HF1 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Ähnliche Dokumente
Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen,

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Nachbesprechung von Unterricht

Handreichung zur Beratung und Beurteilung...

LAA: Fach: Besuch-Nr.:

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder

1 Übergang in ein neues System - Systemdiagnose. Ausbildungsstrukturen am ZfsL. Merkmale Guten Unterrichts

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Bildungswissenschaften im Master of Education. Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold

P-FS-Ausbildungsinhalte Zielsetzungen KMK-Standards f. Lehrerbildung (Standards f. praktische Ausbildungsabschnitte)

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

Fachseminarcurriculum Physik 1. Quartal (incl. Intensivphase)

Fachliche Ausbildung Sachunterricht Ausbildungsplan

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum

Leitfaden. der praktischen Ausbildung. Praktikant/Referendar: Mentor: Praktikant/ Referendar. freiwillige Angaben

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Zfsl Detmold (in Kooperation mit dem ZfsL Paderborn) Kerncurriculum Fachseminar Mathematik

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen

und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt. können ausgewählte SuS mit Lern- und Entwicklungsstörungen

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften Stand

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

- Multiperspektivität, Multikausalität, Kontroversität,Alterität. - Schlüsselprobleme - Alltagsgeschichte, Personifizirung,Personalisierung

Pädagogik. Unterrichten

Ausbildungsplan im Fach Englisch EK- G

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand:

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdkunde 1. Quartal

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Fachseminar Sachunterricht: Bärbel Lillie Stand März 2007 Gudrun Sanio Kühnemund Ursula Warmbold Ausbildungsinhalte Fachseminar Sachunterricht

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung:

Dienstliche Beurteilung Lehrkräfte Beurteilungsbeitrag Lehrkräfte

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom

Curriculum des pädagogischen Seminars Version:

kompetenzorientierten Selbstevaluation / Beurteilung / zum Feedback

(Termine, Daten, Inhalte)

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Welche speziellen Qualitätskriterien sind in Mathematik anzusteuern? Wie formuliere ich kompetenzorientierte Lernziele im Mathematikunterricht?

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Handlungsfeld Diagnostizieren in heterogenen Lerngruppen KME/GG

Seite 1 von 9 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt Seminar HRSGe

! wählt für die Lernenden relevante Unterrichtsinhalte und Lernangebote, wenig zielorientiert

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule 1. Quartal der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Fach Musik

Fachseminarcurriculum Physik (Goldkuhle)

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Leitfaden zum Ausbildungsplanungsgespräch II. Rechtsgrundlage: Organisation und Vorbereitung des APG II. Durchführung des APG II (etwa 60 Minuten)

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6

HANDLUNGSFELD UNTERRICHTEN (U): UNTERRICHT FÜR HETEROGENE LERNGRUPPEN GESTALTEN UND LERNPROZESSE NACHHALTIG ANLEGEN

Einführung in die Ausbildung sowie z.b. subjektive Theorien und empirische Unterrichtsforschung, Leitbildentwicklung

Welche Leitbilder und curricularen Vorgaben sind mir für den Wirtschaftslehre- / Politikunterricht vorgegeben und wichtig?

Wie erschließe ich die breiten Einsatzmöglichkeiten von Gestaltern im Berufskolleg?

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016

Abgestimmter Ausbildungsplan Kernseminar / Fachseminar BIOLOGIE Jahrgang 12/14

Handlungsfeld Diagnostizieren in heterogenen Lerngruppen Gemäß Kerncurriculum für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für Lehrämter in den ZfsL

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Ausbildungsprogramm für das Fachseminar Pädagogik auf der Basis des Kerncurriculums (Stand Mai 2017)

Indikatorenkarten zu den Kompetenzanforderungen im Halbtagespraktikum (Jan. 2015)

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen. Curriculum für das Fachseminar KUNST(Stand:11/2014)

Ausbildungsplan im Fach Sport EK- G

ZfsL Detmold Fachseminar Biologie. 1. Quartal

(KMK ) - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und - durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch

Unterrichtsfach: Mathematik

Ausbildung in Pädagogik

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

kompetenzorientierten Selbstevaluation/Beurteilung/zum Feedback

Orientierungshilfe 1 zur Formulierung von Burteilungsbeiträgen durch Ausbildungslehrer 2

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Module BS. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Trier. Kommunikation und Interaktion M3. Sozialisation Erziehung Bildung M2

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

Seminar für das Lehramt HRGe

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdkunde 1. Quartal. Handlungsfelder Handlungssituationen HF U:

ZfsL Jülich HRGe - Fachseminar Kunst (Düppers)

Überfachliches Ausbildungsprogramm Seminar Gy/Ge am ZfsL Leverkusen

Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT)

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRSGe

Transkript:

Begleitpapier zum Formular des Prüfungsamtes: Beurteilungsbeitrag der Ausbildungslehrer gemäß 16 (2) OVP Leitfragen zu den Kompetenzen der 6 Handlungsfelder 1 HF1 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen HFK 1.1 Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch. HFK 1.2 Lehrerinnen und Lehrer unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das Lernen von Schülerinnen und Schülern. Sie motivieren Schülerinnen und Schüler und befähigen sie, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen. Erfolgt eine fachlich korrekte Sachanalyse (didaktische Reduktion und Lerngruppenangemessenheit)? Kann der LAA seine Fachkenntnisse sachgerecht in den Unterrichtsprozess einbringen? Orientiert sich der LAA an schulinternen LP und KLP? Erfolgt in Kooperation/selbstständig eine erkennbare Planung: Reihe, Stunde, Phasierung, Lernziele? Gelingt es dem LAA klare und für die SuS verständliche Aufgabenstellungen zu formulieren? Erfolgt die Planung langfristig? / Hat der Fachlehrer genügend Zeit korrektiv einzugreifen (Schreiben von Verlaufsplänen)? Gelingt es dem LAA angemessen und zunehmend Unterrichtsgespräche moderierend zu leiten? Werden Lerngruppen geführt und begleitet? Werden effiziente Impuls- und Fragetechniken eingesetzt? Werden sinnvolle Vertiefungen, Übungen und Hausaufgaben verwendet? Werden Ergebnisse strukturiert präsentiert, gesichert und verankert? Werden Lerngruppen effizient, zeitökonomisch, schülerorientiert und strukturiert geleitet (Classroom- Management)? Ist inhaltlich und methodisch ein roter Faden erkennbar (Transparenz)? Werden vielfältige Methoden eingesetzt und angemessen begründet? Ist die Methodenentscheidung und auswahl funktional? 1 Die Ausbildungsbeauftragten des Seminarbezirks GyGe Mönchengladbach in Zusammenarbeit mit dem Seminar GyGe Mönchengladbach 1

HFK 1.3 Lehrerinnen und Lehrer fördern die Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zum selbstbestimmten Lernen und Arbeiten. HF2 Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen HFK 2.4 Lehrerinnen und Lehrer kennen die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen von Schülerinnen und Schülern und nehmen im Rahmen der Schule Einfluss auf deren individuelle Entwicklung. HFK 2.5 Lehrerinnen und Lehrer vermitteln Werte und Normen und unterstützen selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern. Wird die Lern- und Leistungsbereitschaft der Schüler geweckt und gestärkt? Kann der Motivationsbogen im Unterricht aufrechterhalten werden? Werden Lehr- und Lernprozesse unter Berücksichtigung der Erkenntnisse über den Erwerb von Wissen gestaltet? Werden Sachverhalte gut erklärt und veranschaulicht? Wird in der Gestaltung der Lernsituation selbstständiges und fachlich vernetztes Lernen ermöglicht? Können Schülerbeiträge angemessen aufgenommen und vernetzt werden? Geht der LAA situationsangemessen mit Fehlern um? Gelingt es dem LAA durch motivierendes Material und Themen Störungen präventiv zu vermeiden? Wird den SuS ermöglicht, sich selbstständig mit Aufgaben und Problemen auseinander zu setzen? Wendet der LAA Methoden zur differenzierten Förderung und zum selbstständigen Lernen an? Versucht der LAA den SuS Lernstrategien zu vermitteln? Erkennt der LAA die kulturellen und sozialen Unterschiede der SuS und reagiert angemessen auf diese? Pflegt der LAA einen akzeptierenden Umgang mit den SuS? Bietet der LAA individuelle Unterstützung? Erkennt der LAA Benachteiligungen auf Seiten der SuS und bietet er pädagogische Hilfen an? Etabliert der LAA in der jeweiligen Lerngruppe Rituale und Regeln (und sorgt für deren Einhaltung)? Übt der LAA mit den SuS eigenverantwortliches Urteilen und Handeln schrittweise ein? Setzt der LAA Formen des konstruktiven Umgangs mit Normenkonflikten ein? Nimmt der LAA Chancen zu erzieherischem und wertorientierendem Handeln wahr und verhält sich vorbildlich? Reflektiert der LAA Werte und Werthaltungen und handelt entsprechend? 2

HFK 2.6 Lehrerinnen und Lehrer finden Lösungsansätze für Schwierigkeiten und Konflikte in Schule und Unterricht. HF3 Leistungen herausfordern, erfassen, rückmelden, dokumentieren und Beurteilen HFK 3.7 Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt und beraten Lernende und deren Eltern. Geht der LAA Störungen aktiv an und wendet im konkreten Fall Strategien und Handlungsformen der Konfliktprävention und Lösungen an? Gestaltet der LAA soziale Beziehungen und Lernprozesse in Unterricht und Schule? Erarbeitet gemeinsam mit den Schülern Regeln des Umgangs miteinander und sorgt für deren Einhaltung? Wird in angemessenem Umfang individuell gefördert und beraten? Kann der LAA leistungsbezogene Differenzierung gewinnbringend in den Unterricht integrieren? Werden Entwicklungsrückstände, Lernpotentiale und ggf. Lernhindernisse erkannt und berücksichtigt? Werden Lernmöglichkeiten und - anforderungen aufeinander abgestimmt? Berücksichtigt der LAA individuell und lerngruppenspezifisch fachlich angemessene Anforderungen bei der Bewertung und Notenfindung? Kennt der LAA unterschiedliche diagnostische Verfahren (z. B. Lernstandsüberprüfungen, zentrale Klausuren, Schriftliche Übungen und deren Auswertung) und wendet diese gezielt an? Sind diese kriterienorientiert? Entsprechen sie den rechtlichen Vorgaben? Sind sie transparent strukturiert? Gelingt es dem LAA, Beratungsfunktion und Beurteilungsfunktion voneinander zu unterscheiden? Werden unterschiedliche Beratungsformen situationsgerecht eingesetzt? Begründet der LAA Noten individuell und adressatengerecht? Kooperiert der LAA bei der Erarbeitung von Beratung und Empfehlung? Mit Kolleginnen/Kollegen? Mit Schülerinnen/Schülern? Mit anderen Institutionen? 3

HFK 3.8 Lehrerinnen und Lehrer erfassen Leistungen von Schülerinnen und Schülern auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe HF4 Schülerinnen und Schüler und Eltern beraten HFK 4.7 Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt und beraten Lernende und deren Eltern. HF5 Vielfalt als Herausforderung annehmen und Chancen nutzen HFK 5.4 Lehrerinnen und Lehrer kennen die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen von Schülerinnen und Schülern und nehmen im Rahmen der Schule Einfluss auf deren individuelle Entwicklung. HF6 Im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten HFK 6.9 Lehrerinnen und Lehrer sind sich der besonderen Anforderungen des Lehrerberufs bewusst. Sie verstehen ihren Beruf als ein öffentliches Amt mit besonderer Verantwortung und Verpflichtung. HFK 6.10 Lehrerinnen und Lehrer verstehen ihren Beruf als ständige Lernaufgabe. Beteiligt sich der LAA am Erstellen und Bewerten von schriftlichen Leistungen und sonstigen Leistungen, indem er z.b. für die SuS transparent Notizen über Sonstige Mitarbeit von SuS anfertigt? Fand ein Austausch über Bewertungsmodelle, Bewertungsmaßstäbe und Leistungsüberprüfungen statt? Kann der LAA seine Kriterien in verschiedenen Leistungssituationen transparent darstellen und in entsprechenden Rückmeldungen konkretisieren? Werden Aufgabenstellungen kriteriengerecht konzipiert und adressatengerecht formuliert? Ist der LAA in der Lage, individuelle Fördermaßnahmen zu planen und durchzuführen? Bei SuS mit Förderbedarf? Für SuS mit Forder -Bedarf? Sucht der LAA den Kontakt zu Eltern und Schülern, wenn er Beratungsbedarf sieht? Gibt der LAA SuS und Erziehungsberechtigten angemessene Unterstützung und Anregungen zu Lernund Entwicklungsprozessen? Hilfe zur selbstständigen Arbeit? Bei Elterngesprächen? Ist der LAA in der Lage, die soziale und kulturelle Heterogenität der Lerngruppe zu erkennen und konstruktiv zu nutzen? Fördert der LAA die Individualität der SuS? Fördert der LAA die konstruktive Auseinandersetzung der SuS mit unterschiedlichen Wertvorstellungen? Fördert der LAA den respektvollen und toleranten Umgang miteinander? Zeigt der LAA Rollensicherheit? Ist der LAA den berufsspezifischen Belastungen gewachsen? Nutzt der LAA kollegiale Beratung als Hilfe zur Unterrichtsentwicklung und Arbeitsentlastung? Fordert der LAA selbstständig die Beratung bei Fachkollegen ein und 4

HFK 6.11 Lehrerinnen und Lehrer beteiligen sich an der Planung und Umsetzung schulischer Projekte und Vorhaben. reflektiert die eigene Stunde? Nimmt der LAA die Möglichkeit der Hospitation bei Mitreferendaren wahr? Nimmt der LAA Möglichkeiten der informellen und formellen Fortbildung wahr? Werden Möglichkeiten des Feedback und der Evaluation des eigenen Unterrichts genutzt (z.b. Methodenreflexion, Evaluationsbögen, Lerntagebuch)? Verfügt der LAA über eine selbstkritische Reflexionsfähigkeit und ist bereit und in der Lage, Erkenntnisse und Erfahrungen offen und konstruktiv umzusetzen? Beteiligt sich der LAA aktiv an Planung, Durchführung und Evaluation von Wandertagen/Exkursionen, Kurs-/ Klassenfahrten, Konferenzen, Arbeitskreisen, AGs, Projekte? Bringt der LAA Ergebnisse der Unterrichts- und Bildungsforschung in die Schulentwicklung ein? 5