Gemeinde Wildau. Text-Bebauungsplan "Waldsiedlung Südost" Planfassung vom 2. September 2003 Berichtigt gemäß Bescheid des

Ähnliche Dokumente
Gemeinde Wildau. Textbebauungsplan "Waldsiedlung Südwest" Planfassung vom 25. Januar Gemeinde:

A n d e r B i e s e l h e i d e

BEBAUUNGSPLAN NR. 1 "AM HAGENBECK" 5. ÄNDERUNG DER EHEMALIGEN GEMEINDE STEDDORF LANDKREIS ROTENBURG (WÜMME) ORTSCHAFT STEDDORF ENTWURF

Text-Bebauungsplan Dorfbauernhof Motzen

Aschaffenburg, STADT ASCHAFFENBURG. gez. Klaus Herzog ... Klaus Herzog Oberbürgermeister. WR II 2 WOE o GRZ 0,4 GFZ 0,5 SD DN 15-44

GEMEINDE BAHRENBORSTEL

Einfacher Bebauungsplan der Gemeinde Birkenwerder gem. 30(3)BauGB (Textbebauungsplan) Birkenwerder Ost

1. Änderung des Bebauungsplanes der Gemeinde Birkenwerder Nr.23 Sonnenschul-Quartier Textliche Festsetzungen gem. 9 BauGB i.v.m. BauNVO und 81 BbgBO

Gemeinde Steinhorst Kreis Herzogtum Lauenburg

Gemeinde Neuenkirchen

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB:

Entwurf. Stadt Lindenberg i. Allgäu. 1. Änderung des Bebauungsplanes "Westlicher Nadenberg Teil 2" Fassung vom

ENTWURF ÄNDERUNG BEBAUUNGSPLAN NR. 3 EIGENHEIMSTANDORT GROSSRÖHRSDORFER STRASSE

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee

Markt Schwanstetten Lkr. Roth. Bebauungsplan Nr. 13 Leerstetten Südlich Schwabacher Straße, 2. Änderung. im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB

Flecken Artlenburg. 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 Mühlenweg mit örtlicher Bauvorschrift. gemäß 13a BauGB. Stand Entwurf:

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost

Gemeinde KREIS HERFORD. Bebauungsplan Nr. 18 Südlich Bünder Straße, 3. vereinfachte Änderung. Begründung. gemäß 9(8) BauGB

Stadt Oberviechtach. Bebauungsplan mit integrierter Grünordnung Kapellenweg Forst. 6. Änderung. Entwurf Bebauungsplan

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Bebauungsplan Nr. 9/96 Großer Plan Am Herzberg BA 3 (OT Golm)

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork

BEGRÜNDUNG STADT BAD GANDERSHEIM BEBAUUNGSPLAN NR. BG35 AM OSTERBERGSEE MIT BERICHTIGUNG DES FLÄCHENNUTZUNGPLANES

AUSSENBEREICHSSATZUNG DER GEMEINDE OSTENFELD NACH

Stadt Dahn. Bebauungsplan. Gerstel V. Textliche Festsetzungen Hinweise. Vorentwurf

- Planzeichenverordnung 1990 (PlanzV 90) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl I. S. 58).

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

ORTSGEMEINDE OTTERACH; OT SAMBACH

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Aufstellungsbeschluss gem. 2 (1) BauGB:

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf

SATZUNG DER GEMEINDE ELMENHORST-LICHTENHAGEN

Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterby

GEMEINDE SCHWIELOWSEE

ORTSGEMEINDE OTTERACH; OT SAMBACH

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Gemeinde Schwielowsee Ortsteil Geltow

Festsetzungen durch Text. Verfahrensvermerke Art der Baulichen Nutzung. 1. Untergeordnete Nebenanlagen und Garagen

Begründung. zur. 1. Änderung des Bebauungsplan Nr. 7 d. Bevern, Kirchstraße / Beverner Straße

Stadt Heiligenhafen B-Plan 12, 11. Änderung "Dünenpark" Begründung

Gemeinde Seybothenreuth, Lkr. Bayreuth

Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes Sandäcker II 1. Änderung umfasst eine Fläche von ca m².

Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim

Ortsgemeinde Heltersberg ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES AUF DER WURZEL UND IM FLUR IM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH 13 BAUGB

Bebauungsplan Westlich Klingäckerstraße Frühzeitige Bürgerbeteiligung. Mittelstadt

STADT DELBRÜCK. BEGRÜNDUNG gem. 9 Abs. 8 Baugesetzbuch (BauGB)

Gemeinde Immenstaad. Stockwiesen 1. Änderung. Bebauungsplan Örtliche Bauvorschriften. Inhalt: Stand: Juli 2015

Gemeinde Schwaig b.nbg.

Gemeinde Niederkrüchten Der Bürgermeister. Begründung

Einwohnerversammlung der Gemeinde Flintbek

ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN DES BEBAUUNGSPLANES UND DER ÖRTLICHEN BAUVORSCHRIFTEN HOFÄCKER. Entwurf: / Stand:

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

STADT DELBRÜCK. BEGRÜNDUNG gem. 9 Abs. 8 Baugesetzbuch (BauGB)

Ortsgemeinde Fischbach bei Dahn

GEMEINDE TAUFKIRCHEN (VILS)

Vorhaben im unbeplanten Innenbereich nach 34 BauGB

Gemeinde Lindetal. 1. Änderung der erweiterten Abrundungssatzung Alt Käbelich. Textsatzung. Kartenausschnitt Geoportal MV, Stand:

BEBAUUNGSPLANÄNDERUNG UND BEGRÜNDUNG

ÜBERSICHTSPLAN M 1:5.000 GEMEINDE OYTEN. Bebauungsplan Nr. 98 "Alter Sportplatz" (mit örtlichen Bauvorschriften) - 2. Änderung - Entwurf

Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit 44600

Bebauungsplan Nr. 21 Paaschberg, 1. Änderung mit örtlicher Bauvorschrift

Stadt Sendenhorst. Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB. Begründung

BEBAUUNGSPLAN. Gewerbegebiet Ried. Gewerbegebiet Ried II. 3. Änderung

BEGRÜNDUNG ZUR 1. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. B12/1

Begründung vom Bebauungsplan Nördlich der Christianstraße (zwischen Helmut-Bornefeld-Straße und Bahnhofstraße)

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 36 Gewerbegebiet Hülsen der Gemeinde Dörverden - Entwurf - TEXTLICHE FESTSETZUNGEN

Präambel. 1 Räumlicher Geltungsbereich

Stadt Kaltenkirchen Kreis Segeberg Aufhebung des Bebauungsplans Nr. 2 Krauser Baum

Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

S T A D T V R E D E N

Stadt Hardegsen. 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr (Altstadt) Planteil Entwurf. Im beschleunigten Verfahren gemäß 13a BauGB

Begründung nach 9 Abs. 8 BauGB

Begründung zur Örtlichen Bauvorschrift für den Bereich der Außenbereichssatzung Meinershauser Straße Gemeinde Grasberg - Abschrift -

Gemeinde Hosenfeld, Ortsteil Hosenfeld

Bauleitplanung der Gemeinde Bomlitz

ÄNDERUNG BAULINIENPLAN HIRSCHLESWEG-FRÜHLINGSTRASSE. Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB:

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin 2013 Abt. für Finanzen, Personal und Stadtentwicklung

BEBAUUNGSPLAN NR. 17

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke

B E G R Ü N D U N G. zur Satzung über die Aufhebung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes der Stadt Goslar. Vbg. Nr. 37 Thymoorgan.

Gemeinde Heidekamp - Bebauungsplan Nr. 5 An der Auwiese

Gemeinde Oberderdingen

Hinweise zum Bebauungsplan

BEBAUUNGSPLANÄNDERUNG UND BEGRÜNDUNG

Amtsblatt für die Stadt Büren

Leitenfeld / Schwabenberg

Gestaltungssatzung. der Stadt Warendorf vom für die Errichtung von geneigten Dächern in einem Teilbereich. des Bebauungsplanes Nr. 2.

Bebauungsplan Wohngebiet Saarstraße Südost OT Eiche, Gemeinde Ahrensfelde

Grundzüge der Planung

Bebauungsplan "Auf dem Treppchen"

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 42 Schönwalde I/ West. Begründung

Der Bebauungsplan. Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung. Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan?

1. Änderung Bebauungsplan Nr. 263 Zur Horst. Begründung. Stadt Olsberg

Begründung zur 1. Änderung des einfachen Bebauungsplanes Nr. 15 "Dorfkerne Hammah Mittelsdorf Groß Sterneberg

K r e i s P i n n e be r g. (ohne Umweltbericht) zur

ZWISCHEN EICHENDORFF-, GOETHE- UND LESSINGSTRASSE

Bebauungsplan F 1 / 1 Ernst - von - Bayern - Straße

GESTALTUNGSSATZUNG POTTACKER-NORD

" # % " & '()*& !" - &" - & - /

Informationen zum Bebauungsplan. Vorgaben, Merkmale, Erläuterungen und Ablauf.

Transkript:

Gemeinde Wildau Text-Bebauungsplan "Waldsiedlung Südost" Planfassung vom 2. September 2003 Berichtigt gemäß Bescheid des Landkreises Dahme-Spreewald vom 24.11.2003 Gemeinde: Wildau (Landkreis Dahme-Spreewald) Karl-Marx-Str. 36 15745 Wildau Planverfasser: SR Stadt- und Regionalplanung Dipl.-Ing. Sebastian Rhode Gubener Str. 49, 10243 Berlin (Friedrichshain-Kreuzberg) Tel.: 030 2977 6473 Fax: 030 2977 6472 mail@sr-planung.de www.sr-planung.de

Inhaltsverzeichnis A FESTSETZUNGEN...4 1. Grenze des räumlichen Geltungsbereiches 4 2. Art der baulichen Nutzung 4 3. Maß der baulichen Nutzung 4 4. Bauweise und überbaubare Grundstücksfläche 4 5. Mindestgröße von Baugrundstücken und Teilung 4 6. Höchstzulässige Anzahl von Wohnungen 5 7. Gestalterische Festsetzungen 5 8. Außer-Kraft-Treten bisheriger Vorschriften 5 B BEGRÜNDUNG...6 1. Gegenstand der Planung...6 1.1 Veranlassung und Erforderlichkeit 6 1.2 Beschreibung des Plangebietes 6 1.2.1 Räumlicher Geltungsbereich 6 1.2.2 Bauliche Nutzung 6 1.2.3 Verkehr 6 1.3 Planerische Ausgangssituation 7 1.3.1 Klarstellungssatzung und erweiterte Abrundungssatzung 8 1.3.2 Gestaltungssatzung 8 1.3.3 Flächennutzungsplan 8 2. Planinhalt...8 2.1 Planungsziele 8 2.2 Begründung der Festsetzungen 8 2.2.1 Räumlicher Geltungsbereich 8 2.2.2 Art der baulichen Nutzung 9 2.2.3 Maß der baulichen Nutzung 9 2.2.4 Bauweise und überbaubare Grundstücksfläche 9 2.2.5 Mindestgröße von Baugrundstücken und Teilung 10 2.2.6 Höchstzulässige Anzahl von Wohnungen 10 2.3 Gestalterische Festsetzungen 10 3. Auswirkungen...12 3.1 Eingriffsbewertung 12 3.2 Umweltverträglichkeitsprüfung 12 SR Stadt- und Regionalplanung Seite 2

4. Verfahren...12 4.1 Aufstellungsbeschluss 12 4.2 Beteiligung der Träger öffentlicher Belange 12 4.3 Frühzeitige Bürgerbeteiligung 12 4.4 Öffentliche Auslegung 12 4.5 Abwägungs- und Satzungsbeschluss 13 SR Stadt- und Regionalplanung Seite 3

A FESTSETZUNGEN 1. Grenze des räumlichen Geltungsbereiches 1.1 Der räumliche Geltungsbereich umfasst eine Teilfläche der Waldsiedlung und wird begrenzt durch den Wildgarten im Norden, den Wildgartenhain im Osten, die Straßenverkehrsfläche der Wildbahn im Süden und den Wildgartengrund im Westen. 1.2 Der räumliche Geltungsbereich umfasst folgende Flurstücke der Flur 3 der Gemarkung Wildau: 119 bis 150, 152 bis 155, 157 bis 231, 233 bis 268, 1015 und 1016. 1.3 Der räumliche Geltungsbereich ist in dem als Anlage beigefügten Lageplan dargestellt. ( 9 Abs. 7 BauGB) 2. Art der baulichen Nutzung 2.1 Für alle Baugrundstücke im räumlichen Geltungsbereich wird als Art der baulichen Nutzung Allgemeines Wohngebiet festgesetzt. 2.2 Tankstellen sind nicht zulässig. ( 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB i.v.m. 4 BauNVO und 1 Abs. 6 BauNVO) 3. Maß der baulichen Nutzung 3.1 Auf allen Baugrundstücken beträgt die höchstzulässige Grundflächenzahl 0,3. Auf jedem Baugrundstück darf nur ein Gebäude mit einer Grundfläche von höchstens 150 qm errichtet werden. ( 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB i.v.m. 16 Abs. 2 Nr. 1 BauNVO und 19 Abs. 1 BauNVO) 3.2 Auf allen Baugrundstücken sind höchstens zwei Vollgeschosse zulässig, wobei das 1. Obergeschoss als Dachgeschoss auszuführen ist. ( 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB i.v.m. 16 Abs. 2 Nr. 3 BauNVO) 4. Bauweise und überbaubare Grundstücksfläche 4.1 Für alle Baugrundstücke wird eine offene Bauweise festgesetzt. Doppelhäuser sind zulässig, Reihenhäuser sind unzulässig. 4.2 Gebäude, auch Garagen und Carports müssen einen Abstand von mindestens 5,0 m von der vorderen Grundstücksgrenze haben. 4.3 Sollte durch natürliche Hanglage zwischen vorderer Grundstücksgrenze und Garage bzw. Carport eine Neigung von mehr als 10 % entstehen, kann der Abstand ausnahmsweise geringer als 5,0 m sein. ( 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB, 81 Abs. 2 BbgBO) 5. Mindestgröße von Baugrundstücken und Teilung 5.1 Für alle Baugrundstücke wird eine Mindestgröße von 700 qm festgesetzt. 5.2 Die festgesetzte Mindestgröße gilt nicht für Baugrundstücke, die schon vor dem 5. November 2002 als Baugrundstück bestanden. 5.3 Die festgesetzte Mindestgröße gilt auch nicht, wenn ein mindestens 700 qm großes Grundstück zum Zwecke der Doppelhausbebauung geteilt wird. 5.4 Bei Teilungen muss jedes der entstehenden Baugrundstücke unmittelbar in voller Grundstücksbreite bzw. -länge an eine öffentliche Verkehrsfläche grenzen und über diese erschlossen werden. ( 9 Abs. 1 Nr. 3 BauGB) SR Stadt- und Regionalplanung Seite 4

6. Höchstzulässige Anzahl von Wohnungen Auf allen Baugrundstücken sind höchstens zwei Wohnungen je Wohngebäude zulässig. ( 9 Abs. 1 Nr. 6 BauGB) 7. Gestalterische Festsetzungen 7.1 Häuser in Holzblockbauweise sind unzulässig. ( 9 Abs. 4 BauGB, 81 Abs. 2 BbgBO) 7.2 Dächer von Hauptgebäuden sind als Walmdächer, Satteldächer, Krüppelwalmdächer oder Mansarddächer auszubilden und müssen eine Dachneigung von mindestens 25 Grad aufweisen. ( 9 Abs. 4 BauGB, 81 Abs. 2 BbgBO) 7.3 Pultdächer, die nur einseitig geneigt sind sowie Flachdächer sind unzulässig. ( 9 Abs. 4 BauGB, 81 Abs. 2 BbgBO) 8. Außer-Kraft-Treten bisheriger Vorschriften Im Geltungsbereich dieses Bebauungsplanes treten alle bisherigen Festsetzungen und baurechtlichen Vorschriften, die verbindliche Regelungen der im 9 Abs. 1 Baugesetzbuch bezeichneten Art enthalten, außer Kraft. SR Stadt- und Regionalplanung Seite 5

B BEGRÜNDUNG 1. Gegenstand der Planung 1.1 Veranlassung und Erforderlichkeit Für den Bereich der Waldsiedlung Südost wird zur Gewährleistung einer nachhaltigen städtebaulichen Entwicklung die Aufstellung eines Bebauungsplanes erforderlich. Dabei sollen die bestehende Struktur des Plangebietes mit den Bau-, Straßenund Wegeflächen erhalten bleiben. Die Regelungen des 34 BauGB und der Gestaltungssatzung reichen hier zum Erhalt und Entwicklung der besonderen städtebaulichen und naturräumlichen Qualität nicht aus. Für den geringen Umfang des Planinhaltes ist die Aufstellung eines Text-Bebauungsplanes ausreichend. 1.2 Beschreibung des Plangebietes Das Plangebiet liegt am südöstlichen Rand der Waldsiedlung Wildau. Das Plangebiet wird umgrenzt vom Wildgarten im Norden, dem Wildgartenhain im Osten, der Straßenverkehrsfläche der Wildbahn im Süden und dem Wildgartengrund im Westen. Das Plangebiet umfasst eine Fläche von 12,3 ha, die darin liegenden Baugrundstücke haben eine Gesamtfläche von 10,7 ha. 1.2.1 Räumlicher Geltungsbereich Der räumliche Geltungsbereich umfasst folgende Flurstücke der Flur 3 der Gemarkung Wildau: 119 bis 150, 152 bis 155, 1015 und 1016, 157 bis 231 und 233 bis 268. 1.2.2 Bauliche Nutzung Das Plangebiet ist durchgehend parzelliert und entspricht von seiner Nutzung her einem allgemeinen Wohngebiet. Die Bebauung der Flurstücke gliedert sich wie folgt: Einfamilienhäuser 73 Mehrfamilienhäuser 12 Wochenendhäuser 38 nur Garage 3 unbebaut 11 gesamt 137 Neben der Wohnbebauung existieren sechs nicht störende Handwerksbetriebe sowie eine Schank- und Speisewirtschaft, wobei es jedoch kein rein gewerblich genutztes Grundstück gibt. Typisch für die Waldsiedlung ist die großzügige Parzellierung mit Grundstücken zwischen 700 und 800 qm Größe und der Baumbestand. Die Wohngebäude sind überwiegend eingeschossig, teilweise mit einem als Vollgeschoss geltenden Dachgeschoss. 1.2.3 Verkehr Das Plangebiet ist durch die vorhandenen Straßen vollständig erschlossen. Das Straßennetz wird ergänzt durch Fußwege, die die West-Ost-Querung des Gebietes sichern. Der Bebauungsplan trifft keine Festsetzungen zu den als Verkehrsfläche gewidmeten und genutzten Flurstücken. SR Stadt- und Regionalplanung Seite 6

Abb. 1 Übersichtsplan zum Text-Bebauungsplan

1.3 Planerische Ausgangssituation 1.3.1 Klarstellungssatzung und erweiterte Abrundungssatzung Die Gemeindevertretung Wildau hat am 7. März 1995 für die gesamte Waldsiedlung eine Klarstellungssatzung und erweiterte Abrundungssatzung beschlossen. Gemäß 34 BauGB wurden die Baugrundstücke der Waldsiedlung Bestandteil des im Zusammenhang bebauten Ortsteils. Gemäß 4 BauGB-Maßnahmegesetz sind dabei auch acht Außenbereichsflächen einbezogen worden, die der Baulandbereitstellung zu Gunsten von Wohnzwecken dienten. Von diesen Abrundungsflächen liegen zwei im räumlichen Geltungsbereich dieses Bebauungsplanes. 1.3.2 Gestaltungssatzung Für die gesamte Waldsiedlung gilt als örtliche Bauvorschrift gemäß 89 BbgBO die Gestaltungssatzung vom 22. April 1997. Mit dieser Satzung werden Gestaltungsprinzipien für Fassaden, Dächer, Nebengebäude, Einfriedungen und Außenanlagen verbindlich geregelt. Einige der Gestaltungsregelungen werden als Festsetzungen in diesen Bebauungsplan übernommen. 1.3.3 Flächennutzungsplan Die Gemeindevertretung Wildau hat am 13. Juli 1999 den Beschluss über den Flächennutzungsplan gefasst. Der Flächennutzungsplan ist am 26. Mai 2000 in Verbindung mit dem Abhilfebescheid vom 24. Aug. 2000 genehmigt worden und am 3. Nov. 2000 nach der öffentlichen Bekanntmachung wirksam geworden. Der Flächennutzungsplan stellt den Bereich "Waldsiedlung Südost" als "Wohnbaufläche" dar. Der Bebauungsplan wird gemäß 8 Abs. 2 BauGB aus dem Flächennutzungsplan entwickelt. 2. Planinhalt 2.1 Planungsziele Mit dem Bebauungsplan sollen gemäß Aufstellungsbeschluss Art und Maß der baulichen Nutzung, die überbaubaren Grundstücksflächen und ausgewählte Gestaltungsvorschriften rechtsverbindlich geregelt werden. Im wesentlichen bestehen folgende Planungsziele: Festsetzung als Allgemeines Wohngebiet mit Mindestgrundstücksgrößen von 700 qm; Begrenzung der Grundflächen von Gebäuden auf 150 qm und der Grundflächenzahl auf 0,3; Begrenzung der Zahl der Vollschosse auf ein Vollgeschoss zuzüglich eines als Vollgeschoss geltenden Dachgeschosses und Begrenzung der Zahl der Wohnungen auf zwei je Wohngebäude. 2.2 Begründung der Festsetzungen 2.2.1 Räumlicher Geltungsbereich Der räumliche Geltungsbereich wurde anhand des hohen Planungsbedarfes im Plangebiet, anhand der angrenzenden Freiflächen und auch aufgrund unterschiedlicher baulicher Nutzungen in den angrenzenden Gebieten festgelegt. Das östlich angrenzende Gebiet unterscheidet sich vom Plangebiet durch die großflächigen Nutzungen der Gärtnerei, das südlich der Wildbahn liegende Gebiet unterliegt anderen topografischen Verhältnissen und hat optisch einen geringen baulichen Zusammenhang mit dem Plangebiet. SR Stadt- und Regionalplanung Seite 8

2.2.2 Art der baulichen Nutzung Der bestehenden Nutzung und den Darstellungen des Flächennutzungsplans entsprechend wird Allgemeines Wohngebiet gemäß 4 BauNVO festgesetzt. Tankstellen sind wegen der von ihnen ausgehenden funktionalen und gestalterischen Beeinträchtigen gemäß 1 Abs. 6 BauNVO nicht zulässig. Die Lage des Plangebiets innerhalb des Verkehrsnetzes ist für Tankstellen unzureichend, darüber hinaus wird der Bedarf an Tankstellen an anderen Standorten in der Gemeinde gedeckt. 2.2.3 Maß der baulichen Nutzung Grundflächenzahl und Grundfläche baulicher Anlagen Das Maß der baulichen Nutzung wird für alle Baugrundstücke durch die Festsetzung der Grundflächenzahl mit 0,3 und der Grundfläche eines Gebäudes mit höchstens 150 qm festgesetzt. Mit der Grundflächenzahl 0,3 können die Grundflächen aller baulicher Anlagen wie Hauptgebäude, Garagen und Stellplätze mit ihren Zufahrten, Nebenanlagen im Sinne des 14 BauNVO berücksichtigt werden. Die Regelung gemäß 19 Abs. 4 BauNVO zur Überschreitung der Grundflächenzahl bleibt unberührt. Zahl der Vollgeschosse Die Festsetzung von höchstens zwei Vollgeschossen mit dem Ausbau des 1. Obergeschosses als Dachgeschoss dient der einheitlichen Begrenzung der Gebäudehöhe und der Bewahrung des Ortsbildes. Bestehende mehrgeschossige Gebäude, bei denen das 1. Obergeschoss nicht als Dachgeschoss ausgeführt wurde, werden planungsrechtlich nicht gesichert, um langfristig ein einheitliches Ortsbild zu gewährleisten. Die im Vorentwurf geplante Festsetzung von Ausnahmen für 14 bestehende Gebäude, bei denen das 1. Obergeschoss nicht als Dachgeschoss ausgeführt wurde, würde auch für alle folgenden Neubebauungen gelten, die an Stelle des bestehenden Wohngebäudes folgen könnten. Die städtebaulichen Ausnahmen, die über das allgemein festgesetzte Maß hinausgehen, würden damit verfestigt werden. 2.2.4 Bauweise und überbaubare Grundstücksfläche Es wird grundsätzlich die offene Bauweise festgesetzt, um den geringen Überbauungsgrad durchzusetzen und damit den Baumbestand zu schonen. Die Zulässigkeit von Doppelhäusern wird verbunden mit der Mindestgröße des Baugrundstückes, so dass im Ergebnis ein Doppelhaus auf zwei schmalen Grundstücken mindestens einem Einfamilienhaus auf einem 700 qm großen Grundstück entspricht. Für die Bewahrung des großzügigen Freiraumes im Straßenbild und zur Vermeidung von Konflikten im Verkehrsfluss wird festgesetzt, dass alle Gebäude, auch Garagen und Carports einen Mindestabstand von 5,0 von der vorderen Grundstücksgrenze haben. Die Grundstücke sind ausreichend groß bemessen, um diesen unbebauten Streifen entlang der erschließenden Verkehrsfläche zu sichern. Im Ergebnis der frühzeitigen Bürgerbeteiligung wurde eine zusätzliche Festsetzung aufgenommen. Sie lässt einen geringeren Abstand zwischen vorderer Grundstücksgrenze und Garage bzw. Carport zu, wenn durch natürliche Hanglage eine Neigung von mehr als 10 % entstehen würde. Diese Regelung kann nur als Ausnahme gemäß 31 BauGB angewendet werden. SR Stadt- und Regionalplanung Seite 9

2.2.5 Mindestgröße von Baugrundstücken und Teilung Die festgesetzte Mindestgröße von Baugrundstücken berücksichtigt den Bestand, nach dem die durchschnittliche Größe bei rund 800 qm liegt und nur 18 der 137 Baugrundstücke kleiner als 700 qm sind. Zur Vermeidung einer zweiten Baureihe durch die Bildung von sogenannten "Hammergrundstücken" wird festgesetzt, dass nach Teilung jedes der entstehenden Baugrundstücke unmittelbar in voller Grundstücksbreite bzw. länge an eine öffentliche Verkehrsfläche grenzen und über diese erschlossen werden muss. 2.2.6 Höchstzulässige Anzahl von Wohnungen Die Begrenzung der Zahl der zulässigen Wohnungen auf zwei je Wohngebäude dient dem Ziel, eine unerwünschte Umstrukturierung der städtebaulichen Eigenart des Wohngebietes zu verhindern. Der Charakter des durch Einfamilienhäuser geprägten Wohngebietes wird bewahrt. Für die beiden bestehenden Mehrfamilienhäuser mit mehr als zwei Wohnungen werden keine gesonderten Festsetzungen getroffen, um langfristig ein einheitliches Ortsbild zu gewährleisten. Die im Vorentwurf geplante Festsetzung von Ausnahmen für zwei bestehende Gebäude, die mehr als zwei Wohnungen haben, würde auch für alle folgenden Neubebauungen gelten, die an Stelle des bestehenden Wohngebäudes folgen könnten. Die städtebaulichen Ausnahmen, die über das allgemein festgesetzte Maß hinausgehen, würden damit verfestigt werden. Dies gilt sinngemäß auch für einen positiven Vorbescheid, der rechtskräftig ist und damit unter den Bestand fällt. 2.3 Gestalterische Festsetzungen Fassadengestaltung Die für Deutschland untypische Holzblockbauweise wird ausgeschlossen. Diese Regelung der Gestaltungssatzung wird in den Bebauungsplan übernommen. Davon unberührt bleiben Holzhäuser sowie Holzverkleidungen. Dachgestaltung Dächer sind im Sinne einer gleichen Gestaltung als Walmdächer, Satteldächer, Krüppelwalmdächer oder Mansarddächer auszubilden und müssen eine Dachneigung von mindestens 25 Grad aufweisen. Dabei sind Flachdächer unzulässig. Im Ergebnis der frühzeitigen Bürgerbeteiligung ist die Festsetzung hinsichtlich der Pultdächer präzisiert worden. Pultdächer, die nur einseitig geneigt sind, sind unzulässig. Dagegen sind Pultdächer, die aus zwei Flächen bestehen, zulässig. Dies erlaubt zum Beispiel versetzt angeordnete Dachflächen mit einem Lichtband im First (siehe Abbildung). SR Stadt- und Regionalplanung Seite 10

Abb. 2 Versetzt angeordnete Dachflächen (Beispiel aus der Waldsiedlung) SR Stadt- und Regionalplanung Seite 11

3. Auswirkungen 3.1 Eingriffsbewertung Durch den Bebauungsplan werden keine zusätzlichen Eingriffe in Natur und Landschaft vorbereitet, die über das gemäß 34 BauGB zulässige Maß hinaus gehen. Eine Eingriffsbewertung ist daher nicht erforderlich. Gemäß Runderlass Nr. 23/2/1997 des Ministeriums für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr über die Anwendung und Erarbeitung von Text-Bebauungsplänen ist damit die Erarbeitung eines Grünordnungsplanes nicht erforderlich. 3.2 Umweltverträglichkeitsprüfung Das BauGB ist durch Art. 12 des Gesetzes zur Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie, der IVU-Richtlinie und weiterer EG-Richtlinien zum Umweltschutz vom 27. Juli 2001 (BGBl. I S. 1950, 2013) geändert worden. Damit wird das Städtebaurecht des Bundes den Vorgaben an die Umweltverträglichkeitsprüfung entsprechend der EU-Richtlinien 85/337/EWG vom 27. Juni 1985 und 97/11/EG vom 3. März 1997 angepasst. Das Vorhaben ist gemäß 3 b Abs. 3 Satz 3 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung in der Fassung vom 5. Sep. 2001 (BGB. I S. 2350) und des Gesetzes zur Umsetzung der UVP-Richtlinie und der IVU-Richtlinie im Land Brandenburg vom 10. Juli 2002 (GVBl. I S. 62) nicht UVP-pflichtig. Da für diesen Bebauungsplan keine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen ist, wird kein Umweltbericht gemäß 2 a BauGB in die Begründung aufgenommen. 4. Verfahren 4.1 Aufstellungsbeschluss Die Gemeinde hat am 5. Nov. 2002 die Aufstellung des Text-Bebauungsplans "Waldsiedlung Südost" beschlossen. 4.2 Beteiligung der Träger öffentlicher Belange und der Nachbargemeinden Mit Schreiben vom 18. Feb. 2003 sind 33 Behörden und Stellen, die Träger öffentlicher Belange sind, sowie eine Nachbargemeinde an der Planung beteiligt worden. Für Stellungnahmen ist eine Frist bis zum 4. April 2003 gesetzt worden. Es sind 23 Stellungnahmen eingegangen. 4.3 Frühzeitige Bürgerbeteiligung Der Vorentwurf des Text-Bebauungsplans "Waldsiedlung Südost" in der Fassung vom 21. Jan. 2003 hat in der Zeit vom 3. März 2003 bis einschließlich 4. April 2003 im Rahmen der frühzeitigen Bürgerbeteiligung öffentlich ausgelegen. Von Bürgern ist eine Stellungnahme abgegeben worden. 4.4 Öffentliche Auslegung Im Ergebnis der frühzeitigen Bürgerbeteiligung ist der Text-Bebauungsplan in drei Punkten geändert worden: Zahl der Vollgeschosse und Wohnungen, überbaubare Grundstücksfläche und Gestaltung. Der Entwurf des Text-Bebauungsplans "Waldsiedlung Südost" in der Fassung vom 20. Mai 2003 ist mit Beschluss vom 24. Juni 2003 gebilligt worden und hat in der Zeit vom 14. Juli 2003 bis einschließlich 15. Aug. 2003 öffentlich ausgelegen. Mit Schreiben vom 4. Juli 2003 sind 31 Behörden und Stellen, die Träger öffentlicher Belange sind, sowie zwei Nachbargemeinden über die öffentliche Auslegung be- SR Stadt- und Regionalplanung Seite 12

nachrichtigt worden. Für Stellungnahmen ist eine Frist bis zum 15. Aug. 2003 gesetzt worden. Es sind zehn Stellungnahmen eingegangen. 4.5 Abwägungs- und Satzungsbeschluss Die Gemeindevertretung hat am 23. Sep. 2003 die vorgebrachten Anregungen, Hinweise und Stellungnahmen zur Kenntnis genommen und geprüft. Im Ergebnis der öffentlichen Auslegung ergaben sich keine Planänderungen. Das Ergebnis der Abwägung ist mit Schreiben vom 20. Okt. 2003 mitgeteilt worden. Der Text-Bebauungsplan "Waldsiedlung Südost" in der Fassung vom 2. Sep. 2003 ist am 23. Sep. 2003 als Satzung beschlossen worden. - Ende der Begründung - Hinweis: Mit öffentlicher Bekanntmachung vom 24. Dez. 2003 ist der Text-Bebauungsplan in Kraft getreten. SR Stadt- und Regionalplanung Seite 13