im Kontext Arbeit 4.0

Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Forschung. Ulrike Froschauer (Institut für Soziologie)

Service- Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat

Wie unterscheiden sich das Lern- und Arbeitsverhalten der Teilnehmer der MOOCs COER13 und ExIF13 im Vergleich zu traditionellen Lernumgebungen?

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

OdA Gesundheit und Soziales Graubünden Berufsbegleitende HF Pflege Lernort Praxis

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17

Lernkultur und E-Learning. Mag. Gabriele Bleier

Transkript:

Social Video Learning < Sportliche Chancen auch für die Hochschule!? Dr. Frank Vohle GHOSTTHINKER GMBH Hamburg

GHOSTTHINKER GMBH: Digitale Bildung im Sport +Transfer Unser Team Sport- und Mediendidaktiker, IT ler und Kommunikationsexperten Wissenschaftliche Partner aus der Bildungsforschung Was uns wichtig ist Lehrkompetenz (Trainer*innen) Praxisverändernde Wirken Mix aus Blended-, Community-, Social Video Learning

Agenda Lösungsansätze im Sport edubreak Neue Lehrorganisation: Blended Learning Neuer Lernprozess: Social Cognitive Tools Neue Prüfung: Authentischer Kontext Neue Zwischenräume: Community Neue Aufmerksamkeit: e-portfolios Transfer in die Hochschule Muster Social Video Learning

Sport

Deutscher Olympischer Sportbund Größte Personenvereinigung Deutschlands 27 Mill. Mitglieder in 91.000 Sportvereinen Ca 500.000 Trainer*innen-Lizenzen im Jahr Unterschiedliche Lizenzstufen C/B/A Digitalisierung / Digitale Bildung work in progress

Herausforderungen im Plural Keine Zeit für s Ehrenamt! Hohe Heterogenität, volle Lehrpläne, Lerntiefe und Lernzeit, Zweck Bildung + Flexibilität Digitale Transformation + Didaktik +Transparenz Geringe bzw. ungleiche- Standards Sportbildung next + Austausch Wissens-Silos in und zwischen Sportorganisationen + Medien Mediengewohnheit der jungen Generation X, Y, Z

1 Neue Lehrorganisation Blended Learning

Trainerausbildung Blended Learning als Erweiterung des Bildungsraums Dezentrale Vorphase (online) Praxis zeigen, Vorwissen Einbringen und Teilen Sportschule online ist immer Dezentrale Nachphase (online) Reflexionen, Vertiefung, Folgerungen Zusammenspiel aus Heimatverein und Sportschule Förderung von Handlungskompetenz durch Reflexive Praxis

auch als Social Plug-In für die Hochschule

2 Neue Lernwerkzeuge Social Cognitive Tool

Das Prinzip Video als Basismedium Interaktion Kommentar, Feedback, Diskussion Social Video Learning

Neue Lernwerkzeuge Social Video Learning Situationsgenaue Kommentierung Text Videosituationen werden didaktisch relevant Interpretation und Artikulation!

Neue Lernwerkzeuge Social Video Learning Zeichnungen (Pfeil, etc.) im Videobild Visuelle Schlagworte, z.b. Ampelfarben wählbar Beobachtungsschwerpunkt anzeigen und damit steuern

Neue Lernwerkzeuge Social Video Learning Übersicht aller Videokommentare der Tn Sprung zu relevanter Stelle bei Klick auf Zeitmarke Filteroptionen nach Autor, Ampelfarbe etc. Fremdblicke und Situationsdialog

Neue Lernwerkzeuge Individuelle Bedeutsamkeit steht im Zentrum

Neue Lernwerkzeuge Mobile & Video Live Tagging (App)

Neue Lernwerkzeuge Weitere Social Cognitive Tools Maps Blogs

Neue Lernwerkzeuge Erkenntnis-, Ausdrucks- und Kommunikationsmittel (Lernparadigma) formal (symbolisch) Ko-Konstruktion von Bedeutung handelnd (enaktiv) bildlich (ikonisch)

3 Neue Prüfung Authentische Kontexte

Neue Prüfung Heimatverein Anforderung Übung (z.b. Instruktion) soll am authentischen Fall richtig gezeigt werden können. Angst Stolz Alt (Stützpunkt) Prüflinge müssen an den Prüfungsort fahren und bekommen von Prüfungskommission die Prüfung abgenommen. Neu (Heimatverein) Prüfling übt im Heimatverein dezentral den Ablauf bis ein best case-video entsteht, was er/sie online stellt. Abnahme der Video-Prüfung mit Kommentierungen zur Verbesserung.

4 Neue Zwischenräume Communities

Formale Lernsetting Selbstorganisiertes Lernen COMMUNITY Gruppe 1 Videodreh Gruppe 2 Taktik Gruppe 3 Lehren lernen Tischtennis Badminton Vereinsmanagement

Neue Zwischenräume OER/Professional Community (edubreak SHARE) Bundesweite Sammlung und Bereitstellung von guten Aufgaben Erfahrungen austauschen, Feedback geben Evolutionäre Entwicklung von guten Standards Erweiterte Wir-Kultur mit Rücksicht auf Länderautonomie

5 Neue Aufmerksamkeit e-portfolios

Neue Aufmerksamkeit e-portfolio zur Lernprozessbegleitung e-portfolio Lernartefakte sammeln, auswählen und kommentieren

Neue Aufmerksamkeit e-portfolio zur Lernprozessbegleitung Memo VK/CM/Blogbeiträge

4 5 LLL e-portfolio Community SVL RP Prüfungen 3 1 Lehrorganisation Social Cognitive Tools 2 Lernen 5.0 Systemische Vernetzung unterschiedlicher didaktischerorganisationaler Ansätze und deren evolutionäre Implementierung in die Organisation mit den Menschen als Ausgangs- und Zielpunkt! Vohle, F. (2017). Lernen "5.0". Fünf Essentials im Bereich der digitalen Bildung im Sport. Leistungssport (3), S. 27-30

Hochschule

Transfer in die Hochschule Vom Tool zur Reflexiven Praxis Blended Learning User Video Aufgaben Dezentrale Prüfungen DBR DBR Lerngemeinschschaft Video- Portolio DBR

Lehrerbildung EU-Projekt Sekundärreflexion Primärreflexion file:///c:/users/vohle/downloads/prepare_bochum_beitrag01_final%20(3).pdf

Mathematik Flipped Classroom & SVL Vorphase/ dezentral Uni Denkprozess zusammen mit: Prof. Dr. M. Schmidt (FAU) Prof. Dr. C. Spannagel (PH Heidelberg) Nachphase/ dezentral Fokus auf korrigierte Fehlkonzepte und stabilisieren durch Üben Kommentare + Talente Kleingruppenarbeit mit studentischen Tutoren-Talente auf Basis der Videokommentare + neue Videodokumentation Masterkommentare

Management Interkulturelle Kompetenz CultureTraps: ICvid Project Prof. Dr. R. Münscher 1 Lehrvideos zeigen typische Interaktionsverläufe im interkulturellen Management (zwischen Geschäftspartnern, Kollegen, Chef-Mitarbeiter; wissenschaftliche Grundlage) Beispiel: Deutsch-Französische Führungsthematik

Management Interkulturelle Kompetenz CultureTraps: ICvid Project Prof. Dr. R. Münscher 2 Lernpotenzial der Lehrvideos 1. Welche typischen Missverständnisse entstehen durch kulturelle Unterschiede? 2. Inwiefern können kulturelle Unterschiede die Entwicklung von Vertrauen beinträchtigen/verhindern? Beispiel Französischer indirekter Kommunikationsstil wird auf deutscher Seite fehl-interpretiert

Management Interkulturelle Kompetenz CultureTraps: ICvid Project Prof. Dr. R. Münscher 3 1. Jeder kommentiert das Video: eigene Sicht klären! 2. Lernen durch Vergleich: eigene Sicht vs. Kommentare anderer Diskussion 3. Lernen durch Vergleich: eigene Sicht/Diskussion vs. Debriefing durch Trainer

Naturwissenschaft Laufende Projekte mit Forschungsinstituten D/CH Medizinische Forschung in der Abteilung für zelluläre Biophysik. *Screenshot nicht vom MPI Doktoranden sollen eine neue Technik zur Strukturierung von Glasoberflächen erlernen.

Muster

Reflexionsraum Lernen aus der Differenz Zeit Typ früher Fremd heute Eigen Ich Peers Experte Perspektive

Wesensmerkmal von SVL Die Rolle von Prozess und Perspektive Visuell-prozessuale HERMENEUTIK? Text Lehrerbildung Musik Medizin Mathe Philosophie Prozesse visualisieren & Interpretationen koordinieren

Wesensmerkmal von SVL Die Sache mit dem blinden Fleck (Das eigene Sehen sehen) Dritter Ordnung Kommentierung dieser Videokommentare Zweiter Ordnung Kommentierung dieser Videoaufnahme Erster Ordnung Videoaufnahme von etwas machen Beobachtung von Beobachtung beobachten Wahrheit aushandeln WOZU-Frage Beobachtungen beobachten Relevantes artikulieren WIE-Frage Dinge beobachten Phänomen einfangen WAS-Frage

Dr. Frank Vohle Indidieulle Transfer Folie für den Beriech Ghostthinker GmbH Literatur: http://frank-vohle.de vohle@ghostthinker.de DANKE!