Kommunikations- und Informationstechnologien

Ähnliche Dokumente
Kommunikations- und Informationstechnologien

Kommunikations- und Informationstechnologien

Kommunikations- und Informationstechnologien

Curriculum ITG WRS im Fachbereich ITG Klassen 5-10

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004)

Basiskurs Medienbildung, Klasse 5: Schulcurriculum Gymnasium Neureut

Primar- und Orientierungsstufe

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Schulcurriculum: Fachjahresplanung. Schulstufe: Mittelschule Klasse: 1. bis 3. Lehrfach: Kommunikations- und Informationstechnologie

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Schulinternes Curriculum am Beispiel von Mein Computerheft

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 5

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 7

Schulinternes Curriculum am Beispiel von Mein Computerheft

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

Computer Zeichnen Lernen. Regeln. Gesundheit

Modulbeschreibung. Chatten. Schularten: Fächer:

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Kompetenzrahmen der Grundschule mit Bezügen zu den einzelnen Unterrichtsfächern:

Praxis Sprache 6 Gesamtschule ( ) / Differenzierende Ausgabe ( )

Notizen. Ansprechpartner: Medienpass NRW. Bildungspartner

LEHRPLAN FÜR DEN GRUNDKURS IKT 1

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch

Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 10

Klassenstufe 7. Klassenverband (4 Stunden) Grundlegende Informationen zur GFS. Standards: Die Schülerinnen und Schüler

Lernplan (Förder-/ Forderplan)

mathe live Ausgabe W ab 2014 Abgleich mit dem Medienkompetenzrahmen NRW Mathematik Gesamtschule

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Rahmenplan Sachunterricht

Kompetenzbereich 1. Jahrgangsstufe 2. Jahrgangsstufe 3. Jahrgangsstufe 4. Jahrgangsstufe

Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht...

Kindergarten Unterstufe Mittelstufe

Digitale Kompetenzen

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Schulcurriculum (GS) Methoden- und Lernkompetenzen Mörikeschule Nürtingen. Kompetenzen Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

Informationskompetenz im LP 21 und die Rolle der Bibliotheken. Workshop Bibliothekstag November 2018 Nadja Böller

DIGITALE BILDUNG IN DEN SCHULEN

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Teil 1 ICT-Pass Teil 2 Details zu Zielen ICT-Pass Teil 3 Nachweis

medienkompass Primarstufe

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

Physik Methodenkompetenzen. Hilfsmittel und Medien Nutzung von Werkzeugen. Lernmethoden Selbstorganisation Kommunikation. Heftführung.

starkeseiten Wirtschaft

Unterrichtsverlauf und seine Einordnung

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Medienkonzept. der Schule Zollenspieker

1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen

Kompetenzentagebuch Klasse 5 Hölderlin-Realschule Lauffen a. N. SoP IT / Lernen lernen / Sportschullandheim

Mediencurriculum der Grundschule Bubenreuth

Kerncurriculum Mathematik Kl.6

Salzach-Gymnasium Maulbronn Standards für den Methodentag

Auf- und Ausbau von sinnvollen Strukturen

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Herzlich willkommen zum Weiterbildungskurs Tabellenkalkulation. Lehrplan 21: Mathematik: Tabellenkalkulation 5./6. Primar

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Wiesenerkundung S (6 h) Copy 2. Projekt: Computer S (1 3 Wo.) Copy 3. Projekt: Computer S Projekt: Computer S.

BILD. Blatt 1 Stand: April Museumspatenschaft. WG: Romanik und Gotik. Projekttag: Schrift und Layout. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

G9 NEU CURRICULUM FÜR DAS FACH INFORMATIK - JAHRGANGSSTUFE 5 (Stand: Feb. 2017)

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Gymnasium St. Paulusheim, OStR H. Stadtmüller. ITG am St. Paulusheim

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

KOMPETENZPLAN 4 zur Überprüfung der Arbeit mit dem schulinternen Lern-Methodencurriculum

Methodenkompetenz A. Methodenkompetenz 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

Entwicklung von Medienbildungskompetenz an der Waldschule Hatten

Bildungsplans Lesen und Verstehen des. Lesen und Verstehen des Bildungsplans AXEL GOY

Mathematik selbstständig entdecken

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Multimediale Entwürfe

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Berufsfeld Pädagogik. Mai

Bezug zum Schulprofil. Ideen für math.- nat. Klassen

Schulinternes Curriculum Mathematik

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Friedensreich Hundertwasser Das Hundertwasserhaus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die schnelle Stunde Medienkompetenz - Klasse 1-4

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS

Transkript:

Kommunikations- und Informationstechnologien Digitale Medien in verschiedenen Fächern selbstständig für das eigene Lernen. 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Digitale Medien in verschiedenen Fächern selbstständig für das eigene Lernen. Information/Zusammenhänge Informationen finden, diese mit Hilfe einiger Kriterien bewerten, auswählen und aufbereiten und mit Hilfe der digitalen Medien präsentieren. Kommunikation Mit digitalen Medien kritisch und verantwortungsvoll umgehen. Auswirkungen der digitalen Medien auf das eigene Umfeld einschätzen.

Kommunikations- und Informationstechnologien 1. bis 3. Kl. GS Mit Computer und anderen Medien kreativ und konstruktiv umgehen Programme zu kreativem und konstruktivem Gestalten Digitale Medien und Pro-gramme in verschiedenen Situationen als Lern- und Arbeitsinstrumente smöglichkeiten mit Computer und anderen Medien Text- und Bildgestaltung - am Computer zeichnen, malen Buchstaben und Wörter schreiben - einfache Sätze schreiben; zu Bildern schreiben - einfache Geschichten schreiben - auf dem Computer zeichnen, malen - Bilder mit grafischen Elementen gestalten - Texte schreiben und sie gestalterisch verändern - Computer zu verschiedenen Schreibanlässen - mit Text und Bild kleine Geschichten erzählen - den PC für eine Präsentation/das Erzählen einer Geschichte - mit dem Computer selbständig lernen und üben Kommunikations- und Informationstechnologien 4. und 5. Kl. GS Mit digitalen Medien kre-ativ und konstruktiv umge-hen und sie als Lern- und Arbeitsinstrum. einsetzen Bilder und andere Aussagen mithilfe von Programmen verändern s- und Anwendungsmöglichkeiten verschiedener Programme - Bilder mit digitalen Geräten erfassen - Daten in Form einfacher Grafiken darstellen / lesen - Bilder, Grafiken auf dem Computer bearbeiten und verändern - Bilder, Grafiken situationsgerecht für verschiedene Arbeiten / in verschiedenen Arbeiten auf dem Computer verwenden

Kommunikations- und Informationstechnologien 4. und 5. Kl. GS - Fortsetzung Gesammelte und selbst erstellte Materialien hypermedial verknüpfen - Bilder / Grafiken situationsgerecht und angemessen einsetzen - Beziehungen / Zusammenhänge zwischen Lerninhalten herstellen und nachvollziehen Kommunikations- und Informationstechnologien 1. bis 3. Kl. GS Digitale Kommunikationswerkzeuge Über die Nutzung der Medien im Bereich Schule und Freizeit nachdenken und sprechen Kommunikation Kommunikationswerkzeuge und Kommunikationsformen Medien im eigenen Erlebnisbereich - wissen, dass es elektronische Nachrichten (E-Mail, SMS) gibt - Gefahren der elektronischen Nachrichten / Medien kennen - Kommunikationswerkzeuge im geschützten Rahmen - Vor- und Nachteile der digitalen Medien erkennen und darüber sprechen

Kommunikations- und Informationstechnologien 4./5. Klasse GS Online- Kommunikationswerkzeuge situationsgemäß Die spezifischen Regeln der Kommunikation im Internet anwenden Über das Internet reflektieren und sprechen Kommunikation Online-Kommunikationswerkzeuge Kommunikation im Internet Möglichkeiten und Gefahren - sich über ein Forum / einen Chat zu einem bestimmten Thema äußern - ich kann E-Mails versenden und empfangen - die Verhaltensregeln beim Be elektronischer Medien / von Online-Medien kennen und beachten - wissen, dass Daten und Angaben zu Personen im Internet oft nicht kontrolliert sind - wissen, dass persönliche Daten nicht veröffentlicht / nicht weiter gegeben werden sollen - Informationen kritisch betrachten - Informationen auf ihre Korrektheit hin untersuchen - mit den persönlichen Daten verantwortungsvoll umgehen - einige Gefahren bei der Benutzung der elektronischen Medien / des Internets kennen

Kommunikations- und Informationstechnologien 1. bis 3. Kl. GS Digitale Kommunikationswerkzeuge Sich auf einer Webseite zurechtfinden Information/Zusammenhänge Multimediale Informationsquellen Kindgerechte Internetseiten - Digitale Lexika für das eigene Lernen - Digitalen Medien Informationen entnehmen - erkennen, dass Informationen nicht immer korrekt sind - einfache Kenntnisse über die Navigation im Internet - sich auf (vorgegebenen / altersgerechten) Internet-Seiten zurecht finden Kommunikations- und Informationstechnologien 4./5. Kl. GS In multimedialen Program-men und im Internet Informationen suchen und auswählen Information/Zusammenhänge Strategien für Informationssuche - digitale Medien für die gezielte Suche nach Informationen - im Internet gezielt nach Informationen suchen Informationen aufbereiten und multimedial darstellen Autorenrechte berücksichtigen und Produkte anderer wertschätzen Multimediale Aufbereitungsmöglichkeiten Autorenrechte - einfache Grafiken (Diagramme, Mindmaps) lesen / erstellen - multimediale Medien / Informationsträger für das Lernen - Beziehungen / Verbindungen zwischen Lerninhalten / Sachver-halten / Informationen herstellen und nachvollziehen - Produkte anderer respektieren und die Autorenrechte beachten

Kommunikations- und Informationstechnologien BEWERTUNGSKRITERIEN Positive Bewertungselemente ergeben sich, wenn mindestens eine der nachstehenden Kompetenzen feststellbar ist: Interesse und aktive Mitarbeit digitale Medien oder Programme in verschiedenen Situationen als Lern- und Arbeitsinstrumente erkennen und Medien als Informationsquelle können Lernsoftware bedienen können Computer oder andere Medien als kreative smöglichkeiten erkennen