Matrikel-Nr.: Nachholklausur Wirtschafts- und Finanzmathematik

Ähnliche Dokumente
Matrikel-Nr.: Probeklausur Wirtschafts- und Finanzmathematik

Matrikel-Nr.: Klausur Wirtschaftsmathematik

Matrikel-Nr.: Nachholklausur Wirtschafts- und Finanzmathematik

Klausur Wirtschafts- und Finanzmathematik

Nachholklausur Wirtschafts- und Finanzmathematik

Klausur Wirtschafts- und Finanzmathematik

Klausur Wirtschafts- und Finanzmathematik

Klausur Wirtschaftsmathematik

Klausur Wirtschaftsmathematik (alte PO)

Klausur Wirtschaftsmathematik

Matrikel-Nr.: Klausur Wirtschaftsmathematik

Vorname: Nachname: Matrikel-Nr.: Klausur Statistik

Klausur Wirtschaftsmathematik: Lösungshinweise

Klausur Wirtschaftsmathematik Lösungshinweise

Matrikel-Nr.: Nachholklausur Statistik

Nachname: Matrikel-Nr.: Studiengang. Versuch Nr.: Klausur Statistik

Klausur Wirtschafts- und Finanzmathematik Lösungshinweise

Nachholklausur Wirtschafts- und Finanzmathematik Lösungshinweise

Klausur VWL III (Methoden der Volkswirtschaftslehre) Sommersemester August 2006 Professor Dr. Ekkehart Schlicht. Neue Prüfungsordnung

Höhere Mathematik I. Variante A

Höhere Mathematik II. Variante B

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Mathematik für Informatiker und Softwaretechniker

Klausur Wirtschafts- und Finanzmathematik Lösungshinweise

Klausur Wirtschaftsmathematik VO

Modulprüfung Hm 1 & Hm 2

Name: Matrikel-Nr.: Klausur

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Klausur - Mantelbogen

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Höhere Mathematik II. Variante C

Höhere Mathematik II. Variante A

Probeklausur Optimierung

Klausur zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler

Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik I

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Semestrale (Wiederholung) HÖHERE MATHEMATIK 3 für Chemieingenieurwesen

Öffnen Sie den Klausurbogen erst nach Aufforderung! Mathematische Grundlagen I (CES) WS 2017 Klausur

Gottwald, Künzer, Ritter Wintersemester 2018/19 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Test 2

Aufgabenkomplex 5: Hauptachsentransformation, Lineare Optimierung, Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Klausur Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) I... II...

z 2 + 2z + 10 = 0 = 2 ± 36 2 Aufgabe 2 (Lineares Gleichungssystem) Sei die reelle 3 4 Matrix

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Höhere Mathematik Teil

Höhere Mathematik I. Variante A

Öffnen Sie den Klausurbogen erst nach Aufforderung! Mathematische Grundlagen II (CES) SS 2017 Klausur

Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik I

Viel Erfolg! Prof. Große, Dr. Jüngel BA WS 15/16 Mathe+Statistik Klausur Jena, den Matrikelnummer. Name (lesbar!

Höhere Mathematik I. Variante B

Mathematik II. Variante A

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

1. Klausur. für bau immo tpbau

Analysis 1 Informationsblatt zur Klausur

AUFGABEN. Klausur: Modul Planen mit mathematischen Modellen. Termin:

Klausur Mathematik II

Mathematische Grundlagen II (CES) WS 2015/2016 Klausur am Informationen zur Klausur

Berufsmaturitätsprüfung Mathematik 2011

Stroppel Musterlösung , 180min

WS 2012/2013. Hinweise

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Klausur zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Σ / 100 P

Höhere Mathematik II. Variante A

Aufgabe 1 (Komplexe Zahlen) Berechnen Sie die folgenden komplexe Zahlen:

Nachholklausur Wirtschaftsmathematik: Lösungshinweise

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr (1. Termin)

QM I-Klausur vom

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Wiederholungsklausur Wirtschaftsmathematik Lösungshinweise

Höhere Mathematik III. Variante A

Mathematik I. Variante A

Quantitative Methoden (CC 303)

Klausur Wirtschaftsmathematik VO

Nur für die Lehrkraft

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht gestellten Aufgaben.

Variante A. Hinweise

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (Analysis) 2. Klausur Sommersemester

Hauptfachklausur Teil 3 / Statik IV

Zulassungsprüfung in Mathematik

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2010/2011

Öffnen Sie den Klausurbogen erst nach Aufforderung! Mathematische Grundlagen II (CES) SS 2016 Klausur

Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur:

Tutorium: Analysis und lineare Algebra

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am , bzw

Mathematik schriftlich

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (Analysis) 2. Klausur SoSe 2010 Hamburg,

Höhere Mathematik I. Variante A

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 2012

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2013/2014

Klausur Mathematik 1 für Wirtschaftswissenschaftler

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur:

Klausur Wirtschaftsmathematik VO

Klausur zur Linearen Algebra I

Transkript:

Name: Matrikel-Nr.: Nachholklausur Wirtschafts- und Finanzmathematik Prüfer Etschberger, Jansen, Nebel Prüfungsdatum 4. Juli 24 Prüfungsort Augsburg Studiengang IM und BW Bearbeitungszeit: 9 Minuten Punkte: 6 Die Klausur umfasst Zugelassene Hilfsmittel 6 Aufgaben auf 2 Seiten Schreibzeug, Taschenrechner, der nicht 7! berechnen kann, ein mit dem Namen versehenes Din-A4 Blatt mit handgeschriebenen Notizen (keine Kopien oder Ausdrucke) Weitere Regularien: Bitte überprüfen Sie vor Bearbeitungsbeginn die Vollständigkeit der Klausurangabe. Tragen Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf dem Deckblatt ein. Die Heftung der Klausur darf nicht verändert werden. Bitte tragen Sie die Lösung zu den jeweiligen Aufgaben nur direkt im Anschluss an die jeweilige Angabe ein. Sollte der Platz dort nicht ausreichen, verwenden Sie die Ersatzblätter am Ende der Klausurangabe. Der benutzte Lösungsweg muss klar erkennbar sein. Die Klausur ist in ordentlich lesbarer Form zu bearbeiten. Schwer lesbare Teile der Klausur werden als ungültig ersatzlos gestrichen. Die Klausur unterliegt der zur Zeit gültigen Prüfungsordnung. Bitte verwenden Sie keine rote Farbe zur Bearbeitung der Klausur. Aufgabe 2 4 5 6 Punkte

Aufgabe Punkte a) Geben Sie die explizite Form der im folgenden rekursiv definierten Folge a n an: a n D a n 2 mit a D 2 b) Geben Sie die Grenzwerte der Folgen b n und c n an, die folgendermaßen definiert sind: b n D e n und c n D.x2 C 2/ 2 C x x 4 C x 2 C c) Zeigen Sie, dass die im folgenden definierte Reihe r n konvergent ist und geben Sie ihren Grenzwert an: r n D nx. q/ i mit q 2.I / id

Aufgabe 2 Punkte a) In dem nachfolgenden Tableau zur Berechnung der Inversen von Matrix A fehlen einige Einträge. Bitte ergänzen Sie diese fehlenden Einträge. Die Lösungen dürfen direkt in das Tableau eingetragen werden. Zeile A E Umformung./ 2 4.2/ 2./ 4 2.4/ 2 4./.5/ 2.2/./.6/ 6 4 4./ 4./.7/ 2.4/ C.6/.8/ 7 2 6 6.6/.9/ 2.5/././.2/ b) Bilden Sie die Inverse zur Matrix A D @ 5 A : c) Lösen Sie das Gleichungssystem Ax D b mit 2 A D ; x D 8 mithilfe der Inversen von A. x x 2 und b D

Aufgabe Punkte Gegeben ist das folgende lineare Optimierungsproblem mit den Strukturvariablen x ; x 2 2 R C, der Zielfunktion F und den Nebenbedingungen N, N 2 und N mit Zielfunktion: mx C 2x 2! min.f / Nebenbedingungen: kx C x 2 5 5.N / x 5 5.N 2 / 2x C x 2 5.N / x C x 2 =.N 4 / Für die Teilaufgaben a) bis c) sei der Wert der Konstanten k in Restriktion R gleich und der Wert der Konstanten m in der Zielfunktion. x 2 a) Skizzieren Sie den Zulässigkeitsbereich Z des Problems. Benutzen Sie dazu das vorgegebene Koordinatensystem rechts. b) Berechnen Sie die relevanten Eckpunkte von Z. 5 c) Benutzen Sie die Ergebnisse aus Teilaufgabe b) und bestimmen Sie damit die Menge der Optimallösungen des Problems. d) Jetzt sei m D 2=. Bestimmen Sie damit alle optimalen Lösungen. 5 x d) Wie klein kann k 2. I / in Nebenbedingung N werden, so dass der Zulässigkeitsbereich des Problems begrenzt bleibt.

Aufgabe 4 2 Punkte Sven Sonneohr hat sich mit einer Spaßpartei als Kandidat für das Europaparlament aufstellen lassen und nach dem Wegfall der %-Hürde tatsächlich ein Mandat als Abgeordneter ergattert. Sein Plan sieht folgendermaßen aus: Er möchte auf keinen Fall sinnvoll am politischen Geschehen teilnehmen, sondern nur von seinen Privilegien als Parlamentarier profitieren. Er freut sich neben dem monatlichen (steuerfreien) Gehalt von 8 auch auf eine zusätzliche Pauschale von 4 (ebenfalls steuerfrei), die er erhält, ohne über deren Verwendung Rechenschaft ablegen zu müssen. Daneben bekommt er weitere Zulagen, Sitzungsgelder, Erstattungen für Fahrten und Geld für abrechenbare Sachaufwendungen sowie Übergangsgeld nach dem Ausscheiden. Er schätzt, dass er dadurch ab dem..25 nach Abzug seiner Unkosten 5 Jahre lang jährlich nachschüssig Netto 8 auf ein mit % verzinstes Konto einzahlen kann. a) Welche Summe hätte er auf diese Weise bis zum..22 angespart? Anschließend möchte er von diesem Konto monatlich Geld entnehmen. b) Welchen konstanten Betrag könnte er pro Monat ab dem..22 vorschüssig entnehmen, wenn das Kapital 55 Jahre lang (bis zu seinem 9. Lebensjahr) reichen soll? c) Wie lange würde das angesparte Kapital ab dem..22 reichen, wenn Karl pro Monat vorschüssig 4 entnimmt? d) Wie lange würde es reichen, wenn er pro Monat vorschüssig 2 entnimmt?

Aufgabe 5 Punkte Gegeben sei die Funktion W R 2! R mit.s;t/ D s C st 2 s : a) Bestimmen Sie den Gradienten r.s;t/ und ermitteln Sie alle kritischen Punkte der Funktion, also die Nullstellen des Gradienten. b) Bestimmen Sie die Hessematrix von und geben Sie für jeden der kritischen Punkte an, ob es sich um ein lokales Extremum oder einen Sattelpunkt handelt oder ob keine Aussage mit Hilfe der Hessematrix möglich ist.

Aufgabe 6 Punkte Gegeben sei eine Funktion f W R! R, f.x/ D a 2 x 2 ; mit < a 2 R. Bestimmen Sie a so, dass die Fläche, die von der Funktion f und der x-achse eingeschlossen wird 6 ist.