Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Ähnliche Dokumente
Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Klausur im Lehrgebiet. Signale und Systeme. - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:... Bachelor ET Master TI Vorname:... Diplom KW Magister...

Beispiel-Klausuraufgaben Digitale Signalverarbeitung. Herbst 2008

Prüfungsklausur Digitale Signalverarbeitung Ergebnis der Klausur

Theorie digitaler Systeme

Probeklausur Signale + Systeme Kurs TIT09ITA

x[n-1] x[n] x[n+1] y[n-1] y[n+1]

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Prüfung zur Vorlesung Signalverarbeitung am Name MatrNr. StudKennz.

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Musterklausur 2 zu Signal- und Systemtheorie I 5. Januar 2013

Klausur im Lehrgebiet. Signale und Systeme. - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora -

Klausur zu Signal- und Systemtheorie I 20. Januar 2015

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe

Grundlagen der Statistischen Nachrichtentheorie

Signale und Systeme I

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Signale und Systeme I

Signale und Systeme II

5. Fourier-Transformation

Zeit: Teil A maximal 15 Minuten, insgesamt 45 Minuten

Grundlagen der Statistischen Nachrichtentheorie

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Mathematik für Informatiker und Softwaretechniker

Aufgabe Summe Note Punkte

Systemtheorie. Vorlesung 6: Lösung linearer Differentialgleichungen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

ÜBUNG 2: Z-TRANSFORMATION, SYSTEMSTRUKTUREN

Signale und Systeme I

Klausur zu,,einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie

Höhere Mathematik III

Mathematik II. Variante A

Wiederholungsklausur zur Analysis II

Signale und Systeme I

Einführung in die digitale Signalverarbeitung

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Faltung, Bildbereich und Stabilität

Klausur zu Signal- und Systemtheorie I 5. August 2015

Übungen SS Signale und Systeme 2 4.0

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

5. Fourier-Transformation

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Signale und Systeme II

Theorie digitaler Systeme

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Semestrale Lineare Algebra 1 Prof. Dr. F. Roesler

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Signale und Systeme II

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Klausur zur Vorlesung Signale u. Systeme I

Signale und Systeme. Christoph Becker

Aufgabe Summe Note Punkte

Mathematik Tutorium. x 2

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Aufgabe 4. Signal Processing and Speech Communication Lab. Graz University of Technology

A2.1: Gleichrichtung. Die Grafik zeigt das periodische Signal x(t). Legt man x(t) an den Eingang einer Nichtlinearität mit der Kennlinie

Prüfung zur Vorlesung Mathematik III

Aufgabe Summe Note Punkte

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Klausur Nr. 2. Produkt- und Kettenregel, Rotationskörper. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Johannes Kepler Universität Linz Institut für Regelungstechnik und Prozessautomatisierung

Diskontinuierliche Signale und Systeme

Klausur zu Signal- und Systemtheorie I 26. Januar 2016

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Wiederholungsklausur Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) I... II...

Mathematische Grundlagen II (CES) WS 2015/2016 Klausur am Informationen zur Klausur

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 3: Zeitkontinuierliche Systeme. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Grundlagen der Statistischen Nachrichtentheorie

Lineare Algebra Probeklausur (WS 2014/15)

Fachprüfung. Signal- und Systemtheorie

Höhere Mathematik I. Variante B

Signale und Systeme II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Bonus-/Probeklausur VWL I - Mikroökonomie 13. Dezember 2008

Höhere Mathematik I. Variante A

Höhere Mathematik I. Variante A

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 1

Klausur zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Transkript:

ZUNAME:.................................... VORNAME:.................................... MAT. NR.:................................... 1. Teilprüfung 389.055 B Signale und Systeme 2 Institute of Telecommunications TU-Wien 24.04.2018 Bitte beachten Sie: Die Dauer dieser Klausur beträgt 90 Minuten. Bitte legen Sie Ihren Studierendenausweis auf Ihrem Tisch zur Überprüfung bereit. Mobiltelefone müssen während der Prüfung ausgeschaltet sein und dürfen nicht auf dem Tisch liegen! Neben Schreibwerkzeugen und einfachen, nicht-programmierten Taschenrechnern ist als Hilfsmittel die SuS2-Formelsammlung erlaubt sonst nichts! Wichtig: Bitte beachten Sie, dass Schummeln, wie z.b. die Verwendung nicht erlaubter Hilfsmittel, studienrechtliche und prüfungsrelevante Konsequenzen hat. Bitte verwenden Sie einen permanent färbenden, nicht-roten Stift. Die Beispiele sind ausschließlich auf den Seiten dieser Angabe auszuarbeiten. Mitgebrachte Zusatzblätter werden ignoriert! Sofern weitere Leerseiten zur Bearbeitung der Beispiele benötigt werden, sind diese bei der Klausuraufsicht erhältlich. Bitte bearbeiten Sie nicht mehr als ein Beispiel auf einem Blatt. Bitte kennzeichnen Sie auf jeder Seite eindeutig, welche Aufgabe und welcher Unterpunkt behandelt wird. Schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer! Diese Angabe muss, mit Ihrem Namen und Ihrer Matrikelnummer beschriftet, bei der Klausuraufsicht abgegeben werden. Sie dürfen diese Angabe nicht mitnehmen! Sofern Sie nicht wollen, dass Ihre Bearbeitung eines Beispiels gewertet wird, streichen Sie die entsprechenden Seiten klar ersichtlich durch. Eine lesbare Schrift und übersichtliche Darstellung sind Voraussetzungen für die positive Beurteilung der Arbeit! Bitte bleiben Sie bei Klausurende so lange auf Ihrem Platz, bis alle Klausuren eingesammelt sind und die Klausuraufsicht die Freigabe zum Verlassen der Hörsaals erteilt. Sofern Sie während der Klausur zur Toilette müssen, melden Sie sich bitte rechtzeitig bei der Klausuraufsicht. Bitte verlassen Sie nicht ohne Rücksprache mit der Klausuraufsicht den Hörsaal. Sofern Sie vor dem Klausurende gehen wollen, tun Sie dies bitte nicht in den letzten 15min vor dem Ende der Klausur. Melden Sie sich bevor Sie gehen bei der Klausuraufsicht und geben Sie Ihre Angabe ab. Abgabezeit: (wird nur bei vorzeitiger Abgabe von der Klausuraufsicht ausgefüllt)...... Aufgabe: 1 2 3 4 Summe Punkte (max.): 34 36 15 15 100 Punkte: 1

Zuname:... B.2 Matrikelnummer:... Aufgabe 1: (34 Punkte) Ein zeitdiskretes Signal x[n] sei gegeben als ( x[n] = cos π ( n 12 1 4 )). (a) (6 Punkte) Skizzieren Sie das Signal x[n] über eine Periode, die jedenfalls n = 0 enthält. Bitte beachten Sie, dass die Skizze vollständig sein muss, um die volle Punkteanzahl zu erlangen! (b) (4 Punkte) Berechnen Sie die fundamentale Periode N x des Signals x[n]. N x =

Zuname:... B.3 Matrikelnummer:... (c) (10 Punkte) Berechnen Sie die Fourierreihenkoeffizienten c k, k {0, 1,..., N x 1} sowie die mittlere Leistung P x des Signals x[n]. Hinweis: Verwenden Sie die Formelsammlung! P x =

Zuname:... B.4 Matrikelnummer:... (d) (4 Punkte) Ein zweites zeitdiskretes Signal y[n] mit der fundamentalen Periode N y = 12 ist für den Zeitbereich n [ 11, 0] gegeben als y(n) = δ [n + 9] Berechnen Sie das Signal w[n] = x[n]y[n] n. Hinweis: Welche Werte nimmt w(n) für n =..., 33, 21, 9, 3, 15, 27,... an? w[n] = (e) (4 Punkte) Bestimmen Sie die fundamentale Periode N w des Signals w[n]. N w =

Zuname:... B.5 Matrikelnummer:... (f) (6 Punkte) Finden Sie einen Ausdruck in der Form d k = α exp (jβ) sin (γ), α, β, γ R für die Fourierreihenkoeffizienten d k, k {0, 1,..., N w 1} des Signals w[n]. Nur die Variablen β und γ dürfen von k abhängig sein. Hinweis: Verwenden Sie die Formelsammlung. α = β = γ =

Zuname:... B.6 Matrikelnummer:... Aufgabe 2: (36 Punkte) Ein zeitdiskretes System ist aus drei Teil-Systemen mit den Impulsantworten h 1 [n], h 2 [n] und h 3 [n] wie folgt zusammengesetzt: x[n] h 1 [n] h 2 [n] y[n] h 3 [n] - Die Impulsantworten sind für n Z gegeben durch ( ) n 1 h 1 [n] = σ[n] h 2 [n] = σ[n]σ[ n + 2] h 3 [n] =? 2 (a) (10 Punkte) Berechnen Sie die Gesamt-Impulsantwort h 12 [n] für den oberen Zweig, der aus den Teil-Impulsantworten h 1 [n] und h 2 [n] besteht. Hinweis: Skizzieren Sie h 2 [n], bevor Sie mit der Rechnung beginnen. h 12 [n] =

Zuname:... B.7 Matrikelnummer:... (b) (6 Punkte) Nun soll h 3 [n] so gewählt werden, dass die Gesamt-Impulsantwort des Systems, das aus den Teil-Impulsantworten h 1 [n], h 2 [n] und h 3 [n] besteht, nur aus den ersten N = 3 Werten der Impulsantwort des oberen Zweiges (beginnend by n = 0) besteht. Bestimmen Sie h 3 [n] sowie die Implusantwort h[n] des Gesamt-Systems. h 3 [n] = h[n] =

Zuname:... B.8 Matrikelnummer:... (c) (6 Punkte) Bestimmen Sie nun die Sprungantwort a[n] des Gesamtsystems. Wie lautet der Wert der Sprungantwort für n? a[n] = lim a[n] = n

Zuname:... B.9 Matrikelnummer:... (d) (6 Punkte) Nun wird das allgemeine Sinussignal x[n] = 2j sin(θn) auf das System mit der Impulsantwort h[n] gegeben. Berechnen Sie das Ausgangssignal y[n]. Hinweis: Stellen Sie das Sinus-Signal zunächst durch Exponentielle dar und formulieren Sie im Anschluß das Ergebnis als Summe von Sinus-Folgen. y[n] =

Zuname:... B.10 Matrikelnummer:... (e) (8 Punkte) Berechnen Sie, welche Frequenz 0 θ 0 π von dem System mit der Impulsantwort h[n] am stärksten gedämpft wird. Hinweise: Betrachten Sie den quadrierten Betrag H(e jθ ) 2 der Übertragunsfunktion H(e jθ )= + h[k]e jθk und verwenden Sie die Abkürzung t = e jθ. Beachten k= Sie weiterhin, dass (t + 1 t )2 = (t 2 + 1 t 2 ) + 2, wodurch sich eine Gleichung in der Ersatzgröße q = t + 1/t angeben lässt.

Zuname:... B.11 Matrikelnummer:...

Zuname:... B.12 Matrikelnummer:... Aufgabe 3: (15 Punkte) Bestimmen Sie die zutreffenden Antworten und kreuzen Sie diese an. Jede korrekte Antwort wird mit +1 Punkt gezählt. Keine Antwort oder das Ankreuzen beider Alternativen werden mit 0 Punkten gezählt. Eine falsche Antwort wird mit 1 Punkt gezählt. Die Punkte werden für die gesamte Aufgabe summiert; eine negative Gesamtsumme wird auf Null gesetzt. (a) (4 Punkte) Es soll angegeben werden, ob die folgenden Aussagen über zeitdiskrete Signale richtig oder falsch sind, wobei n Z und N N \ {0} gilt: A) Ein Signal mit den Eigenschaften x[ n] = 0 = x[n N] für n > N kann an 2N + 2 Stellen ungleich Null sein. B) Ein Signal der Form x[n] = r[n] 1 mit 0 < r[n] < 1 2 n für alle n kann nicht periodisch sein. C) Das Signal x[n] = cos( 2π 5 n) ist periodisch für alle N. N D) Ein Signal x[n], für das (x[n + N]) 2 = (x[n]) 2 für alle n gilt, kann 2N als kleinste Periode haben. (b) (4 Punkte) Es soll angegeben werden, ob die folgenden Aussagen über zeitdiskrete Signale richtig oder falsch sind: A) Periodische Signale mit beschränkten, von Null verschiedenen Amplituden haben endliche Energie. B) Die mittlere Leistung eines nichtperiodischen Signals mit beschränkten Amplituden kann gleich Null sein. C) Ein nicht-periodisches Signal kann ungerade sein. D) Die Energie eines zeitdiskreten, periodischen Signals hat nicht notwendigerweise eine physikalische Bedeutung. (c) (4 Punkte) Es soll angegeben werden, ob die folgenden Aussagen über Fourier- Reihen zeitdiskreter Signale mit der Periode N N\{0} richtig oder falsch sind: A) Die Signalleistung kann ohne Kenntnis der Fourier- Koeffizienten nicht bestimmt werden. B) Die Signalleistung steigt mit der Perdiodendauer N. C) Es gibt maximal N verschiedene Fourier-Koeffizienten. D) Für die Berechnung der Fourier-Koeffizienten müssen Summen mit N + 1 Summanden berechnet werden. (d) (3 Punkte) Es soll angegeben werden, ob die folgenden Aussagen über zeitdiskrete Signale richtig oder falsch sind: A) Zeitinvarianz ist eine Signaleigenschaft. B) Jedes Signal der Länge L = 2k, k {1, 2,..., 9}, kann in ungerade und gerade Anteile zerlegt werden. C) Jedes zeitdiskrete Signal kann durch eine Folge von Zahlen eindeutig beschrieben werden.

Zuname:... B.13 Matrikelnummer:... Aufgabe 4: (15 Punkte) Bestimmen Sie die zutreffenden Antworten und kreuzen Sie diese an. Jede korrekte Antwort wird mit +1 Punkt gezählt. Keine Antwort oder das Ankreuzen beider Alternativen werden mit 0 Punkten gezählt. Eine falsche Antwort wird mit 1 Punkt gezählt. Die Punkte werden für die gesamte Aufgabe summiert; eine negative Gesamtsumme wird auf Null gesetzt. (a) (4 Punkte) Es soll angegeben werden, ob die folgenden Aussagen über lineare, zeitdiskrete Systeme richtig oder falsch sind: A) Ein solches System mit endlich langer Impulsantwort mit beschränkten Amplituden ist immer stabil. B) Ein BIBO-stabiles solches System kann eine (nicht-triviale) periodische Impulsantwort haben. C) Die Impulsantwort eines BIBO-stabilen solchen Systems kann für große Zeiten gegen eine von Null verschiedene Konstante konvergieren. D) Die System-Sprungantwort kann unendlich lang sein. (b) (4 Punkte) Es soll angegeben werden, ob die folgenden Aussagen über lineare, zeitinvariante, zeitdiskrete Systeme richtig oder falsch sind: A) Seine Sprungantwort beschreibt das System eindeutig. B) Ein Exponentialsignal am Eingang eines solchen Systems kann am Ausgang des Systems irgendein Signal liefern. C) Ein nicht-kausales solches System kann instabil sein. D) Ein nicht-kausales solches System liefert bei einem kausalen Eingangssignal kein kausales Ausgangssignal. (c) (4 Punkte) Das Eingangssignal eines zeitdiskreten Systems sei mit x[n], n Z bezeichnet und das Ausgangssignal mit y[n]. Es soll angegeben werden, ob, für die folgenden Systembeschreibungen, die Aussage richtig oder falsch ist, dass es sich um lineare Systeme handelt. A) y[n] = sin( 2π n) x[n], N N \ {0} N B) y[n] = sin( 2π x[n]), N N \ {0} N C) y[n] = sin( 2π n) + x[n], N N \ {0} N D) y[n] = 6 (d) (3 Punkte) Es soll angegeben werden, ob die folgenden Aussagen über lineare, zeitinvariante, stabile zeitdiskrete Systeme mit von Null verschiedenen Anfangswerten endlicher Amplituden richtig oder falsch sind: A) Die Energie des Ausgangssignals ist, unabhängig vom Eingangssignal, immer beschränkt. B) Das System-Ausgangssignal kann mit Hilfe der Faltung alleine aus dem System-Eingangssignal berechnet werden. C) Die Antwort auf das Signal x[n] = 0 für alle n lautet für alle möglichen solchen Systeme y[n] = 0 für alle n.

Zuname:... B.14 Matrikelnummer:... Raum für Nebenrechnungen