Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG16-26D Gruppe A NAME:

Ähnliche Dokumente
R. Brinkmann Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG10 D Gruppe A NAME: Lösungen

Aufgabe Was wissen Sie über die Symmetrie ganzrationaler Funktionen?

Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Mo SG10D Gruppe A NAME: Lösungen

Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SB22 Z Gruppe A NAME:

Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG10 D Gruppe A NAME:

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Mi SG26 D Gruppe A NAME: c) Überprüfen Sie das Ergebnis von a) mit dem Wurzelsatz von Vieta.

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann Seite Klassenarbeit für Nachschreiber Mathematik Bearbeitungszeit 90 min.

Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Mi SG22 D Gruppe A NAME:

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung:

Klassenarbeit Mathematik SF11S Gruppe A NAME:

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

Mathematik 9. Quadratische Funktionen

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f )

Symmetrie zum Ursprung

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

f(x) a) Bestimmen Sie die Ableitung f (x) mittels Grenzwertbildung des Differenzialquotienten. f = a 5

Eigenschaften von Funktionen. Aufgabe 1. Führen Sie eine ausführliche Funktionsuntersuchung für folgende Funktion durch:

2009 AI f : x f x, ID f. f x. f x x x ax b Nun setzt man die Koordinaten des Punktes P ein, so folgt: f 0 b

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle.

( ) ( ) Schnittpunkt mit der y Achse P 0 y : Bedingung: y = f 0. y s s

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

R. Brinkmann Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG14/24D Gruppe A NAME:

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2013 Mathematik

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis

Impressum. Autor: Torsten Möller Augustastraße Flensburg. 1. Auflage. c Umschlaggestaltung: Torsten Möller

Mathemathik-Prüfungen

Ü b u n g s a r b e i t

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1

Gib die Faktorenzerlegung an und bestimme Art und Ort der Nullstellen der folgenden ganzrationalen Funktionen!

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

Mathematik EF. Bernhard Scheideler

7 Geraden mit der Funktion f 2 (x) in den Punkten P 1 und f1. 7 verläuft eine zweite Gerade mit der Funktion f 3 (x)

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2015:

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

B Anwendungen der Differenzialrechnung

Nur für die Lehrkraft

1 Kurvendiskussion /40

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen

Aufgaben zu den Ableitungsregeln

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

Kurvendiskussion einer ganzrationalen Funktion

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Aufgabe Welche Bedingungen müssen für die Koeffizienten der Funktion f(x) = x 2 + a 1 x + a 0 erfüllt sein, damit f(x) keine Nullstellen besitzt?

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

BKO WFH11 - Material Vertretung-Mathematik Übungsaufgaben Differentialrechnung einschließlich Wendepunkte 68

Quadratische Funktionen Kapitel 8. Quadratische Funktionen Kapitel 8. D ( 20/ 501) auf dem Graphen der Funktion f oder der Funktion g liegen.

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Aufgaben zum Aufstellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10

R. Brinkmann Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Mi SB22 Z Gruppe A NAME:

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1

Übungsklausur zur Eignungsprüfung Mathematik E1

4. Klassenarbeit Mathematik

Einführungsphase. Viel Erfolg! Aufgabe 1: Quadratische Funktion Flugbahn (29 Punkte)

Diskutiere die Funktion f(x) - Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Graph. f ( x) = 1 8 ( x3 +3 x 2 9 x+5) x f ( x) = 3 8 ( x2 +2 x 3)

Prototypische Schularbeit 2 Klasse 7 Datum: Name:.

Mathematik LK M2, 2. KA Eigenschaften ganzr. Funktionen Lösung

Staatliche Berufliche Oberschule für Wirtschaft München. 2. Schulaufgabe aus der Mathematik BOS

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften:

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

1 Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an.

Differenzialrechnung

Bei allen Aufgaben ist die richtige mathematische Schreibweise anzuwenden. Wichtige Zwischenschritte sind wie im Unterricht zu dokumentieren.

Arbeitsblätter Förderplan EF

Gegeben ist die Funktionsgleichung einer Parabel mit: f ( x) = x + 2x + 1

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

1. Mathematikklausur NAME:


Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Graphen ganzrationaler Funktionen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Ganzrationale Funktionen

Einführung in die Differenzialrechnung. Teil I. Klasse 10 B / Schuljahr 2018 / 19. Deyke

eine Musteraufgabe Wir betrachten die Funktion f mit f(x) = x3 + 3x 2-6x + 2.

Beispielklausur für zentrale Klausuren

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH MATHEMATIK

Ganzrationale Funktionen

Übungsaufgaben für die schriftliche Prüfung in Mathematik

Klausur Nr. 2. Produkt- und Kettenregel, Rotationskörper. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

c) Das Schaubild von verläuft im Schnittpunkt mit der y-achse steiler als die erste Winkelhalbierende.

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung

Teil A hilfsmittelfreier Teil

Funktionen höherer Ordnung

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

Aufgabe 1. Aufgabe 2. 5 Punkte. 5 Punkte. SZ Rübekamp. Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = (x + 2) 2 e x und ihre Ableitung f (x) = (x 2 + 2x) e x.

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik

Transkript:

R. Brinkmann Seite 8..03 Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di.05.07 SG6-6D Gruppe A NAME: Hilfsmittel: Taschenrechner. Alle Ergebnisse sind soweit möglich durch Rechnung zu begründen.. Wissensfragen. a) Woran erkennt man Punktsymmetrie bei einer ganzrationalen Funktion? Notieren Sie dazu eine Beispielfunktion. b) Was wissen Sie über die Anzahl der Nullstellen ganzrationaler Funktionen? c) Beschreiben Sie mit eigenen Worten, wie man von der Sekantensteigung zur Tangentensteigung gelangt und fertigen Sie dazu eine Skizze an. d) Sie sollen die Extrempunkte einer Ganzrationalen Funktion bestimmen. Beschreiben Sie Schritt für Schritt, wie Sie dabei vorgehen. Zu a) Punktsymmetrie liegt vor, wenn es in der Funktionsgleichung nur ungerade Exponenten gibt. 3 Beispiel: = x + x Zu b) Die Anzahl der Nullstellen einer ganzrationalen Funktion hängt von ihrem Grad ab. Grad gerade: f(x) hat höchstens n Nullstellen Grad ungerade: f(x) hat mind. eine aber höchstens n Nullstellen. Zu c) Text Zu d) - Bilde die Ableitung f (x). - Setze f (x) = 0 und bestimme die Stellen ( x Werte) mit waagerechten Tangenten. - Setze die x Werte in die Funktionsgleichung ein und berechne die Extremwerte.. 3 3 9 Gegeben ist die ganzrationale Funktion f ( x) = x x x + Der Graph verläuft durch die Punkte P 3 8 ; P 8 ; P 3 8 ; P 5 8 ( ) ( ) ( ) ( ) 3 4 a) Bestimmen Sie die Achsenschnittpunkte. (Finden Sie eine Nullstelle über das Horner-Schema) b) Bestimmen Sie die Extrempunkte (Punkte mit waagerechter Tangente). c) Berechnen Sie die Funktionswerte für x = -; ; und 4. Tragen Sie alle bekannten Wertepaare in eine Wertetabelle ein. d) Zeichnen Sie den Graphen in ein geeignetes Koordinatensystem. Erstellt von R. Brinkmann sg6d_06_07_ka_04_e 9.05.007 0:4 von 0

R. Brinkmann Seite 8..03 a) Die Achsenschnittpunkte 3 3 9 Achsenschnittpunkte von f ( x) = x x x + P y :f( 0) = Py 0 3 3 9 Nullstellen : f ( x) = 0 x x x + = 0 3 9 x = x = 0 = f() Re stpolynom : x x = 0 x x = 0 p p = ;q = D = x /3 p x = + 4,46 = ± D x =,46 ( ) ( + ) ( ) x x x3 q = + = D = P 0 ;P 4,46 0 ;P,46 0 b) Punkte mit waagerechter Tangente 3 3 9 3 9 = x x x+ f' ( x) = x 3x 3 9 3 f' ( x) = 0 x 3x = 0 : x x 3 = 0 ( ) = ( ) = ( ) min ( ) = ( ) = ( ) max p p = ;q= 3 D = q 3 4 D 4 = + = = = p x = + = 3 x/ = ± D x = = f x f 3 8 P 3 8 f x f 8 P 8 Erstellt von R. Brinkmann sg6d_06_07_ka_04_e 9.05.007 0:4 von 0

R. Brinkmann Seite 3 8..03 c) Wertetabelle f( ) = 4 6+ 9+ = 4,5 f( ) = 4 6 9+ = 5,5 f ( 4) = 3 4 8 + = 4,5 P P P /P P P P /P P P ( ) x3 max y x 3 min x 4 x 3,46 0 3 4 4,46 5 f x 8 0 4,5 8 5,5 0 5,5 8 4,5 0 8 d) Der Graph Probe: ( ) = 8 fx fx ( ) = 8 ( ) = 8 fx 3 fx ( 4 ) = 8 3 5 Y 9 8 7 6 5 4 3 4 3 0 3 4 5 6 3 4 5 6 7 8 9 xx, Erstellt von R. Brinkmann sg6d_06_07_ka_04_e 9.05.007 0:4 3 von 0

R. Brinkmann Seite 4 8..03 3. Der Graph der Funktion f(x) ist näherungsweise die Flugkurve beim Speerwurf 7 3 f ( x) = x + x für x > 0 50 0 Maßstab: Eine Einheit in x Richtung bedeutet 0m Eine Einheit in y Richtung bedeutet m x a) Welche maximale Höhe erreicht der Speer und wie weit ist er dann vom Abwurfpunkt entfernt? b) Wie weit vom Abwurfpunkt kommt der Speer wieder auf den Boden? c) Welche Höhe hat der Speer in 70 m Entfernung vom Abwurfpunkt? Zu 3a) 7 3 = x + x f' ( x) = x + 50 0 50 0 f' ( x) = 0 x + = 0 x/ = ± 5 50 0 nur x = 5 zählt, da x > 0 sein soll f 5 7 P 5 7 ( ) = ( ) max x = 5 bedeutet 50 m Der Speer erreicht eine maximale Höhe von 7 m. Er ist dann 50 m vom Abwurfpunkt entfernt. Zu 3 b) 7 3 = x + x 50 0 7 3 7 = 0 x + x = 0 x x + = 0 x = 0 50 0 50 0 x = 0 ist die Abwurfstelle 7 x + = 0 x/3 = ± 75 ± 8,66 50 0 nur die positive Lösung ist zu verwenden, da x > 0 gilt x = 8,66 bedeutet 86,6 m Der Speer kommt 86,6 m von der Abwurfstelle wieder auf den Boden. Erstellt von R. Brinkmann sg6d_06_07_ka_04_e 9.05.007 0:4 4 von 0

R. Brinkmann Seite 5 8..03 Zu 3 c) 7 3 = x + x 50 0 70m bedeutet x = 7 ( ) f 7 = 5,096 Der Speer hat in einer Entfernung von 70m von der Abwurfstelle eine Höhe von 5,096m Erstellt von R. Brinkmann sg6d_06_07_ka_04_e 9.05.007 0:4 5 von 0

R. Brinkmann Seite 6 8..03 Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di.05.07 SG6-6D Gruppe B NAME: Hilfsmittel: Taschenrechner. Alle Ergebnisse sind soweit möglich durch Rechnung zu begründen.. Wissensfragen. a) Woran erkennt man Achsensymmetrie bei einer ganzrationalen Funktion? Notieren Sie dazu eine Beispielfunktion. b) Was wissen Sie über die Anzahl der Nullstellen ganzrationaler Funktionen? c) Beschreiben Sie mit eigenen Worten, wie man von der Sekantensteigung zur Tangentensteigung gelangt und fertigen Sie dazu eine Skizze an. d) Sie sollen die Extrempunkte einer Ganzrationalen Funktion bestimmen. Beschreiben Sie Schritt für Schritt, wie Sie dabei vorgehen. Zu a) Achsensymmetrie liegt vor, wenn es in der Funktionsgleichung nur gerade Exponenten gibt. 4 Beispiel: = x + x + Zu b) Die Anzahl der Nullstellen einer ganzrationalen Funktion hängt von ihrem Grad ab. Grad gerade: f(x) hat höchstens n Nullstellen Grad ungerade: f(x) hat mind. eine aber höchstens n Nullstellen. Zu c) Text Zu d) - Bilde die Ableitungen f (x). - Setze f (x) = 0 und bestimme die Stellen ( x Werte) mit waagerechten Tangenten. - Setze die x Werte in die Funktionsgleichung ein und berechne die Extremwerte.. 3 3 9 Gegeben ist die ganzrationale Funktion f ( x) = x + x + x Der Graph verläuft durch die Punkte P 3 8 ; P 8 ; P 3 8 ; P 5 8 ( ) ( ) ( ) ( ) 3 4 a) Bestimmen Sie die Achsenschnittpunkte. (Finden Sie eine Nullstelle über das Horner-Schema) b) Bestimmen Sie die Extrempunkte (Punkte mit waagerechter Tangente). c) Berechnen Sie die Funktionswerte für x = -; ; und 4. Tragen Sie alle bekannten Wertepaare in eine Wertetabelle ein. d) Zeichnen Sie den Graphen in ein geeignetes Koordinatensystem. Erstellt von R. Brinkmann sg6d_06_07_ka_04_e 9.05.007 0:4 6 von 0

R. Brinkmann Seite 7 8..03 a) Die Achsenschnittpunkte 3 3 9 Achsenschnittpunkte von f ( x) = x + x + x P y :f( 0) = Py 0 3 3 9 Nullstellen : f ( x) = 0 x + x + x = 0 3 9 x = x = 0 = f() Re stpolynom : x + x + = 0 x x = 0 p p = ;q = D = q = + = D = x /3 p x = + 4,46 = ± D x =,46 ( ) ( + ) ( ) P 0 ;P 4,46 0 ;P,46 0 x x x3 b) Punkte mit waagerechter Tangente 3 3 9 3 9 = x + x + x f' ( x) = x + 3x+ 3 9 3 f' ( x) = 0 x + 3x+ = 0 : x x 3 = 0 ( ) = ( ) = ( ) max ( ) = ( ) = ( ) min p p = ;q= 3 D = q= + 3 = 4 D = 4 = p x = + = 3 x/ = ± D x = = f x f 3 8 P 3 8 f x f 8 P 8 Erstellt von R. Brinkmann sg6d_06_07_ka_04_e 9.05.007 0:4 7 von 0

R. Brinkmann Seite 8 8..03 c) Wertetabelle f( ) = 4+ 6 9 = 4,5 f( ) = 4+ 6+ 9 = 5,5 f ( 4) = 3 + 4 + 8 = 4,5 P P P /P P P P /P P P ( ) x3 min y x 3 max x 4 x 3,46 0 3 4 4,46 5 f x 8 0 4,5 8 5,5 0 5,5 8 4,5 0 8 d) Der Graph Probe: fx ( ) = 8 ( ) = 8 fx fx ( 3 ) = 8 ( ) = 8 fx 4 3 5 Y 9 8 7 6 5 4 3 4 3 0 3 4 5 6 3 4 5 6 7 8 9 xx, Erstellt von R. Brinkmann sg6d_06_07_ka_04_e 9.05.007 0:4 8 von 0

R. Brinkmann Seite 9 8..03 3. Der Graph der Funktion f(x) ist näherungsweise die Flugkurve beim Speerwurf 3 3 9 f ( x) = x + x für x > 0 64 4 Maßstab: Eine Einheit in x Richtung bedeutet 0m Eine Einheit in y Richtung bedeutet m x a) Welche maximale Höhe erreicht der Speer und wie weit ist er dann vom Abwurfpunkt entfernt? b) Wie weit vom Abwurfpunkt kommt der Speer wieder auf den Boden? c) Welche Höhe hat der Speer in 60 m Entfernung vom Abwurfpunkt? Zu 3a) 3 3 9 9 9 = x + x f' ( x) = x + 64 4 64 4 9 9 f' ( x) = 0 x + = 0 x/ = ± 4 64 4 nur x = 4 zählt, da x > 0 sein soll f 4 6 P 4 6 ( ) = ( ) max x = 4 bedeutet 40 m Der Speer erreicht eine maximale Höhe von 6 m. Er ist dann 40 m vom Abwurfpunkt entfernt. Zu 3 b) 3 3 9 = x + x 64 4 3 3 9 3 9 = 0 x + x = 0 x x + = 0 x = 0 64 4 64 4 x = 0 ist die Abwurfstelle 3 9 x + = 0 x/3 =± 48 ± 6,93 64 4 nur die positive Lösung ist zu verwenden, da x > 0 gilt x = 6,93 bedeutet 69,3 m Der Speer kommt 69,3 m von der Abwurfstelle wieder auf den Boden. Erstellt von R. Brinkmann sg6d_06_07_ka_04_e 9.05.007 0:4 9 von 0

R. Brinkmann Seite 0 8..03 Zu 3 c) 3 3 9 = x + x 64 4 60m bedeutet x = 6 ( ) f 6 = 3,75 Der Speer hat in einer Entfernung von 60m von der Abwurfstelle eine Höhe von 3,375m Erstellt von R. Brinkmann sg6d_06_07_ka_04_e 9.05.007 0:4 0 von 0