Stichwortverzeichnis. C Cassis de Dijon, 9 34, Charta der Grundrechte der EU, 1 8, 4 49 Comité Européen de la Lutte Antidrogue (CELAD), 5 29

Ähnliche Dokumente
Stichwortverzeichnis. Assimiliemngsprinzip 7 1 ff., 27 ff. Auslegung autonome ~ der Gemeinschaftsrechtsbegriffe

Inhaltsverzeichnis XXV

Europäisches und Internationales Strafrecht

Europäisches Strafrecht und Strafrechtsvergleichung. Prof. Dr. Frank Peter Schuster

B. Internationales Strafrecht als Strafanwendungsrecht

DE Amtsblatt der Europäischen Union C 430/17

Internationalisierung des Strafrechts

LE 11: Die justizielle und polizeiliche Zusammenarbeit (Sicherheitsunion)

Inhalt. Vorwort 5. Vorwort zur 1. Auflage 7. Abkürzungsverzeichnis 21 A. EINFÜHRUNG. 1 Das Strafrecht im internationalen Kontext 29

Stichwortverzeichnis

Europäisches Strafrecht

Europäisches und Internationales Strafrecht

Internationales und Europäisches Strafrecht

Stichwortverzeichnis

Internationales Strafrecht

Europäisches und Internationales Strafrecht

Europäisches Strafrecht

Europäisches Strafrecht - Bedeutung und Auswirkung auf die nationale Strafverteidigung. EU Kompetenz, Instrumente, Institutionen, Entwicklungen

Internationales und Europäisches Strafrecht

JUSTIZIELLE ZUSAMMENARBEIT IN STRAFSACHEN

B. Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten 11

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

Europäisches Strafrecht und Strafrechtsvergleichung. Prof. Dr. Frank Peter Schuster

Internationale strafrechtliche Zusammenarbeit

6: Das Strafrecht in seinen internationalen Bezügen

Prof. Dr. iur., LL.M., Direktor des Europa Instituts an der Universität Zürich

VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T

A. Der Vertrag von Lissabon

Cybercrime Susanne Reindl-Krauskopf

Hans-Wolf gang Arndt. Europarecht. 5., neubearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg

Dr. Michael Kilchling Kriminologie II 3

Europäisches Strafrecht

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Europäisches Strafrecht. Europäische Staatsanwaltschaft Prof. Dr. D. Klesczewski

Lettland (Republik Lettland)

Belgien (Königreich Belgien)

Tschechische Republik (Tschechische Republik)

Luxemburg (Großherzogtum Luxemburg)

Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz

EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung. EU-Gleichstellungsrecht - Seminar für Angehörige der Justiz Trier, 19. März 2018

Inhaltsverzeichnis. Dank... v Abkürzungsverzeichnis...xix. Einleitung l. Problemaufriss Ziel und Gang der Arbeit... 7

Dänemark (Königreich Dänemark) ohne Färöerinseln und Grönland

Vereinigtes Königreich (Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland) ohne Kanalinseln und Insel Man

Österreich (Republik Österreich)

Niederlande (Königreich der Niederlande einschließlich der besonderen Gemeinden Bonaire, Saba und Sint Eustatius)

Zusammenarbeit in Europäischen Strafsachen am Beispiel des Europäischen Haftbefehls

Slowakei (Slowakische Republik)

Rumänien (Rumänien) - die von der Regierung der Bundesrepublik Deutschland zu den Artikeln 6, 8, 25 und

Fälle zum internationalen Strafrecht

Zusammenarbeit in den Bereichen Inneres und Justiz. Polizeiliche und justitielle Zusammenarbeit in Strafsachen

Grenzüberschreitende Strafverfolgung in Europa

Internationales und europäisches Strafrecht

UniversitätsSchriften

Nummer 7. Anlage IV zu Anhang II

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Litauen (Republik Litauen)

Internationales und Europäisches Strafrecht

Grützner/Pötz/Kreß, Internationaler Rechtshilfeverkehr in Strafsachen, 3. Auflage Aktueller Stand des Werks: 21. Lieferung, April 2011

a) Identität und Integration als Grundlagen eines Gemeinwesens

Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes?

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung

Inhaltsverzeichnis. 50 Abkommen, betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkrieges (IV. Haager Abkommen von 1907) XIII

Amtsblatt der Europäischen Union

Einführung in das EU-Recht

Schweden (Königreich Schweden)

Wirtschafts- und Europastrafrecht

Modul 1: Begriff und Historie - Geschichte und Struktur der Europäischen Union

Die Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union in Strafsachen

Völkerrecht I: Internationaler Menschenrechtsschutz

EG-Recht (Dr. Rainer Arnold) Seite 1 von /27.11./ Recht der 3 Europäischen Gemeinschaften

Europäisches Strafrecht

Frankreich (Französische Republik) ohne Übersee-Departements und -Territorien

Europäisierung des Umweltstrafrechts

Slowenien (Republik Slowenien)

Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes

Polen (Republik Polen)

Vorschlag für einen Rahmenbeschluss des Rates zur Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit (2002/C 75 E/17)

Sachbereich: Grundrechte

Europarecht II. I. Grundlagen

Der allgemeine EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung und der Bezug zum einzelstaatlichen Recht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungen. Einleitung 17. A. Internationale Rechtshilfe in Strafsachen 20. Peter Rackow

Europäisches Strafrecht

6: Das Strafrecht in seinen internationalen Bezügen

Portugal (Portugiesische Republik) einschließlich der Azoren und Madeira

Bulgarien (Republik Bulgarien)

I. Räumliche Geltung

Abkürzungsverzeichnis... XVII

NomosGesetze. Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Tomuschat Prof. Dr. Christian Walter. Völkerrecht. 7. Auflage. Nomos

Vorlesung Die Europäische Union: Entwicklung, Aufgaben, Funktionsweise WS 2017/18 Universität Innsbruck. Seite 1

Spanien (Königreich Spanien) einschließlich der Balearen und der Kanarischen Inseln

Europäische Gemeinschaft und Strafrecht

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

Auswirkungen des Beitritts der EU zur EMRK Tagung Europäische Rechtsakademie, Trier Current Reflections on EU Equality and Non-Discrimination Law

Vorlesung Internationales Strafrecht

Grund- und Menschenrechte in Europa

Handbuch Europarecht. Wirkungen und Rechtsschutz

Zweiter Teil: Europarecht

Die Asylrechtsharmonisierung in der Europäischen Union

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT. RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über die strafrechtliche Bekämpfung der Geldwäsche

Transkript:

Stichwortverzeichnis A Abkommen von Schengen (Schengen I), 5 29 Abschreckungserfordernis, 7 60 ff. Abtreibungstourismus, 2 24 ff., 9 36 ff. Aburteilung, 13 23 ff. Akteneinsichtsrecht, 3 53 Aktives Personalitätsprinzip, 2 43 f. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, 5 5 Amtsanmaßung, 10 65 f. Amtsträger, 10 38, 65, 70, 72 Analogieverbot, 10 26, 34 Annexkompetenz strafrechtliche der EU, 8 2 ff., 36 ff. Anti-Folter-Komitee, 3 6 Anweisungskompetenz strafrechtliche der EU, 8 2 ff., 36 ff. Grenzen der strafrechtlichen, 8 48 ff. Reichweite der strafrechtlichen, 8 55 Anwendungsvorrang des Unionsrechts, 9 8ff. Assimilierungsprinzip, 7 1 ff., 28 ff. Auslegung autonome der Unionsrechtsbegriffe, 7 53 autonome der Konventionsrechte, 3 35 contra legem, 10 25, 37, 61 unionsrechtskonforme, 7 4, 10, 12, 29, 68, 10 1 Grenzen der unionsrechtskonformen, 10 33 ff. rahmenbeschlusskonforme, 10 77 ff. richtlinienkonforme, 10 2 strafbarkeitserweiternde unionsrechtskonforme, 10 59 ff. Auslegungsmonopol, 6 2 Auslieferung, 2 64, 69 ff., 12 15 ff., 40 ff. EuAlÜbK, 12 16 EUAÜ, 12 20 Europäischer Haftbefehl, 12 21 ff. Auslieferungshindernisse, 2 73, 3 38 ff. Auslieferungsrecht, 2 67 ff. Auslieferungsverbote, 3 38 ff. Auslieferungsverfahren, 2 74 ff. Auslieferungsverkehr, 2 68, 12 16 ff. Aussagedelikte, 7 8ff. Äußerungsdelikte im Internet, 2 30 ff. Ausweisung lebenslange, 9 50 B Basler Übereinkommen (BÜ), 5 9, 8 33 Beitritt der EU zur EMRK, 3 76 Beschränkungsverbote, 9 41 Bestechung EUBestG, 5 15 IntBestG, 5 15 Rahmenbeschluss zur Bekämpfung der im privaten Sektor, 11 71 ff. Bestimmtheitsgrundsatz, 7 80 f., 99 ff., 10 51, 53 f. Betrug gegen EU-Finanzinteressen, 14 10 ff. Betrugsbekämpfung, 14 15 ff. Bevölkerungsklausel, 4 8 Beweisanordnung Europäische, 12 11 ff. Bilaterale Zusammenarbeit mit Drittstaaten, 5 77 ff. am Beispiel des deutschschweizerischen Polizeivertrags, 5 77 ff. Bindung der EU an die EMRK, 3 75 f. Binnenmarkt, 8 40, 47 Blankettstrafnormen, 7 76 ff. C Cassis de Dijon, 9 34, 12 59 Charta der Grundrechte der EU, 1 8, 4 49 Comité Européen de la Lutte Antidrogue (CELAD), 5 29 B. Hecker, Europäisches Strafrecht, Springer-Lehrbuch, 497 DOI 10.1007/978-3-642-30953-3, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012

498 Stichwortverzeichnis Corpus Juris, 14 28 ff. Cyber Crime, 11 88 Cyber-Crime-Konvention des Europarats, 3 11, 11 89 D Denial of Service-Angriff, 11 96 Deutscher als Opfer einer Straftat, 2 45 als Täter einer Straftat, 2 43 ff. Deutsch-schweiz. Polizeivertrag, 5 77 ff. Dienstleistungsfreiheit aktive, 9 32, 40 ff. passive, 9 37, 40 ff. Direct Enforcement Model, 2 83 Diskriminierung sverbot, 9 14, 40 geschlechtsspezifische, 10 5 Inländer, 9 35, 40 Distanzdelikte, 2 30 ff. Doppelbestrafung sverbot als allgemeiner Grundsatz des Unionsrechts, 13 3 sverbot im nationalen Recht, 13 2, 4 EG-ne bis in idem-übk, 13 10 Europäisches Übereinkommen über die internationale Geltung von Strafurteilen, 13 9 transnationales Verbot der in der EU, 13 1 ff., 26 ff. völkerrechtliches Verbot der, 13 2 Doppelte Mehrheit Prinzip der n Mehrheit, 4 7 Drogenhandel, 5 8, 54, 11 2, 42 ff. Rahmenbeschluss zur Bekämpfung des illegalen s, 11 43 ff. UN-SuchtstoffübK, 5 8 Durchgriffswirkung von Richtlinien, 4 53 E Einzelermächtigung Prinzip der begrenzten, 4 45 Einziehung von Erträgen aus Straftaten, 5 20 Entsprechungsklausel, 7 100 Erfolgsort bei Gefährdungsdelikten, 2 33 ff., 36 ff. beim Unterlassungsdelikt, 2 16, 19 beim versuchten Delikt, 2 16, 18, 22 beim vollendeten Delikt, 2 16, 18 der Teilnahme, 2 16, 20 f. Ermittlungsgrundsatz, 6 19 EU-Betrug, 14 8ff. Euro Rahmenbeschluss zum strafrechtlicher Schutz des, 8 24, 11 72 ff. Verordnung des Rates über die Einführung des, 8 22 f. Eurojust, 5 70 ff. Europa als kriminalgeographischer Raum, 1 33 der zwei Geschwindigkeiten, 5 29 Europäische Beweisanordnung, 12 11 ff. Europäische Ermittlungsanordnung, 12 13 Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK), 3 4, 18 ff. Europäische Staatsanwaltschaft, 14 29, 31, 35 ff., 39 ff., 44 Europäische Union (EU), 4 Europäische Verfassung, 1 3 Europäischer Gerichtshof (EuGH), 4 31 ff. strafrechtsrelevante Aktivitäten des, 4 40 Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR), 3 6, 20 ff., 24 ff. Europäischer Haftbefehl, 12 21 ff. Europäischer Rat, 4 3 Europäischer Rechnungshof, 4 41 ff. Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF), 4 18 ff. Europäisches Auslieferungsübereinkommen (EuAlÜbk), 2 70, 3 11, 13, 16, 12 16 Europäisches Haftbefehlsgesetz (EuHbG), 12 40 ff. Europäisches Justizielles Netz (EJN), 5 66 Europäisches Kartellrecht, 4 15, 65, 77 Europäisches Parlament, 4 24 ff. strafrechtsrelevante Aktivitäten des, 4 30 Europäisches Strafrecht, 1 5ff. Europäisches Übereinkommen über Geldwäsche sowie Ermittlung, Beschlagnahme und Einziehung von Erträgen aus Straftaten, 5 20 Europäisches Übereinkommen über die Rechtshilfe in Strafsachen (EuRhÜbk), 3 11, 13, 16, 12 7 Europäisches Übereinkommen zur Datennetzkriminalität, 5 23 Europäisches Verfassungsrecht, 1 17 Europäisches Verwaltungssanktionenrecht, 4 67 Europäisierung des nationalen Strafrechts, 1 5ff. Europäisierung seffekte, 1 20 ff. Europarat, 3 1ff. Europarecht, 1 16 European Commitee on Crime Problems (ECCP), 3 10

Stichwortverzeichnis 499 European Drug Unit (EDU), 5 57 f. Europol, 5 59 ff. F Fahndungskategorien im SIS, 5 51 Fahrlässigkeitsdelikte unionsrechtskonforme Auslegung der, 10 74 ff. Fair-trial-Prinzip, 3 53 ff. Financial Action Task Force on Money Laundering (FATF) 5 16 Flaggenprinzip, 2 42 Folterverbot, 3 39 ff., 74 Frage- und Konfrontationsrecht, 3 57 ff. Freiheitsrichter, 14 29, 32 Fremdenfeindlichkeit, 11 117 ff. Rahmenbeschluss zur Bekämpfung von Rassismus und, 11 118 ff. Frustrationsverbot, 10 30 Führerscheintourismus, 6 13 ff. G Gebietsgrundsatz siehe Territorialitätsprinzip Gegenseitige Anerkennung, 9 13, 25, 47, 12 11, 35, 51 ff. der Wirkung von Verurteilungen, 12 54 im Rahmen des transnationalen Doppelbestrafungsverbots, 13 55 Tragfähigkeit der beim transnationalen Beweistransfer, 12 60 ff. von Sanktionen, 12 53 Geheimhaltungspflichten Verletzung von, 7 13 f. Geldbußen, 4 65 Geldfälschungsdelikte, 8 21 ff. Geldwäsche Europäisches Übereinkommen über sowie Ermittlung, Beschlagnahme und Einziehung von Erträgen aus Straftaten, 5 20 Rahmenbeschluss zur Bekämpfung der, 8 16, 11 57 ff. Geldwäscherichtlinien, 8 1, 11 ff. Geldwäschestrafrecht, 8 11 ff., 11 56 ff. Gemeinsame Agrarpolitik, 8 41 Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) 4 1 Gemeinsame Ermittlungsgruppen, 5 64 Gemeinsame Verkehrspolitik, 8 42 Genuine link, 2 9 Gleichstellung der Beamten, 5 32, 44 ff. Gleichstellungserfordernis, 7 26 ff. Gleichstellungsklauseln, 7 68 ff. Grenzüberschreitende Nacheile, 5 41 ff., 86 ff. Grenzüberschreitende Observation, 5 36 ff., 82 ff. Grenzüberschreitende Werbekampagne, 9 34 f. Griechischer Maisskandal, 7 24 ff. Grünbuch, 14 37 ff. Grundrechtecharta der EU, 13 14, 20, 38 f. H Hacking, 10 80, 11 88, 93, 102 Haftbefehl Rahmenbeschluss Europäischer, 12 21 ff. Europäisches sgesetz (EuHbG), 12 40 ff. Handlungsort, 2 16 f., 32, 38 Harmonisierung des Strafrechts, 8, 11 Harmonisierungsbefugnisse der EU Annexkompetenz der EU, 8 2 ff., 36 ff. originäre strafrechtliche der EU, 11 3ff. Herkunftslandprinzip, 12 51, 59 I Immunitätenprotokoll, 5 59 Implied powers, 4 40, 74, 77 Indirect Enforcement Model, 2 85 Individualbeschwerde, 3 20, 23, 26 ff. Individualschutzfunktion des Vorabentscheidungsverfahrens, 6 3 Individualschutzprinzip, 2 49 Informationsaustausch über Strafregistereinträge, 12 54 Informationssysteme, 11 88 ff. Denial of Service-Angriff, 11 96 Rahmenbeschluss zum Schutz vor Angriffen auf, 11 90 ff. Informelle Zusammenarbeit, 5 2, 18, 26 ff. Inländerdiskriminierung, 9 35, 40 Inlandsbegriff, 2 12 Inlandstaten Anwendung des deutschen Strafrechts auf, 2 12 ff. Insider-Richtlinie, 8 47 Intergouvernementale Zusammenarbeit in der EU, 4 107, 5 25 ff. International-arbeitsteilige Strafrechtspflege, 5 1, 11 1 ff., 13 34 Internationaler Pakt für bürgerliche und politische Rechte (IPBPR), 5 5, 13 3 Internationaler Strafgerichtshof (IStGH), 2 86 Internationales Strafrecht, 2 2ff. Interpol, 5 3 Irreführungsverbot lebensmittelrechtliches, 10 15 ff. unionsrechtskonforme Auslegung des s, 10 19 ff.

500 Stichwortverzeichnis J Joint Investigation Teams, 5 64 Jurisdiktionskonflikte, 2 57 ff., 12 3ff. K Kautionsverfall, 4 66 Kinderpornographie, 11 34 ff. Richtlinie zur Bekämpfung der, 11 34 ff. Kollision direkte, 9 21 echte, 9 15 ff. indirekte, 9 21 ff. scheinbare, 9 15 Kommission der EU, 4 11 ff. strafrechtsrelevante Aktivitäten derl, 4 16 ff. Kompetenzkonflikte, 12 3 Kompetenzverteilungsprinzip, 2 59 Komplementarität, 2 87 f. Konferenz von Rom, 2 84 Kongress der Gemeinden und Regionen Europas, 3 5 Kontrollierte Lieferung, 5 8, 10, 32, 94 ff. Konventionsorgane der EMRK, 3 24 f. Konventionsrechte als Auslieferungshindernis, 3 38 ff. Korruptionsbekämpfung OECD-Konvention zur Bekämpfung der Korruption, 5 13 Strafrechtskonvention zur, 5 22 Kriminalität Organisierte, 5 18, 27, 57, 63, 67, 70, 11 2, 105 ff. Kriminalpolitik Europäische, 1 10 f. Kriminologie, 1 15 L Lebensmittelstrafrecht, 7 88 ff., 9 13, 10 15 ff., 18 ff. Legitimierender Anknüpfungspunkt, 2 10, 12, 60 Lex-mitior-Grundsatz, 1 22, 7 90, 9 17 ff. Lockspitzel, 3 54 Lotterieveranstaltung grenzüberschreitende, 9 32 Werbung für, 9 32 Loyalitätsgebot, 7 2 ff., 10 6, 79 M Mehrphasiger Interpretationsakt, 10 2, 22 f. Menschenhandel, 11 24 Richtlinie zur Bekämpfung des s, 11 25 ff. Menschenrechtsschutz, 3 21 ff. Mindesthöchststrafe, 11 7 Mindesttrias, 7 26 ff., 60 ff. Mindestvorschriften zum Zwecke der Strafrechtsangleichung, 11 4ff. Ministerkomitee, 3 4 f., 25, 31 Muster eines Vorabentscheidungsersuchens, 6 13 N Ne bis in idem im nationalen Recht, 13 2ff. im allgemeinen Völkerrecht, 13 2 transnationales, 13 1 ff., 23 ff. Neutralisierung von Strafrechtsnormen, 9 10 ff. Nichteinmischungsgebot völkerrechtliches, 2 9 ff., 92 Nichtigkeitsklagen, 4 38 Niederlassungsfreiheit, 9 25, 38 ff., 46 f. Nostalgiewerbung, 10 18 ff. Notwehr im Lichte der EMRK, 3 68 ff. O OECD-Konvention zur Bekämpfung der Korruption, 5 13 Office de la Lutte Anti-Fraude (OLAF), 4 27 ff. Ordre Public, 2 56, 73, 12 33 Organe der EU, 4 2ff. des Europarates, 3 5 Organisation für Wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD), 5 11 Organleihe, 5 116 Organisierte Kriminalität, 5 18, 27, 57, 63, 67, 70, 11 2, 105 ff. P Parlamentarische Versammlung, 3 5 Passives Personalitätsprinzip, 2 45 PIF-Konvention, 14 22 ff. Polizeiliche und Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen (PJZS), 5 67 ff., 76, 12 Polizeilicher Informationsaustausch, 5 33 ff. Primärrecht, 4 47 ff. Punitive Sanktionen, 4 62 R Rahmenbeschluss als Handlungsform im Rahmen der PJZS, 5 68 konforme Auslegung, 10 77 ff. über Angriffe auf Informationssysteme, 11 90 ff.

Stichwortverzeichnis 501 über den Europäischen Haftbefehl, 12 21 ff. über den Schutz der Umwelt durch das Strafrecht, 8 25 ff. über die Anwendung des Grundsatzes der gegenseitige Anerkennung von Geldstrafen und Geldbußen, 12 51 über die Anwendung zwischen den Mitgliedstaaten der EU des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung auf Entscheidungen über Überwachungsmaßnahmen als Alternative zur Untersuchungshaft, 12 56 über die Durchführung und den Inhalt des Austauschs von Informationen aus dem Strafregister zwischen den Mitgliedstaaten, 12 55 über die Einziehung von Erträgen, Tatwerkzeugen und Vermögensgegenständen aus Straftaten, 11 11 über die Europäische Beweisanordnung, 12 11 ff. über die Stellung des Opfers im Strafverfahren, 10 80 zum strafrechtlicher Schutz des Euro, 8 24, 11 72 ff. zur Bekämpfung der Bestechung im privaten Sektor, 11 64 ff. zur Bekämpfung der Geldwäsche, 8 16, 11 57 ff. zur Bekämpfung des illegalen Drogenhandels, 11 43 ff. zur Bekämpfung der Kinderpornographie, 11 34 zur Bekämpfung des Menschenhandels, 11 25 zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität, 11 106 ff. zur Bekämpfung der Schleuserkriminalität, 11 111 ff. zur Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit, 11 118 ff. zur Bekämpfung von Betrug und Fälschung im Zusammenhang mit unbaren Zahlungsmitteln, 11 80 ff. zur Berücksichtigung der in anderen Mitgliedstaaten der EU ergangenen Verurteilungen in einem neuen Strafverfahren, 12 54 zur Vermeidung und Beilegung von Kompetenzkonflikten in Strafverfahren, 12 4 zur Terrorismusbekämpfung, 11 12 ff. Rahmenbeschlussvorschlag über bestimmte Verfahrensrechte in Strafverfahren innerhalb der Europäischen Union, 12 52 über den Austausch von Informationen nach dem Grundsatz der Verfügbarkeit, 5 35 Rassismus, 11 117 ff. Rahmenbeschluss zur Bekämpfung von und Fremdenfeindlichkeit, 11 118 ff Rat der EU, 4 4ff. strafrechtsrelevante Aktivitäten des, 4 9 f. Rechtssetzungskompetenz strafrechtliche der EU, 4 57 ff., 83 Rechtsgüter ausländische, 2 5 europäische (supranationale), 7 31 inländische, 2 4f. Rechtshilfe in Strafsachen, 2 62 ff., 67 ff., 12 2, 4ff. EuRhÜbk, 12 6 Rechtshilferecht, 2 68 ff., 12 6ff. Rechtsschutz gegen grenzüberschreitende Strafverfolgung, 5 103 ff. Rechtsprechungswandel, 10 60 Rettungsfolter, 3 74 Richtlinie zur Bekämpfung der Kinderpornografie, 11 34 ff. zur Bekämpfung des Menschenhandels, 11 25 ff. Richtlinien, 4 65 recht und strafrechtliche Verantwortlichkeit, 10 39 ff., 44 ff., 48 ff. Erfordernis der Bestimmtheit von, 10 48 ff. Unmittelbare Anwendbarkeit von, 4 66 Richtlinienkonforme Auslegung, 10 2 Beginn der Pflicht zur, 10 28 ff. Grenzen der Pflicht zur, 10 33 ff. Rom-Statut (IStGH-Statut), 2 84 ff. Rückverweisungsklausel, 7 94 Rückwirkungsverbot, 3 37, 10 35, 42, 60 f., 82 S Sanktionstypen des Unionsrechts, 4 63 ff. Schengen-acquis (Schengen-Besitzstand), 5 30, 68 Schengener Durchführungsübereinkommen (SDÜ), 5 29 ff. Schengener Informationssystem, 5 48 ff. Schleuserkriminalität, 11 111 ff.

502 Stichwortverzeichnis Rahmenbeschluss zur Bekämpfung der, 11 111 ff. Schonungsgebot strafrechtsspezifisches, 8 55 Schutz der EU-Finanzinteressen, 8 44 ff., 14 22 ff. Schutzbereich eines Straftatbestandes, 2 4ff. Schutzbereichsausdehnung auf Rechtsgüter der EU, 2 6 ff., 7 68 ff. Schutzbereichsbeschränkung auf inländische Rechtsgüter, 2 4f. Schutzverpflichtung der EU-Mitgliedstaaten, 7 2, 4, 16 ff. Schutzprinzip, 2 46 Sekundärrecht, 4 50 ff. Sicherungsverwahrung, 3 37 Sondernormen, 10 75 Sorgfaltspflichten unionsrechtliche Überlagerung von, 10 75 f. Staatenbeschwerde, 3 23 Staatenverbund EU als, 4 1 Staatsschutzprinzip, 2 48 Strafanwendungsrecht, 2 2ff. Strafbarkeitslücken durch Austausch des Verweisungsobjekts, 7 88 ff. Straferkenntnis, 13 29 f. Strafgeld, 4 66 Strafklageverbrauch auf Unionsebene, 13 3 im deutschen Recht, 13 2ff. transnationaler, 13 1 ff., 23 ff. Strafrecht im weiteren Sinne, 4 62 Strafprozessuale Verfahrensgarantien, 3 53 ff. Strafrechtsdogmatik, 1 12 Strafrechtsetzungskompetenz der EU, 4 57 ff., 83 Strafrechtsrelevante Garantien der EMRK, 3 33 ff. Strafrechtsvergleichung, 1 13 Strafverfahrensrecht, 1 14 Strafzuschläge, 4 67 Subsidiaritätsprinzip, 8 49 ff., 11 8 Subventionskürzungen, 4 67 Subventionssperren, 4 67 Supplementary Information Request at the National Entry (SIRENE), 5 50 Supranationale Straftatbestände, 4 82, 14 44 Supranationale Verweisungen, 7 6ff. Supranationaler Gesamttatbestand, 7 6, 11 strafbarkeitserweiternde, 10 59 ff. T Tatortstrafbarkeit, 2 43, 53 ff. Tempelarchitektur der früheren EU, 4 1 Territorialitätsprinzip, 2 12 ff. europäisches, 7 64 Terrorismus, 5 18, 26, 54, 62 f., 67, 69, 84, 11 2, 11 ff. Terrorismusbekämpfung Rahmenbeschluss zur, 11 12 ff. Todesstrafe Verbot der, 3 39 ff. Todeszellensyndrom, 3 42 Transactie, 13 24 ff. Transnationales Strafrecht, 2 61 ff. Treuepflicht siehe Loyalitätsgebot TREVI-Arbeitsgruppen, 5 26 ff. U Ubiquitätsprinzip, 2 16 Übereinkommen über die Rechtshilfe in Strafsachen zwischen den Mitgliedstaaten der EU (EURÜ), 12 9 Umsetzungsrecht, 10 10 ff. Umweltdelikte Unionsrechtskonforme Auslegung der, 10 71 ff. grenzüberschreitende, 2 36 ff. Umweltschutz, 8 21 ff., 47 f. Umweltstrafrecht Rahmenbeschluss über den Schutz der Umwelt durch das Strafrecht, 8 28 Richtlinie über den strafrechtlichen Schutz der Umwelt, 8 32 UN-Anti-Folterkonvention, 5 5 Unionsrecht als Obergrenze für nationales Strafrecht, 7 41 ff., 48 ff. als Untergrenze für nationales Strafrecht, 7 36 ff. Rechtsquellen und Charakteristika des s, 4 44 ff. Vorrang des s, 9 1ff. Unionsrechtsakzessorisches Blankettstrafrecht, 7 76 ff. Unionsrechtsfreundliche Auslegung, 10 9 Unionsrechtskonforme Auslegung, 10 1 Anwendungsfelder der, 10 63 ff. Begründung der Pflicht zur, 10 6ff. Grenzen der Pflicht zur, 10 33 ff. Unionsstrafrecht, 7 6 Unionstreue, 7 2

Stichwortverzeichnis 503 Unité de Coordination de la Lutte Anti-Fraude (UCLAF), 4 19 United Nations (UN), 5 5ff. UN-Sicherheitsrat sicherheitsratsgestützte Zuständigkeit des IStGH, 2 86 UN-SuchtstoffÜbK, 5 8 und strafprozessuale Maximen, 6 17 ff. Funktion und Bedeutung des, 6 3ff. Zulässigkeit des, 6 5ff. UN-TranskrimÜbK, 5 10 Unschuldsvermutung, 3 55 Untätigkeitsklagen, 4 39 Untersuchungshaft, 3 27, 54, 63 ff. überlange, 3 64 ff. Urkundendelikte Unionsrechtskonforme Auslegung der, 10 68 ff. V Verbraucherleitbild, 10 19, 21 f. Verbrechen gegen die Menschlichkeit, 2 48, 82, 85, 95 Verdeckte Ermittlungen, 5 10, 78, 90 ff. Verdeckte Registrierung, 5 53 Vereinte Nationen (UN), 5 5ff. Verfahrensdauer überlange, 3 61 ff. Verfahrensverzögerungen vorlagebedingte, 6 24 Verhältnismäßigkeitsprinzip unionsrechtliches, 7 41 f., 45 f., 51, 65, 8 52 ff., 9 44 ff. Verordnungen, 4 51 Vertrag von Amsterdam, 4 10, 29, 36, 5 67 Vertrag von Lissabon, 1 3, 4 1, 5, 9, 29, 80 ff., 5 2, 25, 59, 71, 75 f., 8 2, 11 1 Vertrag von Maastricht, 4 29, 5 54 Vertrag von Nizza, 4 7, 5 70 Vertrag von Prüm, 5 35 Vertragsverletzungsklagen, 4 37 Verwahrungsbruch, 10 66 f. Verwaltungssanktionrecht Europäisches, 4 67 Verweisung dynamische in Blankettstrafnormen, 7 79 statische in Blankettstrafnormen, 7 78 Völkermord, 2 48, 82, 85, 90, 94 Völkerrecht, 1 18, 2 9ff. Völkerstrafgesetzbuch (VStGB), 2 90 ff. Völkerstrafrecht, 2 81 ff. Vollstreckungselemente des Art. 54 SDÜ, 13 37 ff. Vollstreckungshilfe, 2 62, 12 14 Vollstreckungsmodell, 3 62 Vorabentscheidung Muster einer Vorlage zur, 6 13 Vorabentscheidungsverfahren, 4 35 f., 6 1ff. im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens, 6 20 ff. i. R. d. Haupt- und Zwischenverfahrens, 6 18 f. Individualschutzfunktion des, 6 3 Vorlageermessen, 6 5, 19 Vorlagepflicht, 6 6 Missachtung der, 6 6 Vorrang des Unionsrechts, 4 49, 9 1ff. Anwendungs, 4 49, 9 8ff. begrenzter, 9 5ff. Geltungs, 9 8 unbeschränkter, 9 3f. W Warenverkehrsfreiheit, 9 13, 34 Werbung grenzüberschreitende, 9 34 f. Weltrechtsprinzip, 2 48 f., 91 Wettbewerbsverzerrung, 8 19, 25, 41, 43 Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge 13 35 Wirksamkeitserfordernis, 7 63 ff. Wortlaut als äußerste Grenze der Auslegung im Strafrecht, 7 72, 10 5, 33 Z Zahlungsmittel Rahmenbeschluss zur Bekämpfung von Betrug und Fälschung im Zusammenhang mit unbaren Zahlungsmitteln, 11 80 ff. Betrug und Fälschung im Zusammenhang mit unbaren Zahlungsmitteln, 11 80 ff. Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz und Inneres (ZBJI) 5 54 Zuwiderhandlung gegen EU-Verordnung, 7 76 ff. Zwangsgeld, 4 37, 66