Elektromagnetische Schwingkreise

Ähnliche Dokumente
Elektromagnetische Schwingkreise

Universität Ulm Fachbereich Physik Grundpraktikum Physik

Universität Ulm Fachbereich Physik Grundpraktikum Physik

Reihenschwingkreis. In diesem Versuch soll das Verhalten von ohmschen, kapazitiven und induktiven Widerständen im Wechselstromkreis untersucht werden.

Universität Ulm Fachbereich Physik Grundpraktikum Physik

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 25 TRANSFORMATOR. Versuchsziel: Bestimmung der physikalischen Eigenschaften eines Transformators

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Grundpraktikum Physik. Poggendorf sche Kompensationsmethode und Wheatstone sche Brückenschaltung

Elektrische Schwingungen

Wechselstromkreis E 31

Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung

Elektrischer Schwingkreis

Elektrische Schwingungen

17. Wechselströme. me, 18.Elektromagnetische Wellen. Wechselstromtransformation. = = (gilt bei Ohm schen Lasten

Resonanz Versuchsvorbereitung

Wechselstromwiderstände

Aufgaben zum Thema Elektromagnetische Schwingungen

Grundlagenvertiefung zu PS2. A. Biedermann Updated by W. Markowitsch 15. September 2015

Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP

Auswertung P1-22 Schwingungen & Resonanz

Grundlagenvertiefung zu PW11. A. Biedermann Updated by W. Markowitsch 21. Mai 2019

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen

20. Vorlesung. III Elektrizität und Magnetismus. 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen IV. Optik 22. Elektromagnetische Wellen (Fortsetzung)

M 10 Resonanz und Phasenverschiebung bei der mechanischen Schwingung

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010

Thema: Schwingung eines Hohlkörpers

E17 Fourier-Analyse gekoppelter elektrischer Schwingungen

Experimentalphysik II Zeitlich veränderliche Felder und Wechselstrom

1 Wechselstromwiderstände

Elektrotechnik. Schwingkreise. Andreas Zbinden. Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern, GIBB

PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM PHYSIK. Elektromagnetischer Schwingkreis. Sebastian Finkel Sebastian Wilken

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Versuch E Bei einer unbelasteten Spannungsquelle liegt kein geschlossener Stromkreis vor. Außer dem Innenwiderstand

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

RE Elektrische Resonanz

15. Elektromagnetische Schwingungen

21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 354

E 4 Spule und Kondensator im Wechselstromkreis

Versuch III. Drehpendel. Oliver Heinrich. Bernd Kugler Abgabe:

Grundpraktikum II E4 Wechselstromwiderstände

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Elektrische Schwingungen und Wellen

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

RE - Elektrische Resonanz Blockpraktikum - Herbst 2005

Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen

A02 Schwingungen - Auswertung

Wechselstromkreis. lässt sich mit der Eulerschen Beziehung. darstellen als Realteil einer komplexen Größe:

Versuch E01a Grundlegende elektrische Schaltungen

Wechselstromtechnik. Prof. Dr.-Ing. R. Koblitz Prof. Dr.-Ing. A. Klönne Prof. Dr.-Ing. H. Sapotta. Sommersemester 2014

Lehrfach: Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Wechselstromnetzwerke

Versuch 14 Wechselstromwiderstände

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten

Versuch Nr. 22. Fresnelformeln

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND.

Versuch P1-53,54,55 Vierpole und Leitungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 8. Dezember 2009

Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 23. Vorlesung

RE - Elektrische Resonanz Praktikum Wintersemester 2005/06

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Vorbereitung zum Versuch

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise

Komplexe Widerstände

2.1.2 Elektromagnetischer Schwingkreis; Thomson-Gleichung

Experimentalphysik 2, SS 2009 (Fumagalli)

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

MR Mechanische Resonanz

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker

Wechselstromwiderstände

P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Elektrotechnisches Praktikum II

Versuch P1-70, 71, 81 Elektrische Messverfahren Auswertung

Filter und Schwingkreise

Praktikum ETiT 1 V2 / 1 Vorbereitungsaufgaben V Vorbereitungsaufgaben (Versuch 2) Summe pro Aufgabe 4 Punkte

Vorstudienlehrgang der Wiener Universitäten VWU. Skriptum. Physik-Kurs

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 355

Praktikum 2.1 Frequenzverhalten

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen

Versuchsvorbereitung: P1-83,84: Ferromagnetische Hysteresis

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Praktikum II RE: Elektrische Resonanz

Übersicht Physik II FS 2014

Physik. Integrierter Kurs Physiker, Mathematiker und Informatiker. Prof. Dr. Reinhold Kleiner

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik. Name: Testat : Einführung

Elektrische Schwingungen und Wellen

Zusammenfassung EPII. Elektromagnetismus

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik

Zentralabitur 2007 Physik Schülermaterial Aufgabe II LK Bearbeitungszeit: 300 min

Elektromagnetische Schwingungen und Lenz sche Regel in der Anwendung. Experimentalphysikalisches Seminar II

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

Innovationspraktikum B Gedämpfte elektrische Schwingungen WS 2010/2011

Serienschwingkreis (E16)

ET-Praktikumsbericht 3. Semester I (Versuch 4, Zeit-/Frequenzverhalten von Vierpolen) Inhaltsverzeichnis 1 Der RC-Tiefpass Messung bei konstante

Inhalt. Q Elektrizität und Magnetismus Zeitabhängige Größen... 50

Transkript:

Universität Ulm Fachbereich Physik Grundpraktikum Physik Versuchsanleitung Elektromagnetische Schwingkreise Nummer: 28 Kompiliert am: 13. Dezember 2018 Letzte Änderung: 11.12.2018 Beschreibung: Webseite: Bestimmung der Kenngrößen der Elemente im Schwingkreis. https://www.uni-ulm.de/nawi/institut-fuer-festkoerperphysik/ lehre/grundpraktikum-physik-physwiphys-laphys/ Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Stichpunkte zur Versuchsvorbereitung 2 2.1 Theorie...................................... 2 2.2 Beispiele aus Natur und Alltag.......................... 3 3 Versuchsdurchführung 3 3.1 Einschwingvorgang................................ 3 3.2 Serienschwingkreis................................ 3 3.3 Vierpol...................................... 4 3.4 Häufige Fehler.................................. 4 4 Versuchszubehör 4 5 Hinweise zur Ausarbeitung 4 5.1 Versuchsspezifisch................................ 4 5.2 Allgemein..................................... 5 Literatur 6

2 Elektromagnetische Schwingkreise 1 Einführung Ein elektromagnetischer Schwingkreis entsteht durch Zusammenschalten einer Kapazität und einer Induktivität. Dadurch kann Energie zwischen einem elektrischen und einem magnetischen Feld periodisch ausgetauscht werden. Die Analogie zum mechanischen Modell ist dabei die Folgende: Der potentiellen Energie der Masse M entspricht die elektrische Energie W el = 1 CU 2 des geladenen Kondensators. Dieser Kondensator entlädt sich über eine Spule, und der 2 dabei fließende Strom I = dq/dt erzeugt in der Spule ein Magnetfeld mit der magnetischen Energie W m = 1 2 LI2, die der kinetischen Energie im mechanischen Modell entspricht. Im elektrischen Fall sind Induktionsgesetz und Lenz sche Regel das Analogon zur Trägheit. Wenn der Strom I abzunehmen beginnt, entsteht in der Spule eine Induktionsspannung, welche die Abnahme von I hemmt, also den Strom weiter treibt, bis der Kondensator umgekehrt aufgeladen ist. Jetzt beginnt das gleiche Spiel in umgekehrter Richtung. In diesem Versuchen wollen wir einen Schwingkreis aufbauen und sein physikalisches Verhalten messtechnisch studieren. 2 Stichpunkte zur Versuchsvorbereitung 2.1 Theorie Die Maxwell-Gleichungen in differentieller und integraler Form und ihre physikalische Bedeutung [Dem13] Die Kirchhoff schen Regeln als Grundlage der behandelten Schaltungen [Dem13] Komplexe Widerstände (Herleitung aus Maschenregel, Impedanz und Phase) Die Schaltungen des seriell sowie des parallel geschalteten Schwingkreises, die zugehörigen Differentialgleichungen und deren Lösungen (insbesondere Diskussion von Resonanzverhalten und Phasenverschiebung, logarithmisches Dekrement und Lösungsverfahren von DGLn mit der Fouriertransformation [Dem13, MV01] Beschreibung der behandelten Schwingkreise mit Wechselstromwiderständen und Zeigerdiagramme [Dem13] Übertragungsfunktion und Bedeutung von Dezibel Unterschied zur mechanischen, erzwungenen Schwingung Überlegungen zum Verhalten der Impedanz im Serienschwingkreis für kleine und große Frequenzen Überlegungen zur Auswertung von Versuchsteil 2, d.h. Bestimmung der drei Kenngrößen aus Resonanzverhalten und Phasenverschiebung des Schwingkreises (Hinweis: Verhalten von Resonanz- und Phasenkurve bei der Resonanzfrequenz ω 0 ) Weitere Literatur: [BS06]

3 Elektromagnetische Schwingkreise 2.2 Beispiele aus Natur und Alltag Oszillatoren zum Erzeugen und Empfangen elektromagnetischer Wellen (z.b. Radio, Satellitenkommunikation,...) Bandfilter (Bandpass und Bandsperre) Tesla-Transformator 3 Versuchsdurchführung (a) Freie Schwingung. (b) Serienschwingkreis. Abbildung 1: Schaltbilder für die verschiedenen Versuchsteile. 3.1 Einschwingvorgang Zur Untersuchung einer freien elektrischen Schwingung wird ein Kondensator parallel zu einer Spule geschaltet (vgl. Abb. 1-(a)). Die Schwingung ist somit lediglich durch Leitungswiderstände gedämpft. Aufzunehmen ist der zeitliche Verlauf der abklingenden Amplitude sowie die Gesamtdauer der Schwingung. Daraus ist die Dämpfungskonstante und die Frequenz zu bestimmen, sowie die Bedeutung dieser freien Schwingung für die restlichen Messungen zu deuten (Einschwingvorgang!). 3.2 Serienschwingkreis Für einen gedämpften Serienschwingkreis (vgl. Abb. 1-(b)) sollen die Kenngrößen R, L und C bestimmt werden. Der Schwingkreis wird mit harmonischer Wechselspannung angeregt, deren Frequenz variiert wird. 1 Bei jeder Frequenzeinstellung sind die Spannung am Schwingkreis, die Spannung an einem zusätzlich eingebauten Vorwiderstand mit bekanntem Ohm schen Widerstand R V sowie die Phasenverschiebung zwischen beiden Spannungen aufzunehmen. Dazu wird eine Zweikanalmessung mit dem digitalen Oszilloskop vorgenommen. 1 20 Frequenzen von 1 khz bis 100 khz, logarithmisch skaliert

4 Elektromagnetische Schwingkreise 3.3 Vierpol Für einen vom Betreuer vorgegebenen Vierpol (Filter) soll die Übertragungsfunktion bestimmt werden. Dazu wird die Spannung am Eingang und die Spannung am Ausgang des Vierpols analog zu Versuchsteil zwei in einer Zweikanalmessung mit einem digitalen Oszilloskop aufgezeichnet. Für wiederum 20 unterschiedliche Frequenzen 2 soll dann jeweils die Spannung und die Phase bestimmt werden. 3.4 Häufige Fehler 4 Versuchszubehör 1 Kondensator 1 Spule 1 Widerstand 1 Widerstandsdekade 1 Funktionsgenerator mit Frequenzzähler 1 Digitaloszilloskop Tektronix 1 Umschalter mit Spannungsquelle 5 Hinweise zur Ausarbeitung 5.1 Versuchsspezifisch Zu 3.1: Zeitlicher Verlauf des Einschwingvorgangs in einem U(t)-Schaubild mit Theoriekurve. Zeitlicher Verlauf des Einschwingvorgangs in einem ln (U(t))-Schaubild mit Regressionsgeraden und dazugehöriger Gleichung. Bestimmung der Dämpfungskonstante aus linearer Regression und aus normaler Berechnung (N Amplituden N 1 Werte für das logarithmische Dekrement Dämpfungskonstante). Zu 3.2: Auswertung von R, L und C mit den folgenden Schaubildern: Z(ω)-Schaubild über den kompletten Frequenzbereich mit Theoriekurve aus errechneten Werten. Z(ω)-Schaubild im Bereich der Resonanzfrequenz. Z(ω)-Schaubild für große Kreisfrequenzen ω mit Regressionsgeraden. 1 -Schaubild für kleine Kreisfrequenzen ω mit Regressionsgeraden. Z(ω) 2 Frequenzbereich wird vom Betreuer entsprechend des zu messenden Vierpols mitgeteilt

5 Elektromagnetische Schwingkreise Zu 3.3: ϕ(ω)-schaubild über den kompletten Frequenzbereich mit Theoriekurve aus den errechneten Werten. ϕ(ω)-schaubild im Bereich der Resonanzfrequenz mit Regressionsgeraden. Bodeplot der aufgezeichneten Übertragungsfunktion, also Dämpfung in db und Phase in Vielfachen von π. Bestimmung der Grenzfrequenz und der Flankensteilheit des Filters. 5.2 Allgemein Kopie des Laborbuchs anhängen Fehlerbalken in den Schaubildern Fehler des Mittelwerts richtig berechnen und Ergebnisse richtig runden (siehe Anleitung Limmer und/oder Folien zu unserem Statistik-Workshop) Gute Skizzen und Abbildungen verwendet (z.b. deutsche Beschriftung, Skizzen entsprechen den Erläuterungen,...); Skizzen dürfen gerne selbst angefertigt werden Vergleich mit Literaturwerten Diskussion und/oder Wertung der Ergebnisse

6 Elektromagnetische Schwingkreise Literatur [BS06] Bergmann, Ludwig ; Schaefer, Clemens: Lehrbuch der Experimentalphysik. Bd. 2: Elektromagnetismus. 9. Auflage. Berlin, New York : Walter de Gruyter Verlag, 2006 [Dem13] Demtröder, Wolfgang: Experimentalphysik 2: Elektrizität und Optik. 5. Auflage. Berlin, Heidelberg : Springer Verlag, 2013 [MV01] Meyberg, Kurt ; Vachenauer, Peter: Höhere Mathematik 2. 4. Auflage. Berlin, Heidelberg : Springer Verlag, 2001