Inhalt. 2.1 Darstellung von Zahlen. 2.2 Darstellung von Zeichen. 2.3 Boolesche Algebra. 2.4 Aussagenlogik. 2.5 Logische Funktionen

Ähnliche Dokumente
Inhalt. 2.1 Darstellung von Zahlen. 2.2 Darstellung von Zeichen. 2.3 Boolesche Algebra. 2.4 Aussagenlogik. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

Basisinformationstechnologie I

There are only 10 types of people in the world: those who understand binary, and those who don't

Wandeln Sie die folgenden Zahlen in Binärzahlen und Hexadezimalzahlen. Teilen durch die Basis des Zahlensystems. Der jeweilige Rest ergibt die Ziffer.

Einführung in die Informatik Inf, SAT

Einführung in die Informatik Inf, SAT

Grundlagen der Informatik

Computer rechnen nur mit Nullen und Einsen

Lösung 1. Übungsblatt

Binärzahlen. Vorkurs Informatik. Sommersemester Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Einführung in die Informatik I

Rückblick. Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen. 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

Zahlensysteme Dezimal-System

Kapitel 1: Schaltfunktionen und ihre Darstellung

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung

Rückblick. Zahlendarstellung zu einer beliebigen Basis b. Umwandlung zwischen Zahlendarstellung (214) 5 = (278) 10 =(?) 8

Zahlen in Binärdarstellung

Computergrundlagen Zahlensysteme

1 Dualsystem Dualzahlen mit Vorzeichen 4. 2 Hexadezimalsystem Hexadezimalzahlen mit Vorzeichen Oktalsystem 13 4 Zahlenring 14

Algorithmen als systematische Vorgehensweisen zur Lösung eines formal definierten Problems

, 5 8. Hunderter Zehner Zehntel. Einer

Rückblick. Addition in der b-adischen Darstellung wie gewohnt. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung

Grundlagen der Informatik

Lösung 1. Übungsblatt

Rückblick. Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen. 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

1. Grundlegende Konzepte der Informatik

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung

Übung Programmieren - Zahlendarstellung, SSH, SCP, Shellskripte -

Kapitel 5: Daten und Operationen

Zahlensysteme und Kodes. Prof. Metzler

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit

Inhaltsangabe 3.1 Zahlensysteme und Darstellung natürlicher Zahlen Darstellung ganzer Zahlen

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik*

, 2014W Übungstermin: Fr.,

Algorithmen als systematische Vorgehensweisen zur Lösung eines formal definierten Problems

grundzüge der informatik - tutorium 4/2 - arnaud moreau mittwoch

, 2017S Übungstermin: Di.,

Beuth Hochschule Zahlensysteme WS15/16, S. 1

Grundlagen der Informatik I. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird.

Informatik I Modul 2: Rechnerarithmetik (1)

Modul 2: Rechnerarithmetik (1) Informatik I. Modul 2: Rechnerarithmetik (1) Rechnerarithmetik. Formale Grundlagen. Zahlensysteme (1) Zahlensysteme (2)

, 2015S Übungstermin: Mi.,

Einführung in die Computerorientierte Mathematik

Informatik II SS Überlick. Polyadische Zahlensysteme (1/2) Polyadische Zahlensysteme (2/2)

2.1 Fundamentale Typen

Zahlensysteme Das 10er-System

Zahlen im Computer (Klasse 7 Aufbaukurs Informatik)

KNX TP1 Telegramm. KNX Association

Einführung in die Programmierung

Chapter 1 Einführung. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

Musterlösung 1. Mikroprozessortechnik und Eingebettete Systeme 1 WS2015/2016

Informatik I: Einführung in die Programmierung 3. Werte, Typen, Variablen und Ausdrücke

5. Nichtdezimale Zahlensysteme

Beuth Hochschule Zahlensysteme SS16, S. 1

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18. Allgemeine Informationen zum Praktikum

Einführung in die Informatik I

2.Vorlesung Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung

Dies sagt schon mal was über das System aus: es basiert auf der Zahl 16.

Grundlagen der Informatik

Kodierung. Bytes. Zahlensysteme. Darstellung: Zahlen

Grundlagen der Programmierung

Skript Zahlensysteme

Die Zahl ist: (z 2, z 1, z 0 ) (z ) : 7 = 0 Rest z 2

3 Kodierung von Informationen

3. RAM als Rechnermodell

VI Information und ihre. Texte

1. Grundlagen der Informatik Zahlensysteme und interne Zahlendarstellung

Informationsmenge. Maßeinheit: 1 Bit. 1 Byte. Umrechnungen: Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit

DuE-Tutorien 17 und 18

Vorlesung Programmieren

Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen

Computergrundlagen Boolesche Logik, Zahlensysteme und Arithmetik

01 - Zahlendarstellung

2 Zahlen und Zahlensysteme

Zum Nachdenken. Welche Eigenschaften einer Vorzeichendarstellung. erreichen? Wie könnte man Vorzeichenzahlen darstellen?

Grundzüge der Informatik Zahlendarstellungen (7)

Technische Informatik I SS 2005

Übung zur Wirtschaftsinformatik I. Zahlensysteme / Codierung

Übung Praktische Informatik II

Hochschule Niederrhein Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Nitsche. Bachelor Informatik WS 2015/16 Blatt 3 Beispiellösung.

DuE-Tutorien 16 und 17

Übung - Nutzung des Windows-Rechners zur Bestimmung von Netzwerkadressen

Computergrundlagen Boolesche Logik, Zahlensysteme und Arithmetik

Kapitel 2. Kapitel 2 Natürliche und ganze Zahlen

Zahlensysteme. Zahl Stellenwert Zahl Zahl =

Basisinformationstechnologie I

2. AuD Tafelübung T-C3

Tipp: Ab jetzt Taschenrechner oder Scilab einsetzen!

Transkript:

2. Grundlagen

Inhalt 2.1 Darstellung von Zahlen 2.2 Darstellung von Zeichen 2.3 Boolesche Algebra 2.4 Aussagenlogik 2.5 Logische Funktionen 2

2.1 Darstellung von Zahlen Im Alltag rechnen wir gewöhnlich im Dezimalsystem, d.h. wir stellen Zahlen zur Basis 10 mit Hilfe der Ziffern 0,, 9 dar Schreiben wir die Zahl 1315, so bedeutet dies eigentlich 1315 = 1 10 3 + 3 10 2 + 1 10 1 + 5 10 0 Wir können Zahlen zu anderen Basen (z.b. 2 und 16) darstellen und in diesen Darstellungen rechnen (z.b. addieren und subtrahieren) 3

Darstellung von Zahlen mit Basisangabe Wir können zu Zahlen ihre zugehörige Basis angeben: (1315) 10 bezeichnet dann die Zahl 1315 im Dezimalsystem, d.h. die Zahl 1315 steht in Klammern und die Basis 10 tiefgestellt dahinter In der Informatik spielen das Binärsystem (Basis 2) sowie das Hexadezimalsystem (Basis 16) eine wichtige Rolle 4

2.1.1 Binärsystem Rechner kennen intern nur zwei Zustände (Strom an/aus) und stellen Zahlen daher im Binärsystem zur Basis 2 dar Als Ziffern stehen nur 0 und 1 zur Verfügung, welche als Bits bezeichnet werden Schreiben wir (10101) 2, so bedeutet dies (10101) 2 =1 2 4 +0 2 3 +1 2 2 +0 2 1 +1 2 0 und entspricht im Dezimalsystem der Zahl 5

2.1.2 Hexadezimalsystem Das Hexadezimalsystem stellt Zahlen zur Basis 16 dar und wird ebenfalls oft in der Informatik verwendet Als Ziffern stehen 0,, 9, A, B, C, D, E, F zur Verfügung, wobei die Buchstaben A,, F die Ziffern 10,, 15 darstellen und so Mehrdeutigkeiten vermeiden Schreiben wir (FAB4) 16, so bedeutet dies (FAB4) 16 = 15 16 3 + 10 16 2 + 11 16 1 +4 16 0 und entspricht im Dezimalsystem der Zahl 6

Anwendungsbeispiel Hexadezimalsystem Das Hexadezimalsystem wird zur Angabe von Farben gemäß des RGB-Farbmodells verwendet Farbe wird als Mischung der Grundfarben Rot, Grün und Blau angegeben und es stehen pro Grundfarbe 256 = 16 2 Abstufungen zur Verfügung #FF2F92 #4BB4E7 7

<latexit sha1_base64="kkcfryjtkdobzedw7h5tct1mgle=">aaactnicdvfdb9mwfhxd1ygf64a3xiyqseolsdnj7r4mvekff6qh0w3skkaoc9tzsepidticlz/cr+evfgd/bicbiu5wzuvnnnupfh1uwnkmtrd8hhj37j94+gjv8fdj02fp90chl861rbsffzvcqsuuaocsgjvhhsnlqycilmnfmr9r6xefqwkmi0+mliewzfuwdapeocozzy+yxiogrzytrmoxbm3bxkynpswrrkri2wnqrnuwlge4oq4np2uwjmbbjjyf4ckx7sbsdtkdcdhh00nqxxj5cnvxlhwmtlemaswgmjqtra+mqwlis5rhlemzjconjae52civcupsgortfqqao+rdsomfeabj2xnq4ephzhgjlbufwr37t8isoxut3k8obthx+m6tjf9zs6xmdun1zvvwspxlz7sis1qrvbufkhmj70xqnovysqksdbs0h3rtcwwkbrebm6aagl47qkhizgpmr4ki1liddanoap2vdpmfp6dcyf6h2k9krzg7tc+jgvtfolxuewebovvnh//x/8f5ojk6/pf4vfz0o0j76dv6g47qfm3rer1hz2ifkpqkvqhv6ie38nyeenu+1rv81rxeo+gvvwcgidte</latexit> <latexit sha1_base64="kkcfryjtkdobzedw7h5tct1mgle=">aaactnicdvfdb9mwfhxd1ygf64a3xiyqseolsdnj7r4mvekff6qh0w3skkaoc9tzsepidticlz/cr+evfgd/bicbiu5wzuvnnnupfh1uwnkmtrd8hhj37j94+gjv8fdj02fp90chl861rbsffzvcqsuuaocsgjvhhsnlqycilmnfmr9r6xefqwkmi0+mliewzfuwdapeocozzy+yxiogrzytrmoxbm3bxkynpswrrkri2wnqrnuwlge4oq4np2uwjmbbjjyf4ckx7sbsdtkdcdhh00nqxxj5cnvxlhwmtlemaswgmjqtra+mqwlis5rhlemzjconjae52civcupsgortfqqao+rdsomfeabj2xnq4ephzhgjlbufwr37t8isoxut3k8obthx+m6tjf9zs6xmdun1zvvwspxlz7sis1qrvbufkhmj70xqnovysqksdbs0h3rtcwwkbrebm6aagl47qkhizgpmr4ki1liddanoap2vdpmfp6dcyf6h2k9krzg7tc+jgvtfolxuewebovvnh//x/8f5ojk6/pf4vfz0o0j76dv6g47qfm3rer1hz2ifkpqkvqhv6ie38nyeenu+1rv81rxeo+gvvwcgidte</latexit> <latexit sha1_base64="kkcfryjtkdobzedw7h5tct1mgle=">aaactnicdvfdb9mwfhxd1ygf64a3xiyqseolsdnj7r4mvekff6qh0w3skkaoc9tzsepidticlz/cr+evfgd/bicbiu5wzuvnnnupfh1uwnkmtrd8hhj37j94+gjv8fdj02fp90chl861rbsffzvcqsuuaocsgjvhhsnlqycilmnfmr9r6xefqwkmi0+mliewzfuwdapeocozzy+yxiogrzytrmoxbm3bxkynpswrrkri2wnqrnuwlge4oq4np2uwjmbbjjyf4ckx7sbsdtkdcdhh00nqxxj5cnvxlhwmtlemaswgmjqtra+mqwlis5rhlemzjconjae52civcupsgortfqqao+rdsomfeabj2xnq4ephzhgjlbufwr37t8isoxut3k8obthx+m6tjf9zs6xmdun1zvvwspxlz7sis1qrvbufkhmj70xqnovysqksdbs0h3rtcwwkbrebm6aagl47qkhizgpmr4ki1liddanoap2vdpmfp6dcyf6h2k9krzg7tc+jgvtfolxuewebovvnh//x/8f5ojk6/pf4vfz0o0j76dv6g47qfm3rer1hz2ifkpqkvqhv6ie38nyeenu+1rv81rxeo+gvvwcgidte</latexit> <latexit sha1_base64="upejxcni1mnj8oayk/iscg1imkc=">aaactnicdvfda9swffw8ry77alo97kusflqx2heksr8khb3szddb0hzqx8jyjssswuas13rcp2w/zq/bd9i/mexksjttisg5596drs5nk860cyjfa+/bw0epn+w9ht57/ull/ujg1ywwtakwpjjldzusdzyvsdtmcliqfbcrcrhmi/dd/filkm1k+dk0fcsc5cvbm0qmo5lr/chlrghxxdnpnhzj0l5lbnriuxzpwiswnqbtqmvjeoyj6tpwumljabxmwlkynhzjhsxmjxsqluz4ogn6gkntncchgzzkjk0flizyovx1nkhmbikyjhjoh1gtosk0idlck6aifajy5iafgnxslh0siqad296afh86jsnrqdwtde7zvxwwck0b4x51kii50fdrhfnpwiplyuiqd963hhvfn0yhoesvuy37izk3+t6kzr2ilsur2kbjn4oua46nxn02cmyuummbbwhvzfmb6q1rhbq3s2huc62/1c7zixsuo8z/2phj5qhnp/y5mxdnc6eweujgo3sr+em//j+4ccdthz8dj88w2yxtotfoltpcuzrhz+gdokdlrne39b39qd+9hbfywms3rd5gq3mndskrfgpivtsk</latexit> 2.1.3 Zahlendarstellung zu einer beliebigen Basis b Wir können Zahlen zu einer beliebigen natürlichen Basis b 2 N (b >1) darstellen (sogenannte b-adische Darstellung) Als Ziffern stehen die Zahlen 0, 1,, (b-1) zur Verfügung Schreiben wir nun eine Zahl (d m d 0 ) b mit (m + 1) Stellen, so bedeutet dies mÿ (d m...d 0 ) b = d i b i i=0 8

2.1.4 Umwandeln zwischen den Zahlensystemen Wie können wir eine Zahl von ihrer Darstellung zur Basis b 1 in ihre Darstellung zur Basis b 2 umwandeln? Dezimalsystem dient uns als Zwischendarstellung konvertiere aus ursprünglicher Darstellung ins Dezimalsystem konvertiere aus Dezimalsystem in gewünschte Darstellung (...) b1! (...) 10! (...) b2 Später sehen wir, wie man zwischen bestimmten Zahlensystemen schneller umwandeln kann 9

<latexit sha1_base64="+l6vrcwc4h0s48j6nqovysvg+sq=">aaacpnicdvhljtmwfhxdayip6qa7nhyvomyar0eazmkksmzygaajteeazilj3nas2hfko0cw8gl8dvv4ep4gnwgjjudklo7puue+j7zitjsg+dnwbty8dfvo3t3hvfsphu6pdh6davkrcjgvxkrzngjgritymmphvfjarm5hmrevtvryiyjnzpnenbwkgmxktmaugedloxet8mvmw6dfjzjrtcgsownasytavmoytuhkgpxfsmw0dqbrliqod3ehzrpjhktzixxogy7giyeoi9psylbjvplwakpdodh6igwqk1qidkmc2mfsa6gilcgglkhqkqpuajcgbrjv7moolksatm3xciufo2af11k5wxrcsx87lbfanyj3mykyk31d25l/1hipc0nyvfo/naz40jnbxfmuigpcj0p+0tcqnet5allz1qzk2he6rjk2em+nj1dmatw8cybqxdwoml0iildjdjrmoqp1y+1efpgdcof5bxo/qxzhxql9tgx89ovzsz11sb261fyzp/4/oiumocpvdseleb8jtieeomdogkj0hbbontpfmalok/qgvqmf3sr768xesk/1br89j9foeb9+ayzh1fy=</latexit> <latexit sha1_base64="+l6vrcwc4h0s48j6nqovysvg+sq=">aaacpnicdvhljtmwfhxdayip6qa7nhyvomyar0eazmkksmzygaajteeazilj3nas2hfko0cw8gl8dvv4ep4gnwgjjudklo7puue+j7zitjsg+dnwbty8dfvo3t3hvfsphu6pdh6davkrcjgvxkrzngjgritymmphvfjarm5hmrevtvryiyjnzpnenbwkgmxktmaugedloxet8mvmw6dfjzjrtcgsownasytavmoytuhkgpxfsmw0dqbrliqod3ehzrpjhktzixxogy7giyeoi9psylbjvplwakpdodh6igwqk1qidkmc2mfsa6gilcgglkhqkqpuajcgbrjv7moolksatm3xciufo2af11k5wxrcsx87lbfanyj3mykyk31d25l/1hipc0nyvfo/naz40jnbxfmuigpcj0p+0tcqnet5allz1qzk2he6rjk2em+nj1dmatw8cybqxdwoml0iildjdjrmoqp1y+1efpgdcof5bxo/qxzhxql9tgx89ovzsz11sb261fyzp/4/oiumocpvdseleb8jtieeomdogkj0hbbontpfmalok/qgvqmf3sr768xesk/1br89j9foeb9+ayzh1fy=</latexit> <latexit sha1_base64="+l6vrcwc4h0s48j6nqovysvg+sq=">aaacpnicdvhljtmwfhxdayip6qa7nhyvomyar0eazmkksmzygaajteeazilj3nas2hfko0cw8gl8dvv4ep4gnwgjjudklo7puue+j7zitjsg+dnwbty8dfvo3t3hvfsphu6pdh6davkrcjgvxkrzngjgritymmphvfjarm5hmrevtvryiyjnzpnenbwkgmxktmaugedloxet8mvmw6dfjzjrtcgsownasytavmoytuhkgpxfsmw0dqbrliqod3ehzrpjhktzixxogy7giyeoi9psylbjvplwakpdodh6igwqk1qidkmc2mfsa6gilcgglkhqkqpuajcgbrjv7moolksatm3xciufo2af11k5wxrcsx87lbfanyj3mykyk31d25l/1hipc0nyvfo/naz40jnbxfmuigpcj0p+0tcqnet5allz1qzk2he6rjk2em+nj1dmatw8cybqxdwoml0iildjdjrmoqp1y+1efpgdcof5bxo/qxzhxql9tgx89ovzsz11sb261fyzp/4/oiumocpvdseleb8jtieeomdogkj0hbbontpfmalok/qgvqmf3sr768xesk/1br89j9foeb9+ayzh1fy=</latexit> <latexit sha1_base64="84x1/zje26glbwpadlyrrw0qq58=">aaacpnicdvhljtmwfhxdayip6ccsjuwfkjvm0zgmsxhpjdzsqinepinnmsfx3i4vo47sgyby+qs+hi18ch+dmxajjudklo7puue+j7ww3eaq/bp4t27fuxtv7/7wwcnhj/dhb0/ojwo0ztfvqumlnbgmemvi4cdyra0zkblgi7x8vdyxn5g2xfufok1zksmq4ktoctgqg72cvk8ygwydpsgjawrm+unqxvnz4sljokgfapxf8ww0dqbrliqod3epzrpjdyjmrzicbn2m0tbosopbkikubssrgapizguy1jbaooftwbph0hhwe1qsfbskqu1qplo7ykoy0o2u7gbfjdop7rvu8avhfhiptlsv4j7922gjnkavucuubk7ntw1n/lpllsqb5gbnfwu8/lph1kjwxbpduk60+mxuvarlewp5vtfakropdnkidaqvp48lrhkf0tpaqozufjhee00oub0nk95o/di4l1/mtlvd/betn9wocom0vidavvjsuzwzotgn3wr+zb//h5xh09dh94fj0/l2sxvogxqojiher+guvufnkeyufupf0q/005t477zyw2xsvchw8xtthpfxn+lk1ai=</latexit> Umwandeln ins Dezimalsystem Eine Zahl (d m d 0 ) b in b-adischer Darstellung wandeln wir gemäß deren Definition ins Dezimalsystem um, indem wir folgenden Wert berechnen mÿ (n) 10 = d i b i i=0 10

Umwandeln ins Dezimalsystem (11011) 2 = (FAB) 16 = (4032) 5 = (121) 8 = 11

Ganzzahlige Division Zur Umwandlung benötigen wir die ganzzahlige Division Ganzzahliger Rest der Division von x durch b j x k (x mod b) =x b b Ganzzahliger Quotient der Division von x durch b j x k (x div b) = b 12

Ganzzahlige Division (17 mod 5) = (17 div 5) = (32 mod 7) = (32 div 7) = (267 mod 16) = (267 div 16) = (1025 mod 2) = (1025 div 2) = 13

Umwandeln aus dem Dezimalsystem Aus dem Dezimalsystem können wir eine Zahl (n) 10 mittels folgender Berechnungsvorschrift (später: Algorithmus) in die b-adische Darstellung umwandeln n n (10) (hierbei ist eine Wertzuweisung) i 0 (wir betrachten zuerst die letzte Stelle d 0 ) solange gilt, dass n > 0 ist d i (n mod b) (ganzzahliger Rest der Division durch b) n (n div b) (ganzzahliger Quotient der Division durch b) i (i + 1) 14

Umwandeln aus dem Dezimalsystem Beispiel: Umwandeln von (133) 10 ins Binärsystem n = 133 d 0 = (133 mod 2) = 1 n = 66 d 1 = (66 mod 2) = 0 n = 33 d 2 = (33 mod 2) = 1 n = 16 d 3 = (16 mod 2) = 0 n = 8 d 4 = (8 mod 2) = 0 n = 4 d 5 = (4 mod 2) = 0 n = 2 d 6 = (2 mod 2) = 0 n = 1 d 7 = (1 mod 2) = 1 n = 0 (133) 10 = (10000101) 2 15

Umwandeln aus dem Dezimalsystem Beispiel: Umwandeln von (815) 10 ins Hexadezimalsystem n = 815 d 0 = (815 mod 16) = F n = 50 d 1 = (50 mod 16) = 2 n = 3 d 2 = (3 mod 16) = 3 n = 0 (815) 10 = (32F) 16 Beispiel: Umwandeln von (133) 10 ins Hexadezimalsystem n = 133 d 0 = (133 mod 16) = 5 n = 8 d 1 = (8 mod 16) = 8 n = 0 (133) 10 = (85) 16 16

Umwandeln aus dem Dezimalsystem Beispiel: Umwandeln von (133) 10 ins Oktalsystem (b=8) 17

2.1.5 Schnelleres Umwandeln Bestimmte Kombinationen von Zahlensystemen erlauben eine schnellere Umwandlung Betrachten wir wiederum die Zahl (133) 10 (133) 10 = (1000 0101) 2 = (85) 16 dargestellt im Binärsystem und im Hexadezimalsystem Korrespondenz von Stellen im Hexadezimalsystem und Vierergruppen von Stellen im Binärsystem (z.b. 8 1000) 18

Umwandeln vom Hexadezimal- ins Binärsystem Jede Stelle wird als Vierergruppe von Stellen (0 oder 1) dargestellt, führende Nullen werden entfernt (AFFE) 16 = (1010 1111 1111 1110) 2 (15FB) 16 = (0001 0101 1111 1011) 2 (314) 16 = (FEE) 16 = 19

Umwandeln vom Binär- ins Hexadezimalsystem Füge führende Nullen ein bis die Stellenzahl ein Vielfaches von Vier ist, wandle Vierergruppen von Stellen in die entsprechende Ziffer im Hexadezimalsystem um (1100 0101 0000) 2 = (C50) 16 (110 0000 1110) 2 = (60E) 16 (1011 0001 1010 0011) 2 = (1 1111 1011) 2 = 20

Wann ist eine schnellere Umwandlung möglich? Eine schnellere Umwandlung ist immer dann möglich, wenn für die Basen b 1 und b 2 der beiden Zahlensysteme folgendes gilt b 2 = b1 m Eine Stelle in der Darstellung zur Basis b 2 entspricht dann immer einer Gruppe von m Ziffern in der Darstellung zur Basis b 1 21

Zusammenfassung Zahlen können zu anderer Basis als 10 dargestellt werden Binärsystem (mit Basis 2) und Hexadezimalsystem (mit Basis 16) spielen wichtige Rolle in der Informatik Umwandlung zwischen beliebigen Zahlensystem mittels Dezimalsystem als Zwischendarstellung Schnellere Umwandlung ist möglich für bestimmte Kombinationen von Zahlensystemen 22

Literatur [1] H.-P. Gumm und M. Sommer: Einführung in die Informatik, Oldenbourg Verlag, 2012 (Kapitel 1) 23