Brigitte Heymann Das Personalmanagement in mittelständischer Unternehmen

Ähnliche Dokumente
Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen

Jens Fritsch IT Infrastrukturen in Unternehmen Inventarisierung und Überwachung

Daniel Philipp Stiehler Unternehmensteuerreform 2008: idie Rechtsformneutralität der Unternehmensbesteuerung

Alexander Friesenegger/Sebastian Riegler Rittner Performance quantitativer Value Strategien am deutschen Aktienmarkt am Beispiel des DAX 30

Micha Rosenkranz Public Private Partnership in der Informationstechnologie

Gerard Mayer Integrierte Bewertung von Golfanlagen

Personalmanagement. Prof. Dr. Andreas Huber. Verlag Franz Vahlen München. von. accadis Hochschule Bad Homburg

Jürgen Fuchs Private Equity Fluch oder Segen?

Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung

Personal- und Ausbildungswesen

von Prof. Dr. Andreas Huber 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Romi Sauer Bezahlsysteme im Web Auswahl und Anpassung an Unternehmen und seine Kunden

Jens Erkes Der deutsche Luftfrachtmarkt Eine Analyse der Entwicklungsmöglichkeiten

Taraneh Tehrani Das Lernspiel als Träger mathematischer Lernprozesse im Anfangsunterricht

Rekrutierung von Hochschulabsolventen. über professionelles Personalmarketing

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Jutta Markus Betriebswirtschaftliche Potenziale vom "Medizintourismus" Patienten aus den GUS Staaten in deutschen Kliniken


Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Christina Hölzle. Personalmanagement. in Einrichtungen. der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Instrumente. 2., vollständig überarbeitete Auflage

Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen

Frank Wagenbach Methoden der Markenbewertung am Beispiel von Telekommunikationsunternehmen

Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die Notwendigkeit von Change Management

KMU Die Mittelstandsdefinition der EU Autor: Dominik Glier

Personalmanagement. von. Uniy.-Prof. Dr. Ewald Seherin

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 19

von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG)

Und das Unternehmen darf nicht zu 25 % oder mehr in Besitz eines oder mehrerer Unternehmen stehen, das nicht die EU-Definition erfüllt.

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Sebastian Teiwes Mobile TV: Das Handy als audiovisuelles Medium der Zukunft

Inhalt / 1 Grundlagen Personal als Erfahrungsobjekt der Personalwirtschaft 1

Personalreferent/in (IHK)

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Inhalt Seite 1 Grundlagen der Personal Wirtschaft 1 2 Entwicklung und Perspektiven der Personal Wirtschaft 35

Die Bedeutung des Talent Relationship Management für die zukünftige Besetzung von Schlüsselpositionen in mittelständischen Unternehmen

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Nikolay Kachakliev Volatilitätsprodukte Eigenschaften, Arten und Bewertungen

Jens Dahlmanns Erfolgreiche Diversifikation von Geldanlagen Neue Strategien der Asset allocation

Inhaltsverzeichnis.

Evaluation von Mitarbeitergesprächen

Manfred Becker. Personalwirtschaft. Lehrbuch für Studium und Praxis. mhochschule. m LIECHTENSTEIN. Bibliothek Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Personalabteilung im Unternehmungswandel

Ronny Schmidt Zur Zukunft des Internet Fernsehens IPTV als Chance zur fortschreitenden Personalisierung

Erfolgsfaktor Inplacement

Gesellschaftsrecht in Estland, Lettland und Litauen

Dirk Holtbrügge. Personalmanagement. Zweite, aktualisierte Auflage mit 54 Abbildungen und 53 Tabellen. ÖSpri nneer g<

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen

Diplom Kaufmann (FH) Thomas vor der Sielhorst Marketingziel Kundenbindung: Die Kundenkarte im Einzelhandel

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Starke Marken, starke Teams

Joscha Beutel Interaktives Fernsehen Neue Werbeformen des interaktiven Fernsehens

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Dirk Friedrich Alvermann Bedeutung von Marken im Wettbewerb um den Fluggast

Supply Chain Management

Daniel Wieland Permission Marketing Entwicklung und Perspektiven des E Mail Marketings

Eignungsdiagnostik übers Internet

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Albert Griesmayr Mental Imagery für Manager: Kognitive Strategien zur effektiven Selbstführung

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Einführung in das Personalmanagement

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 13

Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik

Öffentliche Unternehmen

Integration nach Unternehmensakquisitionen

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Personalmanagementkonzepte zur Erhaltung und Steigerung des individuellen Leistungspotentials der Belegschaft

Benchmarking von Tourismusdestinationen - Innovation oder Imitation?

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Dirk Holtbrügge. Personalmanagement. Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage mit 56 Abbildungen und 60 Tabellen. 4Q Springer

von Philipp Wackerbeck 522 Seiten, Uhlenbruchverlag, 2006 EUR 79,- inkl. MwSt. und Versand ISBN

Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen

Supply Chain Collaboration

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abbildungsverzeichnis 11. Tabellenverzeichnis Einleitung 15

Zielgerichtetes Sportsponsoring eines mittelständischen Unternehmens

im öffentlichen Sektor Grundlagen und Herausforderungen von

Gemeinsam einsam fernsehen

Management in der öffentlichen Verwaltung

Employer Branding vs. Nachhaltigkeit

Marcel Weis IFRS/HGB/BilMoG im Vergleich: Probleme und Lösungsansätze zum Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

Integriertes Tumaround-Management

Eva-Maria Ferstl. Die Auswirkungen der. Bankenabgabe" auf die. deutscher Kreditinstitute

Zhisen Yu. Einfluss kultureller. Unterschiede auf die praktische. Anwendung internationaler

FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Nr. 2533/ Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

3.2.2 Schulautonomie Schule als Dienstleister der Wirtschaft Die Rolle der Schule in der Wissensgesellschaft

Psychological Ownership in Organisationen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Harry Potters literarischer Zauber

Personalmanagement in Zeiten des Demographischen Wandels

Der Islam in den Medien

Die Untemehmensumwandlung

Andre Dieckschulte. Personalmanagement und -marketing


Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BPER. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Transkript:

Brigitte Heymann Das Personalmanagement in mittelständischer Unternehmen IGEL Verlag

Brigitte Heymann Das Personalmanagement in mittelständischer Unternehmen 1.Auflage 2009 ISBN: 978 3 86815 321 7 IGEL Verlag GmbH, 2009. Alle Rechte vorbehalten. Dieses ebook wurde nach bestem Wissen und mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Im Hinblick auf das Produkthaftungsgesetz weisen Autoren und Verlag darauf hin, dass inhaltliche Fehler und Änderungen nach Drucklegung dennoch nicht auszuschließen sind. Aus diesem Grund übernehmen Verlag und Autoren keine Haftung und Gewährleistung. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

IGEL Verlag

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS III TABELLENVERZEICHNIS IV ABBILDUNGSVERZEICHNIS V VERZEICHNIS DER ANHÄNGE VII EINLEITUNG 1 1. Theoretische Grundlagen 1 1.1. Begriff Personalmanagement 1 1.2. Mittelständische Unternehmen 2 1.2.1. Quantitative Abgrenzung 3 1.2.2. Qualitative Abgrenzung 4 1.2.3. Wirtschaftliche Bedeutung 5 1.3. Die Personalpolitik 7 1.4. Die Ziele des Personalmanagements 7 2. Schwerpunkte des Personalmanagements 9 2.1. Die Personalplanung und ihre Aufgaben 10 2.2. Die Personalbeschaffung und Ihre Aufgaben 13 2.3. Personaleinsatz und ihre Aufgaben und Phasen 15 2.4. Die Personalfreisetzung 17 2.4.1. interne Personalfreistellung 18 2.4.2. externe Personalfreistellung 18 2.5. Die Personalverwaltung und ihre Aufgaben 19 2.6. Die Personalentlohnung und Ihre Aufgaben 21 2.7. Die Personalbetreuung und ihre Aufgaben 23 2.8. Die Personalbeurteilung und ihre Aufgaben 23 2.9. Die Personalorganisation 24 2.9.1. Die inhaltliche Gliederung 25 2.9.2. Eingliederung in die Unternehmenshierarchie 26 2.10. Die Personalkommunikation 26 2.11. Die Personalführung und ihre Aufgaben 27 2.12. Das Personalcontrolling und seine Aufgaben 28 2.13. Die Personalentwicklung und ihre Kernaufgaben 29 2.13.1. Bildung 31 I

2.13.2. Förderung und Führungskräfteentwicklung 31 2.13.3. Organisationsentwicklung 32 3. Fragestellung und Methode 33 3.1. Erhebungsinstrument: Konstruktion des Fragebogens 33 3.1.1. Eingangserklärung 34 3.1.2. Erhebung: Demografische Angaben 34 3.1.3. Erhebung: allgemeinen Angaben zum Personalmanagement 35 3.1.4. Erhebung: Angaben zur Personalenwicklung 36 3.1.5. Erhebung: Unternehmenssichtweisen 37 3.2. Rekrutierung der Stichprobe 38 3.3. Methoden der Datenauswertung 38 4. Ergebnisse 39 4.1. Beschreibung der Stichprobe 39 4.2. Analyse der Häufigkeiten 39 4.2.1. Demografische Daten 39 4.2.2. Angaben zum Personalmanagement 42 4.2.3. Angaben zur Personalentwicklung 45 4.2.4. Unternehmenssichtweisen 50 4.3. Analyse der Zusammenhänge 52 5. Ergebnisdiskussion 59 6. Ausblick 62 6.1. Implikation für die Forschung 62 6.2. Implikation für die Praxis 62 ANHANG 63 LITERATURVERZEICHNIS 84 II

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS AG bzgl. bzw. d.h. eg EU e.v. GbR. ges. GmbH KG KGaA KMU lt. Mio. OHG Vgl. VMCG z.b. Aktiengesellschaft Bezüglich beziehungsweise das heißt eingetragene Genossenschaft Europäische Union eingetragener Verein Gebrüder gesondert(e) Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kommanditgesellschaft Kommanditgesellschaft auf Aktien Kleine und Mittlere Unternehmen Laut Millionen Offene Handelsgesellschaft Vergleiche Vonhoff Management Consulting AG zum Beispiel III

TABELLENVERZEICHNIS Tabelle 1: Neue Abgrenzungskriterien des IfM Bonn für KMU 3 Tabelle 2: Betriebsgrößenklassen nach der EU-Kommission ab 01.02.05 3 Tabelle 3: Möglichkeiten der Beschaffung 15 Tabelle 4: Kreuztabelle Gesamtmitarbeiterzahl * Bedarf an Personalmanagementaufgaben 56 Tabelle 5: Kreuztabelle Gesamtmitarbeitzahl * Personalentwicklungsmaßnahmen 57 Tabelle 6: Kreuztabelle Gesamtmitarbeiterzahl * Schulungsthemen 59 IV

ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 1: Typisierung von Organisationen nach quantitativen und qualitativen Kriterien 5 Abbildung 2: Wirtschaftliche Bedeutung des Mittelstands 6 Abbildung 3: Interessenten der Personalplanung 11 Abbildung 4: Teilbereiche der Personalplanung 13 Abbildung 5: Dimensionen des Personaleinsatzes 16 Abbildung 6: Magisches Dreieck der Verteilungsgerechtigkeit 22 Abbildung 7: Gestaltungsrahmen der Personalführung 28 Abbildung 8: Elemente des Personalcontrollings 29 Abbildung 9: Position im Unternehmen 39 Abbildung 10: Verteilung der Branchen 40 Abbildung 11: Verteilung der Gesellschaftsformen 40 Abbildung 12: Gesamtmitarbeiterzahl 41 Abbildung 13: jährlicher Umsatz in Million Euro 41 Abbildung 14: Hierarchische Einordnung der Personalabteilung 41 Abbildung 15: Existenz einer gesonderten Personalabteilung 42 Abbildung 16: Gründe gegen eine eigenständige Personalabteilung 42 Abbildung 17: Beteiligte Personen an Personalprozessen 43 Abbildung 18: Regelung des Organisationsablaufs 43 Abbildung 19: Aufgaben des Personalmanagements 44 Abbildung 20: Qualifikation der Mitarbeiter 44 Abbildung 21: Beratungsthemen der Personalabteilung 45 Abbildung 22: Personalentwicklungsmaßnahmen im Unternehmen 45 Abbildung 23: Schulungsthemen 46 Abbildung 24: jährliche Ausgaben für Schulungen 46 Abbildung 25: Führung von Mitarbeitergespräche 47 Abbildung 26: Merkmal Führung von Mitarbeitergesprächen in Bezug auf Gesamtmitarbeiterzahl 47 Abbildung 27: Häufigkeit von Mitarbeitergesprächen 48 Abbildung 28: Länge von Mitarbeitergesprächen 48 Abbildung 29: Themen von Mitarbeitergesprächen 48 Abbildung 30: Zielvereinbarungen 49 Abbildung 31: Inhalte von Zielvereinbarungen 49 Abbildung 32: Zielvereinbarung aus Unternehmensstrategie abgeleitet? 50 V

Abbildung 33: Stellenbeschreibungen 50 Abbildung 34: Ab welcher Mitarbeiterzahl lohnt sich ein explizites Personalmanagement? 51 Abbildung 35: Bedarf von Personalmanagementaufgaben 51 Abbildung 36: Änderungen am bestehenden Personalmanagement 52 Abbildung 37: Merkmal gesonderte Personalabteilung bezogen auf Gesamtmitarbeiterzahl 53 Abbildung 38: Merkmal Mitarbeiterzahl in der Personalabteilung bezogen auf die Gesamtmitarbeiterzahl 54 Abbildung 39: Merkmal Aufgaben des Personalmanagement bezogen auf die Gesamtmitarbeiterzahl 55 Abbildung 40: Merkmal Hierarchische Einordnung der Personalabteilung in Bezug auf die Gesamtmitarbeiterzahl 57 Abbildung 41: Zielvereinbarungen in Bezug auf die Unternehmensgröße 58 VI