Konsumentenverhalten 2016_2.2

Ähnliche Dokumente
Konsumentenverhalten 2015_2.2 Dr. Hansjörg Gaus

Konsumentenverhalten

Konsumentenverhalten

Bestimmungsfaktoren des Konsumentenverhaltens

Gliederung I. I. Käufer, Märkte und Käuferverhalten. II. Konsumentenverhalten. Lehrstuhl für BWL / Absatzwirtschaft Prof. Dr.

Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Konsumentenverhalten

Konsumentenverhalten

A bbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis E in leitun g Die K au fen tscheidung...17

von Universitätsprofessor Dr. Werner Kroeber-Riel + und Universitätsprofessorin Dr. Andrea Gröppel-Klein

Kommunikationspolitik

Grundlagen der Konsumentenforschung

2.4 Komplexe Konstrukte/Prozesse: Einstellung

Konsumentenverhalten. Carsten Rennhak, Marc Oliver Opresnik. 2.1 Komplexe kognitive Vorgänge Komplexe aktivierende Vorgänge 12

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis und Begriffsdefinitionen 13. Vorwort 21

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1

Inhalt. Geschichte und Wesen der Werbung Geschichte der Werbung 1

Psychologie des Lernens

2 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens

Markt- und Werbepsychologie

Was innere Bilder bewirken

Konsumentenverhalten

Gliederung. 3. Demografische, soziologische und kulturelle Determinanten DAS SYSTEM VON UMWELTVARIABLEN. Umwelt

KONSUMENTENVERHALTEN. LVA-Nr KU, 2 SWS, 4 ECTS, pi. o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Dr. h.c. Udo Wagner Dr. Sandra Pauser M.A.

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Björn Walliser. Sponsoring. Bedeutung, Wirkung und Kontrollmöglichkeiten GABLER

2 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens. 3 Demografische, soziologische und kulturelle Determinanten des Konsumentenverhaltens

Aufmerksamkeit als zentrales Konstrukt der Wirkungsmessung Die computergestützte Blickregistrierung Funktionsweise und

KONSUMENTENVERHALTEN. o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Dr. h.c. Udo Wagner

Werbung. Eine Einführung. Günter Schweiger Gertraud Schrattenecker. 115 Abbildungen. 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Konsumentenverhalten

Sozialisierung. Dr. Fox,

Top-of-Mind Assoziationen (TOMA)

Teil 1 Emotionen im Marketingkontext

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck

Diplom Hauptprüfung MUSTERKLAUSUR Konsumentenverhalten und Werbung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Marketinginstrumente I

STRATEGISCHE KOMMUNIKATIONSPOLITIK

Werbewirkungsforschung: Neue Ansätze durch Neuromarketing

Konsumentenverhalten und Marketing

Leseprobe. Konsumentenverhalten. Hannemann MARKETING. Studienbrief HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING. 3.

Welche Förderung brauchen Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten?

Ergänzungsfach Sport Pete Moor Gymnasium Biel-Seeland Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1. Lernen im Sport

Price Excellence. Value Based Pricing Mit nutzenorientiertem Pricing zum Erfolg. Patrick Pfäffli. Stampede Slides

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Einleitung und Überblick über die Arbeit 1. I. Musik in der Werbung. 1. Funktionen und Formen von Musik in der Werbung 4

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1

Gerhard Raab Alexander Unger Fritz Unger. Marktpsychologie. Grundlagen und Anwendung. 4., vollständig überarbeitete Auflage.

Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis...

3 Fokus Werbegestaltung Farben Bilder Humor Attraktivität Furcht Musik

Piaget. 2) Präoperationale Stufe (2-6 Jahre) Egozentrisches Denken: nur die eigene Perspektive.

Allgemeine Psychologie 2

Werbe- und Konsumentenpsychologie

Werbung. Eine Einführung. Günter Schweiger Gertraud Schrattenecker. 115 Abbildungen. 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie)

Gerhard Raab / Alexander Unger / Fritz Unger. Marktpsychologie. Grundlagen und Anwendung 3., überarbeitete Auflage GABLER

Psychologie der Werbung

Gender Marketing. Sylvia Heskamp. Einsatz effektiver Kommunikationspolitik unter Berücksichtigung geschlechtsspezifischen Konsumverhaltens.

2 Theoretischer Rahmen... 8

Lerntheorien im Überblick

Spontane Emotionen als Türöffner in der Werbekommunikation

Gerhard Raab/Fritz Unger. Marktpsychologie. Grundlagen und Anwendung. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER

Aufgabe 1 WS 01/02 A VT Aufgabe 1

Sie sollen die unterschiedlichen Methoden im Rahmen primärstatistischer Erhebungen kennen lernen.

ABWL Grundlagen des Marketing

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 12. Was ist Lernen? 16

Manipulation beim Onlinekauf: Der Einfluss von Emotionen auf die Kaufentscheidung im Internet.

Beifach Psychologie im B. A.

Ausweisung von Lebenszykluskosten im Handel

BACHELORARBEIT. Markenpositionierung mit emotionaler Werbung. Fallstudie: Werbespots für das Apple iphone 6. Frau Patricia Jovanovic

Dr. Katharina Wüllner

Organizational Buying Behaviour Models

der Psychologie: Allgemeine Psychologie basierend auf Folien und einem Skript von Prof. Dietrich Albert und Prof.

LOC Pharma. Anlage. Lieferantenfragebogen Supplier Questionnaire. 9. Is the warehouse temperature controlled or air-conditioned?

Lernen und Gedächtnis

Institut für Konsumund Verhaltensforschung An der Universität des Saarlandes Univ.-Professor Dr. Peter Weinberg

Design als Marketinginstrument - Wie Design die Kaufentscheidung beeinflusst DIPLOMARBEIT HOCHSCHULE MITTWEIDA (FH) UNIVERSITY OF APPLIED AND SCIENCES

Lernen und Lerntheorien

BACHELORARBEIT. Frau Anna-Lena Stintzing. Die Macht der Düfte: Beeinflussung der Kaufentscheidung durch olfaktorische Reize

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Werbung. Eine Einführung. Günter Schweiger Gertraud Schrattenecker. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage

Fachhochschul-Studiengang Immobilienwirtschaft

Diedrich Marketing. Lerneinheit 3:! Konsumentenverhalten

EXPOSÉ. Mercedes-Benz 220 Cabriolet A ID 1246

Vertrauen und Käuferverhalten im B2C-Online-Handel: Bedeutung, Aufbau und Ausbau in Online-Shops

Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung

Die Neurobiologischen Bedingungen Menschlichen Handelns. Peter Walla

E-Commerce und Konsumentenverhalten älterer Menschen

Allgemeine Psychologie

Peter Michael Bäk. Werbe- und. Konsumentenpsychologie. Eine Einführung. 2., überarbeitete Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Der Einfluss der Wirtschaftskrise auf das Kaufverhalten - eine empirische Analyse im B2C-Bereich

Transkript:

Konsumentenverhalten 2016_2.2 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Inhalt 2 Psychische Einflussfaktoren des Konsumentenverhaltens 2.1 Aktivierende Prozesse 2.1.1 Aktivierung 2.1.2 Emotion 2.1.3 Motivation 2.1.4 Einstellung 2.1.5 Werte 2.2. Kognitive Prozesse 2.2.1 Gedächtnis 2.2.2 Informationsaufnahme und -verarbeitung 2.2.3 Lernen 2.2.4 Entscheidungsverhalten Dr. Hansjörg Gaus 1

Kognitive Prozesse Kognitive Vorgänge lassen sich als gedankliche Prozesse kennzeichnen. Durch sie erhält das Individuum Kenntnis von seiner Umwelt und von sich selbst. Sie dienen vor allem dazu, das Verhalten gedanklich zu kontrollieren und willentlich zu steuern. Quelle: Kroeber-Riel/Gröppel-Klein 2013, S. 304 Inhalt 2 Psychische Einflussfaktoren des Konsumentenverhaltens 2.1 Aktivierende Prozesse 2.1.1 Aktivierung 2.1.2 Emotion 2.1.3 Motivation 2.1.4 Einstellung 2.1.5 Werte 2.2. Kognitive Prozesse 2.2.1 Gedächtnis 2.2.2 Informationsaufnahme und -verarbeitung 2.2.3 Lernen 2.2.4 Entscheidungsverhalten Dr. Hansjörg Gaus 2

Beziehungen zwischen Gedächtnissystemen Quelle: Solomon 2013, S. 116 Drei-Speicher-Modell der Informationsaufnahme und -verarbeitung Reiz ( Information ) SIS sensorischer Informationsspeicher KZS: Kurzzeitspeicher Speicherung Verarbeitung Output (und Interaktion mit aktivierenden Prozessen) LZS Langzeitspeicher Quelle: Kroeber-Riel, W./Weinberg, P. (2003): Konsumentenverhalten, 8. Aufl., München, S. 226 3

4

5

Assoziatives Netzwerk für Parfüm Quelle: Solomon 2013, S. 118 Inhalt 2 Psychische Einflussfaktoren des Konsumentenverhaltens 2.1 Aktivierende Prozesse 2.1.1 Aktivierung 2.1.2 Emotion 2.1.3 Motivation 2.1.4 Einstellung 2.1.5 Werte 2.2. Kognitive Prozesse 2.2.1 Gedächtnis 2.2.2 Informationsaufnahme und -verarbeitung 2.2.3 Lernen 2.2.4 Entscheidungsverhalten Dr. Hansjörg Gaus 6

7

Der Wahrnehmungsprozess Quelle: Solomon 2013, S. 66 Wahrnehmung Der Wahrnehmungsprozess ist subjektiv aktiv selektiv. Quelle: Kroeber-Riel/Gröppel-Klein 2013, S. 363f. 8

9

Inhalt 2 Psychische Einflussfaktoren des Konsumentenverhaltens 2.1 Aktivierende Prozesse 2.1.1 Aktivierung 2.1.2 Emotion 2.1.3 Motivation 2.1.4 Einstellung 2.1.5 Werte 2.2. Kognitive Prozesse 2.2.1 Gedächtnis 2.2.2 Informationsaufnahme und -verarbeitung 2.2.3 Lernen 2.2.4 Entscheidungsverhalten Dr. Hansjörg Gaus 10

Emotionale Konditionierung 11

Emotionale Konditionierung Operante Konditionierung (Instrumentelle Konditionierung) Verhalten Verstärkung (positiv/ negativ)/ Bestrafung Zunehmende/ abnehmende Wahrscheinlichkeit des Verhaltens Quellen: Meffert 1992, S. 64; Solomon/Bamossy/Askegaard 2002, S. 67-68 12

Ein assoziatives Netzwerk des Produktwissens Value for money Strange salesperson helped me Last fall Long-lasting Quality Purchased at local sports shop Health/wellbeing Price Weight/shape Enhanced performance Wear cushioned socks Nike running shoes/ trainers Sole Avoid sore knees Lace shoes tightly How to run lightly Tired Feelings after a long, hard run Relaxed Proud Quelle: Peter/Olson/Grunert 1999, S. 51 13

Typen von Produktwissen Bundle of attributes Nike running shoes Arch support Tread design 36.00 Lacing pattern Bundle of benefits Nike running shoes Long wearing Stabilize heel Run faster Value satisfaction Nike running shoes Be physically fit Have good health Live a long life Quelle: Peter/Olson/Grunert 1999, S. 67 Produktwissen und Selbstwissen Product knowledge Self-knowledge Attributes Functional consequences Psychological consequences Values Quelle: Peter/Olson/Grunert 1999, S. 78 14

Inhalt 2 Psychische Einflussfaktoren des Konsumentenverhaltens 2.1 Aktivierende Prozesse 2.1.1 Aktivierung 2.1.2 Emotion 2.1.3 Motivation 2.1.4 Einstellung 2.1.5 Werte 2.2. Kognitive Prozesse 2.2.1 Gedächtnis 2.2.2 Informationsaufnahme und -verarbeitung 2.2.3 Lernen 2.2.4 Entscheidungsverhalten Dr. Hansjörg Gaus Grundtypen von Kaufentscheidungen Katona 1960 Howard/Sheth 1969 Impulsive Entscheidungen Habitualisierte Entscheidungen Limitierte Entscheidungen Extensive Entscheidungen Krugman 1965 Niedrig Involvement Hoch Kognitive Kaufentscheidung Quelle: nach Kuß 1987, zitiert nach Meffert, H. (1992): Marketingforschung und Käuferverhalten, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 40 15

Typen individueller Kaufentscheidungen Extensive Entscheidungen Hohe kognitive Kontrolle Informationssuche Informationsverarbeitung Identifikation von Entscheidungskriterien ( saliente Produktattribute ) Vergleiche von Alternativen anhand Entscheidungskriterien Hohes Involvement, wahrgenommenes Risiko => Kauf hochwertiger, langlebiger Gebrauchsgüter Quelle: nach Meffert, H. (1992): Marketingforschung und Käuferverhalten, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 39-42 Werbung mit Produktattributen (Entscheidungskriterien) 16

Typen individueller Kaufentscheidungen Limitierte Entscheidungen Bewährte Problemlösungsmuster und Entscheidungskriterien Basiert auf Erfahrungen Auswahl zwischen Alternativen ohne ausgeprägte Präferenzen Quelle: nach Meffert, H. (1992): Marketingforschung und Käuferverhalten, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 39-42 Typen individueller Kaufentscheidungen Habitualisierte Entscheidungen Gewohnheitsmäßige Produkt- bzw. Markenwahl Keine Informationssuche und -verarbeitung => Güter des täglichen Bedarfs => Modell des Evoked Set zur selektiven Markenwahl Quelle: nach Meffert, H. (1992): Marketingforschung und Käuferverhalten, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 39-42 17

Modell zur selektiven Markenwahl (Brisoux/Laroche 1980) Evoked Set Processed Set Hold Set Awareness Set Reject Set Available Set Foggy Set Unawareness Set Quelle: Brisoux/Laroche (1980), zitiert nach Meffert, H. (1992): Marketingforschung und Käuferverhalten, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 41 Typen individueller Kaufentscheidungen Impulsive Entscheidungen Spontane Reaktion auf Reize am Point of Sale Affektgesteuert Quelle: nach Meffert, H. (1992): Marketingforschung und Käuferverhalten, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 39-42 18

Typen von Kaufentscheidungen Quelle: Solomon 2013, S. 305 Phasen der Entscheidungsfindung Quelle: Solomon 2013, S. 303 19

Limitierte und extensive Kaufentscheidung Quelle: Solomon 2013, S. 306 20