Ball annehmen & verwandeln hier erfahren Sie ein wenig mehr über die ICB 4!

Ähnliche Dokumente
Neuer Standard für Projektmanagement Kompetenzen

Ball annehmen & verwandeln hier erfahren Sie mehr über die ICB 4!

Das neue Weiterbildungsmodell der GPM nach ICB 4

ICB 3.0 ICB 4.0: Was ist neu? Was wird sich an der Zertifizierung ändern? club pm Über pma

Ing. Mag. Gernot Haitzmann, zpm

Ing. Mag. Gernot Haitzmann, zpm

Kompetenzen des Projektleiters ICB 3.0 erweitert das Themenfeld

LEVEL A (GPM) ICB 4.0

LEVEL D (GPM) ICB 3.0. Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement. Direkt buchen:

Projektmanagement. zielgerichtet» effizient» klar. Silke Duttlinger (Hrsg.)

LEVEL D (GPM) ICB 4.0

LEVEL C (GPM) ICB 4.0. Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement. Die Führungskraft im Projekt. Direkt buchen:

Handlungssicherheit für Sie, Ihre Mitarbeiter, Ihr Unternehmen!

GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr PM-Tag 2015 am mit dem Vortrag : Projekt Portfolio Management die richtigen Dinge richtig machen!

Qualifizierung und Zertifizierung IT-Umschulung. CBM Bildung und Managementberatung GmbH

LEVEL A (GPM) ICB 3.0. Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement. Direkt buchen:

INHALTSVERZEICHNIS. A Projekt und Umfeld 25. Taxonomie der!cb Probleme Nachforderungsmanagement Stakeholderanalyse durchführen 42

LEVEL C/B+ (GPM) ICB 3.0. Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement. Direkt buchen:

BESCHREIBUNG VON WEITERBILDUNGSBAUSTEINEN

Die richtigen Dinge tun

Entwicklung Individueller und organisationaler Projektmanagement-Kompetenz in der öffentlichen Verwaltung

Projektmanagement Grundlagen

Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C. Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort, 5

Information zu den Taxonomiestufen

IPMA Level D Certified Project Manager

Deutsch-lateinamerikanisches Prqjektmanagement als Untersuchungsgegenstand Begriffliche Grundlagen

TEXT. Karriere im Projektmanagement. Das GPM Weiterbildungsangebot für Ihre

LEVEL B (GPM) ICB 4.0

Alter schützt vor Studium nicht!

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle Vorwort des Autors Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind... 15

LEVEL C/B (GPM) ICB 3.0. Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement. Direkt buchen:

PROJEKTMANAGEMENT. collogiapathfinder. Change Consulting, Projekt- und Prozessmanagement. ganzheitlich und lösungsorientiert

Handbuch Proj ektmanagement

Projektmanagement. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen

Inhalt. Geleitworte. Teil I: Projektmanagement im Überblick 1

Projektmanagement: Werkzeuge und Methoden

Hat das Integrierte Managementsystem (IMS) ausgedient?

Projektmanagement Projekte professionell leiten mit Bezugnahme auf Elemente der Swiss ICB 4.0

Produktbeschreibung Qualifikation GPM hybrid+ Zusatzzertifikat

Qualifizierungslehrgang IPMA Level C

SEMINARTERMINE 2011/2012

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6

IPMA. Internationale Zertifizierung von Personen im Management. 4Projects. Methodik als Qualita tsstandard. Zielgruppen INHALTE

IPMA. Internationale Zertifizierung von Personen im Management. 4Projects. Methodik als Qualita tsstandard. Zielgruppen INHALTE

10. Projektmanagementtag in Region Karlsruhe Hybrides Projektmanagement. Referent: Mehrschad Zaeri Esfahani

IBB. Preise und Termine. IBB Institut für Berufliche Bildung AG. WEITERmitBILDUNG. Offene Seminare, Online-Seminare und Inhouse-Projekte

Startplatz Veranstaltung am Best Practice Digitalisierung. Why People Matter Ursula Vranken

Qualifizierungslehrgang IPMA Level B

Erst Change Management macht ITIL Projekte erfolgreich

Qualifizierungslehrgang IPMA Level D

Firmenprofil

Internationales Proj ektmanagement

ZERTIFIZIERUNG. PM-ZERT Zertifizierungsstelle der GPM. Leitfaden für die Zertifizierung Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM)

BidBox Das Unternehmen

Roundtable, am 3. März 2015 Management Center Innsbruck. Einführung von Projektmanagement unter Einbezug von Veränderungs- und Prozessmanagement

H KV. Projektmanagement. Weiterbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. IPMA Level D

Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Digitale Transformation in HR per App zur internen Karriere. Köln,

WORDS WORDS WORDS Ltd. ...confi dently ahead

Preise & Termine 2018

Junior Projektmanager /-in Projektmanager /-in

The High Cost of Low Performance

FAQ Weiterbildung und Qualifizierungslehrgänge

GPM goes agile! IPMA 4-L-C Zusatzzertifikat hybrid+ (GPM) Vortrag Regionalgruppe GPM Stuttgart K. Dittmann, S. Bollin

Projektmanagement 2008 Fachdiskussion

SUTZconsulting. Vortragsabend vom Auf was es in Projekten im 2009 ankommt. Empowerment mit Gefühl und Verstand

DGQ Regionalkreis Darmstadt Als QM-Verantwortlicher ohne disziplinarische Verantwortung führen

Digitale Transformation: Neue Rollen für digitale und agile Führungskräfte

Finanzierung. Faktor Mensch: Akzeptanz neuer IT-Anwendungen beschleunigen

Führung im agilen Umfeld. Ivan Kovynyov Zürich, 16. Mai 2017

DER SYSTEMS ENGINEER IN DER DIGITALISIERUNG

Unternehmensentwicklung

KURZPROFIL. *Akronym für Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität

Inhalt. Geleitworte...V. Vorwort...VII. Teil I: Projektmanagement im Überblick... 1

Prozesse in der ÖNORM ISO Leitlinien Projektmanagement

Projektwirtschaft. Ready for Business

Navigieren in einer VUCA* Welt. * Volatility Uncertainty Complexity Ambiguity

Barbara Heitger/Annika Serfass

Preise & Termine 2017

Trainingssteckbrief Projektmanagement-Fachmann/-frau (GPM) IPMA Level D. SOPRONIS GmbH, Berlin im Dezember 2016 V09F3 1

Agil im klassischen Umfeld»

Der effektive Projektmanager

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz

IPMA Registered das verifizierte Qualitätslabel

Management und Führung

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM)

Prozessmanagement im Dienste einer Leistungsfähigen Organisation»

Projektmanagement Basistraining

Transkript:

Ball annehmen & verwandeln hier erfahren Sie ein wenig mehr über die ICB 4! 4

Karl-Wilhelm Freiherr von Rotenhan - Sozialisierung Kulturraum: geboren 1961 an der Grenze zwischen Bier- und Weinfranken mit Wurzeln im schlesischen und preußischen Kultur- und Sprachraum. Lebensraum: 96052 Bamberg, verheiratet, 3 Kinder geboren `05 `97 `94. Aktionsraum: D-A-CH und überwiegend englisch sprachiges Ausland. Freiraum: Entsprechend der lutherischen Grundsätze des freien Christenmenschen. Spielraum: Menschen, Kunst und Kultur, Technik, Organisation, Prozesse, Natur Studium: Maschinenbau / Werkstofftechnik an der Georg Simon Ohm Fachhochschule Nürnberg. Ausland: PR China, GB, IRL, CZ, PL, RF & CH Aufbauqualifikationen: Seit 1992: Qualitätsmanager, Qualitäts- und Umweltauditor DGQ. Seit 1999: Ausbildung PM Award Assessor IPMA/GPM Seit 2000: Qualifikation und Zertifizierung zum Projektmanagement Trainer IPMA Level A-D De/E. Seit 2000: Autorisierter Trainingspartner der GPM Seit 2011: Akkreditierung Transformation Management IMA Accelerating Implementation Methodology (AIM) Seit 2016: Zertifizierung GPM hybrid + Seit 2017: Design Thinking Moderator

Karl-Wilhelm Freiherr von Rotenhan - Firmierung 2007 perconpro Training Beratung Projekte Ingenieurbüro für Qualitäts- Prozess- und Projektmanagement Andreaestr. 3, D-71665 Vaihingen(Enz) bis Nov 2016 2014 per con pro von Rotenhan und Partner Beratende Ingenieure und Kaufleute für exzellentes QM, PM und VM. Dr. Rattelstr. 1, D-96052 Bamberg www.perconpro.de Kooperatives Mitglied in verschiedenen Netzwerken mit unterschiedlichen Ausrichtungen: GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.v (www.gpm-atp.de ) als Autorisierter Trainingspartner für Projektmanagement Mitglied des Taxonomie-, QM- und Integrationsteams ICB4 der GPM. DGQ Deutsche Gesellschaft für Qualität e.v. (www.dgq.de ) im Leitungsteam des GPM / DGQ Fachkreises Qualität und Projekte. BestAgeNetwork (www.bestagenetwork.de) Köln und Düsseldorf als Referent zum Wissens- und Wertemanagement (Umgang mit Erfahrungen) im demografischen Wandel. VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. (www.vdi.de ) AEU Arbeitskreis evangelischer Unternehmer e.v. (www.aeu-online.de )

Übersicht der historischen Entwicklung Vereinfachte Darstellung Version PM-Kanon/ICB1 ICB2 ICB3 ICB4 Logo Inhalt PM als Methode PM als Methode und Führungsaufgabe Projektmanagement als Methode und Führungsaufgabe im spezifischen Umfeld Projekt-, Programm- und Portfoliomanagement Als Methode und Führungsaufgabe im spezifischen Umfeld Reichweite Deutscher Standard Europäische Harmonisierung (Deutschland, Schweiz, Frankreich, England) Internationaler Standard mit ca. 30 nationalen Varianten (NCB) 3 globale Standards Zeit 1997 2000 2005 2018

Projekte verändern sich Die (Projekt-)Welt wird immer schnelllebiger und komplexer.

Die Projektwelt von heute ist VUKA!

VUKA findet sich im Arbeits- und Berufsleben Volatilität zunehmende Geschwindigkeit in fast allen Lebensbereichen Unsicherheit steigende Unvorhersehbarkeit von Ereignissen beruflich und privat Komplexität Ambiguität Prozesse, die das Leben verkomplizieren nie da gewesene Vielfalt an Entscheidungs- und Wahlmöglichkeiten

Projekte sind die Arbeitsform der Zukunft Schon heute werden fast 35 % des Bruttoinlandprodukts durch Projekte erwirtschaftet. Das zeigt die GPM Studie Makroökonomische Vermessung der Projekttätigkeit von 2015. Tendenz steigend: Bis 2019 werden es schon mehr als 40 % sein!

Wie können Projekte auch morgen gelingen? Indem man den Menschen in den Mittelpunkt stellt mit seinen individuellen Kompetenzen. Denn Projekte werden von Menschen gemacht. Nicht allein von Software. Nicht von Algorithmen.

Menschen machen Projekte für Menschen

Der Schlüssel für erfolgreiches Projektmanagement ICB 4, der neue internationale Standard der IPMA, verfolgt genau diesen Ansatz: Der Schwerpunkt liegt auf dem Menschen und seinen Handlungs-Kompetenzen.

Was ist die ICB 4? Die Individual Competence Baseline ICB 4 setzt als Zertifizierungsrichtlinie Standards im Projektmanagement und verbindet sowohl agile als auch klassische Ansätze für alle Branchen und Wirtschaftszweige. Die ICB 4 bildet die moderne Grundlage, auf der die Ausund Weiterbildungsangebote der GPM basieren.

Welche Vorteile hat die ICB 4? Karriere macht, wer kompetent ist. Deshalb benennt die ICB 4 nicht nur Methoden, sondern Kompetenzen. Qualifizierung und Zertifizierung verbessern nachweislich Karrierechancen! Das bestätigen u.a. 73 Prozent der befragten Projektmanager in der aktuellen Gehalts- und Karrierestudie der GPM (in Kürze erhältlich).

Woher bekomme ich sie

Teamarbeit Persönliche Kompetenzen für Handelnde im Projekt Persönliche Integrität und Verlässlichkeit Vielseitigkeit Ablauf und Termine Planung und Steuerung Macht und Interessen Beschaffung und Partnerschaften QUALITÄT Selbstreflexion und Selbstmanagement Konflikte und Krisen Beziehungen und Engagement Persönliche Kommunikation Governance, Strukturen und Prozesse CHANGE UND TRANSFORMATION Organisation, Information und Dokumentation STRATEGIE Anforderungen, Nutzen und Ziele Führung Ergebnisorientierung Compliance, Standards und Regularien STAKEHOLDER Chancen und Risiken Kultur und Werte Projekt-, Programm- oder Portfoliodesign Leistungsumfang und Lieferobjekte

Messbare Lern- und Lehrstufen nach Bloom 6. Evaluieren 1. Wissen angeben aufzählen benennen vervollständigen wiedergeben bezeichnen 2. Verstehen begründen einordnen ordnen unterscheiden vergleichen wiedergeben beschreiben 3. Anwenden anwenden aufstellen ausführen berechnen bestimmen interpretieren unterscheiden verdeutlichen 4. Analysieren ableiten analysieren einkreisen gegenüberstellen gliedern isolieren klassifizieren zerlegen zuordnen 5. Synthetisieren abfassen aufbauen entwerfen entwickeln gestalten kombinieren konstruieren lösen organisieren zusammenstellen auswerten beurteilen bewerten differenzieren entscheiden qualifizieren urteilen vergleichen vertreten widerlegen folgern gewichten vereinfachen

Die ICB 4 bietet Ihnen ein gemeinsames Fundament für die Zusammenarbeit in einer zunehmend vernetzten Welt. Für alle Länder sowie für alle Branchen und Wirtschaftszweige. Die ICB 4 macht Sie fit für die Projekte von morgen.

Alles beruht auf einem Standard, der ICR (http://www.ipma.world/certification/icr/)

ICR: 2.6 Competence baseline for assessment 2.6.1 The frame of reference during the assessment process is the IPMA ICB and its component CEs. It is the IPMA standard for certification and is used for the assessment of candidates by each CB. 2.6.2 The IPMA ICB has a number of CEs (28), each of which has a number of Key Competence Indicators (KCIs) (133). The assessment of a candidate is undertaken at the CE level using the KCIs to support the assessment. 2.6.3 The IPMA ICB definition of individual competence is the application of knowledge, skills and abilities in order to achieve the desired results in a work environment : The assessment of a D-level candidate is based on knowledge where candidates can demonstrate understanding of the relevant CE in a non-complex project environment; C-level candidate is based on the demonstration of the CE applied in a project environment of moderate complexity; B-level candidate is based on the demonstration of the CE applied in a complex project, programme or portfolio environment. A-level candidate is based on the demonstration of the CE applied in a very complex project, programme or portfolio environment.

ICR: 2.6 Competence baseline for assessment 2.6.4 Exam questions, interview questions and simulation case studies used for levels A, B and C (where appropriate) are formulated such that they allow candidates to demonstrate the application of knowledge, skills and abilities across the various assessment methods used. 2.6.5 To achieve Level A, candidates must demonstrate sufficient evidence of 80% of the domain CEs defined in the IPMA ICB, in a very complex environment. 2.6.6 To achieve Level B, candidates must demonstrate sufficient evidence of 80% of the domain CEs defined in the IPMA ICB, in a complex environment. 2.6.7 To achieve Level C, candidates must demonstrate sufficient evidence of 80% of the domain CEs defined in the IPMA ICB, in a moderately complex environment. 2.6.8 To demonstrate sufficient evidence against a specific CE, candidates need to demonstrate a minimum of 50% of the KCIs. 2.6.9 To achieve Level D candidates must demonstrate knowledge of 80% of the domain CEs defined in the IPMA ICB.

Kompetenz Elemente (Competence Elements) der ICB 4.0 Projekt Management 04.03. Perspective / Kontextkompetenz#en 04.4. People / Persönliche und Soziale Kompetenzen 04.05. Practice / Technische Kompetenzen 04.03.01. Strategie 04.04.01. Selbstreflexion und Selbstmanagement 04.05.01. Projektdesign 04.03.02. Governance, Strukturen und Prozesse 04.04.02. Persönliche Integrität und Verlässlichkeit 04.05.02. Anforderungen und Ziele 04.03.03. Compliance, Standards und Regularien 04.04.03. Persönliche Kommunikation 04.05.03. Leistungsumfang und Lieferobjekte 04.03.04. Macht und Interessen 04.04.04. Beziehungen und Engagement 04.05.04. Ablauf und Termine 04.03.05. Kultur und Werte 04.04.05. Führung 04.05.05. 04.04.06. Teamarbeit 04.05.06. Qualität Organisation, Information und Dokumentation 04.04.07. Konflikte und Krisen 04.05.07. Kosten und Finanzierung 04.04.08. Vielseitigkeit 04.05.08. Ressourcen Aus der ICB 3 bekannte und wesentlich übernommene Kompetenzen 04.04.09. Verhandlungen 04.05.09. Beschaffung 04.04.10. Ergebnisorientierung 04.05.10. Planung und Steuerung Neue rsp. neu konfektionierte Kompetenzen 04.05.11. Chancen und Risiken 04.05.12. Stakeholder 04.05.13. Change und Transformation

Perspective 1: Strategie Mission, Vision, Strategie Projekte beeinflussen Strategien Nutzen Business Case Erfolgsfaktoren Key Performance Indikatoren

Perspective 2: Governance, Strukturen und Prozesse Management by projects als Organisationsprinzip Projektorganisationsformen Normen und Standards Projektmanagement Office (PMO) Zusammenspiel Linie und Projekt

Perspective 3: Compliance, Standards und Regularien Normen und Standards Gesetze Nachhaltigkeit Projektmanagement-Reifegrad

Perspective 4: Macht und Interessen Formelle und Informelle Strukturen Persönliche Motive Formen von Macht Umfeldanalyse

Perspective 5: Kultur und Werte Moral und Ethik Interkulturelle Kompetenz Diversity Formelle und informelle Kulturen

People 1: Selbstreflexion und Selbstmanagement Wertesysteme Persönliche Stärken und Schwächen Arbeitsorganisation, Priorisierung Umgang mit Stress Persönliches Lernen

People 2: Persönliche Integrität und Verlässlichkeit Emotionale Intelligenz Widersprüche im Handeln Fehlerkultur Sorgfältigkeit

People 3: Persönliche Kommunikation Kommunikationsmodelle (Eisbergmodell etc.) Kommunikationskanäle Offene Kommunikation Präsentieren, Moderieren, Protokollieren Virtuelle Kommunikation Humor

People 4: Beziehungen und Engagement Beziehungen aufbauen und pflegen Begeisterung erzeugen Vertrauen und Respekt Umgang mit Widerständen

People 5: Führung Projektleiter als Führungskraft auf Zeit Führungsstile Sinn stiften Management versus Leadership Führung in agilen Teams Virtuelle Führung, Führung aus der Distanz

People 6: Teamwork Teamentwicklung Rollenmodelle Empowerment / Delegation Umgang mit Fehlern

People 7: Konflikte und Krisen Konfliktphasen /-eskalation Konfliktanalyse Krisenpläne Mediation Lernen für die Zukunft

People 8: Vielseitigkeit Offenes und kreatives Umfeld Kreativitätstechniken Konzeptions- und Analysetechniken Problemlösung Ganzheitliches Denken Innovationsverfahren (Design Thinking, etc.)

People 9: Verhandlungen Harvard-Modell Win-Win-Situationen Verhandlungsstrategien und Verhandlungsführung Vertragsstandards Claim-Management

People 9: Verhandlungen Harvard-Modell Win-Win-Situationen Verhandlungsstrategien und Verhandlungsführung Szenarien

People 9: Ergebnisorientierung Produktivität, Effizienz, Effektivität Ergebnisse liefern Projektmarketing Projektleiter als Facilitator

Practice 1: Projektdesign Projektarten und Projektkomplexität Projektmanagement-Ansätze Klassisch-linear Agil Hybrid etc. Aufbau des Projektmanagement-Systems

Practice 2: Anforderungen und Ziele Anforderungen (Lastenheft, User Stories, etc.) Zielformulierung Zielhierarchie, Zielbeziehungen Auftragsklärung und Projektauftrag, Project Canvas Freigabe- und Abnahmekriterien

Practice 3: Leistungsumfang und Lieferobjekte Big picture Projektstrukturen/Produktstrukturen Backlog, Kanban Boards Konfiguration des Leistungsumfangs (Baselining)

Practice 4: Ablauf und Termine Phasenplanung versus Sprintorientierung Aufwandsschätzung Terminplanung, kritischer Pfad Fortschrittsmessung und -überwachung

Practice 5: Organisation, Information und Dokumentation Projektorganisation (Rollen, Verantwortung, etc.) Kommunikationsplanung Dokumentenmanagement Berichtswesen Eskalationswege

Practice 6: Qualität Qualitätsziele Qualitätsplanung Verifizierung und Validierung

Practice 7: Kosten und Finanzierung Kostenschätzung, Kostenkalkulation Finanzierung Budgetierung Finanzmonitoring Prognoseverfahren Berichtswesen

Practice 8: Ressourcen Strategische Ressourcenplanung Aufwandsschätzung Multitasking Burn-Down-Charts Ressourcensteuerung

Practice 9: Beschaffung Beschaffungsmethoden, Beschaffungsprozesse Verträge Lieferantenbewertung Claim-Management Internationale Grundlagen für Beschaffung

Practice 10: Planung und Steuerung Projektstart Projektphase-Übergänge Projektsteuerung mit Trendanalysen, Earned Value Projektsteuerung mit agilen Methoden (backlog, burn-down-charts, Kanban-Boards) Änderungsmanagement Projektabschluss

Practice 11: Chancen und Risiken Risikomanagementprozesse Chancenidentifikation und -realisierung Szenarioplanung

Practice 12: Stakeholder Umfeldanalyse Stakeholderanalyse Stakeholderstrategien Kommunikationsplanung Netzwerke und Allianzen Kooperationen und Bündnisse

Practice 13: Change und Transformation Veränderungsfähigkeit der Organisation Modelle des Management of Change Projekte als Treiber von Veränderung Umgang mit Widerstand

Projektverlauf