Donata Lissner Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin 12. Jahrestagung GGHBB

Ähnliche Dokumente
Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle

Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten

Gastro Standards: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. G. Novacek

Malignom unter immunsuppressiver Therapie Strategien bei aktiver CED?

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Therapie 2018: Was ist gesichert, was ist obsolet? bei chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED)

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Zöliakie. Autoimmunkrankheit

A.M A.M A.M. 1978

Herzlich Willkommen zum

Pathophysiologie und Diagnostik der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Fabian Schnitzler CED-Ambulanz Klinikum Großhadern

Therapeutische Exitstrategien

Herzlich willkommen Fachbereich Gastroenterologisches Ambulatorium / IBD

ibdialog monthly Unterstützt das Therapie-Monitoring Für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Digital, schnell und zielgerichtet

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Kapselendoskopie 2014

Crohnstenosen-operieren A. Stift, Univ. Klinik für Chirurgie

CHRONISCH ENTZÜNDLICHE DARMERKRANKUNGEN: WOHIN FÜHRT UNS DER WEG?

Studien-Update 2017: Vedolizumab

E-Poster 66. Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie

Verfasser: COT. Colitis ulcerosa: Diagnostik und Therapie

Syphilis Treponema pallidum

Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen: Welchen Einfluss haben Umweltfaktoren?

TNF-α-Inhibitoren zeigen Unterschiede in der Immunogenität

Boswellia serrata Extrakt bei kollagener Kolitis:

Reizdarm und mikroskopische Kolitiden bei CED-Patienten: was steckt hinter den Beschwerden?

Was ist los im entzündeten Darm?

Die u.a. Bausteine dienen ausschließlich als eine CRF-Mustervorlage, die entsprechend dem Studiendesign und -protokoll zu ergänzen ist.

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Welche Rolle spielt die Umwelt? Carsten Büning. Abteilung für Innere Medizin

ENTWICKLUNG EINES BERATUNGSTOOLS ZUM DARMKREBS- SCREENING

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Behandlungspfade bei CED Chancen und Gedanken zur Umsetzung CED Versorgungsforschungs- Workshop August 2011 in Hannover

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll?

Operative Therapie CED. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie

Zöliakie. Prof. Lukas Degen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie USB

Was drückt den da? 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Berlin und Brandenburg 26.

U P D A T E. H.K. Schulthess 2. März 06 VZI: Update Gastroenterologie

16. Oktober Reizdarm. Pathomechanismen und Komorbiditäten

DAUER DER STUDIE: Läuft seit Nov mindestens bis 2017.

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Kolonkarzinom Surveillance bei CED

Eisenmangel die große Unbekannte?

Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Reizdarmsyndrom (=RDS) Irritable Bowel Syndrome

Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Intestinaler M. Crohn: Braucht es den Chirurgen?

Therapieoptionen bei interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD)

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur

Update M. Crohn- C. ulcerosa

Differentialdiagnose chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Ursula Seidler Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie

Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen!

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Mikroskopische Kolitis

Versorgung der Psoriasis in Deutschland Neue Daten und Erkenntnisse

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Typische Pathologien des unteren Gastrointestinaltrakts

Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung

Antrag auf Änderung der Verkaufsabgrenzung von Adapalen bei Akne im Gesichtsbereich

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Extraintestinale Manifestationen! bei! Morbus Crohn / Colitis Ulcerosa! "

Wann welche Therapieansätze bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Entzündliche Magen-Darm Erkrankungen

Reizdarmsyndrom (IBS)

Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion. Dirk Bareiss, Joachim Hohmann

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE)

Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec

Gastro-Konzil 2010: Rationelle Diagnostik und Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen

Fallvorstellung. Marie von Zallinger, Jutta Keller, Johannes Szuba, Alice Emmermann, Peter Layer. Chronisches Erbrechen bei einer jungen Frau

Chronisch-entzündliche Darmkrankheiten. Inflammatory Bowel Disease. Geschichtliches. Terminologie. Definition IBD

Pemphigoid gestationis

Ösophaguserkrankungen Christian Madl

Darmkrebs- Wie arbeiten die zertifizierten Darmzentren? Claudia Schulze 2. Medizinische Klinik, St. Franziskus-Hospital Münster

Haut und Rheuma. Nikhil Yawalkar. Universitätsklinik für Dermatologie, Inselspital, Bern

Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter

Fußpilz. Syn.: Tinea pedis et interdigitalis. Klinik

Refluxkrankheit Update. Refraktäre Refluxkrankheit. Refraktäre Refluxkrankheit. Definition. Beschwerdelinderung

Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose?

Christian Veltmann. Plötzlicher Herztod plötzlicher Herztod. 73 Jahre Am Abend wie immer ins Bett Morgens tot

Aktuelle klinische Studien bei CED 2015

Schwangere CED-Patientinnen worauf sollte jeder achten?

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris. Christopher Piorkowski

Wenn der Darm entzündet ist

Der Mineralstoffhaushalt in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen

Dickdarmerkrankungen. Ursula Seidler Medizinische Hochschule Hannover Abt. für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Neoplasmen im oberen GI-Trakt Messwerkzeuge der Ergebnisqualität in der Gastroskopie eine ESGE-Initiative

Behandlungsstrategien bei Psoriasis

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

Datenlage und Therapieerfahrungen sprechen für Pentasa Xtend 2g

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Seminarunterricht Allgemeinchirurgie. Modul 6.1

Was sieht der Augenarzt, was der Kinderrheumatologe nicht sieht?

Ikterus nach Nagerbiss?

Morbus Crohn: Schwere Verläufe bald nur noch Vergangenheit?

Transkript:

Donata Lissner Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin 12. Jahrestagung GGHBB

Fallbericht 26-jährige Frau Beim Hausarzt: Odynophagie seit einer Woche, fühlt sich krank Sonst immer gesund gewesen, keine Medikamenteneinnahme 1 kleines Kind Raucherin Untersuchung Guter AZ und schlanker EZ Kleine aphthöse Läsionen an der Mundschleimhaut, diskrete Schwellung der Lippen Ansonsten unauffällig

Verdachtsdiagnose? Odynophagie seit kurzer Zeit, aphthöse Läsionen der Mundschleimhaut Verdachtsdiagnosen? Viraler Infekt Coxsackie-Viren (Hand-Fuß-Mund-Krankheit, Herpangina) Herpes simplex (Gingivostomatitis herpetica) Varizellen HIV, CMV, EBV, HHV-8, Habituelle Aphthen / rezidivierende benigne Aphthosis Minor-Form Major-Form Coxsackie Zoster HSV 1 Habituelle Aphten Bilder: S2k-Leitlinie. Diagnostik und Therapieoptionen von Aphthen und aphthoiden Läsionen der Mund- und Rachenschleimhaut. November 2016. UptoDate

Verlauf 4 Wochen später: Weiterhin Aphthen / kleinere Ulcerationen oral, Lippenschwellung. Ausgeprägtes Krankheitsgefühl. Verdachtsdiagnosen? M. Behçet M. Behçet Cheilitis granulomatosa / Melkersson-Rosenthal-Syndrom Cheilitis granulomatosa Chronisch entzündliche Darmerkrankung, Zöliakie Malnutrition (Eisen-, Folsäure-, Vitamin B1-, B2-, B6-, B12-Mangel) Hämatologischen Ursachen (Agranulozytose..) Bilder: S2k-Leitlinie. Diagnostik und Therapieoptionen von Aphthen und aphthoiden Läsionen der Mund- und Rachenschleimhaut. November 2016. UptoDate

Verlauf Überweisung zu uns Erweiterte Anamnese: Hauptsymptom: Schmerzen im Mund. Retrosternale Schmerzen nach Nahrungsaufnahme. Keine Bauchschmerzen, normaler Stuhlgang, SF 3-4xtgl. Kein relevanter Gewichtsverlust, keine B-Symptomatik Familienanamnese leer Weitere Diagnostik?

ÖGD

Bereitgestellt durch Prof. Bläker Histologie

Weitere Diagnostik notwendig? Ausbreitungsdiagnostik bei V.a. M. Crohn Ileo-Koloskopie Dünndarm-Evaluation (Sono / MRT) kein weiterer Dünndarmbefall Erstdiagnose M. Crohn mit Ileitis terminalis und Befall oberer GI-Trakt Montreal Klassifikation A2, L1 + L4, B1

Oraler M. Crohn Häufigkeit: Kinder: symptomatisch 10%, bis 42% bei Untersuchung Harty S, Fleming P, Rowland M, Crushell E, McDermott M, Drumm B, Bourke B. A prospective study of the oral manifestations of Crohn's disease. Clin Gastroenterol Hepatol. 2005;3(9):886. Erwachsene selten (0,5%) Cosnes et al. Oral Crohn disease: clinical characteristics and long-term follow-up. Arch Dermatol. 1999 Apr;135(4):439-42. In 5-10% vor der CED-Diagnose

Risikofaktoren für oralen M. Crohn Zahnpasta? Sullivan SN. Hypothesis revisited: toothpaste and the cause of Crohn's disease. Lancet 1990. Rauchen? Cosnes J. Effects of smoking on the long-term course of Crohn's disease. Gastroenterology. 1996;110424-431 Gesicherte Assoziationen: Jüngeres Erkrankungsalter Geschlecht (Männer > Frauen) Perianaler und ösophagealer Befall EIM (Arthritis, Erythema nodosum) Cosnes et al. Oral Crohn disease: clinical characteristics and long-term follow-up. Arch Dermatol. 1999 Apr;135(4):439-42. Scheper HJ et al. Oral aspects of Crohn s disease. Int Dent J. 2002 Jun;52(3):163-72.

(A) Lip swelling with fissures (B) Cobblestone appearance of the buccal mucosa (C) Linear ulceration deep in the mandibular vestibule (D) Mucosal tag on the buccal aspect of the gingiva (E) Mucogingivitis in relation to the maxillary permanent incisors Harty S, Fleming P, Rowland M, Crushell E, McDermott M, Drumm B, Bourke B. A prospective study of the oral manifestations of Crohn's disease. Clin Gastroenterol Hepatol. 2005;3(9):886. Deutlich erhöhtes Karies-Risiko bei CED-Patienten Veränderte Mundflora Insb. bei Dünndarmbefall (Malabsorption?) Veränderte Diät? Rooney TP. Dental caries prevalence in patients with Crohn s disease. Oral surg 1984.57:623-624 Scheper HJ et al. Oral aspects of Crohn s disease. Int Dent J. 2002 Jun;52(3):163-72.

Therapie Erstdiagnose M. Crohn Milde Ileitis terminalis Führend: Befall oberer GI-Trakt (oral und ösophageal) Therapie? Induktion mit Adalimumab Datenlage: Anti-TNF bei therapierefraktären oralen aphtösen Ulcerationen (Review) Ansprechen o. Remission bei 14/16 Fällen O Neill ID. Efficacy of tumour necrosis factor-alpha antagonists in aphthous ulceration: review of published individual patient data. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2012;26:231 235. Therapie des ösophagealen M. Crohn (retrospektive Studie Mayo-Clinic) 7/9 Ansprechen Steroide 7/7 Ansprechen auf Infliximab De Felice et al. Crohn's Disease of the Esophagus: Clinical Features and Treatment Outcomes in the Biologic Era. Inflammatory Bowel Diseases, Volume 21, Issue 9, 1 September 2015, Pages 2106 2113

Cheilitis granulomatosa Vor Infliximab Nach Infliximab Blume-Peytavi U. et al. J Dtsch Dermatol Ges. 2017 Dec;15(12):1240-1242. doi: 10.1111/ddg.13348_g. Zbar AP, Ben-Horin S, Beer-Gabel M, Eliakim R. Oral Crohn s disease: is it a separable disease from orofacial granulomatosis? A review. J Crohns Colitis. 2012;6:135 142.

Therapie Unsere Patientin: Adalimumab 160 mg, 80 mg, dann 40 mg alle 2 Wochen Topische Therapie (Lidocain Mundspüllösung) Wiedervorstellung nach 6 Wochen: Abgeheilte Läsionen im Mund Keine Odynophagie, keine retrosternalen Schmerzen mehr Sehr guter AZ Kontroll-ÖGD nach 3 Monaten: Abgeheilte Ösophagitis