Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2005 BW

Ähnliche Dokumente
Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2006 BW

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI

Abituraufgaben allgemeinbildendes Gymnasium Wahlteile Analytische Geometrie ab 2004 Seite 1

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2016 BW

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2010 BW

. Da Symmetrieebene ist, ist auch die Ebene durch, und Symmetrieebene. Der Mittelpunkt liegt in der -Ebene auf einer Geraden durch den Ursprung und.

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2012 BW

Aus folgt: 1; 3 Eingesetzt in : $$$$$ #! * 1 + ; # $$$$$$$ # $$$$$ 2 $$$$$! * 3 Der Bildpunkt hat die Koordinaten

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2012 BW

Algebra 4.

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B I

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Aufgabe A6/13. Aufgabe A7/13. Aufgabe A6/14

Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil)

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Lösungen zum Thema Kreis & Kugel

Wahlteil: Analytische Geometrie II 1

Aufgabe 4: Analytische Geometrie (WTR)


Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2014 BW

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Prüfungsteil 2, Aufgabe 4 Analytische Geometrie

3. Mathematikschulaufgabe

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Sekundarschulabschluss für Erwachsene


1 aus allen 3 Zeilen folgt t = 1, also liegt A auf g. Orsvektor und Richtungsvektor der Geraden werden übernommen, den zweiten Spannvektor bekommt

FOS 1995, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2008 BW

Mathematik LK 12 M1, 3. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung

Übungen 3. Vektoren. 1) Gesucht sind alle möglichen Vektoren c mit der Länge 6, die senkrecht auf den Vektoren a und b stehen.

3. Mathematikschulaufgabe

Prüfungsteil 2, Aufgabe 5 Analytische Geometrie

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale

MATHEMATIK K1. Aufgabe F Punkte (max) Punkte. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

Analytische Geometrie

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil) Lösung A6/08 Lösungslogik (einfach) Klausuraufschrieb (einfach)

(Quelle Landungsbildungsserver BW) (Quelle Landungsbildungsserver BW)

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Aufgabe W1b/2017. Aufgabe W2a/ ,5. Lösung: Abstand von 5,2. Gegeben sind ein rechtwinkliges Trapez ABCD und ein regelmäßiges Sechseck.

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG

I.1 Geraden. 168/1 jeweils R. 168/2 rot. 168/3 a) B, H b) keiner c) A, C, F. 168/4 a) f b) w c) f d) w e) f. 168/5 z. B.!

Grundkursabitur 2006 Analytische Geometrie Aufgabe VI. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A 3 2 3,,

K2 ÜBUNGSBLATT 2 F. LEMMERMEYER

+,,-'. 0, 12, ,76

Konstruktionen am Dreieck

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

Tipp: Kosinussatz für Pyramidenkante.

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Übungen Mathematik I, M

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

Aufgabe A7/08 Die Ebene geht durch die Punkte 1,5 0 0,!0 3 0 und " Untersuchen

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf eine Raute zutreffen.

Wiederholung Vektoren/Geraden

b) Berechnen Sie die Koordinaten des Punktes D so, dass die Punkte A, B, C und D ein Quadrat bilden.

K2 KLAUSUR 2. Aufgabe Punkte (max) Punkte. (1) Bestimmen Sie die Ableitung von f(x) = 2 x

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Berechnen Sie die Länge von % im Körper. Tipp: Berechnung von % über den Kosinussatz. Lösung: (=69,1 ) %=8,3

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012

6.6. Abstandsbestimmungen

Algebra 3.

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw.

Aufgabe W1b/2003. Aufgabe W4a/2003. Aufgabe W3a/2004. Realschulabschluss Trigonometrie (Wahlteil ohne e-aufgaben) von

Aufgabe W1b/ ,0 11,6 54,0. sowie den Abstand des Punktes zur Strecke. Gegeben ist das Dreieck ABC. Es gilt: Berechnen Sie den Winkel

Abituraufgaben allg. bildendes Gymnasium Pflichtteil 2007 BW Aufgabe A1

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Testprüfung (Abitur 2013)

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte


FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II

K2 - Klausur Nr. 1. Lage von Geraden und Ebenen zueinander. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Mathematik LK 12 M1, 2. Kursarbeit LA I / An. Geometrie Lösung

Philipp Melanchthon - Gymnasium Bautzen Lk Mathematik Kl. 11 Übungsblatt Thema: Klausurübung Klausur 4 Aufgaben aus dem HMF Teil

Geraden in R 2 Lösungsblatt Aufgabe 17.16

Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen Lk Mathematik Kl. 11. Schwerpunkt: Aufgaben ohne HM Abitur Sachsen

Merkhilfe Vektorrechnung

Pflichtteilaufgaben zu Beschreiben und Begründen. Baden-Württemberg

ohne Anspruch auf Vollständigkeit

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Mathematik LK 12 M1, 3. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung

Ausführliche Lösungen

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise!

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Transkript:

Lösung B1 Lösungslogik a) Koordinaten von und : Wir schneiden die Geraden durch die Punkte und bzw. und mit der Ebene. Nachweis gleichschenkliges Trapez : Nachweis des Trapezes über Parallelität zweier Kanten unterschiedlicher Länge sowie zwei nicht parallele Kanten mit gleicher Länge. Innenwinkel des Trapezes: Berechnung der Innenwinkel über die Schnittwinkelformel von Vektoren. b) für Abstand Pyramidenspitze von der Ebene gleich : Berechnung von über die HN. Bestimmung des Punktes in der von den Abstand hat: Dies ist der Schnittpunkt der Geraden durch mit dem Normalenvektor der Ebene als Richtungsvektor. c) Gerade durch und in jeder Ebene : Wir bilden und weisen nach, dass das Ergebnis unabhängig von ist. Mögliche Schnittfiguren und zugehörige : Siehe. a) Koordinaten von und : 1 : 8! 8!1 $ ; & 2 8 2 2 6 16 2 1 2 ***** ) 8 2!1 6 +2 6 -. 2 1. : 1. $ ; 8 & 2 2 2 6 16 2 1 2 ***** ) 2 1 2 +2 2-2

Nachweis gleichschenkliges Trapez : Bedingung für Gleichschenkligkeit: ***** ***** 1 *****1 2 1 *****1 ***** ***** 1 *****1 1 *****1 ***** 8 ; ***** $ 8 ***** ***** 1 *****1 8; 1 *****1 1 *****1 2 1 *****1!6!6 ***** 2 ; *****!2 ***** ***** 1 *****1 56; 1 *****1 56 1 *****1 1 *****1 Alle Bedingungen sind erfüllt, das Viereck ist ein gleichschenkliges Trapez. Innenwinkel des Trapezes: + - 8; + - 9 8; + - +- : 18! 8 B DE AC A 1 *****1 1@ B C GE <=>8 1 ***** @ *****1 $E C GE 8 <=> D$ H $E C GE I 7,5 : 18! 7,5 15,5 Die Innenwinkel des Trapezes betragen 7,5 und 15,5. b) für Abstand Pyramidenspitze von der Ebene gleich : Abstand Punkt Ebene über die HN: L MN OPQN R PSN T PU M R PQ R PS R L P& CDC V R PW V 9 2! 8 : V 9! 6 9! 12 36 12 27 W Die Pyramidenspitze hat von der Ebene Z den Abstand. Bestimmung des Punktes in, der von den Abstand hat: Lotfußpunkt \ in Z: W 3 ] : ^_ 8 3 8 Z ] $ 3; & 8 W + 3-3+8-18 9 ` 2 12 18 `G!15! G

3 )\ *****! G a b G 8 C G Der Punkt \ Z hat die Koordinaten \ H C I. G G c) Gerade durch und in jeder Ebene : 8 8 : 8 1 $ 8; & 8 8 wahre Aussage Das LGS hat unendlich viele Lösungen, also, die Gerade ist die Schnittgerade aller Mögliche Schnittfiguren und zugehörige : Wie wir soeben gesehen haben, dreht sich um die Gerade. Ist, so beschreibt B die $ Ebene mit B : &. Die Schnittfläche ist die Grundfläche der Pyramide, ein Quadrat. Liegt der Punkt in der Ebene, ist die Schnittfläche das gleichseitige Dreieck der Vorderseite der Pyramide. Wir errechnen hierfür mit $c 3 &c 8 3 8 8 6 ür alle Werte d d 6 ist die Schnittfigur ein gleichseitiges Trapez. Wir fassen zusammen: Die Ebene schneidet die Pyramide: für in einem Quadrat für d d 6 in einem gleichseitigen Trapez für 6 in einem gleichschenkligen Dreieck für d f 6 in der Strecke. Lösung B2.1 Lösungslogik a) Gleichung der Ebene : Aufpunkt von ist der Punkt, ein Richtungsvektor ist der Vektor *****, der zweite Richtungsvektor ist der Richtungsvektor der Geraden, da sein soll. Lagebeschreibung von : Siehe. Abstand von : Siehe. b) Koordinaten des Punktes g: g ***** g ***** (wegen Rechtwinkligkeit) führt zu den Koordinaten von g. lächeninhalt Dreieck g: lächeninhalt des Dreiecks ist $ 1g *****1 1g *****1 Punkt, der von, und g den gleichen Abstand hat: Da das Dreieck g rechtwinklig ist, ist der Mittelpunkt der Strecke der Punkt mit dem gleichen Abstand zu den Eckpunkten des Dreiecks (Thaleskreis).

c) Volumen des Doppelkegels: Bestimmung des Abstandes von zur Geraden. entspricht dem Radius des Grundkreises des Doppelkegels. Der ußpunkt \ der Hilfsebene durch mit dem Richtungsvektor der Geraden als Normalenvektor ergibt die einzelnen Höhen der Teilkegel. Die Strecke \ ist die Höhe des einen Kegels, die Strecke \ die Höhe des zweiten Kegels. Das Volumen errechnet sich somit aus: h ijjklmkn $ o1\ ****1 p1\ *****1 1\ *****1q. & a) Gleichung der Ebene : : ) ***** > ***** r s ****** n 2 1 2 1 : 1 > r 1 > 1 r ; >, r t 3 3 Lagebeschreibung von : Die Ebene verläuft parallel zur $ Ebene im Abstand &u 3, da die & Komponenten der beiden Richtungsvektoren sind. Abstand von : Wegen und &v 5 hat die Gerade einen Abstand von &v! &u 5! 3 2 zur Ebene. b) Koordinaten des Punktes g: Bedingung für rechten Winkel: g ***** g ***** 5! 2 5! 2 3! 1 3! 5 5! 3 5! 3 3 3 2!2 2 2 +3 -!!3 5 1 2 )g ***** 3! 3 3 5 5 Der Punkt hat die Koordinaten g+2 3 5-. lächeninhalt Dreieck g:.w $ A 2A A!2A $ 8 8 2 2 Die läche des Dreiecks g beträgt. Punkt, der von, und g den gleichen Abstand hat: Wegen Rechtwinkligkeit des Dreiecks g ist dieser Punkt der Mittelpunkt des Thaleskreises über der Strecke. 2 2 2 ****** )x $ p) ***** ) *****q $ ^ 1 5_ $ 6 3 3 3 6 3 Der Punkt hat die Koordinaten x+2 3 3-.

c) Volumen des Doppelkegels: Abstand von zur Geraden. ist Radius des Grundkreises des Doppelkegels. Da zum einen der gegebene Punkt mit dem in Teilaufgabe b) errechneten Punkt x übereinstimmt, zum anderen wegen 1g *****1 g ***** 8 das Dreieck gleichschenklig, rechtwinklig ist, ist Punkt x aus Teilaufgabe b) der Lotfußpunkt von auf. Somit ist der Radius des Grundkreises des Doppelkegels x ******. x ****** AA 2 2 Die Höhen der Kegelhälften sind L $ 1x ******1 und L 1x ******1. h ijjklmkn $ o & +L $ L - $ o A 2A A! 2A $E o 2 o & & & Das Volumen des Doppelkegels beträgt $E o h. & Lösung B2.2 Behauptung: *********** x $ x x *********** & x Wir wählen zunächst die Vektoren yz ***** {, y ***** }* und **** y <. Nun gilt: *********** x $ x! $ { $ } * Mit z *****!{ < und *****!}* < erhalten wir weiter: x *********** & x $ z *****! $ ***** $ +!{ <-! $ +!} * <-! $ { $ < $ } *! $ <! $ { $ } * x *********** $ x