A U S D E M I N H A L T H I N W E I S. Liebe Bürgerinnen und Bürger,

Ähnliche Dokumente
NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

Stadt Wörth a.d. Donau

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

A U S D E M I N H A L T H I N W E I S. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Gemeinde Weißensberg

A U S D E M I N H A L T H I N W E I S. Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger!

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

A U S D E M I N H A L T H I N W E I S. Liebe Mitbürgerinnen liebe Mitbürger,

Niederschrift

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

A U S D E M I N H A L T H I N W E I S. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

A U S D E M I N H A L T H I N W E I S. Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger!

A U S D E M I N H A L T H I N W E I S. Liebe Bürgerinnen und Bürger!

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses

A U S D E M I N H A L T H I N W E I S. Liebe Bürgerinnen und Bürger!

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

A U S D E M I N H A L T H I N W E I S. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

A U S D E M I N H A L T H I N W E I S. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Niederschrift über die 59. Sitzung des Marktgemeinderates Waal

A U S D E M I N H A L T H I N W E I S. Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9)

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

A U S D E M I N H A L T H I N W E I S. Liebe Bürgerinnen und Bürger! Maibaum- Aufstellung in Reichenberg

A U S D E M I N H A L T H I N W E I S. Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Gemeinde Anzing Seite 287 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen

GEMEINDE GEMMRIGHEIM. Baugesuche. a) Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage und Carport, Alte. Vorlage Nr.: 01/2016

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

A U S D E M I N H A L T H I N W E I S. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 03/2016) 31. Mai 2016

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

A U S D E M I N H A L T H I N W E I S. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

A U S D E M I N H A L T H I N W E I S. Liebe Bürgerinnen und Bürger!

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen

SEITE über die Sitzung des Bau-, Umwelt- und Planungsausschusses des Marktes Biberbach. am in Biberbach

Beschluss: Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0. Beschluss:

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinde Rettenberg Südlichstes Brauereidorf Deutschlands

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. Januar 2016

A U S D E M I N H A L T H I N W E I S. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

G E M E I N D E G I L C H I N G

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

A U S D E M I N H A L T H I N W E I S. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Gemeinde Aura an der Saale

Stadt Marksteft. 3. Änderung des Bebauungsplans Im Gärtlein im Stadtteil Michelfeld ENTWURF. Begründung der Änderung

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Protokoll Ausschuss für Technik und Umwelt

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

A U S D E M I N H A L T H I N W E I S. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Gemeinde Weißensberg

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie

A U S D E M I N H A L T H I N W E I S. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Beginne nicht mit einem guten Vorsatz, sondern mit einer kleinen

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Ausschreibung von Bauplätzen in den Baugebieten Wohnen am Klaushofer Weg I + II

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat!

2. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses

35. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 17. Januar 2011, Uhr

N I E D E R S C H R I F T

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Protokoll zur Stadtratssitzung am Tagesordnung

Information der Gemeinde Ingenried

Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken. Konzeption und Umsetzung eines Ländlichen Kernwegenetzes

23. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt

Stefan Hemmerich 1. Bürgermeister. Ferienspielplatz 2017

Sitzungsniederschrift. am

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3)

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Transkript:

Liebe Bürgerinnen und Bürger, Die Wahlentscheidungen sind gefallen leider nicht so, wie ich mir das vorgestellt und gewünscht habe. Aber so funktioniert Demokratie und das ist natürlich auch gut so. Sie lebt von den Entscheidungen der Wähler und Wählerinnen. Bei Ihnen, den Wählerinnen und Wählern im Markt Reichenberg, bedanke ich mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Die Mehrheit hat für den Markt Reichenberg neue Weichen gestellt. Ich gratuliere dem Wahlsieger Herrn Hemmerich zu seinem Amt als neuer Bürgermeister. Es ist ein sehr schönes Amt, in das er ab Mai eingeführt werden wird verbunden allerdings mit viel Verantwortung, jeder Menge Arbeit und einem hohen Aufwand an Zeit, Energie und Emotionen. Ich wünsche Herrn Hemmerich und seinem neuen Gemeinderat Kraft, Ausdauer und Durchsetzungsvermögen. Der Markt ist jeden Einsatz wahrhaft wert. Meine Bitte an alle Gemeinderäte: Macht Euch gleichermaßen stark für alle Ortsteile und alle Belange unserer Bürger! Dies war für mich stets Leitfaden meiner Dienstzeit. Vieles ist in den letzten 18 Jahren erfolgreich verwirklicht worden. Jeder Ortsteil konnte seine eigenen Stärken betonen. Der Markt geht geeint und gestärkt aus dieser Zeit hervor und ist für die Zukunft gut, ich möchte sagen sehr gut aufgestellt. Der Erhalt und Ausbau wichtiger Ortszentren wie die ehemalige Schule in Fuchsstadt, das Bürgerhaus in Lindflur, die Mehrzweckhalle in Uengershausen, das Schwimmbad in Albertshausen waren genauso bedeutend wie Schule und Dorfmitte in Reichenberg. Jung und Alt haben profitiert, Seniorenwohnen, Bahnhaltepunkt und Bahnsteg, Jugendzentren, Kindergärten aller Couleur, Mittagsbetreuung, Ferienspielplatz und Ferienbeschäftigung, um nur einige Aktivitäten zu nennen. Verkehrsanbindungen, Straßen, Wege, ÖPNV, Fahrradweg wo immer möglich wurde die Mobilität unserer Bürger gestärkt. Die Feuerwehren können allesamt bestätigen, wie viel Mühe und welchen Aufwand fünf Ortswehren bedeuten, wenn sie stets aktuell ausgerüstet und die Feuerwehrleute immer adäquat geschult sein sollen. Alle Vereine genossen bestmögliche Förderung und Unterstützung. Neue Energieträger haben längst Platz gefunden auf unseren öffentlichen Gebäuden und nach zähem Ringen steht die Einführung des heute so wichtigen, schnellen Internets unmittelbar bevor. Arbeitsplätze für unsere Bürger entstanden allenthalben innerorts und besonders im Gewerbegebiet Klingholz. Unser Gewerbesteueraufkommen kann sich inzwischen durchaus sehen lassen. H I N W E I S Die in diesem Mitteilungsblatt abgedruckten gemeindlichen Nachrichten dienen lediglich der Information der Bürger. Amtliche Bekanntmachungen erfolgen durch Aushang an den Gemeindetafeln. Da der Mensch aber bekanntlich nicht allein vom Brot lebt, habe ich mich stets für Märkte, die Pflege alter und neuer Traditionen und für Dorffeste stark gemacht. Grüner (Wochen-)Markt, Ostermarkt, Weihnachtsmarkt, Dorfladen, Tag des offenen Denkmals (insgesamt 16 mal!), professionelle Ordnung und Bewahrung A U S D E M I N H A L T Aus dem Gemeinderat............................ 3 Aus dem Rathaus............................... 8 Wahlergebnisse............................... 9 13 Gemeindeverwaltung............................. 14 Abfall-Beseitigung............................... 16 Apothekendienst/Notfalldienst.................... 17/18 Kindergarten Schule Bücherei................... 18 Jugendaktivitäten................................ 23 Kirchliche Mitteilungen............................ 24 Ökumene...................................... 31 Vereinsmitteilungen.............................. 32 Senioren...................................... 37 Informationen................................... 38 Veranstaltungstermine 2014....................... 40 Privatanzeigen............................... 41 43 1

Anzeige 2

des Gemeindearchivs, Fachkräfteanstellung und Einrichtung von Fachgremien u.a. für Jugend und Senioren die Reihe ließe sich noch lange fortsetzen. Erwähnen darf ich in diesem Zusammenhang auch meine Fürsorge um den Erhalt unseres christlich/ kulturellen Erbes. Es gilt, unsere Kirchen gemäß dem Motto: lasst die Kirche im Dorf für kommende Generationen zu erhalten. Die Uengershäuser haben dieses Engagement in besonderer Weise miterlebt. Meinem Nachfolger lege ich nun die Sanierung des Lindflurer Kirchturms besonders ans Herz. Bereits bestens bewährt hat sich mein jüngst abgeschlossenes Gesamt-Projekt Galerie, Rathaus, Lehrerwohnhaus, Seniorenwohnen, Rathausplatz und die Kirchenplätze. Auf so ein bürgernahes Ambiente wartete Reichenberg schon sehr lange. Die Verwaltung wurde in meiner Amtszeit neu geordnet, gerade wird die EDV-Anlage runderneuert und modernisiert. Zur Umsetzung all dieser Maßnahmen bedurfte es einer Fülle an vorbereitenden Maßnahmen, unendlich vieler Gespräche, sorgfältigster Planungen, beständiger, wie beharrlicher Behördengänge und intensiver Betreuung. Der Kontakt zu Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, war mir immer besonders wichtig, ebenso wie die Anerkennung und Würdigung besonderer Leistung. Stets stand meine Tür offen für Sie. Die unter meiner Leitung erarbeitete, neu geschaffene und seither fortwährend optimierte Ehrensatzung des Marktes und die damit verbundene Auszeichnung, z.b. mit unserer Ehrenmedaille, fand große Beachtung. Herzlich gratuliere ich allen Ausgezeichneten. Der ökumenische Neujahrsempfang, an dem auch die gemeindlichen Ehrungen vorgenommen werden, ist längst ein gut besuchter stimmungsvoller Auftakt ins neue Jahr. Verehrte Räte, gehen Sie sorgsam mit dem Erreichten um und entwickeln Sie den Markt behutsam und wohl überlegt im Sinne der Dorfgemeinschaft weiter. Das ist mir wichtig! Ganz ist mein politischer Ruhestand noch nicht eingetreten, schließlich haben Sie liebe Bürgerinnen und Bürger mich mit einem Mandat im Kreistag betraut. Ich danke herzlich für Ihr Vertrauen. Mit freundlichen Grüßen Ihr Karl Hügelschäffer 1. Bürgermeister Anzeigen Aus dem Gemeinderat Gemeinderatssitzung am 25.03.2014 1. Bauangelegenheiten a) Bauantrag zum Wohnhausneubau mit Carport, Abstellraum und Stellplatz, Fl.Nr. 227/31, Gmkg. Reichenberg sowie Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes gemäß 31 Abs. 2 BauGB Bgm. Hügelschäffer zeigte anhand der Planunterlagen, dass die Bauherren einen Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes gemäß 31 Abs. 2 BauGB für das geplante Flachdach auf dem Carport gestellt haben. Die Festsetzungen im Bebauungsplan Vorderer Höchberg sehen aber vor, dass Garagen mit Dächern zu errichten sind, die sich in puncto Dachneigungen an die des (Haus-)Hauptdaches angleichen. Im Gremium war man einhellig der Meinung, eine Befreiung daher nicht zu gewähren. Beschluss: Das Bauvorhaben befindet sich im Bereich des Bebauungsplanes Vorderer Höchberg ( 30 BauGB). Dem Bauantrag wird in vorliegender Form zugestimmt. Die gemäß der gemeindlichen Satzung vorgeschriebenen Pkw-Stellplätze sind auszuweisen und zu errichten. Die Ver- und Entsorgungsleitungen sind gemäß der gemeindlichen Satzung an das öffentliche Netz anzuschließen. Die DIN 1986 ist zu beachten. Soweit sich befestigte Flächen in Richtung öffentlicher Fläche neigen, sind unmittelbar auf der Grenze Entwässerungsrinnen einzubauen. Falls Regenwasser im Haushalt Verwendung finden soll, wird auf die DIN 1988 verwiesen. Für das geplante Flachdach auf dem Carport wird gemäß 31 Abs. 2 BauGB keine Befreiung von den Festsetzungen des rechtsgültigen Bebauungsplanes Vorderer Höchberg erteilt. Einstimmig. b) Bauantrag zum Neubau eines Telekommunikations- Schleuderbetonmast MF 50-2005/08 mit 2 Antennenbühnen und Systemtechnik-Container, Fl.Nr. 848, Gmkg. Uengershausen Beschluss: Das Bauvorhaben befindet sich im Außenbereich der Gemarkung Uengershausen ( 35 BauGB). Dem Bauantrag wird in vorliegender Form zugestimmt. Vor Baubeginn ist mit dem Bauherrn eine Vereinbarung bezüglich der Zufahrt von Schwerlastfahrzeugen über unbefestigte Wirtschaftswege abzuschließen. Das Bauvorhaben ist nach Fertigstellung der Maßnahme einzugrünen. Vor Baubeginn sowie nach Bauende ist jeweils eine Beweissicherung durchzuführen. Einstimmig, 1 Beteiligte. c) Bauvoranfrage zum Neubau von Appartements für Studenten, Fl.Nr. 694, Gmkg. Reichenberg Bgm. Hügelschäffer führte aus, dass insgesamt 12 Appartements mit einer Größe von jeweils ca. 16,00 bis 22,00 qm entstehen sollen. Beschluss: Das Bauvorhaben befindet sich innerhalb des im Zusammenhang bebauten Ortsteils von Reichenberg ( 34 BauGB). Der Bauvoranfrage wird in vorliegender Form zugestimmt. Die gemäß der gemeindlichen Satzung vorgeschriebenen Pkw-Stellplätze sind auszuweisen und zu errichten. Die Ver- und Entsorgungsleitungen sind gemäß der gemeindlichen Satzung an das öffentliche Netz anzuschließen. Die DIN 1986 ist zu beachten. Soweit sich befestigte Flächen in Richtung öffentlicher Fläche neigen, sind unmittelbar auf der Grenze Entwässerungsrinnen einzubauen. Einstimmig. d) Bauvoranfrage zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses, Fl.Nr. 693/1, Gmkg. Reichenberg Bgm. Hügelschäffer führte aus, dass das Grundstück nicht an einer Erschließungsstraße anliegt. Das zwischen dem Grundstück Fl.Nr. 693/1 und der öffentlichen Straße liegende Grundstück Fl.Nr. 694/11 befindet sich im Privateigentum. 3

Beschluss: Das Bauvorhaben befindet sich innerhalb des im Zusammenhang bebauten Ortsteils von Reichenberg ( 34 BauGB). Der Bauvoranfrage wird in vorliegender Form nicht zugestimmt, da die Erschließung für das Baugrundstück nicht gesichert ist. Einstimmig. e) Bauvoranfrage zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit PKW-Doppelgarage, Fl.Nr. 496, Gmkg. Fuchsstadt Bgm. Hügelschäffer führte aus, dass sich das Grundstück Fl.Nr. 496, Gmkg. Fuchsstadt, innerhalb des im Flächennutzungsplan als MD-Fläche ausgewiesenen Bereichs befindet. Beschluss: Der Bauvoranfrage wird in vorliegender Form zugestimmt. Die gemäß der gemeindlichen Satzung vorgeschriebenen Pkw-Stellplätze sind auszuweisen und zu errichten. Für die Ver- und Entsorgung sowie für die Zufahrt ist mit den Bauherren vor Baubeginn ein Erschließungsvertrag abzuschließen. Soweit sich befestigte Flächen in Richtung öffentlicher Fläche neigen, sind unmittelbar auf der Grenze Entwässerungsrinnen einzubauen. Falls Regenwasser im Haushalt Verwendung finden soll, wird auf die DIN 1988 verwiesen. Einstimmig. Anzeige 4 f) Bauantrag zum Neubau eines Pferdestalles mit Paddock's und Pferdepflegerwohnung, Fl.Nr. 716/3, Gmkg. Reichenberg Änderungsantrag zum genehmigten Verfahren Bgm. Hügelschäffer wies darauf hin, dass für das Bauvorhaben, im ursprünglichen Umfang, eine Baugenehmigung aus dem Jahr 2002 vorhanden ist. Diese wurde mehrfach verlängert, letztmals im Jahr 2013. Dabei waren seitens der Genehmigungsbehörde die jeweils gültigen Vorgaben eingearbeitet und diverse heute benötigte Maßnahmen gefordert worden. Seit der letzten (und damit natürlich umso mehr gegenüber der erstmaligen) Baugenehmigung hat sich die Situation jedoch gravierend geändert; das Baugrundstück befindet sich nunmehr im Bereich des Wasserschutzgebietes Winterhäuser Quelle, Zone III B. Deshalb war bereits 2013 aufgrund weiterer Vorschriften der Genehmigungsbescheid ergänzt worden. Zum Umfang des nun vorliegenden Änderungsantrages teilte Bgm. Hügelschäffer mit, dass nicht mehr ein Sportverein, sondern ein privater Antragsteller Grundeigentümer und Bauherr ist. Das Bauvorhaben wurde etwas verkleinert. Anstelle zweier Pferdeboxen ist eine Pferdepflegerwohnung eingezeichnet. Auf die Frage aus dem Gremium, ob es sich bei diesem Bau- bzw. Änderungsantrag noch um ein privilegiertes Vorhaben handelt, teilte Bgm. Hügelschäffer mit, dass dies das Landratsamt im Zuge der Genehmigung prüfen wird. Im Flächennutzungsplan ist der Bereich als Sondergebiet Reitanlage enthalten. GR von Seydlitz-Wolffskeel wies nochmals darauf hin, dass der Bauantrag ursprünglich vom Reitclub gestellt worden war. Mittlerweile liegt, so von Seydlitz-Wolffskeel der Änderungsantrag zum Bauantrag seitens einer Privatperson bzw. eines Gewerbebetriebs vor. Er hielt es für wichtig, im Beschluss explizit auf die Frage der Privilegierung hinzuweisen. Während der Beratung, schlug Bgm. Hügelschäffer vor, folgenden Satz aufzunehmen: Es wird angeregt, zu prüfen, ob das Vorhaben mit dem Flächennutzungsplan konform ist. Beschluss: Dem Bauantrag wird in vorliegender Form zugestimmt. Das Bauvorhaben befindet sich im Außenbereich ( 35 Abs. 2 BauGB) sowie im Bereich des Wasserschutzgebietes Winterhäuser Quelle, Zone III B. Die Erschließung (Straße, Kanal, Wasser, Beleuchtung) ist vor Baubeginn in einem Erschließungsvertrag mit dem Markt Reichenberg zu regeln. Die gemäß der gemeindlichen Satzung vorgeschriebenen Pkw-Stellplätze sind auszuweisen und zu errichten. Der Grünordnungsplan aus der Baugenehmigung vom 01.07.2002, Az. FB 22-602-BG- 2001-890, ist entsprechend auszuführen. Da sich die Gebäude auf einer Anhöhe befinden, sind die Gebäudehöhen so flach wie möglich zu halten. Das anfallende Dachflächenwasser darf nicht in die gemeindliche Kanalisation bzw. in den offenen Graben eingeleitet werden, sondern ist mittels Zisternen auf dem Grundstück zurück zu halten. Der Überlauf ist an den Oberflächenwasserkanal anzuschließen. Soweit sich befestigte Flächen in Richtung öffentlicher Fläche neigen, sind unmittelbar auf der Grenze Entwässerungsrinnen einzubauen und an das öffentliche Netz anzuschließen. Die befestigten Hofflächen sind über das öffentliche Schmutzwassernetz zu entwässern. Bezüglich des Brandschutzes ist die Freiwillige Feuerwehr Reichenberg bzw. das Amt für Brand- und Katastrophenschutz zu hören. Wegen der unmittelbaren Nachbarschaft zum Schloss Reichenberg sowie zum Bannwald sollte auch das Amt für Denkmalpflege sowie das Bayer. Forstamt zu dem Bauvorhaben gehört werden. Seitens der Baugenehmigungsbehörde ist zu prüfen, inwieweit Ausgleichsflächen für das Bauvorhaben bereit zu stellen sind. Es wird angeregt, zu prüfen, ob das Bauvorhaben konform mit dem Flächennutzungsplan ist. Weiter wird auf den Genehmigungsbescheid des Landratsamtes Würzburg vom 23.04.2013 verwiesen. 14 : 2 Stimmen. g) Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppel-Carport und Geräteraum, Fl.Nr. 117, Gmkg. Uengershausen Änderungsantrag zu einem beantragten Verfahren Bgm. Hügelschäffer informierte dahingehend, dass das Bauvorhaben nunmehr nicht unterkellert wird und der Erdgeschossgrundriss sich um ca. 3 m (im östlichen Bereich) verlängert.

Anzeige Beschluss: Das Bauvorhaben befindet sich innerhalb des in Zusammenhang bebauten Ortsteils von Uengershausen ( 34 BauGB). Dem Bauantrag wird in vorliegender Form zugestimmt. Die gemäß der gemeindlichen Satzung vorgeschriebenen Pkw-Stellplätze sind auszuweisen und zu errichten. Die Ver- und Entsorgungsleitungen sind gemäß der gemeindlichen Satzung an das öffentliche Netz anzuschließen. Die DIN 1986 ist zu beachten. Soweit sich befestigte Flächen in Richtung öffentlicher Fläche neigen, sind unmittelbar auf der Grenze Entwässerungsrinnen einzubauen. Falls Regenwasser im Haushalt Verwendung finden soll, wird auf die DIN 1988 verwiesen. Einstimmig. 2. Vollzug des Bundesimmissionsschutzgesetzes; Antrag auf wesentliche Änderung einer Biogasanlage auf dem Grundstück Fl.Nr. 960 der Gemarkung Fuchsstadt, Antragsteller: BGA Günther GbR Beschluss: Das Schreiben des Landratsamtes Würzburg vom 24.02.2014, Az. FB 23.3-170-Fuc-01/14, wird zur Kenntnis genommen. Das Bauvorhaben befindet sich im Bereich des Bebauungsplanes Sondergebiet Erneuerbare Energien, Gemarkung Fuchsstadt. Dem Antrag auf wesentliche Änderung einer Biogasanlage auf dem Grundstück Fl.Nr. 960 sowie dem Antrag auf vorzeitigen Beginn wird in der vorliegenden Form zugestimmt. Die Anlagen sind entsprechend dem Grünordnungsplan im folgenden Winterhalbjahr einzugrünen. Einstimmig. 3. Erweiterung der Kindertagesstätte Lindflur um eine 2-gruppige Kinderkrippe; Auftragsvergaben Nr. 1-14 a) Baumeisterarbeiten Beschluss: Das Gewerk 01 Baumeisterarbeiten wird aufgrund des Angebotes vom 10.03.2014 an den wirtschaftlichsten Bieter, die Fa. Kraft, Würzburg, vergeben. Einstimmig. b) Gerüstarbeiten Beschluss: Das Gewerk 02 Gerüstbauarbeiten wird aufgrund des Angebotes vom 10.03.2014 an den wirtschaftlichsten Bieter, die Fa. Ruck, Uettingen, vergeben. Einstimmig. c) Zimmerarbeiten Beschluss: Das Gewerk 03 Zimmererarbeiten wird aufgrund des Angebotes vom 06.03.2014 an den wirtschaftlichsten Bieter, die Fa. Krebs, Ebrach, vergeben. Einstimmig. d) Dachdecker-/Spenglerarbeiten Beschluss: Das Gewerk 04 Dachdecker-/Spenglerarbeiten wird aufgrund des Angebotes vom 06.03.2014 an den wirtschaftlichsten Bieter, die Fa. Zorbauer, Lützen, vergeben. Einstimmig. e) Verglasungs- und Sonnenschutzarbeiten Beschluss: Das Gewerk 05 Verglasungs-/Sonnenschutzarbeiten wird aufgrund des Angebotes vom 11.03.2014 an den wirtschaftlichsten Bieter, die Fa. Zinnhobel, Gerbrunn, vergeben. Einstimmig. f) Trockenbauarbeiten Beschluss: Das Gewerk 06 Trockenbauarbeiten wird aufgrund des Angebotes vom 10.03.2014 an den wirtschaftlichsten Bieter, die Fa. Ruck, Uettingen, vergeben. Einstimmig. g) Heizungs- und Lüftungsinstallation Beschluss: Das Gewerk 07 Heizungs- und Lüftungsinstallation wird aufgrund des Angebotes vom 11.03.2014 an den wirtschaftlichsten Bieter, die Fa. Bräutigam Haustechnik GmbH & Co.KG, Schonungen, vergeben. Einstimmig. 5

Anzeigen n) Malerarbeiten Beschluss: Das Gewerk 14 Malerarbeiten wird aufgrund des Angebotes vom 27.02.2014 an den wirtschaftlichsten Bieter, die Fa. Brückl, Würzburg, vergeben. Einstimmig. 5. Ausbau eines Radweges zwischen Geroldshausen und Uengershausen; Genehmigung des Ingenieurvertrages zwischen der Plan 2o Ingenieur-GmbH und dem Markt Reichenberg Der Ausbau erfolgt zusammen mit einer Baumaßnahme der Gemeinde Geroldshausen. Der Markt übernimmt lediglich anteilig die Kosten auf Uengershäuser Gemarkung. Beschluss: Die Plan 2o Ingenieur-GmbH wird mit der Planung (Leistungsphasen 1-4, stufenweise Beauftragung) sowie mit der Bestandsvermessung für den Ausbau eines Radweges zwischen Geroldshausen und Uengershausen beauftragt. Der vorliegende Ingenieurvertrag vom 22.07.2013 wird zur Kenntnis genommen und genehmigt. Der 1. Bürgermeister wird bevollmächtigt, den Ingenieurvertrag zu unterzeichnen. Einstimmig. h) Sanitärinstallation Beschluss: Das Gewerk 08 Sanitärinstallation wird aufgrund des Angebotes vom 10.03.2014 an den wirtschaftlichsten Bieter, die Fa. Haustechnik Schäffner GmbH, Albertshofen, vergeben. Einstimmig. i) Elektroinstallation/Blitzschutz Beschluss: Das Gewerk 09 Elektroinstallation/Blitzschutz wird aufgrund des Angebotes vom 11.03.2014 an den wirtschaftlichsten Bieter, die Fa. EMT, Ochsenfurt, vergeben. Einstimmig. j) Außenputzarbeiten Beschluss: Das Gewerk 10 Außenputzarbeiten wird aufgrund des Angebotes vom 10.03.2014 an den wirtschaftlichsten Bieter, der Fa. S.A.H., Coburg, vergeben. Einstimmig. k) Estricharbeiten Beschluss: Das Gewerk 11 Estricharbeiten wird aufgrund des Angebotes vom 26.02.2014 an den wirtschaftlichsten Bieter, die Fa. Kotzmann, Dettelbach, vergeben. Einstimmig. l) Bodenbelagsarbeiten Beschluss: Das Gewerk 12 Bodenbelagsarbeiten wird aufgrund des Angebotes vom 10.03.2014 an den wirtschaftlichsten Bieter, die Fa. Fleischmann, Strullendorf, vergeben. Einstimmig. m) Fliesenarbeiten Beschluss: Das Gewerk 13 Fliesenarbeiten wird aufgrund des Angebotes vom 10.03.2014 an den wirtschaftlichsten Bieter, die Fa. Knapp, Reutlingen, vergeben. Einstimmig. 6 6. Zuschuss zum Straßenbau des Modelflugplatzes Uengershausen Bgm. Hügelschäffer gab zur Kenntnis, dass der Flugsport-Club Würzburg e.v. beabsichtigt, die Zufahrt zum Modelfluggelände (auf einer Länge: ca. 165 m) eigenständig asphaltieren zu lassen und den Markt Reichenberg um einen angemessenen Zuschuss zu dieser Maßnahme gebeten hat. Die Zufahrt zum Fluggelände ist derzeit als landwirtschaftlicher Weg, sprich: grob geschottert ausgebaut und befindet sich im unterhaltspflichtigen Eigentum des Marktes. Trotz Pflegemaßnahmen durch den Flugsportclub, entstehen immer wieder Schlaglöcher, die sowohl die PKW-Anfahrt, als auch eine Befahrung mit Fahrrädern, stark beeinträchtigen. Der Flugsport-Club Würzburg e.v. hat, nach Rücksprache mit der Gemeinde, zwei Angebote eingeholt und die Firma Trend- Bau (günstigster Anbieter) im Rahmen einer Ortsbegehung am 26.02.2014 mit der Baumaßnahme beauftragt. Beginn der Baumaßnahme soll voraussichtlich im April 2014 sein. Die Baumaßnahme wird ca. 3 Tage in Anspruch nehmen. Bgm. Hügelschäffer führte aus, dass es sich bei dem Flugsport-Club Würzburg um einen Verein handelt, der im Markt Reichenberg engagiert tätig ist und eine sehr gute Jugendarbeit leistet. Er sprach sich für einen einmaligen Pauschalzuschuss aus. GR Bruder bemängelte die Tatsache, dass ein Verein hier als Bauherr für eine Straße auftritt, die der Gemeinde gehört. Üblicherweise vergebe der Markt Straßenbauarbeiten und überwache diese auch. Hier werde man vor vollendete Tatsachen gestellt. Zudem sehe er nicht ein, weshalb man gemeindliche Steuergelder für einen auswärtigen Verein (Flugsport-Club Würzburg) ausgeben solle. Bgm. Hügelschäffer wies darauf hin, dass das Leistungsverzeichnis dem Markt vorliege. Zudem ist die Vorgehensweise, in diesem Falle, vorab mit dem Vereinsvorsitzenden abgesprochen. Er vertat die Ansicht man solle froh sein, dass sich der Verein um eine Verbesserung des Weges kümmert. GR Kranz widersprach der Äußerung von GR Bruder ebenfalls. Der Modellflugverein müsse durchaus als Uengershäuser Verein betrachtet werden. Die Mitglieder bringen sich engagiert bei allen Dorffesten ein. Zudem kommen viele Mitglieder aus dem Markt Reichenberg. Auch GR Dr. Ebert-Kube war wie Bgm. Hügelschäffer der Meinung, dass der Flugsport-Club wertvolle Jugendarbeit im Markt leistet. Beschluss: Der Markt Reichenberg gestattet dem Flugsport-Club Würzburg e.v. den Ausbau der Zufahrt. Der Markt Reichenberg gewährt dem Flugsport-Club Würzburg e.v. für den Ausbau des Wirtschaftsweges zum Parkplatz am Modellflugplatz einen Pauschalzuschuss in Höhe von 2.500,00 Euro. 15 : 1 Stimmen. 7. Informationen und Bekanntmachungen Bgm. Hügelschäffer gab das Schreiben des Landratsamtes Würzburg vom 14.03.2014 bezüglich der jüngsten Überprüfung der Mehrzweckhalle Reichenberg (und der Feststellung gravierender Mängel), nach der Versammlungsstättenverordnung zur Kenntnis.

Anzeigen Bgm. Hügelschäffer teilte mit, dass laut Schreiben der Regierung von Unterfranken vom 03.03.2014 der Markt Reichenberg Mittel aus dem Programm Kinderbetreuungsfinanzierung sowie Zuweisungen nach Art. 10 FAG für die derzeit laufende Erweiterung der Kita Lindflur in Höhe von 294.300 für die Krippe und 150.000 für die Kita-Gruppe erwarten darf. GR Hügel fragte nach, ob wie in der Gemeinderatssitzung am 17.12.2013 erwähnt und in Aussicht gestellt für das angeschaffte Ersatz-Fahrzeug der Reichenberger First Responder ein Zuschuss vom Feuerwehrverein eingegangen ist. Bgm. Hügelschäffer führte aus, dass es diesen Zuschuss zwar nicht geben wird. Dafür erhalte der Markt vom Feuerwehrverein den zu erlösenden Restwert des verunfallten Fahrzeugs. GR Schmidt konkretisierte, dass nicht lediglich der Restwert des Fahrzeugs, sondern der Wiederbeschaffungswert des BMW, der wohl wesentlich höher ausfallen dürfte, für die Ersatzbeschaffung zur Verfügung gestellt wird. GR Bruder fragte, warum es bislang noch keine Rückmeldung bezüglich der von ihm angemahnten Grenzfeststellung am Wald in der Gemarkung Uengershausen gebe. Die Mitarbeiter des gemeindlichen Bauhofs wollten in diesem Bereich seines Wissens untergepflügte Grenzsteine suchen. Bgm. Hügelschäffer war über diese Angelegenheit nichts bekannt. Er sagte zu, diesbezüglich Erkundigungen einzuziehen. GR Hartmann sprach die neu ausgebaute Bergstraße in Lindflur an. Bei diversen Besprechungen habe seiner Kenntnis nach der Planer erklärt, dass Granitborde eingebaut werden sollen, ähnlich wie in Höchberg. Er wollte wissen, weshalb die Arbeiten offenbar partiell nicht so, wie geplant, ausgeführt worden sind. Die Gehwege seien im Bereich der Einfahrten zudem abgesenkt worden. Bgm. Hügelschäffer erwiderte, dass ihm die beschriebenen Punkte bislang nicht aufgefallen seien. Er sagte zu, beim zuständigen Ingenieurbüro die Gründe zu hinterfragen und in der nächsten Sitzung Auskunft zu erteilen. 7

Aus dem Rathaus Gemeindliches Häckseln in den Ortsteilen Der Markt Reichenberg häckselt für alle Bürger des Marktes Reichenberg Gartenabfälle und Astholz bis zu einer Stärke von 10 cm. Fuchsstadt: Samstag, 19. April 2014 von 09.00 Uhr bis 09.30 Uhr Am Kirchberg (neben dem Friedhof) Albertshausen: Samstag, 19. April 2014 von 11.00 Uhr bis 11.30 Uhr Am Seegartenweg (neben dem Schwimmbad) Lindflur: Freitag, 25. April 2014 von 14.30 Uhr bis 15.00 Uhr am Freizeitgelände Uengershausen: Samstag, 26. April 2014 von 9.00 Uhr bis 09.30 Uhr am Sportplatz Anzeige Die Anlieferung des Häckselgutes darf nur am Tag des Häckselns erfolgen. Die Mithilfe einer Person zum Häckseln ist erforderlich. Außerdem können Gartenabfälle und Astholz zur Kompostanlage in Reichenberg, Am Seeweg (Tel 0931/662789) angeliefert werden. Verkauf von gemeindeeigenen Grundstücken im Bereich Baugebiet Tiegel, Uengershausen Der Rat des Marktes Reichenberg hat in seiner Sitzung am 25. März 2014 den Verkaufspreis für die Baugrundstücke im Baugebiet Tiegel auf 55,00 /m², zuzüglich Erschließungskosten, Kosten für den Revisionsschacht sowie Kosten für den Hausanschluss (Gasleitung) festgelegt. Folgende Grundstücke stehen zum Verkauf: Fl.-Nr. 158; 739 m² Fl.-Nr. 158/1; 512 m² Fl.-Nr. 158/2; 480 m² Fl.-Nr. 158/3; 452 m² Auskünfte erteilt: Herr Helmut Lutz, Tel.-Nr. 0931/60061-21; E-mail: helmut.lutz@reichenberg.bayern.de Aktuelles vom Fränkischen Süden Stärkung der Landwirtschaft im Fränkischen Süden durch bayernweites Pilotprojekt Kernwegenetz In interkommunaler Abstimmung hat die Allianz Fränkischer Süden eines ihrer ersten großen Projekte abgeschlossen: Die Konzeption für ein gemeindeübergreifendes landwirtschaftliches Kernwegenetz. Aufgrund des Modellcharakters des Konzeptes hat dieses Projekt nicht nur eine besondere Bedeutung für die Allianz selbst, sondern auch für weite Teile des ländlichen Raums in ganz Bayern. Dass die Abschlussveranstaltung mit der offiziellen Übergabe des Konzeptes durch die BBV-LandSiedlung GmbH im Sitzungssaal des Rathauses Giebelstadt für große Beachtung sorgte, zeigten die vielen hochkarätigen Gäste aus Politik und Verwaltung. So kamen neben Ministerialrat Wolfgang Ewald aus dem Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten unter anderem auch MdB Paul Lehrieder, MdL Volkmar Halbleib, Landrat Eberhard Nuß und der Bezirkspräsident des Bayerischen Bauernverbandes für Unterfranken, Bernhard Weiler. 8 Personen auf dem Bild: Auf dem Traktor von links.: Landtagsabgeordneter Volkmar Halbleib, Landrat Eberhard Nuß, BBV-Bezirkspräsident Bernhard Weiler, ALE-Mitarbeiter Raimund Fischer, Bundestagsabgeordneter Paul Lehrieder und ALE-Behördenleiter Ottmar Porzelt. Vor dem Traktor von links.: Steffen Moninger, ALE- Abteilungsleiter Robert Bromma, Bürgermeister Helmut Krämer, Ministerialrat Wolfgang Ewald, Bürgermeister Ludwig Mühleck und Allianzmanager Sebastian Grimm

Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 Anlage zur Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 9

Anzeigen 10

Bekanntmachung des Ergebnisses der Stichwahl zur Wahl des ersten Bürgermeisters am 30.03.2014 11

Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Landrats am 16.03.2014 Nach der Eröffnung und Begrüßung durch den Bürgermeister des Marktes Giebelstadt und Sprecher der Allianz, Helmut Krämer, welcher auch die Bedeutung der Landwirtschaft und des Projektes für den Ochsenfurter Gau hervorhob, schilderte Ministerialrat Ewald die Wichtigkeit eines leistungsfähigen Wegenetzes für den ländlichen Raum. Die bayerischen Feldwege seien zu einem großen Teil sanierungs-bedürftig, was sich durch die veränderte Beanspruchung durch schwerere und größere Maschinen noch verstärke. Ebenso rücke heute viel stärker auch die Multifunktionalität der Wege für Freizeitnutzungen in den Fokus. Die Staatsregierung forciere daher den Ausbau von interkommunal abgestimmten Hauptwirtschaftswegen und setze auf die Erfahrungen, die durch die Erarbeitung des Kernwegenetz-Konzeptes und dessen Umsetzung in der Allianz Fränkischer Süden gemacht werden. Durch Steffen Moninger, den Projektleiter der BBV-LandSiedlung GmbH, wurde das Konzept und dessen Inhalte anschließend dem Publikum vorgestellt. Er ging dabei vor allem auf die Fragen ein, was einen Kernweg definiere, welche Wege im Allianzgebiet die Kernwege-Funktion erfüllen und welche Kosten für den Ausbau wann anfallen werden. Im Allianzgebiet bestehen 163 km übergeordnete und 86 km ergänzende Kernwege, wovon derzeit lediglich 17 km nicht ausgebaute Feldwege sind. Um den Gemeinden eine Einschätzung geben zu können, welche Wege wann ausgebaut werden sollten und welche Kosten dies verursacht, hatte die BBV-LandSiedlung die Maßnahmen in drei Zeithorizonte eingeteilt. Der dabei erfasste kurzfristige Bedarf in den nächsten fünf Jahren beläuft sich auf knapp 29 km und einem Kostenaufwand von ca. 5,8 Mio.. Dieser kann jedoch, so Moninger weiter, seit Anfang des Jahres 12 durch ein Förderprogramm zu einem großen Teil aufgefangen werden. Weitere Informationen zu dem Projekt und zur Arbeit der Allianz auch unter www.fraenkischer-sueden.de. Als Ansprechpartner der Allianz steht der Allianzmanager Herr Grimm unter der Tel. 09334 808-47 oder per Mail über grimm@ fraenkischer-sueden.de zur Verfügung. Bayerisches Landesamt für Umwelt Ankündigung von hydrogeologischen Kartierarbeiten und Grundwasserbeprobungen im Rahmen der EU-Maßnahme Informationsoffensive Oberflächennahe Geothermie 2012 2015" Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) führt im Auftrag des Bayerischen Staatsmi nisteriums für Umwelt und Gesundheit mit Kofinanzierung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) der Europäischen Union im Zeitraum vom 01.02.2012 bis 31.12.2015 das Proiekt lnformationsoffensive Oberflächennahe Geothermie 2012-2015" durch. Ziel ist die Erstellung bodenkundlicher, geologischer und hydrogeologischer Fachdaten und Karten im Maßstab 1:25.000 bzw. 1:50.000 als Grundlage für Rah menbedingungskarten zur oberflächennahen Geothermie und die Bereitstellung der Daten für Öffentlichkeit und Verwaltung in einem Internet-Informationssystem. Die Bearbeitung er folgt für komplette Planungsregionen. In diesem Zusammenhang werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LfU im Rahmen der Hydrogeologischen Landesaufnahme von Bayern im Lauf des Jahres 2013 sowie 2014 in Ihrer

Region hydrogeologische Kartierarbeiten durchführen. Hierbei werden insbesondere Brunnen, Grundwassermessstellen und Quellen aufgenommen, sowie Grundwasserstands messungen und Beprobungen durchgeführt. Bei bekannten Objekten werden sich die LfU-Mitarbeiter im Vorfeld bilateral mit den Eigen tümern in Verbindung setzen. Bei Neukartierungen kann erforderlich sein, ausgewählte forst und ackerbaulich genutzte Flurstücke sowie Privatgrundstücke kurzzeitig zu betreten. Das Betreten von umfriedeten Privatgrundstücken bzw. die dortige Durchführung von Messungen oder Probenahmen erfolgt selbstverständlich nur mit Zustimmung der Eigentümer. Es wird darauf geachtet, dass diese Tätigkeiten schadlos vonstatten gehen. Es kommen sowohl Dienstfahrzeuge als auch dienstlich genutzte Privatfahrzeuge zum Einsatz. Für die Untersuchungen entstehen den Eigentümern keine Kosten. Die Ergebnisse werden am LfU unter Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Aspekte behandelt und die nen zur Erstellung der amtlichen Hydrogeologischen Karte von Bayern im Maßstab 1:50 000 bzw. 1:100 000 mit Erläuterung. Gesetzliche Grundlage eines Betretungsrechtt für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LfU sind die 2, 3 und 5 des Lagerstättengesetzes vom 04.12.1934, zuletzt geändert durch Artikel 22 des Gesetzes vom 10. Nov. 2001 (BGBl. 1 S. 2992) sowie Art. 8 und 9 des Bayeri schen Bodenschutzgesetzes vom 23.02.1999 (GVBI 1999. S. 36), zuletzt geändert am 05.04.2006 (GVBI 2006, S. 178). Ergebnis zur Kreistagswahl 2014 am 16.03.2014 Landkreis Würzburg (Auszug) Es wurden alle Stimmbezirke ausgewertet. Listen- Name Stimmen Prozent position Christlich-Soziale Union in Bayern e.v. 1 Dipl.-Rechtspfl. (FH) Nuß, Eberhard 78.571 3,68% 4 Lehrieder, Paul 65.843 3,08% 3 Ländner, Manfred 62.409 2,92% 2 Schäfer, Elisabeth 50.432 2,36% 9 Wild, Martina 41.777 1,96% 12 Dipl.-Kfm. Eberth, Thomas 39.642 1,86% 6 Brohm, Waldemar 38.243 1,79% 11 Friedrich, Rainer 37.824 1,77% 8 Hügelschäffer, Karl 36.643 1,72% 5 Feuerbach, Anita 36.161 1,69% 25 Kuhn, Barbara 36.130 1,69% 7 Wunderlich, Marion 35.777 1,67% 14 Schraud, Rosalinde 35.479 1,66% 10 Götz, Jürgen 35.447 1,66% 21 Losert, Burkard 35.217 1,65% 13 Dipl.-Verw.wirt (FH) Umscheid, Mart. 33.746 1,58% 40 Meckerlein, Karl 33.302 1,56% 20 Menig, Heiko 32.861 1,54% 42 Zorn, Matthias 32.762 1,53% 23 Brell, Hermann 32.698 1,53% 28 Dipl.-Ing (FH) Krämer, Helmut 32.685 1,53% 18 Dipl.-Verw.wirt (FH) Jungbauer, Björn 32.635 1,53% 17 Schmidt, Martina 32.562 1,52% 15 Schulz, Jutta 32.457 1,52% 29 Endres, Alfred 32.348 1,51% 22 Schmitt, Roland 32.151 1,50% 39 Behon, Rosa 31.757 1,49% 19 Lörner, Heiko 31.463 1,47% 32 Klüpfel, Uwe 31.440 1,47% 16 Zenner, Marc 30.739 1,44% Sozialdemokratische Partei Deutschlands 3 Halbleib, Volkmar 38.044 3,44% 2 Linsenbreder, Eva 36.965 3,34% 9 Kinzkofer, Rainer 33.702 3,05% 1 Wolfshörndl, Stefan 28.881 2,61% 4 Haupt-Kreutzer, Christine 28.358 2,56% 5 Stichler, Peter 28.117 2,54% 11 Dipl.-Kfm. Götz, Eberhard 21.611 1,95% 39 Wesselowsky, Peter 20.859 1,89% 12 Reuther, Marion 20.793 1,88% 23 Koch, Heinz 20.683 1,87% 19 Eck, Joachim 20.681 1,87% 10 Hesselbach, Eva-Maria 20.192 1,83% 6 Gernert, Sibylle 19.577 1,77% 8 Ries, Sonja 19.545 1,77% 25 Schlereth, Bernhard 18.769 1,70% 13 Schmid, Harald 18.548 1,68% Unabhängige Wählergemeinschaft Freie Wähler e.v. 2 Dipl.-Ing. agr. Freiherr von Zobel, H. 23.923 3,44% 7 Dipl.-Ing. (FH) Juks, Peter 20.775 2,98% 1 Amrehn, Armin 19.688 2,83% 8 Wild, Lothar 18.166 2,61% 3 Kinzinger, Lioba 17.846 2,56% 5 Joßberger, Ernst 17.669 2,54% 4 Fuchs, Rainer 16.717 2,40% 11 Dipl.-Verw.wirt (FH) Rützel, Thomas 14.259 2,05% 17 Dipl.-Ing. agr. (FH) Fiederling, Hans 14.248 2,05% 14 Dr. med. Rost, Peter 14.035 2,02% Bündnis 90 / Die Grünen 1 M.A. Heußner, Karen 20.367 3,16% 3 Celina, Kerstin 18.168 2,82% 14 Meixner, Josef 13.646 2,12% 2 Winzenhörlein, Sven 13.223 2,05% 6 Dipl.-Päd. Trautner, Christoph 12.930 2,01% 7 B.A. Heeg, Rita 12.892 2,00% 10 Stahl, Fred 12.229 1,90% 5 Pumpurs, Eva 12.224 1,90% 4 Dipl.-Psych. Müller, Gerhard 11.192 1,74% Ökologisch-Demokratische Partei 10 Dipl.-Handelslehrer Henneberger, M. 7.242 5,93% 8 Marold, Viktoria 5.945 4,87% Freie Demokratische Partei 1 Kuhl, Wolfgang 7.412 7,28% Die Republikaner 1 Seifert, Berthold 7.739 7,00% 2 Kienast, Ernst-Alfred 5.713 5,17% Anzeige 13

G E M E I N D E V E R W A L T U N G Öffnungszeiten des Rathauses Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag zusätzlich von 15.00 bis 18.00 Uhr Ihr direkter Draht zum Markt Reichenberg Telefon 09 31/60061-0, Telefax 0931/60061-19 E-Mail: markt.reichenberg@reichenberg.bayern.de Internet: www.markt-reichenberg.de Ansprechpartner 1. Bürgermeister Herr Hügelschäffer (Voranmeldung erforderlich) Zimmer Nr. 5, 1. Stock Telefon 09 31/60061-11 E-Mail: karl.huegelschaeffer@reichenberg.bayern.de Geschäftsleitung / Kämmerei Herr Wallrapp Herr Kehr Zimmer Nr. 6, 1. Stock Telefon 0931/60061-33 Telefon 09 31/60061-51 E-Mail: reinhold.wallrapp@reichenberg.bayern.de Standesamt Frau Sennefelder Zimmer Nr. 3, Erdgeschoss Telefon 09 31/60061-13 E-Mail: sigrid.sennefelder@reichenberg.bayern.de Einwohnermeldeamt / Pässe und Ausweise Frau Wülk Zimmer Nr. 3, Erdgeschoss Telefon 09 31/60061-14 E-Mail: katharina.wuelk@reichenberg.bayern.de Einwohnermeldeamt / Fundsachen Frau Oppelt Zimmer Nr. 4, 1. Stock Telefon 09 31/60061-17 (vormittags, außer Dienstags) E-Mail: alexandra.oppelt@reichenberg.bayern.de Rentenangelegenheiten / Gewerbe- und Hundesteuer Frau Kredel Zimmer Nr. 3, Erdgeschoss Telefon 09 31/60061-15 (außer Freitags) E-Mail: hildegard.kredel@reichenberg.bayern.de Bauamt / Straßenverkehrsordnung Herr Lutz Zimmer Nr. 2, Erdgeschoss Telefon 09 31/60061-21 E-Mail: helmut.lutz@reichenberg.bayern.de Friedhofswesen / Verbrauchsgebühren / Grundsteuer Herr Geiling Zimmer Nr. 2, Erdgeschoss Telefon 09 31/60061-22 E-Mail: dieter.geiling@reichenberg.bayern.de Mitteilungsblatt (Anzeigen, Beiträge) Frau Spitzig Zimmer Nr. 2, Erdgeschoss Telefon 09 31/60061-23 (außer Montags) E-Mail: rosi.spitzig@reichenberg.bayern.de Gewerbliche Anzeigen: PrintNet im Verlag Klaus Skupch Telefon 0931/6677792, E-Mail: mb-reichenberg@web.de Gemeindekasse Herr Erlenbach Zimmer Nr. 7, 1. Stock Telefon 09 31/60061-31 E-Mail: guenter.erlenbach@reichenberg.bayern.de Gemeindekasse / Mahnungen Frau Kern Zimmer Nr. 7, 1. Stock Telefon 09 31/60061-32 E-Mail: birgit.kern@reichenberg.bayern.de Gemeindejugendpflege Frau Pietryga Zimmer Nr. 8, 1. Stock Telefon 09 31/60061-41, Mobil 0176/96044223 E-Mail: julia.pietryga@reichenberg.bayern.de Sprechzeiten nach vorheriger telefonischer Absprache Bauhof Herr Högele, Telefon 6 668999 (von 9.00 Uhr bis 9.15 Uhr und von 12.00 Uhr bis 12.45 Uhr), Handy 01 70/9627723 E-Mail: bauhof@markt-reichenberg.de Konten des Marktes Reichenberg Sparkasse Mainfranken Würzburg IBAN: DE63 7905 0000 0380 1002 97, BIC: BYLADEMISWU VR-Bank Würzburg IBAN: DE84 7909 0000 0001 3020 00, BIC: GENODEF1WU1 HypoVereinsbank Würzburg IBAN: DE45 7902 0076 0326 2716 59, BIC: HYVEDEMM455 Kindergärten Reichenberg Telefon 09 31/60332 Lindflur Telefon 0 9366/1416, E-Mail: mail@kita-lindflur.de Schulen Grundschule Reichenberg Telefon 09 31/69381, Fax 0931/6677995 E-Mail: schule@markt-reichenberg.de Mittelschule Würzburg-Heuchelhof Telefon 09 31/600970 E-Mail: mittelschule-heuchelhof@wuerzburg.de Bücherei Montag und Freitag 9.30 Uhr und Freitag, 17.00 18.00 Uhr, Wolffskeelhalle Während der Ferien ist die Bücherei geschlossen! Senioren-Wohnhof Am Haag 2, Tel. 0931/66079408 Wichtige Telefon-Nummern Feuerwehr (für alle Ortsteile) 1 12 FFW Reichenberg (Kommandant K. Ott) 09 31/6667217 Sozialstation 09366/7185 Polizeiinspektion Würzburg-Land, Weißenburgerstraße 2, 97082 Würzburg 09 31 / 4 57-0 (Fax 0931 / 4 57-1639) 14

Anzeigen 15

A B F A L L - B E S E I T I G U N G Altbatterien-Annahmestellen Albertshausen Fuchsstadt Lindflur Reichenberg Wertstoffhof Klingholz Am Brühlein Raiffeisenbank Nähe Bolzplatz Rathaus, Edeka-Spiegel, Gemeindebibliothek Die Glas-Container findet man in Albertshausen Fuchsstadt Lindflur Am Brühlein Am Lerchenberg Nähe Bolzplatz Reichenberg Bahnhofstraße 22, Unterer Weinberg Uengershausen Birkenweg Altkleider-Container befindet sich in Albertshausen Fuchsstadt Lindflur Am Brühlein Am Lerchenberg Nähe Bolzplatz Reichenberg Bahnhofstraße 22, Unterer Weinberg (Spielplatz) Uengershausen Birkenweg Parkplatz Mehrzweckhalle Einwurfzeiten bitte beachten: Montag bis Samstag von 07.00 bis 19.00 Uhr SONN- UND FEIERTAGS NIE!!! Nächste Altpapiersammlung: 31. Mai 2014 Gelber Sack Entsorgungswirtschaft Sonneberg GmbH Am Rohhof 2, 96524 Heubisch, E-Mail: wuerzburg@ewsentsorgung.de, Servicehotline (Gelber Sack) 0800 / 5333888 Säcke bitte zubinden!!! Restmüll-/Biotonne Abfuhr: Kommunalunternehmen Team Orange Kunden-Center, Am Güßgraben 9, 97209 Veitshöchheim, Tel. 0931/6156400 Blaue Tonne Abfuhr: Fa. Sero Verwertungs-GmbH, Tel. 0 9351/4752 Wertstoffhof Klingholz Öffnungszeiten: Dienstag Donnerstag Freitag Samstag 14.00 18.00 Uhr 08.00 12.00 Uhr 13.00 18.00 Uhr 09.00 14.00 Uhr Kompostieranlage Reichenberg Telefon 09 31/662789 Öffnungszeiten: März bis November (Hauptsaison): Montag bis Donnerstag 09.00 16.00 Uhr Freitag 09.00 18.00 Uhr Samstag 09.00 14.00 Uhr Dezember bis Februar (Nebensaison): Montag bis Freitag 09.00 16.00 Uhr Bauschuttdeponie Kirchheim Telefon 0 9366/9061-0 Öffnungszeiten: Montag Mittwoch Freitag 08.00 12.00 Uhr 13.00 16.00 Uhr 08.00 12.00 Uhr Anzeigen 16

Anzeigen Ä R Z T L I C H E R B E R E I T S C H A F T S D I E N S T Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern Telefon 116 117 (kostenfreie bundesweite Bereitschaftsdienstnummer) Ein Service der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Dienstzeiten: Mo., Di. und Do. 18:00 8:00 Uhr am Folgetag, Mi. 13:00 Do. 8:00 Uhr, Fr. 13:00 Mo. 8:00 Uhr, vom Vorlabend eines Feiertags 18:00 Uhr bis zum nachfolgenden Werktag 8:00 Uhr Sofern Ihr Hausarzt / behandelnder Arzt nicht erreichbar ist, vermittelt Ihnen in dringenden Behandlungsfällen die Vermittlungs- und Beratungszentrale der KVB, Telefon: 116 117, einen diensthabenden Arzt des hausärztlichen Bereitschaftsdienstes sowie ggf. auch einen diensthabenden Facharzt. Ärztliche Bereitschaftspraxis in Würzburg Domerschulstraße 1, 97070 Würzburg, Tel. 0931/322833, Fax 0931/3228334. Öffnungszeiten: Mittwoch 14:00 21:00 Uhr, Freitag 18:00 21:00 Uhr, Samstag/Sonntag/Feiertag 8:00 21:00 Uhr Bereitschaftspraxis an der Main-Klinik Ochsenfurt Geöffnet Mittwoch und Freitag von 17:00 bis 19:00 Uhr sowie am Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 17:00 bis 19:00 Uhr. Nähere Informationen im Internet unter www.bereitschaftspraxis-ochsenfurt.de Ä R Z T E In lebensbedrohlichen Fällen rufen Sie bitte die Rettungsleitstelle 1 92 22 Dr. Meyer-Spelbrink, Reichenberg (0931/60560) Dr. Adderson, Reichenberg (0931/69444) Dr. Hußmann, Geroldshausen (09366/90600) Dr. Pfeiffer, Giebelstadt (09334/266) Dr. Singer, Giebelstadt (09334/233) Dr. Weiß, Bütthard (09336/444) Dr. Zenkert, Kleinrinderfeld (09366/421) Dr. Stein, Kleinrinderfeld (09366/421) Dr. Münch, Kirchheim (09366/99255) W E S P E N - N O T F A L L - T E L E F O N Kontakt: Wespen-Notfall-Telefon: 09 31/4173099 Arbeitskreis Arten- und Naturschutz, Umweltstation, Zeller Straße 44, Internet: www.wespenberatung.de I N F O Z U R W A S S E R V E R S O R G U N G Das in den Ortsteilen Reichenberg, Albertshausen Lindflur und Uengershausen verwendete Trinkwasser hat den Härtebereich hart, mit mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht mehr als 14 dh). Weitere Informationen beim Markt Reichenberg, Tel. 0931/ 60061-22, Fernwasserversorgung Franken, Uffenheim, Tel. 09842/938-0 oder im Internet www.fwf-uffenheim.de Das im Ortsteil Fuchsstadt verwendete Trinkwasser hat den Härtebereich III (hart), mit mehr als 2,5 mmol/l (Millimol Calciumcarbonat je Liter) oder mehr als 14 dh (deutsche Härte, Gesamthärte). Weitere Informationen beim Markt Reichenberg, Tel. 0931/60061-22, Fernwasserversorgung Franken, Uffenheim, Tel. 09842/938-0 oder im Internet www.fwm-wue.de 17

A P O T H E K E N D I E N S T Tag Datum Apotheke Telefonnummer Fr 11.04. Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn 0931 / 3043020 St. Michaels-Apotheke, Kirchheim 09366 / 6933 Sa 12.04. Riemenschneider-Apotheke, Eisingen 09306 / 1224 Tauber Apotheke, Röttingen 09338 / 981824 So 13.04. Rathaus-Apotheke, Uettingen 09369 / 2755 Schloss-Apotheke, Würzburg 0931 / 662617 Mo 14.04. Bavaria-Apotheke am Marktplatz, Höchberg 0931 / 49414 Florian-Geyer-Apotheke OHG, Giebelstadt 09334 / 99917 Di 15.04. Marien-Apotheke, Reichenberg 0931 / 661030 St. Martin Apotheke, Helmstadt 09369 / 980280 Mi 16.04. Deutschherrn-Apotheke, Neubrunn 09307 / 290 Hexenbruch-Apotheke, Höchberg 0931 / 409199 Do 17.04. Bavaria-Apotheke in der Hauptstraße, Höchberg 0931 / 48444 Marien-Apotheke, Bütthard 09336 / 655 Fr 18.04. Apotheke am Rosengarten, Kist 09306 / 3125 Sa 19.04. Luisen-Apotheke, Kleinrinderfeld 09366 / 252 So 20.04. Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn 0931 / 3043020 St. Michaels-Apotheke, Kirchheim 09366 / 6933 Mo 21.04. Riemenschneider-Apotheke, Eisingen 09306 / 1224 Tauber Apotheke, Röttingen 09338 / 981824 Di 22.04. Rathaus-Apotheke, Uettingen 09369 / 2755 Schloss-Apotheke, Würzburg 0931 / 662617 Mi 23.04. Bavaria-Apotheke am Marktplatz, Höchberg 0931 / 49414 Florian-Geyer-Apotheke OHG, Giebelstadt 09334 / 99917 Do 24.04. Marien-Apotheke, Reichenberg 0931 / 661030 St. Martin Apotheke, Helmstadt 09369 / 980280 Fr 25.04. Deutschherrn-Apotheke, Neubrunn 09307 / 290 Hexenbruch-Apotheke, Höchberg 0931 / 409199 Sa 26.04. Bavaria-Apotheke in der Hauptstraße, Höchberg 0931 / 48444 Marien-Apotheke, Bütthard 09336 / 655 So 27.04. Apotheke am Rosengarten, Kist 09306 / 3125 Mo 28.04. Luisen-Apotheke, Kleinrinderfeld 09366 / 252 Di 29.04. Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn 0931 / 3043020 St. Michaels-Apotheke, Kirchheim 09366 / 6933 Mi 30.04. Riemenschneider-Apotheke, Eisingen 09306 / 1224 Tauber Apotheke, Röttingen 09338 / 981824 Do 01.05. Rathaus-Apotheke, Uettingen 09369 / 2755 Schloss-Apotheke, Würzburg 0931 / 662617 Fr 02.05. Bavaria-Apotheke am Marktplatz, Höchberg 0931 / 49414 Florian-Geyer-Apotheke OHG, Giebelstadt 09334 / 99917 Sa 03.05. Marien-Apotheke, Reichenberg 0931 / 661030 St. Martin Apotheke, Helmstadt 09369 / 980280 So 04.05. Deutschherrn-Apotheke, Neubrunn 09307 / 290 Hexenbruch-Apotheke, Höchberg 0931 / 409199 Mo 05.05. Bavaria-Apotheke in der Hauptstraße, Höchberg 0931 / 48444 Marien-Apotheke, Bütthard 09336 / 655 Di 06.05. Apotheke am Rosengarten, Kist 09306 / 3125 Mi 07.05. Luisen-Apotheke, Kleinrinderfeld 09366 / 252 Do 08.05. Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn 0931 / 3043020 St. Michaels-Apotheke, Kirchheim 09366 / 6933 Fr 09.05. Riemenschneider-Apotheke, Eisingen 09306 / 1224 Tauber Apotheke, Röttingen 09338 / 981824 Sa 10.05. Rathaus-Apotheke, Uettingen 09369 / 2755 Schloss-Apotheke, Würzburg 0931 / 662617 So 11.05. Bavaria-Apotheke am Marktplatz, Höchberg 0931 / 49414 Florian-Geyer-Apotheke OHG, Giebelstadt 09334 / 99917 Mo 12.05. Marien-Apotheke, Reichenberg 0931 / 661030 St. Martin Apotheke, Helmstadt 09369 / 980280 Di 13.05. Deutschherrn-Apotheke, Neubrunn 09307 / 290 Hexenbruch-Apotheke, Höchberg 0931 / 409199 Mi 14.05. Bavaria-Apotheke in der Hauptstraße, Höchberg 0931 / 48444 Marien-Apotheke, Bütthard 09336 / 655 Do 15.05. Apotheke am Rosengarten, Kist 09306 / 3125 Fr 16.05. Luisen-Apotheke, Kleinrinderfeld 09366 / 252 Sa 17.05. Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn 0931 / 3043020 Riemenschneider-Apotheke, Eisingen 09306 / 1224 So 18.05. Riemenschneider-Apotheke, Eisingen 09306 / 1224 Tauber Apotheke, Röttingen 09338 / 981824 Kindergarten - Schule - Bücherei Grundschule Frühlingsfest und weitere Neuigkeiten Einen Tag nach Frühlingsanfang fand unser alljährliches Frühlingsfest im Pausenhof der Grundschule statt. Auf diese Jahreszeit hatten wir uns alle so gefreut! Der eine oder andere konnte es gar nicht erwarten und trug zur Feier des Tages sogar schon T-Shirt und Sandalen. Bei strahlendem Sonnenschein und gut gelaunt begrüßten wir das Frühjahr mit Liedern, Gedichten und Flötenspiel. Die 2. Klasse stellte kleine Rätsel zum Thema Frühling und Ostern, die von den anderen Kindern mit viel Spaß gelöst wurden. Gesunde und leckere Frühlingskost darf nicht fehlen! Die Schulgartenkinder verwöhnten Lehrer und Schüler mit selbst zubereiteten, köstlichen Kressebroten. Unser kleines Fest war sehr gelungen und hat allen viel Freude bereitet. Joya und Mali, Klasse 3b Unsere Schulanmeldung für die neuen Erstklässer fand am Donnerstag, den 27. März statt. Die Viertklasskinder backten mit Unterstützung der Eltern herrliche Kuchen und bewirteten gemeinsam mit Mitarbeitern der Mittagsbetreuung von Herrn König die wartenden Eltern. Vielen Dank an alle Helfer und Helferinnen. In der Stadtteilbücherei Heidingsfeld nahmen die Klassen 3a und 3b am 31. März an einer Vorleseaktion teil. Edith Abels, Schauspielerin am Mainfranken Theater, stellte den Schülerinnen und Schülern eindrucksvoll das Buch Wecke niemals einen Schrat! von Wieland Freund vor. Die Kinder lauschten den Abenteuern des jungen Elfen Yannis konzentriert. Ob Yannis mit Hilfe des Schrates Wendel seine Freundin aus den Fängen eines gefährlichen Zauberers retten kann, wurde nicht verraten. Die Bücherei Heidingsfeld lieh beiden Klassen das Buch zur weiteren Lektüre aus. Elisabeth Gahn, Schulleiterin 18

Anzeige Mittagsbetreuung Zauberei am Nachmittag Ende Februar hieß es Vorhang auf für eine Welt voller Überraschungen und Verblüffungen. So gestaltet von den Nachwuchszauberern der Mittagsbetreuung unter der Leitung von Frau Strohbach. Diese führten den Schul-, und Vorschulkindern des Kindergartens Reichenberg ihre Tricks und Fingerfertigkeiten gekonnt vor. Zaubereien, wie Franka verdeckte Farben erschnüffelt oder Moritz die vier Könige im Kartenstapel wieder findet, hinterließen beim Publikum einen bleibenden Eindruck. Diese hatten noch Tage danach an den Darbietungen zu rätseln, da es natürlich Zauberehrenwort ist, keine der gezeigten Künste zu verraten. So bot sich ein spannender und unterhaltsamer Nachmittag für Künstler und Zuschauer. Zudem wollen wir hierbei Frau Sasse und den Lions Club erwähnen, welche kürzlich ein Keyboard zum lernen und unterhalten für die Mittagsbetreuung zu Verfügung gestellt haben. Vielen Dank! Wir freuen uns daher auf weitere abwechslungsreiche Aktionen und wünschen ein erfolgreiches zweites Schulhalbjahr. Für die Mittagsbetreuung Heike Strohbach Anzeige 19

Neues aus der Evang.-Luth. Kindertageseinrichtung Reichenberg Wir feiern heut ein Fest... Großelternfest: In den letzten Wochen beschäftigten wir uns hauptsächlich mit den Vorbereitungen und Planungen für unser Großelternfest, das an drei Tagen für die unterschiedlichen Gruppen stattfand. Mit selbstgestalteten Karten der Kinder und lieben Worten luden wir alle Omas und Opas zu uns in die Einrichtung ein. Alle Kinder bastelten als Überraschungsgeschenk eine Sonne, die am Tag des Festes überreicht wurde. Jede Gruppe überlegte sich, was sie vorführen will und probte die Lieder, Kreisspiele und Gedichte fleißig dafür. Genutzt wurde die Turnhalle für die Vorführung, danach folgte ein kleiner Rundgang durch unser Haus und anschließend ging es zum gemütlichen Ausklang in unseren liebevoll geschmückten Turnraum. Mit Kaffee und Kuchen konnten es sich die Großeltern mit den Kindern bequem machen und die gemeinsame Zeit genießen. Es war ein wunderschönes Fest! Ein herzliches Dankeschön geht an alle fleißigen Helfer für Stühle und Tische, an das Team für die Dekoration und den Aufbau und alle Eltern die gebacken und mitgeholfen haben!!! Polizeibesuch für die Vorschulkinder: Auch dieses Jahr besuchten uns zwei Vertreter der Polizei. Anhand von spielerischen Einheiten und Übungen wurden den Kindern die Verkehrsregeln und wichtige Inhalte vermittelt. Eine Handpuppe führte durch die Stunden und auch ein Film zeigte den Kindern wesentliche Informationen. Anzeigen Im Anschluss wurde das schöne Wetter genutzt um die Überquerung eines Zebrastreifens zu verinnerlichen und ganzheitlich zu erleben. Jedes Kind durfte die Schritte vorführen und zeigen: Links, rechts, links schauen dann Hand raus nochmal schauen und die Straße überqueren Projektarbeit / Pädagogische Arbeit: Aus der Kleinkindgruppe / Regenbogengruppe: Endlich ist Frühling und das Wetter kann in den vollsten Zügen genossen werden!!! Wir gehen spazieren, spielen im Garten mit Sand, schaukeln und probieren Fahrzeuge aus. Auch Ostern rückt näher und die Osternester werden von den Kindern liebevoll gestaltet. Ein herzliches Willkommen gilt noch unserem Johannes und unserer Theresa, die nun unsere Regenbogengruppe beglücken. Wir freuen uns, dass ihr nun bei uns seid. Aus der Sternengruppe: In der Sternengruppe wurde fleißig für das Großelternfest gebastelt und geprobt. Wie in jeder Kindergartengruppe wurde die Zeit für das Fest ausgenutzt um die Lieder, Kreisspiele und Gedichte zu üben. Natürlich steht nun das Thema Ostern an. Es werden Eier bemalt und die Osternester werden gebastelt. Aus der Sonnengruppe: Über die Feststellung eines Kindes: Ich will nicht, dass immer jemand über mich bestimmt!, sind wir zum Thema Politik und Wahl gekommen. Passenderweise war gerade in der Gemeinde das Thema Wahl aktuell und wir haben einen Vertreter des Gemeinderates eingeladen, Wahlplakate gesammelt, über Parteien, Polizei und Mitbestimmung geredet und die Bürgermeisterkandidaten unter die Lupe genommen. Diese Woche werden wir passenderweise das Gericht in Würzburg besichtigen, bevor wir uns dem Thema Ostern zuwenden. 20

Aus der Mondgruppe: Als erstes: Herzlich Willkommen Nicolas in der Mondgruppe wir begrüßen Dich mit Deiner Familie und freuen uns sehr, dass ihr nun bei uns in der Gruppe seid. In der Mondgruppe ist das Thema neben der Eingewöhnung Ostern. Die Kinder gestalteten Osterhasen individuell passend zu jedem Kind anders. Diese schmücken unseren Flur und erinnern uns an die kommende Osterzeit. Als nächstes widmen wir uns den Osternestern und dem Bemalen der Eier mit den unterschiedlichsten Techniken. Anzeigen Ein religiöser Leitfaden mit biblischen Geschichten begleitet jede einzelne Gruppe in dieser Zeit!! Aus der Gruppe der Sternengucker (Schulkinder): Unsere Schulkinder sind nun auch sehr erfreut über das Wetter und genießen die Zeit im Garten vor dem Mittagessen und nach den Hausaufgaben bzw. der gemütlichen Kaffeepause. Ostern wird auch hier ein Thema sein wir sind gespannt was sie alles erleben werden.. www. kita-reichenberg.de Herzliche Grüße vom Team der evang. KiTa Reichenberg Neues aus der Kita Lindflur Riecht es bei Ihnen auch schon nach Frühling? Haben Sie schon die ersten Frühlingsboten entdeckt? Wir in der Kita sind schon seit Wochen dem Frühling auf der Spur. Und mit jedem Tag konnten wir mehr von ihm entdecken. Frühling bei uns auf der Nordhalbkugel währt er von 21.März bis 22. Juni. Doch so richtig ist der Frühling für die meisten Menschen erst dann da, wenn der Schnee geschmolzen ist, die Sonne die ersten Bienen hervorlockt und die Sehnsucht in uns nach wärmeren und längeren Tagen fast nicht mehr auszuhalten ist. Dies konnten unsere Kita-Kinder auf Spaziergängen und beim Spielen im Garten von Tag zu Tag mehr erleben. Sie freuten sich über die wärmenden Strahlen der Sonne, entdeckten Schneeglöckchen und Krokusse, schnupperten an Osterglocken und Narzissen, bewunderten die dicken Knospen der Magnolie und die klitzekleinen Blattknospen an anderen Bäumen. Unterwegs wurden wir ganz still und hörten auf das Vogelgezwitscher, das Summen der Bienen und Hummeln oder bestaunten die übermütigen Pferde auf der Koppel. Kinder haben ganz feine Antennen für Veränderungen und machen uns oft auf Dinge aufmerksam, die wir in unserer Erwachsenenwelt meist schon lange nicht mehr wahrnehmen. Im Morgenkreis z. B. erlebten die Kinder, dass die Sonne mit ihren wärmenden Strahlen schon viel früher als sonst durch die Fenster der Bären-, Katzen- und Häschengruppe spitzt. Aber nicht nur die Frühlingssonne lacht uns entgegen. Nicht lange nach Weihnachten schauen uns in den Regalen der Supermärkte und Discounter unzählige Osterhasen entgegen. Was wäre Ostern ohne Osterhasen und nicht zu vergessen, die Ostereier undenkbar. Das Ostern erst mit dem Ostersonntag beginnt, gerät immer mehr in Vergessenheit. Wir warten auf Ostern lautet in der Kita unser Motto. Wie zu jedem Fest, sind wir auch dieses Jahr mit den Kindern auf den Spuren von Ostern unterwegs und nehmen uns ganz bewusst Zeit, dieses Fest intensiv, mit den Kindern vorzubereiten und auf verschiedenste Art und Weise zu erleben. Vorfreude ist die schönste Freude. Den Geburtstag feiern wir ja auch nicht schon Wochen vorher, sondern am Geburtstag. Unsere Kinder müssen lernen zu warten. Und sie lernen es gerne, wenn wir standfest bleiben. Die Vorbereitungen für Ostern, zu denen Eier bemalen, Osterlieder singen, Ostergeschichten hören und ein Besuch der Pfarrerin gehören, laufen selbstverständlich früher und gehören zur Einstimmung und Vorfreude. Wir wünschen Ihnen diese Vorfreude. 21

ist bunt und abwechslungsreich. Doch vor allem tut es unserem Körper gut. In diesem Sinne wünschen wir ihnen ein frohes Osterfest, viel Sonnenschein und bewegungsfreudige Tag an der frischen Luft. Ihr Kita Team Lindflur Kinder denken in Bildern, nicht in Buchstaben (Loris Malaguzzi) Schon seit Wochen setzen sich die Kinder der Kleinkindgruppe mit Farben und deren Anwendung auseinander. Kinder beginnen schon früh bildnerisch zu gestalten. Sie kritzeln mit Stiften, malen auf Wände. Jede Möglichkeit wird wahrgenommen, die Umwelt kreativ zu gestalten. Für Kinder steht nicht das Ergebnis im Mittelpunkt, sondern der Prozess des Gestaltens und des Wahrnehmens. Ästhetische Bildung spricht das Kind in seiner Gesamtpersönlichkeit an. Sie erreicht das Kind mit Kopf, Herz und Hand. Im Moment experimentieren sie mit Händen und Pinseln auf großen Papierflächen. Es entstehen kunterbunte Kunstwerke, die die kleinen Künstler sehr stolz macht. Diese gibt den Kindern wiederum Selbstvertrauen und stärkt das Selbstbewusstsein der Kinder. Wir freuen uns auf noch viele Kunstwerke. Wenn s brennt Brandschutzerziehung mit den Maxis Ein fester Bestandteil unserer Arbeit ist der Besuch der freiwilligen Feuerwehr geworden. In diesem Angebot lernen unsere Schulanfänger, wie sie sich bei einem Brand verhalten müssen. Die Theorie wird durch Rollenspiele, wie z. B. Anrufen bei der Feuerwehrleitstelle, mit der Praxis verknüpft. Ihr erworbenes Wissen haben sie in den Gruppen weitergegeben. Die Notrufnummer und die 5 W waren dabei sehr wichtig. Im zweiten Teil werden die Kinder mit einem Feuerwehrmann in Atemschutz vertraut gemacht. Denn so ein Mann in Atemschutz sieht nicht so vertrauenswürdig aus. Zum Abschluss wurde ein Zertifikat an die Kinder ausgeteilt. Darauf sind sie sehr stolz. Es lebe der Sport Bewegung ist eine Möglichkeit seinen Körper bewusst zu erfahren und seine Umwelt zu begreifen und zu erkunden. Sie wirkt sich auf die Gesamtentwicklung des Kindes aus und unterstützt die Sprachentwicklung, das Konzentrationsvermögen und das Sozialverhalten. Bewegung ist ein natürliches Bedürfnis der Kinder. Wir fördern dieses Bedürfnis durch vielfältige Angebote im Alltag. In der Freispielzeit haben die Kinder die Möglichkeit in der Aula und im Garten ihren Bewegungsdrang auszuleben. Verschiedenes Material motiviert sie dazu. Während der Woche bieten wir für die unterschiedlichen Altersgruppen gezielte Bewegungsstunden an. Wir richten uns dabei nach dem bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan. Die Förderung von Körperwahrnehmung, Bewegungssicherheit, Körperkoordination, Übungen für den Gleichgewichtssinn sind einige Ziele nach denen wir die Angebote planen. Sehr beliebt bei den Kindern sind natürlich Bälle, Seile, die großen Bausteine aus Schaumstoff und die Rollbretter. Rhythmische Bewegungeinheiten, wie Schneeflockenturnen, Zoobesuch usw. wechseln sich mit Geräteturnen ab. Nicht zu vergessen sind Fang- und Bewegungsspiele. Viele davon kennen sie bestimmt noch aus ihrer Kindheit. Sie sehen, Bewegung 22 Waldkindergarten Schlupfwinkel Unser Wald soll sauber sein, unter diesem Motto starteten wir die Putz-Munter Aktion am 17.März von Team Orange. Am frühen Morgen ging es dann gleich los. Um möglichst viel Müll einzusammeln, waren die Eltern der Kinder tatkräftige Helfer. So teilten wir uns in kleineren Gruppen auf und machten uns ausgestattet mit Handschuhen, Eimern und Müllsäcken auf Weg zu unseren verschiedenen Waldspielplätzen. Angekommen am Bach, Parkplatz, Burgruine und an unserem Waldplatz gingen die Kinder mit ihren Eltern eifrig auf die Suche nach Müll. Am Parkplatz sammelten wir einen großen Müllsack voller verschiedenster Flaschen. Auf der Wiese am Bach fanden wir sogar drei Autoreifen und ein ganzes Porzellangeschirr. Das war ganz schön anstrengend und danach mussten wir uns erstmal richtig stärken. Da schmeckte dann die Brotzeit besonders gut! Nun hoffen wir, dass der Wald lange sauber bleibt. Liebe Grüße aus dem Waldkindergarten Schlupfwinkel Sing- und Musikschule Würzburg Qualifizierter Musikunterricht in Reichenberg Anmeldung für das neue Schuljahr 2014/2015. Seit mehr als 10 Jahren unterrichtet Christian Reif die Fächer Blockflöte, Querflöte, Klavier und Gesang in der Außenstelle Reichenberg. Der Unterricht findet in den Räumen der Grundschule statt, sodass die Kinder im Anschluss an den Schulunterricht im Haus bleiben können oder von der Mittagsbetreuung aus geschickt werden können. Informationen zur Anmeldung unter: www.musikschule-wuerzburg.de oder bei Musiklehrer Christian Reif (Tel. 09 31-32 94 21 67 / 01 71-8 02 08 56)

Jugendaktivitäten JUZ Uengershausen Beim 3. Hallenfußballturnier der Jugendzentren im Landkreis dem KiJu Indoor-Kick holten die Jugendlichen vom JUZ Uengershausen bei einem spannenden Turnier den fünften Platz. Das bedeutet leider kein weiterer Pokal für unsere Sammlung aber dabei sein ist alles und Spaß hatten wir ohnehin! Einen Ausführlichen Spielbericht sowie viele Fotos findet man auf der Homepage des KiJu e.v. unter www.kiju-ev.de Grillgut darf jeder für sich mitbringen, Getränke sind wie üblich käuflich zu erwerben. Um unser Salatbuffet möglichst reichhaltig zu gestalten, würden wir uns über elterliche Salatspenden sehr freuen! Hierzu bitte telefonisch unter 0716-96044223 mit mir Kontakt aufnehmen. An alle Salatspender schon einmal einen herzlichen Dank! Beste Grüße, eure Julia Kreisjugendring Würzburg Wir suchen für unsere Surffreizeit am Weißenstädter See noch engagierte Betreuer/innen. Die wichtigsten Daten zur Freizeit: Zeitraum: 30.07. bis 07.08.2014 (erste Woche der Sommerferien) plus je ein Termin zur Vor- und Nachbereitung. Zielgruppe: Jugendliche, 12 15 Jahre Ort: Weißenstädter See in 95163 Weißenstadt Art: Surffreizeit (Windsurfen) Unterkunft: Campingplatz (Zelte) mit Selbstverpflegung Leistungen für Betreuer: Aufwandsentschädigung, Versicherungsschutz, Fortbildungsmöglichkeiten, Bescheinigung, Freistellung vom Arbeitgeber Die Teilnehmer (und Betreuer) haben die Möglichkeit bei der Freizeit den Windsurfingschein zu erwerben. Der Kurs wird durch Surflehrer einer Surfschule vor Ort durchgeführt und durch das Betreuerteam mitbetreut. Das weitere Programm wird durch das Betreuerteam vor Ort gestaltet. Dazu gehören gemeinsame Spiele, Ausflüge in die Umgebung, erlebnispädagogische Aktionen, etc. Ferienprogramme Das aktuelle Osterferienprogramm der Gemeindejugendpflege Markt Reichenberg läuft gerade. Es ist auf der Homepage vom Markt Reichenberg einzusehen. Rechtzeitig vor den nächsten Schulferien wir das Pfingstferienprogramm veröffentlicht. Unter anderem ist in diesen Pfingstferien ein Ausflug in den Freizeitpark in Tripsdrill geplant! Die Teilnehmerzahl wird begrenzt sein, deshalb ist eine rasche Anmeldung empfehlenswert! Die Betreuer erhalten eine Aufwandsentschädigung für die Tätigkeit und können vorab an diversen Fortbildungsveranstaltungen teilnehmen (Erste-Hilfe-Kurs, etc). E-Mail an info@kjr-wuerzburg.de, per Telefon unter 0931-87899 Geschäftsstelle des KJR Würzburg, Wittelsbacher Straße 1, 97074 Würzburg. Anzeigen In den großen Sommerferien gibt es dann in alter Tradition den Reichenberger Ferienspielplatz. Auch hier werden rechtzeitig alle relevanten Infos veröffentlicht. Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Mädchen WEN-DO Kurs für 13 bis 17-jährige Mädchen Der Weg zu mehr Selbstsicherheit! Auch dieses Jahr wird wieder ein Selbstverteidigungskurs für Teenie-Mädels angeboten. Der Kurs findet am 16. Juni 2014 von 11-16 Uhr und am 17. Juni 2014 von 10-14 Uhr im Jugendzentrum Rottendorf statt. Der Kurs wird von WenDo-Trainerin Cäcilia Keller angeboten und kostet pro Teilnehmerin 25. Anmeldung ist ab sofort möglich. Alle weiteren Infos sind über mich oder Ruth Braun aus dem Jugendzentrum Rottendorf (09302-99993) erhältlich. Eröffnung der Grillsaison im JUZ Reichenberg Die milden Temperaturen und die vielen Sonnenstunden steigern die Lust auf frisch Gegrilltes! Deshalb wird im JUZ Reichenberg am Mittwoch, 07. Mai 2014 die Grillsaison gestartet! Los geht s um 18.00 Uhr auf der Terrasse am JUZ. 23

Kirchliche Mitteilungen Monatsspruch April: Eure Traurigkeit soll in Freude verwandelt werden. (Johannes 16,20) Ev.-Luth. Kirchengemeinden Uengershausen und Reichenberg Pfarramt: Bahnhofstr. 40 Telefon: 09 31/69969 Telefax: 0931/9917628 Pfarrer Matthias Penßel Büro: Sekretärin Diana Hiller Bürozeiten: Montag und Freitag 8.00 11.00 Uhr Dienstag 8.00 11.45 Uhr e-mail: pfarramt.reichenberg@elkb.de Kirche und Gemeindehaus Reichenberg: Kirchgasse 7, Tel. 09 31/662982 Kirche Uengershausen: Uengershauser Straße 44 Gemeinsame Bankverbindung: Kto.-Nr. 5379415, Evang. Kreditgenossenschaft eg, BLZ 520 60410 Wir bitten Sie, bei Überweisungen genau anzugeben, welcher Kirchengemeinde das Geld zukommen soll. Tragen Sie deshalb bitte unter Empfänger je nachdem ein: KG Uengershausen oder KG Reichenberg. Evang. Kindergarten: Malzstr. 18, Leitung: Anke Sieber, Tel. 09 31/60332 Diakonieverein (für Markt Reichenberg und Geroldshausen; Mitgliedsspende 15. Euro/Jahr): Kto. 1 334654, BLZ 79090000, VR-Bank Würzburg Sozialstation: Tel. 09366/7185 (Anrufbeantworter) Internet: www.ekwue.de Unsere Gottesdienste: Datum Zeit Ort Predigt 13.04. 10.00 Uengershausen Pfr. Penßel Konfirmandenvorstellungsgottesdienst 18.04. 10.00 Reichenberg Pfr. Penßel 14.00 Uengershausen (A) 20.04. 05.30 Reichenberg Pfr. Penßel 10.00 21.04. 10.00 Uengershausen Pfr. Penßel 26.04. 17.00 Uengershausen Pfr. Penßel Konfirmanden- Beichtgottesdienst 27.04. 09.30 Reichenberg Pfr. Penßel KONFIRMATION 04.05. 10.00 Reichenberg (A) Pfr. Penßel Goldene Konfirmation 11.05. 09.00 Uengershausen Pfr. Penßel 10.00 Reichenberg (KiGo) A = mit Hl. Abendmahl; B = mit Beichte; KiGo = mit Kindergottesdienst; FamGD = Familiengottesdienst Anzeige 24 Die Konfirmation feiern am Weißen Sonntag, 27. April, um 09.30 Uhr in der Evang. Kirche Reichenberg folgende Konfirmanden/innen: Reichenberg: Lea Deißenberger Eva Frankenstein Michelle Hüttner Adrian Krüger Jakob Pirzkall Nikolai Pixis Nadine Pies Jayson Tuda Alexander Thorwart Uengershausen: Sophie Schickell Marco Schöffl Goldene Konfirmation 2014 für beide Kirchengemeinden am 04. Mai um 10.00 Uhr in Reichenberg Liebe Goldenen Konfirmandinnen und Konfirmanden 2014, die Kirchengemeinden Uengershausen und Reichenberg sind auf einem guten Weg, ihre seit 2009 bestehende Pfarreiengemeinschaft mit Leben zu füllen. Dazu gehört die gemeinsame Feier der Goldenen Konfirmation. Sie wird turnusgemäß in diesem Jahr in Reichenberg stattfinden. Wir freuen uns, Sie zu einem festlichen Gottesdienst begrüßen zu dürfen. Veranstaltungen: in Reichenberg: 14.04. 20.00 Kirchenchor 25.04. 19.30 Zum guten Schluss 28.04. 20.00 Kirchenchor 12.05. 20.00 Kirchenchor 15.05. 19.30 Frauentreff: Führung durch die Main-Post in Uengershausen: 12.05. 20.00 Kirchenvorstandssitzung MZH HERZLICHE EINLADUNG: am Ostersonntag, den 20. April um 5.30 Uhr in der Reichenberger Kirche; anschließend gemeinsames Osterfrühstück im Gemeindehaus mit Ostereiersuchen für die Kinder. Regelmäßige Veranstaltungen im Gemeindehaus Reichenberg: Kirchenchor: Mo., 20.00 Uhr Altenclub (AWO): Di., 13.00 18.00 Uhr. Orth. Gymnastik: Di., 19.00 Uhr, mit Regine Endres. Krabbelstube: Mi., 9.30 11.00 Uhr, Leitung: Franziska Weigand und Martina Dürr Offener Frauentreff: Jeden 3. Donnerstag im Monat, 20.00 Uhr Orth. Gymnastik: Do., 9.00 Uhr, mit Regine Endres. Posaunenchor: Fr., 17.00 Uhr (Ansprechpartner: Helmut Lang, Tel. 0931/661729) in der Mehrzweckhalle Uengershausen: Posaunenchor: Do., 20.00 Uhr (Ansprechpartner: Günter Landeck, Tel. 09366/1722) Frauenfrühstück: Jeden 1. Dienstag im Monat um 8.30 Uhr (Ansprechpartnerin: Lisbeth Schober) Frühschoppen: Jeden 4. Sonntag im Monat nach dem Gottesdienst

Kindergottesdienst in Uengershausen jeden 4. Sonntag im Monat um 10.00 Uhr in der Mehrzweckhalle. Kindergottesdienst in Reichenberg (10.00 Uhr im Evang. Gemeindehaus) 20. April um 5.30 Uhr herzliche Einladung zur Osternacht, für die Kinder wird ein Ostereiersuchen veranstaltet. 11.05. 29.05. Fam.GD im Grünenl Nächster Termin Donnerstag, 15.05., 19.30 Uhr Treffpunkt an der Kirche. Wir bilden Fahrgemeinschaften: Führung durch die MAIN-POST (Dauer 2,5 Std.) Diakonieverein Markt Reichenberg: Helfen Sie uns, damit wir helfen können! Mit Ihrem Unterstützungsbeitrag von 15,00 im Jahr helfen Sie unserer Sozialstation... eine fachkompetente Pflege und Betreuung in den Kirchengemeinden im Markt Reichenberg zu organisieren,... unsere pflegebedürftigen und kranken Gemeindemitglieder mit notwendigen Hilfsmitteln auszustatten, dafür zu sorgen, dass unsere Pflegekräfte mehr Zeit für Ihre Patienten haben, damit die Zwischenmenschlichkeit und Seelsorge nicht zu kurz kommt. Weitere Informationen erhalten Sie in Ihrem Pfarramt. Anzeigen Die Evang. Sozialstation für Reichenberg und Umgebung benötigt für die stundenweise Betreuung mit evtl. leichten hauswirtschaftlichen Tätigkeiten (keine Pflege) ehrenamtliche Helfer in allen Ortsteilen. Falls Sie Interesse an einer solchen Tätigkeit haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserer Mitarbeiterin Frau Grünewald unter der Tel. 09366/7185, Frau Hügel, Tel. 0931/661320 oder mit dem Pfarramt auf. Ferner suchen wir für unser Angebot Essen auf Rädern eine Person, die zwischen 11.00 und ca. 13.00 Uhr die Abholung und Auslieferung des Essens an die Kunden übernehmen könnte. Führerschein erforderlich. Wir würden uns über Ihre Unterstützung sehr freuen! Zu guter Letzt: Herzlichen Dank an alle Präparandeneltern sowie an alle Präparandinnen und Präparanden, die am 21. und 22. März beim Kirchputz dafür gesorgt haben, dass die Kirche wieder im frühlingshaften Glanz erstrahlt. Wahlnachlese: Im Namen unserer beiden Kirchengemeinden wünschen wir unserem neuen Bürgermeister Herrn Stefan Hemmerich sowie allen Mitgliedern des neuen Gemeinderats für ihr Amt Gottes Segen. Wir freuen uns auf die Fortführung der bisherigen bewährten Zusammenarbeit. Gleichzeitig danken wir dem scheidenden Bürgermeister Herrn Karl Hügelschäffer für die langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit. Vieles konnte in seiner 18-jährigen Amtszeit zum beiderseitigen Wohle von Kirchengemeinden und Kommunalgemeinde auf den Weg gebracht werden. Auch ihm und den ausscheidenden Mitgliedern des Gemeinderats wünschen wir Gottes Segen für die Zukunft. 25

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Albertshausen, Fuchsstadt und Lindflur Pfarrerin: Heidi Landgraf Pfarramtssekretärin: Frau Loos Öffnungszeiten: Do. 14 h 18 h Tel.: 09366/6112 Fax: 09366/980807 Ihre Kirchengemeinden laden Sie herzlich ein: Hauskreise: Fr., 20.00 h; So., 19.30 h und Mo., 20.00h, Di., 20.00 h Bibelstunde der Liebenzeller Mission: Die Bibelstunden finden jeweils am 1. und 3. Sonntag eines Monats in AL/Gemeindehaus um 20 h statt. Babytreff: Der Treff kommt außer in den Ferienzeiten jeden Dienstag um 9.00 h bis 10.30h im Gemeindehaus Albertshausen zusammen. Die Leitung des Babytreffs haben Frau Verena Stenzel (Tel. 09366 / 9801168) und Frau Eva Schlichenmaier (Tel. 09366 / 980792). Jungscharstunde: Die Jungscharstunde findet alle 14 Tage freitags zwischen 16.30 h und 17.45 h im Gemeindehaus Albertshausen statt. Sie ist für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Die nächsten Termine sind am: 11.4, 9.5, 23.5, 6.6. Junger Hauskreis: Jeden Freitag um 19.30 h treffen sich die jungen Erwachsenen im Gemeindehaus Albertshausen. Posaunenchor AL: Die Probe findet jeweils am Montag um 20.00 h im Albertshäuser Gemeindehaus statt. Die Senioren aus AL/LI/FU: Am 14. Mai findet der jährliche Tagesausflug für alle drei Gemeinden statt. Er führt dieses Jahr zur Mainschleife über Marktbreit, Kitzingen nach Prichsenstadt zum Mittagessen. Anschließend wird eine Schifffahrt auf dem Main angeboten und ein kurzer Aufenthalt auf der Vogelsburg. Abfahrt um 8.00h in Lindflur anschließend in Albertshausen und Fuchsstadt. Die Senioren aus FU: Die Senioren aus Fuchsstadt treffen sich am 22. April um 14.00h in der ehemaligen Schule. Frauentreff: Am Freitag, den 09. Mai um 17.00h, kommen die Frauen wieder zusammen. Thema: Historisch Stadtführung in Ochsenfurt. Treffpunkt am Rathaus. Kosten 2,50. Bankverbindungen unserer Gemeinden Wenn sie eine Überweisung oder Spende tätigen wollen, dann verwenden sie bitte folgende Bankverbindungen: Sparkasse Mainfranken Albertshausen: Kto. Nr. 380100453, BLZ 79050000 Fuchsstadt: Kto.Nr. 47281175, BLZ 79050000 Lindflur: Kto. Nr. 47281167, BLZ 79050000 Neues aus dem Kirchenvorstand In der letzten Sitzung am 18. März hat der Kichenvorstand sich unter anderem mit dem Gottesdienstablauf beschäftigt und beschlossen, dass künftig im 10.00 Uhr Gottesdienst nur eine Lesung gelesen wird. Somit entfällt die 2. Lesung und das Lied zwischen den Lesungen. Wir wollen damit etwas wegkommen von der starken Wortlastigkeit, die in unseren evangelischen Gottesdiensten herrscht. Emmausgang am Ostermontag Wie bereits im letzten Gemeindeblatt angekündigt, wird es in diesem Jahr einen neuen Ostermontagsgottesdienst geben den Emmausgang. Was ist damit gemeint? Anstelle eines Gottesdienstes in der Kirche, werden wir (außer bei starkem Regen) eine kleine Wanderung im Freien machen, mit drei Stationen, an denen wir je einen geistlichen Impuls hören, miteinander beten und singen. Der Posaunenchor wird uns dazu begleiten. Zielpunkt wird am Ende die Kirche sein, wo wir den Abschluss feiern. Danach geht es zum Osterbrunch heuer, da der Ostermontagsgottesdienst in Lindflur sein wird ins Bürgerhaus. Gedacht ist es so, dass die Grundzutaten (Brot, Semmeln, Marmeladen, Butter, Kaffee, Tee, Milch ) vom Kirchenvorstand besorgt werden und ansonsten jede und jeder noch etwas mitbringt (Wurst, Käse, Kuchen, Snacks, Warmes ). Wir würden uns freuen, wenn viele auch aus den anderen Ortsteilen zu diesem Emmausgang kommen! Bitte vormerken: Ostermontag, 21.4.14, 9.30 Uhr(!), Startpunkt: Friedhof in Lindflur. Die Sanierung des Kirchgartens in Albertshausen Es gibt gute Nachrichten bezüglich des Kirchgartens in Albertshausen. Das Landeskirchenamt in München hat unseren Antrag endlich bearbeitet. Grünes Licht haben wir noch nicht ganz, da bei der Finanzierung noch eine Änderung vorgenommen werden muss. Jedoch kann jetzt die Ausschreibung zumindest vorbereitet werden. Damit sie schon einmal einen ersten Eindruck bekommen, wie der neue Kirchgarten am Ende aussehen soll, haben wir (nur in Albertshausen) den aktuellen Architektenplan als kleine Kopie beigelegt. Sollten sie den Plan gerne in Farbe und im Original betrachten wollen, dann melden sie sich im Pfarramt. Der neue Besuchskreis! Ich freue mich, dass es uns innerhalb kurzer Zeit gelungen ist, sechs Damen und einen Mann für den neuen Besuchskreis zu gewinnen. Künftig werden also unsere Senioren ab dem 81. Lebensjahr jählich besucht. Die runden Geburtstage, 75.,80., 85., 90. und ab dem 90. Geburtstag jährlich, übernehme ich (Pfarrerin Heidi Landgraf) in aller Regel selbst. Die Senioren zwischen dem 76.und 79. Lebensjahr erhalten weiterhin einen Geburtstagsbrief. Damit sie nun auch wissen, wer künftig an ihrem Geburtstag (manchmal vielleicht auch erst später) vor der Tür steht, sehen sie hier auf dem Foto den neuen Besuchskreis. Namentlich sind es (von links nach rechts): Waltraud Sengfelder, Irmgard Kleinschroth, Florian Landgraf, Charlotte Wilhelm, Karin Dürr, Christine Glaser, Brigitte Weber-Henzel. Neuer Treffpunkt für Teens von 13-16 Jahren Liebe Teens, weil ja nach der Konfirmation für euch das offizielle Programm in Puncto Kirche und Glauben kennen lernen erst 26

Ich habe mich nämlich einmal schlau gemacht und bin der Bedeutung des Ostereis auf den Grund gegangen. Schauen wir es uns daher genauer an: Das Ei. Das Osterei. Dass das Ei zu Ostern kommt, hängt unter anderem so habe ich gelesen mit dem so genannten Lehnswesen zusammen. Es waren ständig Abgaben und Steuern an Grundbesitzer und Behörden sowie auch an Klöster und Kirchen zu zahlen. Nicht in Mark und Pfennig, nicht in Taler und Kreuzer, sondern in Naturalien. Was aber konnte man im frühen Frühjahr an Abgaben tatsächlich leisten? Die Felder gaben noch nichts her was bot sich also zum Winterende besser an als das Ei? Dazu kommt noch, dass man in der Fastenzeit auf Tierprodukte verzichtete und damit auch auf Eier. einmal beendet ist, aber viele es schade finden, sich nicht mehr regelmäßig zu sehen, hat der Kirchenvorstand angeschoben, dass es ab Mai einen neuen Treffpunkt für Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren geben soll. Ehrenamtliche Mitarbeiter haben sich dazu schon viele Gedanken gemacht und wollen euch ein ganz lockeres buntes Programm mit einer Mischung aus Action und entspanntem Miteinander bieten. Und wer weiß, vielleicht habt ihr ja auch Lust ab und zu mehr über Gott und die Welt zu erfahren. Los geht s jedenfalls am Samstag, den 10. Mai 2014 um 17.30 Uhr im Gemeindehaus Albertshausen mit Pizza! Komm einfach vorbei, dann beschnuppern wir uns erst mal ganz unverbindlich! Bring deine Freunde mit! Wir würden uns jedenfalls freuen, wenn DU dabei wärst! Ostern? Ei, Ei, Ei! Ich kann mich noch gut an die Verwandtschaftsbesuche bei meinen Großeltern zu Ostern erinnern, bei denen all meine Cousinen, Tanten und Onkels zusammenkamen. Und ich weiß, wie einer meiner Onkels jedes Jahr treffend österlich kommentierte: So, treffen wir uns wieder zum fröhlichen Eiertausch! Denn so war es irgendwie schon: wir hatten für alle anderen Cousinen ein Nest dabei und die wiederum für uns und so wurden die vorher gründlich versteckten Nester untereinander fröhlich getauscht, bis jeder wiederum im Besitz eines neuen und doch in etwa gleich gefüllten Osternestes war. Uns Kindern aber machte das eine riesen Freude. Ostern, dazu gehörten auch die Ostereier. Doch warum eigentlich? Was hat sich denn da weshalb eingeschlichen und wer hat uns dieses Ei ins Nest gelegt? Was uns zunächst als ein osterfremder Fehlgriff des Osterhasen vorkommen kann, hat alles seine tiefe Bedeutung denn Ostern, davon predigt jedes Ei. Die Hennen dagegen verzichteten ganz und gar nicht, sie legten brav weiter, jeden Tag ein Ei. Am ersten Tag nach der Fastenzeit hatte sich also ein ganz netter Vorrat an Eiern angesammelt. Und so wurde das Ei zu einem wertvollen Zahlungsmittel. Selbst in Zeiten, wo es an sonstigen Vorräten mangelte, ging das Leben also weiter. Auch in der Liturgie des jüdischen Passahfestes als Vorläufer von Ostern finden wir das Ei. Es dient als Symbol dafür, dass der Pharao in Ägypten trotz aller Versuche das Volk Israel in Ägypten nicht hat ausrotten können. Das Leben hat über den Tod gesiegt. Interessant fand ich auch diesen Beitrag: Im Kloster der Russischen Schwestern in Jerusalem gibt es ein Altarbild, auf dem dargestellt ist, wie Maria Magdalena dem römischen Kaiser ein Ei vorweist. Daran knüpft sich die Geschichte, einst habe der Imperator spöttisch gelacht, als er vom Auferstehungsglauben der Christen gehört habe. Dann ist Maria Magdalena vor ihn getreten und hat ihm ein beinahe ausgebrütetes Ei gezeigt. Sieh diesen Stein. Nie würdest du glauben, dass aus totem Stein neues Leben wird. Sie hat darauf vorsichtig die Eierschale zerschlagen und das Küken ist herausgeschlüpft. Diese Geschichte soll wirklich so geschehen sein. Neues Leben aus totem Stein. Durch Christus. Ein alter Osterspruch sagt: wie der Vogel aus dem Ei gekrochen, so hat Christus den Tod zerbrochen. Auch die Auferstehungshoffnung der Christen findet in diesem Bild seinen Ausdruck. Es wird erzählt, dass sich früher Menschen teils in Tonsärgen beerdigen ließen, die in Eiform getöpfert worden sind. Eines Tages so war der Glaube bricht die Hülle der Sterblichkeit, und ein neues, unvergleichliches Leben wird geschenkt. Durch Jesus. Erstaunlich, worauf so ein einziges Ei an Ostern alles hinweisen kann! Ostern ist für Christen das Erlebnis der Befreiung. Aus Tod und Schuld. Ewig und endgültig. Oder, wie Paulus im 1. Korintherbrief im 15. Kapitel über den wahren Durchbruch des neuen Lebens jubelt: Nun aber ist Jesus Christus auferstanden. Jesus lebt Anzeige 27

Anzeigen Es gibt ein Sprichwort Jeder möchte Alt werden, aber niemand möchte gerne alt sein. Viele Menschen verdrängen das Alter, schieben es ganz weit weg. Warum will man eigentlich nicht gern alt werden? Warum geht es um das Jung bleiben? Warum immer nur darum, dem Alter ein Schnippchen zu schlagen? Eines der wesentlichen Dinge ist, dass man das Gefühl hat, im Alter nicht mehr gebraucht zu werden. Frau Fritze hat sich einige Gedanken gemacht, was sich alles mit dem Älterwerden verändert. mit dem Ende des Berufslebens ändert sich die soziale Stellung die Kinder gehen aus dem Haus, plötzlich ist man allein, muss die verfügbare Zeit anders ausfüllen, muss sich mit dem Ehepartner wieder ganz anders/ neu auseinandersetzen, neu aufeinander einstellen man bemerkt Gedächtnislücken, das macht Sorgen und Angst Einstellungen und Meinungen ändern oder verfestigen sich es treten gesundheitliche Probleme auf, Krankheiten müssen bewältigt werden, Angst vor dem Verlust vieler Dingen manches geht langsamer, die Leistungsfähigkeit lässt nach Perspektiven ändern sich, man beobachtet sich selbst viel kritischer Angst vor der Einsamkeit, Angst, nicht mehr gebraucht zu sein Das alles macht das Alter nicht attraktiver, aber gegen viele Alters - Wehwehchen kann etwas getan werden. Vier der fünf wichtigen Dinge für erfolgreiches Altern, die ihr Professor in Heidelberg ins Zentrum setzt, haben wir im Februarvortrag ausführlich behandelt. Hinzu kommen die genetischen Voraussetzungen, die ein jeder in die Wiege gelegt bekommt, welche nicht beeinflussbar sind. Das Wichtigste im Alter ist, beweglich bleiben, das regt den ganzen Körper an fit zu bleiben. Wie definiert man Alter eigentlich? Dies ist sehr subjektiv, je nachdem welche Blickrichtung man hat. Und es gibt eine neue Definition von Alten, den go go Senioren das sind die aktiven Senioren, slow go Senioren die Senioren, die es etwas ruhiger angehen lassen und no go Senioren die auf Hilfe angewiesen sind. (genaue Definition hier: http:// www.magazin66.de/2012/05/achtung-hier-kommen-go-go-slowgo-und-no-go/) Für Frau Fritze ist es ganz ganz wichtig, dass wir alle Phasen des Alters und des Alterns akzeptieren, denn jede Phase des Alterns hat ihre eigene Chance. Ebenso kommt es darauf an, dass man positiv auf eine erfüllte Zeit zurückblicken kann. Bedeutend ist, dass man seinem Leben auch im Alter einen Sinn gibt ggf. eine neue Ausrichtung. Es gilt sich neuen Zielen zu widmen, Zeit aktiv zu gestalten. So wurde ausgerechnet, dass die gewonnene Zeit gerade älterer Menschen in millionen Stunden ehrenamtlicher Tätigkeit fließen. das ändert alles. Diese befreiende Erfahrung zum Osterfest und sonst im Leben wünscht Ihnen, Ihre Pfarrerin Heidi Landgraf Frauentreff Am 13. März 2014 folgten 19 Frauen aus den Ortsteilen der Einladung zu dem Vortrag Mutig älter sein/werden, welcher sich fast nahtlos an den vorangegangen Vortrag vom Februar Fit im Alter anschloss. Martina Fritze konnte schon mehrfach als Referentin gewonnen werden und arbeitet für das Dekanat u.a. als Beraterin für Altersfragen & Dekanatsseniorenbeauftragte. Diese Arbeit hat sie dazu inspiriert, berufsbegleitend Gerontologie in Heidelberg zu studieren. Mutig wird man auch älter, wenn man sich fragt: Wann ist man ein no go Senior? Wann geht es nicht mehr? Was soll dann Wie werden? Das finanziell Machbare, muss im Vorfeld geklärt werden, ob ein betreutes Wohnen oder ein Heim eine Alternative sein kann. Diese Fragen muss man sich gemeinsam mit der Familie stellen. Die Antworten darauf geben uns Sicherheit. Für einen selbst und die Familie wird das Alter planbarer, Wünsche werden nachvollziehbar, wenn klar ist : Das will ich, wenn es nicht mehr alleine geht. Schon in jungen Jahren sollte man die Alters-Phase im Blick haben: DAS BEDEUTET MUTIG ÄLTER WERDEN! Kerstin Bürgel, für den Frauentreff 28

Katholische Kirchengemeinde Reichenberg Im Internet: www.pg-kreuz-christi.de Pfarrer: Dr. Jerzy Jelonek, Pfarramt Waldbrunn, Tel. 09306/1244, E-Mail jerzy.jelonek@bistum-wuerzburg.de Pfarrvikar: Pater Leo Beck, Franziskanerkloster, Franziskanergasse 7, 97070 Würzburg, Tel. 0931/30901-0, E-Mail leo.beck@franziskaner-minoriten.de Gemeindereferent (Schwerpunkt Eisingen Waldbrunn): Bernd Müller, bernd.mueller@bistum-wuerzburg.de Gemeindereferentin (Schwerpunkt Reichenberg/Kist): Gabriele Flörchinger, E-Mail gabriele.floerchinger@bistum-wuerzburg. de, Tel. 09306/1369 (im Pfarramt Kist, Di. und Do., 10 bis 12 Uhr) Pfarrbüro: Brennofenstr. 9a, 97270 Kist, Tel. 09306/1369, E-Mail pfarrei.kist@bistum-wuerzburg.de, Geöffnet: Mo 10-12, Di. 13-15, Do 15-17, Fr. 8-10 Uhr Konto: IBAN: DE54 790 500 000 047 486 295, BIC: BYLADEM1SWU (Sparkasse Mainfranken) Kirchenpfleger: Frank Scheller, Goldleite 10, Tel. 0931/32909970, E-Mail F.Scheller@gmx.de Mesnerin: Ingeborg Schwinn, Sonnenrain 34, Tel. 0931/68380; E-Mail: Schwinnfamily@arcor.de Pfarrgemeinderat: Vorsitzender Konrad Lochner, Guttenberger Grund 41, Tel. 0931/60230, E-Mail Konrad.Lochner@t-online.de Pfarrheim-Benutzung: Karl und Ursula Pikos, Unterer Weinberg 13, Tel. 662071. Pfarrbrief-Redaktion: Pater Leo Beck (siehe oben); Erich Gramlich (Brunnenweg 8, Tel. 0931/663793, erich.gramlich54@gmail.com). Robert Menschick (Tel. 0931/663680, E-Mail Robert.Menschick@t-online.de) Eine-Welt-Verein Karibuni: Reichenberg: Maria Weiss, St.- Stephan-Weg 5 Tel. 67717, E-Mail: maria@karibuni-reichenberg.de. Verkaufsladen: Bahnhofstr. 5a. Erstkommunion-Vorbereitung: Gemeindereferentin Gabriele Flörchinger, s.o. Firm-Vorbereitung: Gabriele Flörchinger,s.o. Kindergottesdienst-/Familiengottesdienstteam: Matthias Brand, Hattenhauser Straße 3b, Tel. 6192260, matthiasbrand@ gmx.de; Judith Köck, Sonnenrain 7, Tel. 6667550, jtkoeck@ web.de Ministranten: Gertrud Gramlich, Brunnenweg 8, Tel. 663793. Kirchenchor: Leitung Konrad Lochner, Guttenberger Grund 41, Tel. 0931/60230. Chorprobe donnerstags, 20 Uhr, Pfarrheim Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg: Vorstand: Anna- Lena Schubert und Theresa Dürr; Wölflinge (6-10 Jahre) Di., 17.15-18.45 Theresa Dürr, Alina Geißler, Louisa Engelskirchen, Elisabeth Dürr; Jungpfadfinder (10-13 Jahre) Fr., 15.00-16.30 Simon Sturm, Joachim Brodwolf; Pfadfinder (14-16 Jahre) regelmäßiger Termin noch unklar Ansprechpartner ist Tillman Schubert; Rover(16-20 Jahre) Mo., 20.00-21.30 Martin Zeidler, Annika Sturm Im Internet: http://stamm-hattenhausen.de Anzeige Der eigenartige Wunsch nach dem Requiem Mozarts und den Sieben Worten Jesu am Kreuz Ein Musikliebhaber hat im Krankenhaus auf die Frage, welche CDs er gerne hätte, geantwortet: Mozarts Requiem und Haydns Die sieben Worte Jesu am Kreuz. Auf diese Weise wollte er sich auf den Tod vorbereiten. Der heilige Beda Venerabilis sagt dazu: Jeder, der diese Worte Jesu meditiert, wird gerettet, und die selige Jungfrau Maria werde ihm 30 Tage vor seinem Tod erscheinen. Erscheint eine solche Meditation, die sich so stark mit dem Leiden beschäftigt, nicht zu düster? Andererseits stammt aber von Jesus selbst das Wort: Wer täglich sein Kreuz auf sich nimmt, der folgt Christus wirklich nach. Der heilige Johannes vom Kreuz lädt uns aber zu einer solchen Betrachtung ein, wenn er sagt: Die Seele, die wirklich nach göttlicher Weisheit verlangt, verlangt zunächst nach dem Leiden, damit sie umso tiefer in das Dickicht des Kreuzes eindringen könne. Aber ich muss bekennen, dass ich überhaupt kein Verlangen danach habe, zu leiden. Ja, wir können sicher verstehen, dass wir lieber vom Leben reden, von der Geburt eines Kindes (Weihnachten) und vom Sieg über den Tod (Ostern). Warum sollen wir uns so stark konzentrieren auf das Leiden Jesu? Kennen wir nicht genügend Menschen, die schwer erkrankt sind, die hoffnungslos unter Schmerzen leiden? Warum da noch eine Betrachtung über das Leid, und das gleich in den 14 Stationen des Kreuzwegs? Warum da noch predigen über das Leid? Müssen wir denn immer reden? Können wir nicht einfach auf Ostern warten oder Ostern herbeisehnen? Aber wenn ein Mensch durch solche Betrachtung des Leidens eine solch innere Kraft erfährt, dass er sein Leid tragen kann, warum können dann nicht auch wir innerlich so aufgerichtet werden, dass wir eine ganz andere Beziehung zum Leid bekommen? Letzte Worte haben nun einmal eine besondere Bedeutung, die wir nicht überhören sollten. Und leben heißt nun einmal, einander solch tiefe Erfahrungen mitzuteilen, angesichts des Sterbens, wo wir oft sprachlos sind Da können solche sieben Worte Licht in eine Situation hineinbringen, wo wir selbst nicht gleich weiterwissen So hat z.b. die heilige Klara von Assisi angesichts ihres Todes die Worte gesprochen: Ich danke Dir, Herr, dass Du mich erschaffen hast und ein heiliger Franziskus von Assisi sagte angesichts des Bruders Tod zu seinen ihn umstehenden Brüdern: Ich habe das Meinige getan; was ihr tun sollt, das möge euch Christus lehren. Welche Kraft wohnt solchen Worten inne! Welche Zuversicht, welche Hoffnung spricht aus solchen letzten Worten! Warum sollten dann nicht auch die Sieben Worte Jesu uns stärken und im Innersten trösten? Ich wünsche uns allen den Mut, solch letzte Worte in unser Leben hineinsprechen zu lassen und so innere Erhellung zu Erfahren. Allen ein gesegnetes Osterfest, die Feier des Lebens über den Tod. Pater Leo Gottesdienste und andere Termine 13.04. Palmsonntag: Feier des Einzug Christi in Jerusalem 10.15 Palmprozession und Amt: Jahresmesse für Walter Jusek 15.00 Diashow der Pfadfinder, Pfarrheim 14.04. 9.00 Jährlicher großer Kirchenputz 17.04. Gründonnerstag mit Fußwaschung 20.00 Amt vom Letzten Abendmahl für Schleif-Geißendörfer 21 22 Stille Anbetung und Beichtgelegenheit 18.04. Karfreitag: Fast-und Abstinenztag 15.00 Feier vom Leiden und Sterben Christi 19.04. Karsamstag 22.00 Feier der Osternacht: Lichtfeier-Wortgottesdienst-Tauferneuerung: Eucharistiefeier für Martin und Julia Gruber: Speisensegnung 20.04. Ostersonntag: Speisensegnung 10.15 Amt für Luzie Bonin 21.04. 10.15 Ostermontag: Singmesse für Maria und Andreas Schröpfer 24.04. Keine Abendmesse 29

27.04 2. Sonntag der Osterzeit: Sonntag der Barmherzigkeit: Ablassmöglichkeit 10.15 Singmesse für lebende und verstorbene Angehörige der Fam. Kruip-Hebel 30.04. 17.00 Gebetskreis: Die Freude am Evangelium von Papst Franziskus 04.05. 3. Sonntag der Osterzeit: Erstkommunionfeier 10.15 Eucharistiefeier mit Erstkommunionkindern, Eltern und Gemeinde 18.00 Dankandacht mit Erstkommunionkindern, Eltern und Gläubigen 05.05. 09.00 Dankgottesdienst der Erstkommunionkinder 07.05. 19.30 Konstituierende Sitzung des Dekanatsrates, Waldbüttelbrunn/Pfarrheim 08.05. 18.30 Rosenkranz und Beichtgelegenheit 19.00 Singmesse für Reinhilde Eiber 11.05. 4. Sonntag der Osterzeit 10.15 Singmesse für lebende und verstorbene Angehörige der Fam. Kruip-Hebel 17.05. Schiffswallfahrt der Würzburger Dekanate nach Retzbach 18.05. 10.15 Kindergottesdienst, Pfarrheim 18.05. 18.30 Benefizkonzert für die Orgelsanierung, kath. Kirche 29.06. Pfarrfest 06.07. 19.00 Karibuni-Benefizkonzert mit Chor New Future, Schlosshof 12.10. Gemeinsamer Gottesdienst der Pfarreiengemeinschaft in Reichenberg 19.10. Karibuni-Benefizkonzert mit dem Gospelchor Troubadour Neuer Pfarrgemeinderat hat sich konstituiert Mit der konstituierenden Sitzung des neuen Pfarrgemeinderates nimmt dieser seine Arbeit auf. Als weitere Mitglieder wurden berufen: Barbara Keßler, Theresa Dürr als Vertreterin der Pfadfinder und Karl Pikos, unser Hausmeister. Gewählt wurden: 1. Vorsitzender Konrad Lochner, 2. Vorsitzende Monika Dürr, Schriftführerin Daniela Bott und als weitere Vorstandsmitglieder Barbara Keßler und Matthias Brand. Als Delegierte werden uns im gemeinsamen Ausschuss der Pfarreiengemeinschaft vertreten: Konrad Lochner, Barbara Keßler und Monika Büttner. Delegierter im Dekanatsrat ist Peter Breunig. Beauftragte für einzelne Sachgebiete: Caritas: Monika Dürr, Ökumene: Waltraud Scheller, Liturgie: Konrad Lochner, Jugend: Theresa Dürr. Ein Vertreter der Kirchenverwaltung wird noch benannt, der/die beratend als Mitglied in den PGR delegiert wird. Gemeinsam mit den beiden Seelsorgern, Pater Leo als Pfarrvikar und Gabi Flörchinger als Gemeindereferentin, wird dieser Pfarrgemeinderat die Arbeit der Pfarrgemeinde für die nächsten vier Jahre gestalten. GF 18. Mai Benefizkonzert für die Sanierung der Orgel Die katholische Kirchengemeinde lädt alle Einwohner des Marktes Reichenberg am Sonntag, 18. Mai, ab 18.30 in die katholische Kirche zu einem Benefizkonzert zugunsten der Instandhaltung der Kirchenorgel ein. Von Nachwuchstrompetern über Solisten bis hin zu unseren katholischen und evangelischen Chören sowie dem Gospelchor wird es ein abwechslungsreicher Abend geben. Während einer Programmpause können Sie sich bei einem kleinen Imbiss stärken. Über zahlreichen Besuch freuen sich die Mitglieder der Kirchenverwaltung, des Pfarrgemeinderats und Pfarrvikar Pater Leo. AR Bewegung und Entspannung für Menschen ab 70 Nach dem erfolgreichen Start des Gesundheitstrainings erfahren alle Interessierten hier die nächsten Termine: Dienstag, 15. April, 29. April und 13. Mai, jeweils um 15 Uhr im kath. Pfarrheim. Walburga Schaller, Gesundheitspädagogin, freut sich auf Teilnehmer. EG Wer kümmert sich eigentlich...? Heute: Kommunion- und Firmvorbereitung Viele Jahre hinweg wurde die Vorbereitung unserer Jugend durch ehrenamtliche Mitarbeiter in Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Pfarrer geleistet. Zuletzt kümmerte sich Monika Dürr um die Kommunionkinder und Monika Büttner betreute die Firmlinge. Vergelt`s Gott. Seit März 2012 hat unsere Gemeindereferentin, Gabriele Flörchinger, die Aufgaben übernommen. EG Weihbischof Boom empfiehlt den Sonntag Im Rahmen der Bischofsvisitation des katholischen Dekanates Würzburg-links-des Mains begrüßte Pfarrer Jerzy Jelonek den Würzburger Weihbischof Ulrich Boom zu einem Pontifikalgottesdienst für die Pfarreiengemeinschaft Kreuz Christi mit Eisingen, Kist, Reichenberg und Waldbrunn in der Kister Pfarrkirche. Angeführt von zahlreichen Ministranten aus allen Gemeinden zogen auch der in Kist wohnende Prälat Karl Rost, Pfarrvikar Pater Leo Beck und Diakon Matthias Enk vom St-Josefs-Stift in Eisingen feierlich in die Kirche ein. In seiner Eröffnung bezog sich Weihbischof Boom auf die Autobahn, die mitten durch die Pfarreiengemeinschaft führt. Wie auf der Autobahn, so gebe es auch in unserem täglichen Leben viel Hektik, immer wieder Unfälle und Staus, so Boom: Alles ist in Bewegung. Zum Ausgleich gegen den Alltags-Stress riet der Weihbischof, am Sonntag bei Gott auszuruhen: Der Sonntag gibt uns Kraft und eine Art Vorschuss für die neue Woche. Die Messe wurde von den Kirchenchören aus Eisingen und Kist mitgestaltet, die erstmalig gemeinsam sangen. Nach dem Gottesdienst kamen viele Gläubige zur Begegnung mit dem Weihbischof ins Kister Pfarrheim. Im Eisinger St.-Josefs- Stift trafen sich Boom, die Hauptamtlichen aus der Pfarreiengemeinschaft und Stifts-Geschäftsführer Bernhard Götz später zum Austausch. MR Einladung zum Kirchenputz Am Montag in der Karwoche, dem 14. April, ist ab 9 Uhr wieder der jährliche große Kirchenputz. Männer und Frauen, die es sich einrichten können, werden gebeten mitzuhelfen, das Gotteshaus in neuen Glanz zu versetzen. Gerne können Sie Putzgerät mitbringen. GF Anzeige 30

Ökumene Karibuni Beim Reichenberger Faschingszug hat Karibuni vor dem, Lädchen Kaffee, Tee und selbstgebackene Kuchen gegen Spende angeboten. 140, kamen für unsere Projekte zusammen. Das Angebot fand regen Zuspruch. Katholische Pfarrgemeinde Sankt Thomas Morus Uengershausen und Geroldshausen Pfarramt Kirchheim: Di. und Do. vormittags, 9.00 12.00 Uhr Tel. 0 9366/522, Fax 09366/982921 Mail: pfarrei.kirchheim@bistum-wuerzburg.de Gottesdienste Sonntag, 13.04. 10.15 Wortgottesfeier mit Palmweihe Freitag, 18.04. 15.00 Liturgie vom Leiden und Sterben des Herrn Samstag, 19.04. 20.00 Feier der Osternacht Sonntag, 20.04. 10.15 Messfeier / Ostern Sonntag, 27.04. 10.15 Wortgottesdienst Sonntag 04.05. 10.15 Feier der Erstkommunion 17.30 Dankandacht Montag, 05.05. 10.00 Dankgottesdienst der Kommunionkinder Sonntag, 11.05. 10.15 Messfeier Bei dem traditionellen, erfolgreichen Gitarrenkonzert in der Reichenberger Mehrzweckhalle wurden fair gehandelte Schokoriegel aus dem Karibunilädchen angeboten, das auch immer den Vorverkauf der Karten übernimmt. Karibuni bedankt sich bei den Veranstaltern für diese Unterstützung. Neue Produkte im Lädchen: Bio-Caffé crema ganze Bohne; eine ausgewogen würzige Mischung von Bio Arabica und Robusta, im Langzeitröster veredelt mit samtig feiner Crema; speziell für Kaffee-Vollautomaten geeignet. Fusilli und Penne, Bionudeln aus fairem Bio-Hartweizen aus >Italien und fairem Bio Quinoa aus der südlichen Hochebene Boliviens. In diesem, Mischprodukt ist der Fairhandelsanteil 100 %. Basilikum Pesto: aus Basilikum, Sonnenblumenöl, Cashewkernen und Hartkäse. Die Mangopalette wurde erweitert mit Grüne Mangos in Edelbitterschokolade, tropisch, fruchtig von den Philippinen. La Dolce vita Grünteebeutel aus dem Hochland Srilankas mit dem frischen Duft der Marocminze. Wichtige Termine: Am 6. Juli Benefizkonzert mit dem Würzburger Chor New Future auf Schloss Reichenberg. Am 25. Juli das Sommerkonzert mit dem Posaunenchor auch auf dem Schloss. Hier sorgt Karibuni für Snacks und Getränke. Evtl. Änderungen bitte aus Gottesdienstordnung Tagespresse usw. entnehmen. Anzeigen 31

Am 19. Oktober singt der Gospelchor Troubadour für Karibuni, und zwar in der kath. Kirche. Spendenkonto Karibuni Eine-Welt-Verein VR-Bank Würzburg IBAN: DE15790900000001346407 www.karibuni-reichenberg.de Hildegard Kruip Lichterzug in Reichenberg: Eine Demonstration der Ökumene Ein war ein stimmungsvolles Bild und ein klares Zeichen: Rund 150 katholische und evangelische Christen zogen am Freitagabend, 28. März, in einem Lichterzug von der katholischen Kirche im Reichenberger Neubaugebiet zur evangelischen Kirche im Altort. Mit Kerzen in den Händen demonstrierten sie, dass sie sie gemeinsam unterwegs sind. Pfarrer Jerzy Jelonek und Pfarrvikar Pater Leo Beck von der Pfarreiengemeinschaft Kreuz Christi hatten zuvor im Rahmen der Bischofsvisitation im katholischen Landkreis-Dekanat links des Mains katholische und evangelische Christen zu einem ökumenischen Gottesdienst mit Weihbischof Ulrich Boom und Dekanin Edda Weise in der katholischen Kirche im Unteren Weinberg begrüßen können. Weihbischof Boom rief in seiner Predigt alle Christen dazu auf, in einer zerstrittenen Welt ein Zeichen der Einheit zu geben und ganz verschieden, aber dennoch versöhnt miteinander zu leben. Vertreter beider Konfessionen bekräftigten diese Absicht in ihren Fürbitten. Dekanin Weise stimmte das verbindende Vater unser -Gebet an. Den Gottesdienst gestalteten die evangelischen Posaunenchöre aus Reichenberg und Eisingen mit. Auf dem Weg zur evangelischen Kirche machte der Lichterzug zu einem Gebet am Bildstock in der Guttenberger Straße Station. Dieses aus heimischem Muschelkalk gefertigte Dreifaltigkeitsdenkmal-Denkmal wurde von beiden Reichenberger Kirchengemeinden im Jahr 2000 gemeinsam finanziert und aufgestellt, ist also sichtbares Zeichen der Ökumene im Ort. Im bis nach dem Zweiten Weltkrieg fast rein evangelischen Reichenberg leben heute rund 1000 Protestanten mit rund 800 Katholiken zusammen. Nach dem Schlusssegen durch Weihbischof Boom und Dekanin Weise ging es in evangelische Gemeindehaus, wo die Besucher aus Reichenberg und dem ganzen Dekanat mit den hohen Gästen das Gespräch suchen und auch erörtern konnten, was im ökumenischen Miteinander schon gut läuft oder noch besser werden könnte. Bei der Begegnung wurde auch ein Müller-Thurgau Kabinett trocken aus einem Bocksbeutel ausgeschenkt, der als künstlerisches Motiv als Reichenberger Schloss trägt. Dieser Bocksbeutel ist nur bei Kupsch/Domstraße erhältlich. 50 Cent je Flasche gehen an den Verein Reichenberger Nikoläuse, der den Erlös caritativ eingesetzt. MR 32 Vereinsmitteilungen Freiwillige Feuerwehr Reichenberg Maibaumaufstellung 2014 Auch in diesem Jahr lädt die Feuerwehr wieder zum traditionellen Maibaumaufstellen und zur Feier in den Mai ein. Die Aufstellung beginnt am Mittwoch, 30. April 2014 um 19.00 Uhr. Erstmals wird der Maibaum auf dem neugestalteten Rathausplatz aufgestellt und wir hoffen natürlich auf gutes Wetter und viele Zuschauer. Zur Umrahmung der Feier nehmen in diesem Jahr die Grundschule und natürlich der Posaunenchor teil. Die Feier in den Mai soll ebenfalls auf dem Rathausplatz stattfinden. Für Essen und Trinken ist natürlich wieder bestens gesorgt und die ersten Bratwürste der Saison schmecken einfach am besten. Sollte das Wetter schlecht sein, wird nur der Maibaum aufgestellt und danach wieder in der Fahrzeughalle der Feuerwehr gefeiert; die Kinder werden als erstes mit den Feuerwehrautos zum Gerätehaus chauffiert und die Zuschauer ziehen zusammen mit dem Posaunenchor zur Feuerwehr nach. Wolfgang Marstaller Ausflug der Freiwilligen Feuerwehr Reichenberg Die FF Reichenberg fährt vom 17. bis 19. Oktober 2014 nach Straßburg und ins Elsaß. Geplant sind Stadtrundfahrt in Straßburg sowie am 2. Tag eine Elsaßrundfahrt mit verschiedenen Stopps und Besichtigungen. 2 x Übernachtung mit Halbpension in einem guten Mittelklasse- Hotel in der Nähe von Kehl/Straßburg. Änderungen sind jederzeit möglich. Preis pro Person: 175,00. Anmeldung ab sofort bei Helmut Lutz, Am Maßbach 4, 97234 Reichenberg, Tel. 0931/662133. Obst- und Gartenbauverein Reichenberg Zur Frühjahrsveranstaltung am 27. März 2014 in der Mehrzweckhalle Uengershausen, Fachvortrag von Wilma Wolf zum Thema Ach du grüne Neune! Wildes Grün auf dem Teller kamen 60 interessierte Frauen und Männer. Frau Wolf erläuterte, anhand einer Power-point Präsentation, die neun Kräuter. Als Versucherle hatte Sie einen Kräuterquark mitgebracht. Jeder Teilnehmer erhielt eine Duftgeranie. Nochmals herzlichen Dank an Helfer im Hintergrund, sowie an die Fam. Kranz, welche das Brot zu dem Kräuterquark spendierte. Als nächstes steht eine Kräuterwanderung an, näheres im nächsten Mitteilungsblatt. Unser diesjähriger Ausflug führt uns am 05. Juli 2014 nach Fladungen ins Bauernhofmuseum sowie nach Bad Neustadt. Fahrtpreis 15,00 inkl. Eintritt ins Museum. Weiteres im nächsten Mitteilungsblatt. Anmeldung ab sofort bei Helmut Lutz, Am Maßbach 4, 97234 Reichenberg, Tel.-Nr. 0931/66 21 33. Bärlauchwanderung am 13. April 2014 im Gollachtal. Frühlingswanderung durchs Gollachtal Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege veranstaltet am Sonntag, 13. April 2014 von 14.00 17.00 Uhr eine Wanderung durch das Gollachtal. Treffpunkt ist am Weiher an der Reichelsburg, Zufahrt über Baldersheim.

Bei der Wanderung durch das schöne Gollachtal begegnen wir vielen Frühlingsboten wie Lerchensporn, Bärlauch, Veilchen und einigen gefiederten Sängern. Der Weg führt uns von der Ruine Reichelsburg bis zur Kunigunden-Kapelle, in deren Umgebung wir Kalkmagerrasen antreffen werden. Die Pflegemaßnahmen durch den Landschaftspflegeverband Würzburg zum Erhalt der Artenvielfalt werden dort kurz erläutert, bevor wir uns dann durch den duftenden Bärlauchwald auf den Rückweg machen. Die Führung übernimmt die Gebietsbetreuerin Muschelkalk, Frau Christine Brandt. Helmut Lutz, 1. Vorsitzender Anzeigen Neues von den Siedlern Bei der Jahreshauptversammlung 2014 standen u.a. Neuwahlen an. Der bisherige 1. und 2. Vorstand wurde wieder gewählt. Schriftführer bleibt Erich Gramlich. Als Kassier wurde H. Dürr gewählt. Die bisherige Kassiererin, Manuela Fleißner, die 12 Jahre das Amt führte stand nicht mehr zur Verfügung. Für ihren zuverlässigen Dienst gebührt ihr der Dank des Vorstandes. Der Jahresausflug ist für den 28. Juni geplant. Herbert Stapff, Vorstand der Siedlervereinigung Sieboldshöhe wird uns in seine Heimat, das Drei-Ländereck, Bayern, Thüringen und Hessen führen. Los geht es um 8.00 Uhr in Reichenberg die Rückkehr ist vor dem WM-Fußballspiel geplant. Bitte merken sie sich den Termin vor. Weitere Informationen folgen. Mit den Mitgliedsausweisen für 2014 gab es leichte Probleme bezüglich der 5%-Rabatt-Gewährung z.b beim OBI. Mittlerweile sind die Probleme geklärt und alle Mitglieder können ihren Rabatt beanspruchen. Erich Gramlich, Schriftführer Tennisclub Reichenberg TCR Jahreshauptversammlung Am Freitag, 14.03.2014 fand in der Vereinsgaststätte des TCR im Gasthaus Zum Brunnenbäck in Reichenberg die jährliche Mitgliederversammlung statt. Vor zahlreichen anwesenden Tennisfreunden gab als erstes der Vorsitzende Hubert Amse seinen Jahresbericht zum Besten, u.a. über die gute Zusammenarbeit mit der Tennisabteilung Rottenbauer. Hier ergab sich eine gute Gelegenheit für das Kennenlernen bei einer gelungenen Weinprobe. Für die kommende Saison ist u.a. eine Wiederholung der Schneeparty angesagt. Im weiteren Verlauf gab Peter Sumpf seinen Kassenbericht zu Protokoll. Das vergangene Jahr wurde erfreulicherweise mit Plus abgeschlossen. 33

Die Kasse wurde von den Revisoren Dieter Heinlein und Manfred Thorwart geprüft. Es wurde eine tadellose Kassenführung bestätigt. Im Anschluss gab Mannschaftsführer Wolfgang Reisinger seinen Spielbericht der abgelaufenen Spielsaison für die gemeldete Mannschaft Herren 50 kund. Auch berichtete er über die Mannschaftsinterne Clubmeisterschaft, die Dieter Heinlein für sich entschied. Der Preis wurde von Joachim Goll gesponsert. Er schloss mit dem Satz: Die Stimmung in der Mannschaft passt und Hoffnung auf Erfolg ist immer da! Die anstehenden turnusmäßigen Vorstandswahlen wurden vom Wahlausschuss Gerhard Jung, Franz Geißendörfer und Hans- Karl Korn geleitet. Gewählt wurden bei jeweils einer Enthaltung: 1. Vorsitzender: Hubert Amse 2. Vorsitzender: Franz Merz Kassier: Peter Stumpf Revisoren: Manfred Thorwart und Dieter Heinlein Schriftführer: Ulrich Semmel Zum Abschluss gab Hubert Amse einen Ausblick für das laufende Jahr. Geplant sind unter anderem das beliebte Weiswurstfrühstück sowie eine Wanderung am Main. Besonderer Dank galt auch noch Christine Stumpf für ihre Tätigkeit in der Gymnastikgruppe, sowie Dieter Heinlein für den gut gefüllten Kühlschrank. Dass unsere ehemalige alte Tennisbude im Waldkindergarten sehr gut angekommen ist, wurde von allen erfreut zur Kenntnis genommen. Ulrich Semmel, Schriftführer Fuchsstadter Vereine Einladung zur Maifeier Die Fuchsstadter Vereine laden alle Bewohner und Gäste recht herzlich ein, beim Aufstellen des Maibaumes sowie der anschließenden Feier in den Mai dabei zu sein. Für die kulturelle Umrahmung sowie Verpflegung ist wie immer bestens gesorgt. Ort: Platz vor ehem. Schule Fuchsstadt bzw. in der Schule Datum: Mittwoch, 30. April 2014 Uhrzeit: Beginn 19.00 Uhr Auf Ihr Kommen freuen sich die Vereine. Kerstin Bürgel, für die Vereine Anzeige Dorfmusik Fuchsstadt Dirigenten gesucht! Wir, die Dorfmusik Fuchsstadt, suchen ab sofort einen Dirigenten (m/w). Wenn Sie wissen, wie Sie uns fordern können und der Spaß dabei nicht auf der Strecke bleibt, sind Sie genau richtig bei uns. Kontaktaufnahme unter vorstand@dorfmusik-fuchsstadt.de oder 0162/ 1511417 SV Fuchsstadt Jahreshauptversammlung Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Sportvereines Fuchsstadt konnte der 1. Vorsitzende Rainer Sengfelder 33 Mitglieder begrüßen, eine Steigerung um fast 100% im Vergleich zum Vorjahr. Der 1. Vorstand gab einen Rückblick zum Jahr 2013. Hervorzuheben war hier die 2. Pro Bier Wanderung, die eine so enorme Steigerung zum Vorjahr erzielen konnte und man gespannt sein kann, auf das Jahr 2014. Erwähnenswert ist, dass die ProBier- Wanderung in ihrer Durchführung allein durch einen Verein mit freiwilligen Helfern wohl einzigartig in Bayern wenn nicht darüber hinaus ist. Ebenso der Aufstieg der Fußballer stellte ein Highlight im Jahr 2013 dar. Wiederum erfreulich ist, die Mitgliederzahl stieg von 246 im Jahr 2013 aktuell auf 264, was dennoch entfernt von der Rekordzahl 342 des Jahres 2004 ist. Im Anschluss verlas Karl-Heinz Sengfelder das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung. Der Kassier Dieter Thorwarth gab den Kassenbericht bekannt. Nachdem die Kassenprüfer eine ordnungsgemäße Kassenführung bestätigten, wurde der Kassier und die Vorstandschaft von der Versammlung entlastet. Bei den Ausführungen der Abteilungsleiter berichtete Sandra Beetz über die rege Teilnahme an der Damengymnastik montags, am Dienstag bei den Herren, beim Aerobic mittwochs sowie dem Kinderturnen am Freitag. Wolfgang Schmidt gab einen Überblick über den Stand der Fußballmannschaft, Dieter Thorwarth berichtete von der Tennisabteilung. Lisa Sengfelder gab den Bericht vom Vergnügungsausschuss. In der diesjährigen Jahreshauptversammlung fanden Neuwahlen statt und folgende Wahlergebnisse wurden erzielt: 1. Vorsitzender: Andreas Dworschak 2. Vorsitzender: Daniel Sengfelder Kassier: Dieter Thorwarth Schriftführer: Karl-Heinz Sengfelder Jugendleiter: Josef Rothemel Abteilungsleiter Tennis: Delegierte Vereinsring: Udo Sengfelder Harald Sengfelder und Marco Wörrlein 34

Die neu gewählten Vorstandsmitglieder dankten für das entgegengebrachte Vertrauen und nahmen die Wahl an. Rainer Sengfelder dankte für die Mitarbeit und die Zeit, bei der Umsetzung der Ziele, Veranstaltungen, während seiner Zeit als Vorstand und wünscht dem Nachfolger alles Gute und Erfolg sowie ein gutes Händchen und es fand die "Schlüsselübergabe" statt. Andreas Dworschak als neuer 1. Vorsitzender gab einen Ausblick auf die schon für das Jahr 2014 feststehenden Termine besonders was mit der 3. ProBier- Wanderung ansteht. Kerstin Bürgel, für den SV Fuchsstadt Sportverein Fuchsstadt Preisschafkopf Der Sportverein Fuchsstadt lädt traditionell zum Preisschafkopf am Ostersonntag ein. Termin/ Zeit: 20.04.2014, 18.00 Uhr Ort: Sportheim des SV Fuchsstadt Startgebühr: 8 Dem Sieger winken 150, der Zweitplatzierte kann sich über 100 freuen. Desweiteren werden Sachpreise zu gewinnen sein. Auf Ihr Kommen freut sich der Sportverein Fuchsstadt SV Fuchsstadt 3. Pro-Bier-Wanderung Hiermit möchten wir, der SV Fuchsstadt, schon auf unsere 3. Pro- Bier-Wanderung aufmerksam machen. Der Sportverein lädt auch heuer Gäste aus nah und fern herzlich ein, wieder an der besonderen "Vatertagswanderung" an Christi- Himmelfahrt teilzunehmen. Die ersten zwei Veranstaltungen waren ein großartiger Erfolg und das Konzept ist einfach ideal als Ausflug, ob in Familie mit Kind und Kegel oder als "Väter" Trupp, als Verein oder als Clique usw. usf. Für alle die sich den Termin vormerken möchten: Ort: rund um Fuchsstadt (97234) Wann: 29. Mai 2014, Christi Himmelfahrt Bei schlechtem Wetter ist an den Stationen für Unterstellmöglichkeiten gesorgt. Flyer mit detaillierten Infos kann man bei den Verantwortlichen des SV Fuchsstadt erhalten oder gern als Email abfordern. Im Namen des Sportvereins Fuchsstadt und der Brauereien. Ausstellung Lindflur Ein Dorf im Wandel der Zeit Gesammeltes aus der Vergangenheit vom Jahre 1800 bis 20. Jahrhundert 200 Jahre Geschichte von Adolf Kessler, Albertshausen Sonntag, 18. Mai 2014, 10.00 Uhr, Bürgerhaus Lindflur, Fischfang 2 Schirmherrschaft, Landrat Eberhard Nuß. Es ergeht herzliche Einladung. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Singgemeinschaft 1987 Uengershausen Jahreshauptversammlung Am 26.02.14 fand die Jahreshauptversammlung der Singgemeinschaft statt. Die 1. Vorsitzende Monika Veeh eröffnete die Sitzung und begrüßte alle anwesenden Mitglieder. Zum Gedenken an unsere verstorbenes Mitglied Marlene Schopf wurde eine Schweigeminute eingelegt. Auf die Verlesung des Protokolls der Jahreshauptversammlung 2013 wurde nach Abstimmung verzichtet. Jahresbericht der 1. Vorsitzenden: Im Berichtsjahr 2013 zählte der Verein 71 Mitglieder, davon 18 aktive Sängerinnen und 53 passive. Wir hatten 26 Chorproben mit unserer geschätzten Chorleiterin Bettina von Hindte. Frau Veeh bedankte sich für die gute Zusammenarbeit und daß sie trotz ihres langen Heimweges immer noch zu uns kommt. Die Singgemeinschaft nahm an 20 Veranstaltungen teil, insgesamt hatten wir 3 Aufführungen und 6 andere Unternehmungen. Frau Veeh bedankte sich bei allen Helferinnen und Helfern, die uns durchs Jahr immer wieder unterstützen, den Kassenprüfern Willi Stock und Birgit Zimmermann, der Notenwartin Margarete Zimmermann, den Ersatzchorleitern Rosel Leclerq und Willi Anzeigen 35

Traditionelles Wirtshaussingen Schober, sowie den Fahrern beim Regensburgausflug, Ihr größter Dank galt den Sängerinnen. Der Kassenbericht von Gertrud Binder ergab eine gefüllte Kasse, Birgit Zimmermann bestätigte ein vorbildlich geführte Kasse. Der gesamten Vorstandschaft wurde durch die anwesenden 15 Mitglieder einstimmig Entlastung erteilt. Vor den Neuwahlen bedankte sich die 1. Vorsitzende bei Ihrem Vorstandskolleginnen und überreichte jeder ein Geschenk. Die von Adolf Stock geleitete Neuwahl ergab folgendes Ergebnis: 1. Vorsitzende Monika Veeh 2. Vorsitzende Lisbeth Schober Kassiererin Gertrud Binder Schriftführerin Marion Landeck Nach der Wahl bedankte sich Frau Veeh bei Adolf Stock für die Wahlleitung und hieß Marion Landeck in der Vorstandschaft mit einem Geschenk herzlich willkommen. Vorschau auf 2014: Wirtshaussingen, singen beim Maibaum, Liederabend in Kist, Sonnwendfeuer, Jubiläum Gesangverein Geroldshausen, Adventskonzert Wünsche und Anträge: Es sollte wieder ein Ausflug stattfinden, evtl. Stadtführung Würzburg, od. Weinprobe, neue Schals wären schön. Frau Veeh bedankte sich für die Aufmerksamkeit und beendete die Sitzung. Anzeige Bereits zum achten Mal veranstaltete die Singgemeinschaft 1987 Uengershausen ihr traditionelles Wirtshaussingen. Die beiden Musikanten Frotto und Wigbert gaben dabei wieder in gewohnt unterhaltsamer Weise mit Quetsche und Geige den Ton an und forderten zum Mitsingen auf. Dass nicht immer jeder Ton genau getroffen wurde, spielte an diesem Abend keine Rolle. In der vollbesetzten Gaststätte der Mehrzweckhalle stellten die Gäste zu Beginn aus den mitgebrachten Liederheften ein abwechslungsreiches Programm zusammen und sangen und schunkelten mit steigender Begeisterung. Dazwischen forderten die Musikanten mit teils deftigen Trinksprüchen die Gäste zum Prosit auf. Die servierten fränkischen Schmankerl erfreuten die vom Singen hungrig gewordenen Mägen. Die Singgemeinschaft bedankt sich für den regen Besuch und beim souverän agierenden Helferteam. Ein gelungener Abend endete nach zahlreichen Zugaben und dem an diesem Abend etwas aus der Art geschlagenem Schlusslied Marmor, Stein und Eisen bricht erst kurz vor Mitternacht. Marion Landeck Kleintierzuchtverein Geroldshausen und Umgebung e.v. Der KLZV Geroldshausen und Umgebung lädt alle aktiven und passiven Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am 03.05.2014 um 19.00 Uhr in die Hühnerdiele ein. Tagesordnungspunkte 1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung durch den 1. Vorsitzenden 2. Bekanntgabe der Tagesordnung 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Gedenken der verstorbenen Mitglieder 5. Verlesen des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung 6. Jahresbereicht des 1. Vorsitzenden 7. Kassenbericht der Vereinskassiererin 8. Bericht der Revisoren 9. Entlastung der Kassiererin und der Vorstandschaft 10. Berichte des Jugendwartes und der Zuchtwarte für Kaninchen, Geflügel und Tauben 11. Vorausschau auf das Zuchtjahr 2014 12. Wünsche und Anträge 1. Vorsitzender Ernst Glaser 36

Senioren Freundeskreis Seniorenwohnen April 2014 Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Guy de Maupassant Im Laufe meiner Amtszeit, seit 26.07.2010, durfte ich vielen großartigen Menschen begegnen. Ein unvergessliches Erlebnis. Nun zu den Aktivitäten im März: Bei den Märchen war Die weiße Schlange der Gebrüder Grimm an der Reihe. Frau Bauer hatte die verschiedenen Symbole wie z.b. den Ring, den Apfel, die Hirse, die Schlange dabei. Alle hörten gespannt zu. Die Mittwochspaziergänge mit Frau Hügel, Frau Amse, Frau Schindler, und Frau Kellner erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Vergnügt ging es beim Spiel Mensch ärgere Dich nicht zu. Die drei Firmlinge Alexander, Niklas, Samuel mit Gemeindereferentin Gabriele Flörchinger waren konzentriert bei der Sache. Frau Kandert hat bei Mit Musik geht vieles besser immer ein Thema. Dieses Mal waren es die Schuhe. Z.B. Suse liebe Suse was raschelt im Stroh... und der Holzschuhtanz aus Zar und Zimmermann. Da Musik die Sprache des Herzens ist, konnte man auf allen Gesichtern ein Leuchten erkennen. Weiter so! Schwung und fit im Alter mit Tamara Gehrsitz und Heike Höhn war ein Höhepunkt. Alle Bewohner und Gäste machten begeistert mit. Die Zeit verging wie im Fluge beim Malen mit der liegenden Acht. Mit je einem Stift in jeder Hand entstanden bei verschiedenen Sprüchen entzückende Gemälde. Beide Gehirnhälften wurden dabei mobilisiert. Großartig! Eine besondere Freude sind die fünf Vorlesekinder. Sie suchen selbst die Geschichten aus z.b. Vom Ernst des Lebens. Alle lesen fehlerfrei, klar, deutlich, verständlich. Ein Ohrenschmaus! Für den Monat April haben wir wieder ein vielseitiges Programm. Im Schaukasten sind alle Termine angekündigt. Am Mittwoch, 30.04.2014 um 14.30 Uhr ist die Offene Kaffeerunde. Dort verabschiede ich mich bei Kaffee und Kuchen mit Geschichten aus meiner Kindheit und Jugendzeit. Gleichzeitig bedanke ich mich bei allen Helfern, Kuchenbäckerinnen, Spaziergängern, Präsenzkräften, bei dem harten Kern. Die Arbeit hat mir große Freude gemacht. Ich konnte Geduld trainieren und habe erlebt wie viele gute und hilfsbereite Menschen es in Reichenberg gibt. Wilhelm Busch: Es ist ein lobenswerter Brauch: Wer Gutes bekommt, der bedankt sich auch. In diesem Sinne verabschiede ich mich. D A N K E!!! Jutta Valentini - Sasse Anzeigen 37

Informationen Servicecenter Förderberatung für Stadt und Landkreis Würzburg Um Firmen und Gemeinden in der Region Würzburg noch besser den Weg zum passenden Förderprogramm weisen zu können, starteten Stadt und Landkreis das Service-Center Förderberatung Würzburg. Hierzu arbeiten sie mit dem renommierten Beratungsunternehmen PNO Consultants aus Düsseldorf zusammen. Ein Großteil der Informationsvermittlung erfolgt über Telefon (Beratungshotline 0931 2600277), per E-Mail: (foerderberatung@ wuerzburg.de) sowie über die Homepage der Stadt Würzburg unter http://foerderberatung.wuerzburg.de und des Landkreises Würzburg unter http://foerderberatung.kreis-wuerzburg.de. Zusätzlich finden individuelle Sprechtage in Würzburg statt. Hinzu kommen jährlich zwei allgemeine Informationsveranstaltungen und die Erarbeitung eines regelmäßigen Projekt-Newsletters. Die Inanspruchnahme dieser Beratungsleistung ist kostenlos. Der nächste Sprechtag für Unternehmen findet am 30.04.2014 von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Eigenbetrieb Congress Tourismus Wirtschaft (CTW), Turmgasse 11, 97070 Würzburg, statt (Voranmeldungen erforderlich). Die Beratungsstelle soll den anfragenden Unternehmen und Kommunen zeigen, welche Förder-angebote es für ihr spezielles Vorhaben generell gibt und welche davon mit vertretbarem Aufwand zu erreichen sind. Nicht vorgesehen ist allerdings die Unterstützung bei der Antragstellung und -abwicklung, denn hierfür bietet der Markt ausreichend kommerzielle Dienstleister. Weitere Auskünfte und Informationen erteilen: Armin Stumpf, Leiter Stabsstelle Landrat, Landratsamt Würzburg, Zeppelinstraße 15, 97074 Würzburg, Tel. 0931 8003-435, E-Mail: a.stumpf@lra-wue.bayern.de. Klaus Walther, Eigenbetrieb Congress Tourismus Wirtschaft (CTW), Turmgasse 11, 97070 Würzburg, Tel: 0931 37-2423, E-Mail: klaus.walther@stadt.wuerzburg.de. Anzeigen WVV Energie, Verkehr, Umwelt In der Zeit vom 14.05.2014 bis zum 21.05.2014 werden die Zähler im Netz der Mainfranken Netze GmbH im Markt Reichenberg, Ortsteil Uengershausen, Albertshausen, Lindflur und Fuchsstadt abgelesen. Die Ablesung findet durch die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH, Haugerring 5, 97070 Würzburg, im Auftrag der Mainfranken Netze GmbH statt. Ersatztermin ist der nach dem Ablesetag folgende Werktag. Sollten wir Sie am Ersatztermin nicht antreffen, erhalten Sie eine Ablesekarte zur Selbstablesung. Werden die Zählerstände nicht rechtzeitig mitgeteilt, werden geschätzte Ersatzwerte für die Abrechnung verwendet! Das Personal führt einen Ausweis der WVV mit sich und kann diesen auf Wunsch vorzeigen. Bitte ermöglichen Sie uns den Zugang zu Ihrer Messeinrichtung. Kirchensteuer auf Abgeltungssteuer neues Verfahren ab dem 01. Januar 2015 Kirchensteuer auf abgeltend besteuerte Kapitalerträge wird ab dem 1. Januar 2015 automatisch einbehalten und an die steuererhebenden Religionsgemeinschaften abgeführt. Mitglieder dieser Religionsgemeinschaften müssen ab diesem Zeitpunkt nichts weiter veranlassen, um ihren kirchensteuerlichen Pflichten im Zusammenhang mit der Abgeltungsteuer nachzukommen. Bisher gab es zwei Möglichkeiten die Kirchensteuer auf Abgeltungsteuer abzuführen, erläutert Frau Tilp, Pressebeauftragte des Finanzamts Würzburg. Es konnte einerseits ein Antrag bei der Bank gestellt werden, so dass dort die Kirchensteuer auf die Abgeltungsteuer einbehalten und abgeführt wurde. Sollte dieser Antrag nicht gestellt worden sein, war es andererseits möglich die Kirchensteuer separat oder in Verbindung mit der Einkommensteuererklärung bei seinem Finanzamt zu erklären. Mit dem neuen Verfahren wird die Kirchensteuererhebung für den Bereich der Kapitalerträge modernisiert und gleichzeitig vereinfacht. Zur Vorbereitung des automatischen Abzugs der Kirchensteuer auf Abgeltungsteuer sind die Kirchensteuer-Abzugsverpflichteten (z. B. Banken, Versicherungen) gesetzlich verpflichtet, einmal jährlich beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) für alle Kunden die Religionszugehörigkeit abzufragen. Die Abfrage wird erstmalig im Zeitraum vom 1. September bis 31. Oktober 2014 durchgeführt. Sofern die Kirchensteuer auf abgeltend besteuerte Kapitalerträge nicht von den Kirchensteuer-Abzugsverpflichteten erhoben werden soll, ist es möglich der Übermittlung der Kirchensteuerabzugsmerkmale zu widersprechen (Sperrvermerk), so Frau Tilp. Die Sperrvermerkserklärung muss auf einem amtlichen Vordruck beim BZSt eingereicht werden. Der Vordruck steht auf der Internetseite des BZSt (www.formulare-bfinv.de) unter dem Stichwort `Kirchensteuer bereit. Zudem ist der Vordruck auf Anfrage bei jedem Finanzamt erhältlich. Die Sperrvermerkserklärung muss spätestens am 30. Juni des jeweiligen Jahres beim BZSt einge- 38

39

hen. Um also bereits für die erstmalige Abfrage eine Sperrwirkung zu erreichen, muss die Sperrvermerkserklärung spätestens am 30. Juni 2014 beim BZSt eingegangen sein. In den Fällen, in denen eine Sperrvermerkserklärung abgegeben wurde, werden daraufhin die Kirchensteuer-Abzugsverpflichteten keine Kirchensteuer einbehalten und abführen. Insoweit verpflichtet der Sperrvermerk den Kirchensteuerpflichtigen zur Abgabe einer Steuererklärung. Weitere Informationen sowie der amtliche Vordruck Erklärung zum Sperrvermerk sind auf der Internetseite des Bayerischen Landesamtes für Steuern (www.lfst.bayern.de) unter Formulare>Weitere Themen A bis Z > Kirchensteuer erhältlich. Informationsangebot zur Existenzgründung, Existenzerhaltung und Unternehmensnachfolge In Zusammenarbeit mit den AKTIVSENIOREN BAYERN e.v. wird der erfolgreich eingeführte Sprech- und Informationstag für Klein- und Mittelbetriebe und Existenzgründer aus dem Landkreis Würzburg angeboten: Bei dieser ersten Orientierung wird mit dem interessierten Betrieb individuell und vertraulich eine Strategie für Möglichkeiten und Wege von Problemlösungen entwickelt (z.b. Planungs- und Finanzierungsfragen, Organisationsabläufe, Rechnungswesen, Marketing, Unternehmensübergaben, etc.). Dieses erste Orientierungsgespräch ist kostenlos. Ansprechpartner ist Herr Dieter Scheffler, Tel. 09353 984957, Fax. 09353 984958, Mobil 016092935021, E-Mail: dieter.scheffler@ aktivsenioren.de, www.aktivsenioren.de. Der nächste Sprechtag ist für Mittwoch, 14. Mai 2014 von 9:00 bis 12:00 Uhr im Landratsamt Würzburg vorgesehen. Voranmeldungen werden erbeten unter Landratsamt Würzburg, Landkreis-Marketing, Tel. 0931 8003-852. Weitere Informationen bei Landratsamt Würzburg, Armin Stumpf, Leiter Stabsstelle Landrat, Zeppelinstr. 15, 97074 Würzburg, Tel. 0931 8003-435, Fax 0931 8003-438, E-Mail a.stumpf@lra-wue. bayern.de, Internet www.landkreis-wuerzburg.de. Anzeige 40 Veranstaltungstermine 2014 ohne Anspruch auf Vollständigkeit Termin Ort Anlass/Veranstalter 20.04. Fuchsstadt Preisschafkopf / 18.00 Uhr / Sportheim / SV Fuchsstadt 21.04. Fuchsstadt Emausgang von Rottenbauer nach Fuchsstadt / 11.00 Uhr / Kath. Pfarramt 27.04. Uengershausen Bay. Meisterschaft Elektrosegelflug / 10.00 Uhr / Modellflugplatz / FSCW 30.04. Albertshausen Maifeier / 20.00 Uhr / Sportheim / SV Albertshausen 30.04. Uengershausen Maifeier / MZH / MZH-Verein 30.04. Fuchsstadt Maifeier / 19.00 Uhr / ehem. Schule / Vereinsring 01.05. Lindflur Maifeier / Dorfmitte / FFW Lindflur 04.05. Reichenberg Erstkommunion / 10.15 Uhr / Kath. Kirche / Kath. Pfarrgemeinde Reichenberg 04.05. Geroldshausen Erstkommunion / 10.15 Uhr / Thomas-Morus-Kirche Geroldshausen / 17.30 Uhr Dankandacht / Kath. Pfarrgemeinde 17.05. Reichenberg Tagesausflug für alle Bürger / SPD-Ortsverein 18.05. Lindflur Ausstellung Gesammeltes aus der Vergangenheit von Adolf Keßler / ab 10.00 Uhr / Bürgerhaus Lindflur 24.05. Reichenberg Feldgeschworenentag / Markt Reichenberg 28.05. Fuchsstadt Bittgang / Kath. Pfarramt 29.05. Reichenberg Gemeindefest / 11.00 Uhr / Evang. Pfarrei Rei/Ueng. 29.05. Fuchsstadt 3. Pro-Bier-Wanderung / ab 09.30 Uhr / SV Fuchsstadt 08.06. Uengershausen Tag der offenen Tür / 14.00 Uhr / Gerätehaus / FFW Uengershausen 15.06. Reichenberg Rotsgässlesfest am neuen Platz / SPD-Ortsverein 21.06. Reichenberg Sonnwendfeuer / 19.00 Uhr / Ferienspielplatz hinter der Schule / Schützenverein 21.06. Fuchsstadt Sonnwendfeuer / 19.00 Uhr / ehem. Schule / Vereinsring 22.06. Geroldshausen Pfarrfest Thomas Morus-Gemeinde / 10.15 Uhr / Pfarrheim und Hof der Kirche mit Gottesdienst / Kath. Pfarrgemeinde 27.06. Uengershausen Sonnwendfeuer / 20.00 Uhr / Sportgelände / Singgemeinschaft 28. 29.06. Uengershausen Oldtimertreffen / Sa. ab 17.00 Uhr / So. ab 9.00 Uhr / Oldtimerfreunde 29.06. Reichenberg Pfarrfest / 14.00 Uhr / Rund um die kath. Kirche / Kath. Kirchengemeinde 29.06. Tag der offenen Gartentür 04. 07.07. Fuchsstadt Kirchweih / ehem. Schule / Landjugend Fuchsstadt 05.07. Reichenberg Vereinsausflug in die Rhön / OGV 06.07. Reichenberg Benefizkonzert Gospelchor New Future / 19.00 Uhr / Schloß Reichenberg / Eine-Welt-Verein Karibuni 11. 13.07. Reichenberg Sportfest / Walter Dosch-Sportanlage / TSV Reichenberg 18. 21.07. Fuchsstadt 140 Jahre FFW Fuchsstadt 25. 27.07. Uengershausen Modellflieger-Jugendlager / Modellflugplatz / FSCW

25.07. Reichenberg Sommerkonzert des Posaunenchores Reichenberg im Schlosshof / 19.30 Uhr / Posaunenchor 04. 22.08. Reichenberg Ferienspielplatz / Markt Reichenberg 09. 11.08. Fuchsstadt Biergartenfest / Dorfmusik Fuchsstadt + SV Fuchsstadt 24.08. Uengershausen Terrassenfest an der Mehrzweckhalle / SPD-Ortsverein Diese und weitere Veranstaltungstermine finden Sie auf der Internetseite: www.markt-reichenberg.de Änderungen/Ergänzungen melden Sie bitte unter Telefon 0931/60061-17 oder E-Mail: alexandra.oppelt@reichenberg. bayern.de Anzeigen Die Redaktion des Mitteilungsblattes wünscht allen Lesern ein schönes Osterfest! Fließsatz-Anzeige Hallo, ich suche ein gepflegtes, älteres Auto zu kaufen und würde mich über Ihren Anruf freuen. Tel. 0160-5803194 Das nächste Mitteilungsblatt erscheint voraussichtlich am 16. Mai (das folgende am 13. Juni). Redaktionsschluss am 6. Mai (fürs folgende am 3. Juni). 41

42

Anzeige 43