Fibonacci, Kreisfunktionen und hyperbolische Funktionen Spezielle verallgemeinerte Fibonacci-Rekursionen führen auf Kreis- und Hyberbelfunktionen.

Ähnliche Dokumente
Hans Walser. Die allgemeine Fibonacci-Folge

n x n y n Tab.1: Zwei Beispiele

und a 2 = 1 1 deren Spitzen auf einer logarithmischen Spirale liegen: Logarithmische Spirale a 1 a 2 a 1

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

= = = 3 10 = = 33

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Mathematik für Naturwissenschaften Aufgaben mit Ergebnissen Differenzialrechnung

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Spezielle Klassen von Funktionen

1. ( e -x + e -(- x) 1. . ( e x + e - x ) . ( e x - e - x 2. Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis Übung 15 Folie 1

Identitätssatz für Potenzreihen

2. Umkehrfunktionen und ihre Ableitung, Hyperbelfunktionen 2.1. Höhere Ableitungen. Die Ableitung der Ableitung von f bezeichnet man, x 2, fur x < 0,

Die Bedeutung der Areafunktionen

In der Schule lernen wir den Satz des Pythagoras: Die Flächensumme der beiden blauen Quadrate ist gleich der Fläche des schwarzen Quadrates:

Die Fakultät. Thomas Peters Thomas Mathe-Seiten 13. September 2003

3. Übung zur Analysis II

Übungen zur Ingenieur-Mathematik I WS 2017/2018 Blatt Aufgabe 33: Zeigen Sie, dass für die Funktionen

19. Weitere elementare Funktionen

9 Die trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Serie 13: Online Test

5 DIFFERENZIALRECHNUNG EINFÜHRUNG

Elementare Funktionen. Analysis I November 28, / 101

3. DIE EXPONENTIALFUNKTION UND VERWANDTES

, T 4 = = 1, T 2 = , T 3 T 1 (1) 3 Determinanten Die Tabelle 1 zeigt die ersten Determinanten der Matrizen T n

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik II. Variante A

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Blatt 23: Komplexe Zahlen (Teil 3) MLAE 1& 2

Demo-Text für Hyperbolische Funktionen. Sinus hyperbolicus Kosinus hyperbolicus Tangens hyperbolicus. u. a.

Übungen zu Einführung in die Analysis

Lösung zur Übung für Analysis einer Variablen WS 2016/17. f 1(x) = ln x + 1 (1) k=0. dx ee ln x = x xx (x x 1 + x x (1 + ln x) ln x) (3)

5.5. UMKEHRFUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHER FUNKTIONEN 115

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

D-BAUG Analysis I HS 2015 Dr. Meike Akveld. Clicker Fragen

Mathematik Übungsblatt - Lösung. b) x=2

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Satz von Taylor, Taylor-Reihen

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Exkurs: Klassifikation orthogonaler 2 2-Matrizen.

6.4 Stetige Funktionen

Anzahl der Punkte auf Kreis und Gerade

1 Übersicht Induktion

8. Übungsblatt zur Mathematik I für Chemiker

Merkblatt zur Integration (1)

Geometrie für Geodäsie und Geoinformation MA9506 Vorlesung von PD Dr. Carsten Lange an der Technischen Universität München im Sommersemester 2018

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 11. Übungsblatt. { wachsend fallend

Hans Walser, [ a] Pentagramma mirificum Anregung: [Heinrich 2010]

Trigonometrische Funktionen

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Hans Walser, [ a], [ ] Fibonacci und Pascal

Vortragsübung am 25. April 2014

Explizite Formeln für rekursiv definierte Folgen

Lösung - Serie 10. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Berechnen Sie die Partialbruchzerlegung von

1 Worum es geht Jacob Bernoulli stellte die Frage um den Grenzwert von [Downey / Ong / Sellers]: +! = 1

14 Lineare Differenzengleichungen

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Maclaurinsche Reihe 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus

Reihen/Partialsummenfolgen und vollständige Induktion. Robert Klinzmann

Musterlösungen zu Serie 6

Trigonometrische und hyperbolische Funktionen

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag

Lösung zur Übung 8 vom

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10

9.5 Graphen der trigonometrischen Funktionen

[ ] (1) ( ) ( ) ( ) π 2, π 2 ( )

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Formelsammlung spezieller Funktionen

Analysis I. 3. Beispielklausur mit Lösungen

Trigonometrische Funktionen

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2016:

Trigonometrische Gleichungen/Ungleichungen

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 1

Trignonometrische Funktionen 6a

Ilja Repin Die Wolgatreidler (1873) Das Skalarprodukt. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Analysis I. Arbeitsblatt 5. Übungsaufgaben

Trigonometrische Kurven / Funktionen

TRIGONOMETRISCHE UND HYPERBOLISCHE FUNKTIONEN

Analysis I. 4. Beispielklausur mit Lösungen

Lösung 05 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. y a 2 + r 2. A(r) =

Beispiel zu Umkehrfunktionen des Sinus

Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt.

Lineare Differenzengleichungen

Magische Kreise 1 Die Probleme 1.1 Drei Kreise Abb. 1: Drei Kreise

Analysis I. Vorlesung 21. Die Zahl π

Konvergenz und Stetigkeit

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

Übung 8: Lösungen. x x 2 3x + 2 = (x 1)(x 2) = a. b = lim. = log x log x 2 = log. f(2) = 3 14 = α β.

5. Abgabeblatt - Lösungen. Aufgabe 17 Aufgabe 18 Aufgabe 19 Aufgabe 20 Summe:

31. Kurven in Ebene und Raum

Transkript:

Hans Walser, [0090411a] Fibonacci, Kreisfunktionen und hyperbolische Funktionen Spezielle verallgemeinerte Fibonacci-Rekursionen führen auf Kreis- und Hyberbelfunktionen. 1 Fibonacci und Kreisfunktionen 1.1 Einstiegsbeispiel Wir untersuchen die Folge mit der Rekursion a n+ = 0.95a n+1 a n = 1.9a n+1 a n und den Startwerten a 0 = 1 und a 1 = 0.95. Excel liefert für die ersten 50 Folgenglieder: n a_n n a_n n a_n 0 1 17 0.633554136 34-0.19718313 1 0.95 18 0.843463666 35 0.118759788 0.805 19 0.9690689 36 0.4861911 3 0.5795 0 0.997687309 37 0.68467784 4 0.9605 1 0.96579058 38 0.87805989 5-0.017005 0.7681901 39 0.983571538 6-0.383595 3 0.5765455 40 0.99075993 7-0.60687805 4 0.3044146 41 0.89887333 8-0.84708795 5-0.08496676 4 0.717097501 9-0.960068661 6-0.39180147 43 0.46361919 10-0.99941660 7-0.659497403 44 0.163767045 11-0.93883493 8-0.8614919 45-0.15455534 1-0.784360078 9-0.976864143 46-0.45343559 13-0.551451654 30-0.994798953 47-0.70906638 14-0.63398065 31-0.91353867 48-0.893793465 15 0.050995331 3-0.740383395 49-0.98914155 16 0.36089193 33-0.493474583 50-0.985574919

Hans Walser /10 Das zugehörige Säulendiagramm lässt eine Kosinuskurve erkennen: Diagramm. Kosinuskurve 1. Rekursion und Startwerte Wir untersuchen Folgen mit der Rekursion: a n+ = pa n+1 a n, p < 1 Mit den Startwerten a 0 = 1 und a 1 = p ergibt sich eine Folge, deren Werte auf einer Kosinuskurve liegen. Mit derselben Rekursion, aber den Startwerten a 0 = 0 und a 1 = 1 p ergibt sich eine Folge, deren Werte auf einer Sinuskurve liegen. Beispiel: p = 0.95. Startwerte a 0 = 0 und a 1 = 1 p. n a_n n a_n n a_n 0 0 17-0.773698363 34-0.980359596 1 0.31499 18-0.5371869 35-0.9993014 0.5937481 19-0.4695547 36-0.90619413 3 0.8149739 0 0.06797083 37-0.78845836 4 0.95517444 1 0.37610005 38-0.47861956 5 0.999855405 0.64661968 39-0.180518781 6 0.9445585 3 0.85476557 40 0.135677 7 0.794794963 4 0.973086190 41 0.43810598 8 0.565557604 5 0.99638704 4 0.69697864 9 0.79764485 6 0.90049497 43 0.886037844 10-0.03400508 7 0.751706841 44 0.986499040 11-0.344374141 8 0.508193501 45 0.988310331 1-0.60305787 9 0.13860811 46 0.89190589 13-0.83406853 30-0.101857960 47 0.705141789 14-0.96468734 31-0.407390936 48 0.448478809 15-0.99869889 3-0.67184818 49 0.146967949 16-0.93840660 33-0.86976018 50-0.16939706

Hans Walser 3/10 Das zugehörige Säulendiagramm lässt eine Sinuskurve erkennen: Diagramm. Sinuskurve 1.3 Beweis Wir untersuchen den Fall a n+ = pa n+1 a n, p < 1 mit den Startwerten a 0 = 1 und a 1 = p, und setzen = arccos( p). Wir haben also die Rekursion a n+ = cosa n+1 a n und die Startwerte a 0 = cos( 0) sowie a 1 = cos. Dann gilt: a n = cos( n ) Beweis induktiv. Die Startwerte erfüllen die Behauptung. Weiter ist: a n+ = cosa n+1 a n a n+ = coscos( ( n + 1) ) cos( n ) a n+ = coscos( n + ) cos( n ) a n+ = cos ( cos( n )cos sin( n )sin ) cos( n ) a n+ = cos( n )( cos 1) cossin ( ) sin ( n ) cos( ) sin( ) a n+ = cos( n )cos( ) sin( )sin( n ) a n+ = cos n + a n+ = cos ( n + ) Damit ist die Behauptung bewiesen.

Hans Walser 4/10 Im Fall a n+ = pa n+1 a n, p < 1 mit den Startwerten a 0 = 0 und a 1 = 1 p setzen wir wieder = arccos( p). Wir haben also dieselbe Rekursion a n+ = cosa n+1 a n und die Startwerte a 0 = sin( 0) sowie a 1 = sin. Dann gilt: Der Beweis läuft analog. a n = sin n 1.4 Periodenlänge Für die Periodenlänge T der so generierten Kreisfunktionen gilt: T 1 = T = arccos p In unserem Beispiel mit p = 0.95 erhalten wir: T = 19.7858 arccos( 0.95) Aus den Diagrammen lesen wir eine Periodenlänge von etwa 0 ab. 1.5 Noch ein Beispiel Wir verwenden einen negativen Wert für p. Startwerte a 0 = 1 und a 1 = p. Beispiel: p = 0.99 n a_n n a_n n a_n 0 1 17 0.741547963 34 0.099786763 1-0.99 18-0.88774555 35-0.3915167 0.960 19 0.89945656 36 0.37373456 3-0.911196 0-0.9508844 37-0.50084196 4 0.84396808 1 0.985709066 38 0.61793301 5-0.759860798-0.999615708 39-0.7665186 6 0.660556301 3 0.993530035 40 0.81944047 7-0.548040677 4-0.96757376 41-0.88696407 8 0.4456440 5 0.966013 4 0.9434477 9-0.9596518 6-0.85851944 43-0.98066053 10 0.154776866 7 0.777589617 44 0.99846317 11-0.013861676 8-0.681114496 45-0.99696459 1-0.17330747 9 0.571017086 46 0.9740386 13 0.65976555 30-0.449499335 47-0.9367187 14-0.3993083 31 0.318991596 48 0.87397969 15 0.54643053 3-0.1810406 49-0.7947079 16-0.63949041 33 0.041574375 50 0.701149198

Hans Walser 5/10 Das Diagramm sieht lustig aus: Diagramm Wir haben einen Flipflop-Effekt. Es ist aber immer noch a n = cos( n ). Und nicht, wie der Schreiber dieses zuerst vermutete, a n = ( 1) n cos( n ). Die Periodenlänge ist viel kürzer, als man denkt: Wie ist das zu verstehen? T =.0944 arccos( 0.99)

Hans Walser 6/10 1.6 Andere Startwerte Beispiel: p = 0.95, Startwerte a 0 = 0.5 und a 1 = 1.1. Wir erhalten das Diagramm: Diagramm Wir haben eine Linearkombination einer Kosinusfunktion und einer Sinusfunktion.

Hans Walser 7/10 p > 1 Bis jetzt war p < 1, und das war ja auch gut so, weil wir in unseren Überlegungen mit gearbeitet haben, was für p > 1 nicht ginge. Allerdings können wir = arccos p gleichwohl mit der Rekursion a n+ = pa n+1 a n und den Startwerten a 0 = 1 und a 1 = p arbeiten..1 Beispiel Im Beispiel p = 1.01 erhalten wir n a_n n a_n n a_n 0 1 6 1.38145339 1.81681131 1 1.01 7 1.5303994 13 3.1839769 1.040 8 1.709941367 14 3.6840500 3 1.09104 9 1.93688637 15 4.3764334 4 1.1640308 10.175909680 16 4.847798954 5 1.6014080 11.471648916 mit dem Diagramm: Diagramm Das schmeckt sehr nach hyperbolischem Kosinus. Tatsächlich gilt: mit = arcosh p wird a n = cosh n. Und mit den Startwerten a 0 = 0 und a 1 = p 1 ergibt sich a n = sinh( n ). Die Beweise laufen analog zu denen der Kreisfunktionen, wobei der Leser / die Leserin gut tut, vor dem Beweis die einschlägigen Formeln für die hyperbolischen Funktionen nachzu-

Hans Walser 8/10 sehen. Wir haben damit ohne Würgen und Murksen einen Link von den Kreisfunktionen zu den hyperbolischen Funktionen gefunden.. p < 1 Im Beispiel p = 1.01 erhalten wir n a_n n a_n n a_n 0 1 6 1.38145339 1.81681131 1-1.01 7-1.5303994 13-3.1839769 1.040 8 1.709941367 14 3.6840500 3-1.09104 9-1.93688637 15-4.3764334 4 1.1640308 10.175909680 16 4.847798954 5-1.6014080 11 -.471648916 mit dem Diagramm: Diagramm Hier kommt man wohl nicht darum herum, die Formel a n = 1 zu akzeptieren. ( ) n cosh narcosh p

Hans Walser 9/10 3 Hintergrund 3.1 Die Formel von Binet Eine Folge mit der Rekursion a n+ = pa n+1 + qa n und den Startwerten a 0 und a 1 kann explizit dargestellt werden mit: a n = 1 n a 1 1 a 0 1 + n ( ( a0 1 a 1 ) ) Dabei ist: 1 = p + ( p + q) 1 Beweis induktiv mit einiger Rechnung. In unserem Fall ist q = 1, also: und = p ( p + q) 1 1 = p + ( p 1) 1 und = p ( p 1) 1 Weiter haben wir 1 = p + ( p 1) 1 p ( p 1) 1 = ( p 1) 1 und: 1 = p + ( p 1) 1 p ( p 1) 1 = p ( p 1)= 1 = 1 1 3. Spezielle Startwerte Mit den speziellen Startwerten a 0 = 1 und a 1 = p erhalten wir: 1 a 1 a 0 = p p p 1 1 = p 1 a 0 1 a 1 = p + ( p 1) 1 p = ( p 1) 1 Eingesetzt in die explizite Formel von Binet liefert: a n = 1 n a 1 1 a 0 1 + n ( a0 1 a 1 ) a n = 1 1 p 1 ( p 1) 1 n 1 + p ( 1 ) 1 n a n = 1 1 n + 1 n Das erinnert an die Definitionen von cos und cosh. Wir machen nun eine Fallunterscheidung bezüglich p.

Hans Walser 10/10 3..1 p < 1 In diesem Fall ist: Es ist also: 1 = p + ( p 1) 1 = p + i 1 p 1 = p + 1 p = 1 arg( 1 )= arccos( p)= 1 = e i Die explizite Formel von Binet wird zu: a n = 1 1 n n ( + 1 )= 1 ( ein + e in )= cos n 3.. p > 1 Hier ist: Weiter ist: ln( 1 )= ln p + p 1 1 = p + ( p 1) 1 > 0 1 = Formelsammlung Die explizite Formel von Binet wird zu: a n = 1 1 n n ( + 1 )= 1 en ln ( 1) + e n ln( 1 ) arcosh( p)= = 1 en + e n = cosh n