Die Unfähigkeit des erwachsenen Patienten zur Einwilligung in den ärztlichen Eingriff

Ähnliche Dokumente
Die Zulässigkeit der Sectio aufwunsch

Medizinische Eingriffe bei geistig behinderten Menschen

Inhaltsübersicht. Erster Teil. 105a BGB, 151 Abs. 3 ABGB. Dritter Abschnitt. Rechtsvergleich der 105a BGB, 151 Abs. 3

Nomos. Body Integrity Identity Disorder. Ethik und Recht in der Medizin

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Problemaufriss und Stand der gegenwärtigen Diskussion

Die Strafbarkeit der Offenbarung höchstpersönlicher Daten des ungeborenen Menschen

Wille und Wohl des Betroffenen in der rechtlichen Betreuung

Einwirkungen der Grundrechte auf die Testierfreiheit

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13

»Ärztliche Erkenntnis«und die Pflicht zur sorgfaltigen Prüfung im Rahmen des 218 a StGB

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Die Einwilligung Minderjähriger in ärztliche Heileingriffe und die elterliche Personensorge

Die ärztliche Behandlung Neugeborener - Früheuthanasie

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

aaa. Exkurs: Gesetzliche Regelung in Österreich bbb. Stellungnahme b. Zusammenfassung Partielle Geschäftsfähigkeit für

Patienten-Testament und Stellvertretung in Gesundheitsangelegenheiten

Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht

Die strafbefreiende Fremdanzeige gemäß 371 Abs. 4 AO

Das Innenverhältnis bei den Gläubigermehrheiten nach 420 bis 432 BGB

Das neue Betreuungsgesetz - die neue Rechtslage zur Patientenverfügung

Die Präklusion von Gestaltungsrechten durch 767 Abs. 2 ZPO unter besonderer Berücksichtigung der materiellen Rechtskraft

Die vom Annehmenden verschuldete Aufhebung einer Adoption ( 1763 BGB) als vermögensrechtliches Problem

Die sittliche Pflicht im Sinne von 814 Alternative 2 BGBein Tor zum rechtsfreien Raum?

l.teil: Die Einführung_ 2. Teil: Die Common Law Systeme 1. Kapitel: Die Rechtslage in den U.S.A. A. Die Einführung IV. Die Zusammenfassung

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4

Inhaltsübersicht. Teil 1: Grundlagen. Teil 2: Strafrecht und MMA

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Die Aussetzung der Jugendstrafe zur Bewährung gemäß 21 JGG

Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts"

Gießener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie. Markus Wagner. Strafrechtliche Aspekte des Einsatzes von Placebos in der Medizin.

Ärztliche Behandlung zur sozialen Eingliederung von Strafgefangenen

10: Körperverletzung ( 223 StGB)

Das allgemeine Persônlichkeitsrecht juristischer Personen

Einleitung 17. A Rahmenbedingungen der Gesundheitssorge 19

A. Einleitung 1 I. Problemaufriss 1 II. Ausgangssituation 2 III. Problemstellung 3 IV. Terminologie 5. B. Funktion des Urheberrechts 7

Das Selbstbestimmungsrecht Minderjähriger bei medizinischen Eingriffen

Abkürzungsverzeichnis... XVII

Das Persönlichkeitsrecht im Privatrecht der VR China

Die rechtliche Einordnung der Deklaration von Helsinki

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Wintersemester 2014/15. Lösungsskizze

Christopher Geth. Passive Sterbehilfe. Helbing Lichtenhahn Verlag

Neues aus dem Recht. Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung

Die Freistellung der Banken von der Prospekthaftung bei Aktienemissionen

Markus Beckers. Die Außenhaftung des Arbeitnehmers. Härtung - Gorre Verlag Konstanz

Das medizinische Selbstbestimmungsrecht Minderjähriger

Erfolgsqualifikationen. 226 StGB schwere. Körperverletzung. 227 StGB. Körperverletzung. mit Todesfolge

Die Haftung aus Verkehrspflichtverletzung im deutschen und griechischen Deliktsrecht

Katja Schiller (Autor) Der Verbotsbegriff des 134 BGB am Beispiel der Mindestvergütungsregelungen der 5 bis 12 EEG

Die Einfuhrung der aktiven Sterbehilfe in der Bundesrepublik Deutschland

Der Schadensersatz im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht

3 Außerstrafrechtliche Bewertung der Kostenfallen" im Internet 25

Auswirkungen des postmortalen Persönlichkeitsschutzes auf die Schweigepflicht der Ärzte

Passivlegitimation im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht

14. Ergebniskonferenz QS NRW

Die strafrechtliche Verantwortlichkeit faktischer Vertretungsorgane bei Kapitalgesellschaften

Aufgabenbereich der Forensischen Psychiatrie

Die rechtliche Betreuung im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Bevormundung

Wie man die Kapitalerhöhung in der Gmbh versteht

I. Bankaufsichtsrechtlicher Erlaubnisvorbehalt Einführung des Erlaubnisvorbehalts Weiter Anwendungsbereich des Erlaubnisvorbehalts 9

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 1. TEIL 9 INSOLVENZRECHTALS GRUNDLAGE DES INSOLVENZSTRAFRECHTS 9

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis. A. Einleitung 1

Inhaltsübersicht INHALTSÜBERSICHT

Dr. Joanna Budde. Die Durchfinanzierung. des Unternehmens in der Krise. aus Sicht der Bank. Nomos C.H.BECK

Rechtsgeschäftslehre 2: Geschäftsunfähigkeit und beschränkte Geschäftsfähigkeit (I)

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel

Die Strafbarkeit der sexuellen Handlungen mit Kindern nach Art. 187 StGB

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Lukas Lehmann. Die Höhe des finanziellen Ausgleichs nach 15 Abs. 1 und 2 AGG unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH

Zivil- und strafrechtliche Aspekte der Veräußerung von Organen Verstorbener und Lebender

Die Selbstvornahme des Käufers

Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde Ende Februar 2010 abgeschlossen. Literatur und Judikatur wurden bis Januar 2010 berücksichtigt.

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Grundlagen S. 1 S. XX. Abkürzungsverzeichnis S. XXIV. Literaturverzeichnis. A. Einleitung S. 1

Umgang mit Zwangsmaßnahmen in Krankenhäusern, Psychiatrien und Pflegeeinrichtungen

Nomos. Die Selbstbestimmungsaufklärung im Arztstrafrecht. Schriften zum Medizinstrafrecht

Die Problematik der Urkundenqualität von Fotokopien

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht. Die psychiatrische Patientenverfügung im Betreuungsrecht

Der strafrechtliche Schutz der menschlichen Leibesfrucht nach deutschem und griechischem Recht


Zur Fremdrechtsanwendung im Wirtschaftsstrafrecht

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht

Rechtliche Fragestellung in der gynäkologischen Beratung - Aufklärung und Dokumentation bei der Verordnung von Kontrazeptiva

Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten und das Kartellrecht

Sven-Markus Thiel. Die Konkurrenz von Rechtfertigungsgründen PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften

Zero-Tolerance"-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge

Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XXI Monographien... XXI Zeitschriften... XXX

Gesundheitsverletzung und Gesundheitsschaden

Der Grundsatz der Individualbesteuerung im Einkommensteuerrecht

Das Unrecht der Strafvereitelung ( 258 StGB)

Abkürzungsverzeichnis Einleitung Teil: Medizinische Grundlagen 23

Stefan Hiebl. Ausgewählte Probleme des Akteneinsichtsrechts nach 147 StPO PETER LANG. Europäischer \ferlag der Wissenschaften

Abkürzungsverzeichnis 13. Kapitel 1 Gegenstand und Gang der Untersuchung 15. Kapitel 2 Entwicklung der Rechtsprechung 23

3. KAPITEL: ERGÄNZENDER STRAFRECHTLICHER SCHUTZ BEIM UMGANG MIT GEFAHRSTOFFEN I. S. D. CHEMG UND MIT RADIOAKTIVEN STOFFEN 134

Tarifbindung" durch betriebliche Übung

Staatshaftung bei der Zulassung von Arzneimitteln

Transkript:

Gaby Meyer Die Unfähigkeit des erwachsenen Patienten zur Einwilligung in den ärztlichen Eingriff Zugleich eine Besprechung des sogenannten Zahnextraktionsfalles - BGH NJW 1978,1206- PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 7 Abkürzungsverzeichnis 19 Einleitung.27 Kapitel I: Die Entscheidung des BGH im sog. Zahnextraktionsfall - BGH NJW 1978, 1206-33 A. Sachverhalt 33 B. Die Einordnung des ärztlichen Eingriffs in Rechtsprechung und Literatur 35 C. Die dreifache Begründung des BGH für das Fehlen einer wirksamen Einwilligung 39 Kapitel II: Rechtsnatur und Wirkungsweise der Einwilligung 43 A. Rechtsgeschäftstheorie 43 B. Interessenpreisgabetheorie 48 C. Rechtsschutzverzichtstheorie 49 D. Güterabwägungstheorie 50

10 E. Theorie vom teilweisen Wegfall des Schutzobjekts 51 F. Rechtsgutsverzichtstheorie 53 Kapitel III: Voraussetzungen einer wirksame Einwilligung in die Körperverletzung 57 A. Diskussionsstand 57 I. Inhaber des verletzten Rechtsguts 57 II. Dispositionsbefugnis 57 III. Einwilligungsfähigkeit 58 IV. Freiheit von Willensmängeln 59 V. Erklärung der Einwilligung 65 VI. Kein Verstoß gegen die guten Sitten 67 B. Dogmatische Einordnung der BGH-Argumentation im Zahnextraktionsfall 67 Kapitel IV: Überprüfung der Argumentation des BGH im Zahnextraktionsfall 71 A. Irrtum der Patientin über das Vorliegen eines Heileingriffs 71

11 I. Stellungnahmen in der Literatur zum Irrtum im Zahnextraktionsfall 72 1. Hörn 72 2. Rogall 73 3. Sonnen und Rüping 74 4. Hruschka 75 5. Bichlmeier 77 6. M.-K. Meyer 79 7. Eigene Stellungnahme 80 II. Zusammenfassung und Ergebnis 90 B. Das Argument der fehlerhaften ärztlichen Aufklärung 91 I. Stellungnahmen der Literatur zum Zahnextraktionsfall 92 1. Hörn 93 2. Rogall 93 3. Sonnen 94 4. Bichlmeier und M.-K. Meyer 95 5. Eigene Stellungnahme 95 II. Ergebnis 105 C. Das Argument des Fehlens der erforderlichen Urteilskraft 105

12 I. Stellungnahmen der Literatur zum Zahnextraktionsfall 107 1. Hörn 107 2. Rogall 109 3. Rüping 109 4. Hruschka 110 5. Eigene Stellungnahme 113 a) Zwischenergebnis 115 aa) Grundsätzliche Vermutung im Straf- und Zivilrecht für die Fähigkeit zur freien Willensbestimmung des mündigen Bürgers 116 bb) Die notwendige positiven Feststellung eines Defektzustandes beim Einwilligenden 117 (1) BGHSt 4, 88ff 119 (2) OLG Düsseldorf NJW 1963, 1679ff 120 (3) OLG Frankfurt VersR 1984, 289ff 122 b) Zusammenfassung 125

13 Kapitel V: Die materiellen Kriterien zur Feststellung der Einwilligungsunfähigkeit in die Körperverletzung 129 A. Diskussionstand 130 B. Verhältnis der Geschäftsunfähigkeit gem. 104ff.BGB zur Einwilligungsunfähigkeit -.133 I. Rechtsnatur der Einwilligung 134 II. Verkürzung des Selbstbestimmungsrechts..136 C. Die einzelnen Tatbestände der zivilrechtlichen Geschäftsunfähigkeit und ihre Obertragbarkeit auf die Feststellung der Einwilligungsunfähigkeit 138 I. Standardisierte Altersgrenzen, 104 Nr. 1 BGB 140 II. Gerichtliche Entmündigung, 104 Nr. 3 BGB a.f 144 III. "Natürliche" Geschäftsunfähigkeit, 104 Nr. 2 BGB 148 1. Entstehungsgeschichte 149

14 2. Tatbestandliche Voraussetzungen des 104 Nr. 2 BGB 150 a) Ausschluß der freien Willensbestimmung 150 b) krankhafte Störung der Geistestätigkeit 152 c) Dauerzustand der Störung 154 aa) Vorübergehende Störung der Geistestätigkeit gem. 105 II BGB als Ergänzung zu 104 Nr. 2 BGB 154 bb) Relative und partielle Geschäftsfähigkeit 157 d) Zwischenergebnis 159 3. Übertragbarkeit der Voraussetzungen der "natürlichen" Geschäftsunfähigkeit des 104 Nr. 2 BGB auf die Feststellung der Einwilligungsunfähigkeit...161 a) Abweichungen zwischen 104 Nr. 2 BGB und der Feststellung der Einwilligungsunfähigkeit 163

15 aa) Unmaßgeblichkeit der Dauer des Störungszustandes 164 (1) 2229 IV BGB 165 (2) Zwischenergebnis 167 bb) Notwendigkeit der Feststellung einer "relativen" Einwilligungsunfähigkeit 167 b) Ergebnis 173 D. Terminologische Festlegung der Störungszustände des Betroffenen - 1. Stufe der Prüfung bei der Einwilligungsunfähigkeit 174 I. Die Wandelungen des 51 StGB a.f. in die 20, 21 StGB 177 II. "Biologische" bzw. "psychische" Merkmale der 20, 21 StGB 178 1. Krankhafte seelische Störung 179 2. Tiefgreifende Bewußtseinsstörung...179 3. Schwachsinn 180 4. Schwere andere seelische Abartigkeit 180 III. Kritik an der "viergeteilten" Terminologie des 20 StGB 181

16 1. Aufgabe des engen somatischen Krankheitsbegriffs 183 2. Ergebnis 189 E. Die tatsächliche Feststellung der fehlenden Einwilligungsfähigkeit des Betroffenen in den konkreten ärztlichen Eingriff 190 I. Feststellungen des behandelnden Arztes..190 II. Feststellungen des Gerichts 193 F. Zusammenfassung 198 Kapitel VI: Die Sittenwidrigkeit der Tat gem. 226a StGB 203 A. Die Argumente gegen eine Beschränkung der Dispositionsbefugnis 209 I. Das rechtshistorische Argument gegen eine Begrenzung gem. 226a StGB 209 II. Das Argument der vom Rechtsgut bestimmten unbeschränkbaren freien Selbstbestimmung des Einwilligenden 211 III. Ergebnis 221

17 B. Bedeutung des Tatzweckes im Rahmen des 226a StGB 221 C. Ergebnis 232 Kapitel VII: Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen 235 Literaturverzeichnis 241