Kurs: Statik Thema: Allgemeine Kräftegruppe Bestimmung der Resultierenden F 5

Ähnliche Dokumente
0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit:

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1

3. Allgemeine Kraftsysteme

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken

= 1kN F 1 F 2. = 2,5 kn. 2m 4m 2m. = 0,75 kn/m. Webinar: Statik Thema: Schnittgrößen

KREISFUNKTIONEN. Allgemeines

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

Aufgaben zu sin, cos und tan im rechtwinkligen Dreieck

4) ZUSAMMENSETZEN UND ZERLEGEN VON KRAEFTEN IN DER EBENE

a) Wie hoch ist die Leiter? b) Wie weit stehen die beiden Fußpunkte auseinander? Abbildung 1: Eine Stehleiter

Theoretische Einleitung Fachwerkbrücken Parabelbrücken

= -15 MPa. Zeichnen Sie den Mohrschen Spannungskreis und bestimmen Sie

Allgemeine Kräftesysteme

2. Zentrale Kraftsysteme

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1

Schwingungen und Wellen

Zusammenfassung: Sinus- und Kosinusfunktion

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

FH Gießen-Friedberg, FB 06 (MNI) Lösungen zu Übungsblatt 8 Einführung in die höhere Mathematik 6. Dezember 2006 Prof. Dr. H.-R.

Die Oberfläche der Verpackung besteht aus sechs Teilen: 2 Trapeze (vorne und hinten), und 4 Rechtecke.

1. Ebene gerade Balken

1.4 Trigonometrie. 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2. 2 Die trigonometrischen Funktionen 3

4. Das (symmetrische) - im Querschnitt dreieckige - Dach eines Hauses ist 3,50 Meter

3.1 Rationale Funktionen

Name, Klasse, Jahr Schwierigkeit Mathematisches Thema Amelie martin, 9 x trigonometrie. 900m

3. Zentrales ebenes Kräftesystem

Computergrafik Sommersemester 2004 Übungen

Transformation - 3. Für "übliche" Anwendungen in der Geometrie ist es sinnvoll, bei Transformationen eine gleiche

Mathematik W18. Mag. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. Trigonometrie am rechtwinkligen Dreieck

3. Erweiterung der trigonometrischen Funktionen

C Aufgabe 1 [6 Punkte] Bestimmen Sie den Winkel α im Trapez ABCD. 5. = 4 + i, z 2. = i

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Lösungen der Trainingsaufgaben aus. Toolbox Mathematik für MINT-Studiengänge

Trigonometrische Funktionen

5) GLEICHGEWICHT VON KRAEFTEN (Auflagerreaktionen)

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b.

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II

Technische Mechanik. Technische Mechanik. Statik Kinematik Kinetik Schwingungen Festigkeitslehre. Martin Mayr. Martin Mayr. 8.

Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher Umlaufsinn!

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

Webinar: Statik Thema: Cremonaplan Zeicherische Ermittlung der Stabkräfte eines Fachwerks. 4 kn 6 kn I IV V VI III

2. Räumliche Bewegung

Nullstellen. Häufig interessiert man sich für die Werte der unabhängigen Variable einer Funktion, für die der Funktionswert 0 ist:

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Lösung zur Übung 1. In einem Würfel der Kantenlänge a wird ein Methanmolekül so platziert, dass das Kohlenstoffatom. r = a 2. d = 2 a (3) 2 = 2 a (4)

Folgende Eigenschaft beschreibt eine gewisse Symmetrie des Funktionsgraphen:

Mehmet Maraz. MechanikNachhilfe

Technische Mechanik. Statik II. Technische Mechanik Inhaltsübersicht. Prof. (FH) Dr. techn. Andreas Schrempf SS 2016

Kräftepaar und Drehmoment

1. die ganzen Zahlen, denn 7= 1. a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a ergibt: 16 = 4; 0 = = 36 = 25 = e) Grundwissen 9.

Sinus, Cosinus und Tangens. Sinus, Cosinus und Tangens. Gruppenmitglieder: Gruppenmitglieder: Station Aufgabenstellung Kontrolle

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

Mathematik. für das Ingenieurstudium. 1 Grundlagen. Jürgen Koch Martin Stämpfle.

2.3 Elementare Funktionen

2.8 Trigonometrische Funktionen (Thema aus dem Bereich Analysis/Geometrie)

Elektro- und Informationstechnik SS Mathematik I - Übungsblatt 05 Lösungsvorschläge

2. Räumliche Bewegung

Teil 2. Metrik mit Skalarprodukt. Für moderne Geometrie-Kurse am Gymnasium. und für Realschulen in Bayern! (Prüfungsstoff!)

1.4 Trigonometrie I. 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2. 2 Die trigonometrischen Funktionen 4

Aufgaben zu den Themen: Rechtwinkliges Dreieck und Sinus, Cosinus und Tangens im Einheitskreis

Schulmathematik: Lineare Algebra & Analytische Geometrie. Kapitel 2: Trigonometrie. MAC.05043UB/MAC.05041PH, VU im SS 2017

Aufgaben zum Skalarprodukt

Die Erweiterung vom Satz des Pythagoras anhand der resultierenden Kraft FR

Musterprüfung Mathematik an Wirtschaftsschulen Aufgabe B3 Trigonometrie

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

Übungsaufgabe z. Th. Coulombfeld

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck Der Einheitskreis. VI Trigonometrie. Propädeutikum Holger Wuschke. 21. September 2018

1 Einleitung. 2 Sinus. Trigonometrie

1.1.2 Stabkräfte berechnen

Dynamik Lehre von den Kräften

K U R S S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E

Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke. 5., aktualisierte Auflage

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

II.1 sin, cos, tan im rechtwinkligen Dreieck und im Einheitskreis

4 x

Trigonometrische Funktionen: Sinus und Cosinus. Dieter Harig (Dipl. Math.) HD MINT-Projekt 5. Dezember 2013

Eingangstest Mathematik

Der Satz des Pythagoras

Trigonometrische Funktionen

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Sammlung von umfassenden Aufgaben. Die meisten Aufgaben werden sowohl vektoriell als auch alternativ ohne Verwendung der Vektorrechnung gelöst

und der Kosinussatz cos(γ) = a2 + b 2 c 2 2 a b Sinussatz sin(β) = a b

Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α

Ankathete Hypothenuse

Lösungen zu den Übungsaufgaben Übergang 10/ /2009 0hne Gewähr!

Hausübung 1. Aufgabe 1.1a: Resultierende im Zentralen Kräftesystem (grafisch) Baumechanik I - WS 2013 / 2014 PVL Hausübung 1

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC.

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

1. Definition der trigonometrischen Funktionen für beliebige Winkel

Inhaltsverzeichnis. 1. Aufgabenstellung Durchführung Totlagenkonstruktion Zeichnerische Analyse von Kurbelschwinge...

Brückenkurs Mathematik

y=f(x) Tangente bei x 0

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

4.9 Der starre Körper

Transkript:

Kurs: Statik Thema: Allgemeine Kräftegruppe Bestimmung der esultierenden Aufgabe: Belasteter Balken F 5 F 1 F 2 F 3 F 4 F 5 55 110 a a a a a Gegeben: F1 = 20 N F2 = 15 N F3 = 30 N F4 = 10 N F5 = 45 N a = 4m Gegeben sei der obige Balken, welcher von oben durch die fünf Kräfte belastet wird. Bestimme den Betrag, die ichtung und die Lage der resultierenden Kraft für die Kräfte F 1 bis F 5.

Verwendete Formeln: Kräftezerlegung: F α F sin(α) F cos(α) Bestimmung der esultierenden (allgemeine Kräftegruppe): Teilresultierende in -ichtung: = F i Teilresultierende in -ichtung: Betrag der esultierenden: = F i = 2 + 2 ichtung der esultierenden: tan(α)= Winkel zwischen und Hebelarm der esultierenden: h= M senkrechter Abstand vom gewählten Bezugspunkt X Trigonometrie am rechtwinkligen Dreieck: Gegenkathete. Ankathete Hpotenuse α sin(α)= Gegenkathete Hpotenuse cos(α)= Ankathete Hpotenuse tan(α)= Gegenkathete Ankathete

Lösung: esultierende bestimmen Das Vorgehen ist wie folgt: Zunächst müssen alle nicht vertikal und horizontal gerichteten Kräfte in ihre Horizontal- und Vertikalkomponenten zerlegt werden (Kräftezerlegung). Dann werden die Teilresultierenden und bestimmt. Danach erfolgt die Berechnung der esultierenden und der ichtung der esultierenden. Zusätzlich muss noch die Lage der esultierenden bestimmt werden. Bei einer allgemeinen Kräftegruppe schneiden sich die Kräfte nicht alle in einem einzigen Punkt. Bei einer zentralen Kräftegruppe schneiden sich die Kräfte alle in einem Punkt. Das Vorgehen ist für beide identisch bis zur Bestimmung der esultierenden und ihrer ichtung. Bei der zentralen Kräftegruppen liegt die esultierende dann im gemeinsamen Angriffspunkt, bei der allgemeinen Kräftegruppe muss die Lage der esultierenden über das resultierende Moment berechnet werden (wie bei dieser Aufgabe). 1. Kräftezerlegung F α F sin(α) F cos(α) F 3 und F 5 müssen in ihre Horizontal- und Vertikalkomponente zerlegt werden! F 3 cos(55 ) F 5 cos(70 ) F3 55 70 F5 F 3 sin(55 ) F 5 sin(70 )

2. Bestimmung der Teilresultierenden = F 3 cos(55 )+F 5 cos(70 ) = 30 N cos(55 )+45 N cos(70 )= 1,82 N = F 1 F 2 F 3 sin (55 ) F 4 F 5 sin (70 ) = 20 N 15 N 30 N sin(55 ) 10 N 45 N sin(70 )= 111,86 N Negatives Vorzeichen bedeutet, dass die Teilresultierenden in entgegengesetze ichtung als angenommen zeigen. Für die Teilresultierende haben wir alle Kräfte in positive -ichtung als positiv angenommen und alle Kräfte in negative -ichtung mit einem Minuszeichen versehen. Da die Teilresultierende nun negativ resultiert zeigt diese in negative -ichtung. Analoges Vorgehen für die Teilresultierende. Zeichnen wir die Teilresultierenden nun mit ihre tatsächlichen ichtung ein, so werden die Beträge an die Pfeile geschrieben: = 1,82 N = 111,86 N 3. Bestimmung der esultierenden (Betrag) = 2 + 2 = ( 1,82 N) 2 +( 111,86 N) 2 =111,87 N

4. Bestimmung der ichtung der esultierenden tan(α)= Winkel zwischen und tan(α)= 111,86 N 1,82 N α=tan 1 ( 111,86 N 1,82 N )=89,07 89 Da die Teilresultierende in negative Achsenrichtung zeigt, ist der Winkel von 89,07 zur negativen -Achse gegeben. 5. Bestimmung der Lage der esultierenden esultierendes Moment: M =h Auflösen nach h: h= M

Um h (Hebelarm) bestimmen zu können, muss das resultierende Moment berechnet werden. Der Bezugspunkt für den das resultierende Moment bestimmt werden soll ist frei wählbar. In diesem Fall wird der Bezugspunkt bei F1 gesetzt: M = F 2 a F 3 sin(55 ) 2a F 4 3a F 5 sin(70 ) 4a M = 15 N 4m 30 N sin(55 ) 8m 10 N 12m 45N sin(70 ) 16m M = 1053,18 Nm Das Minuszeichen bedeutet, dass die esultierende den Balken um den festgelegten Bezugspunkt (bei F 1 ) in einer echtsdrehung dreht (mit dem Uhrzeigersinn). 1053,18 Nm h= 111,87 N =9,41 m Da der Balken in einer echtsdrehung um den Bezugspunkt gedreht wird, kann die esultierende nur rechts vom Balken liegen. Es muss also der senkrechte Abstand von dem gewählten Bezugspunkt mit h = 9,41 m abgemessen werden. Die esultierende wird zunächst in den Bezugspunkt mit einem Winkel von 89 zur Horizontalen gelegt. Danach wird von der esultierenden aus ein Winkel von 90 abgetragen (rote Linie). Als nächstes werden die 9,41m Abstand von diesem Bezugspunkt eingezeichnet. Die esultierende kann dann auf ihrer Wirkungslinie so verschoben werden, dass sie oben am Balken angreift. 89 9,41 m 89 a a a a a