Suburbanisierung von Handel und Dienstleistungen

Ähnliche Dokumente
KONZEPT ZUR ENTWICKLUNG des Augsburger Einzelhandels bis zum Jahr 2010 / 2015

Innerstädtische Einkaufszentren

Anne Mayer-Dukart HANDEL UND URBANITÄT. Städtebauliche Integration innerstädtischer Einkaufszentren. Rohn

Roland Strohmeyer. Intra-industrieller Strukturwandel in Entwicklungsländern

Forschungsbericht Luftfrachtnachfrage

STUTTGARTER GEOGRAPfflSCHE STUDIEN. Raumplanung und Versorgungsstandorte

Hochschulen, Innovation, Region

Ein integriertes Stadtmarketingund Finanzierungskonzept für Kommunen

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Kompetenzorientiertes Talent Management im öffentlichen Sektor

Uli. Simon Martin Neumair. Perspektiven und Anpassungen der Zuckerwirtschaft in Bayern. Herbert Utz Verlag VVF München

Bessere Schulen durch Evaluation?

zur Wirtschafts- und Sozialgeographie Band 50 Kreislaufwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie in Deutschland Axel Seidel

Chancen und Grenzen des Einsatzes von Behindertenspitzensport in der

Stadtregionen im Standortwettbewerb. Prof. Dr. Heinrich Mäding, Berlin Vortrag, Wien,

Räumlicher Strukturwandel im Zeitalter des Internets

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Nr. 2533/ Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Gibt es eine neue Regionalisierungswelle in den interkommunalen Kooperationen?

Justus Henke Peer Pasternack Steffen Zierold (Hrsg.) Schaltzentralen der Regionalentwicklung. Hochschulen in Schrumpfungsregionen

Ökotourismus als Instrument des Naturschutzes?

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Die Servicefunktionen des Großhandels als Erfolgsfaktoren

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 70. Kerstin Liehr-Gobbers. Erfolgsfaktoren des legislativen Lobbying in Brüssel

Entwicklung des Einzelhandels in Deutschland

Wirtschaftlichkeit und Effektivität verbesserter ambulant-stationärer Verzahnung durch Case Management

Clusterentwicklung und Clusterpolitik. zwischen Wachstum und Lock-In. Lars Schieber

Armut in westdeutschen Stadten

GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern

Analysen, Strategien und Visionen für die Regionalpolitik und Regionalentwicklung

Die Struktur des Handels in Korea und Bestimmungsfaktoren seiner Entwicklung

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

1 Einleitung 1 2 Neues Haushalts- und Rechnungswesen 9

Marktforschung und Sektorales Marketing

Kommunen im Standortwettbewerb

Stadt Bad Kreuznach. Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz

Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Die nordostbayerische Porzellanindustrie - Krise und Strukturwandel Reorganisation betrieblicher Beziehungen einer regional konzentrierten Industrie

Nachhaltige Personalentwicklung

Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte

Einzelhandel on-off Welche Handlungsmöglichkeiten bleiben den Kommunen?

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Entwicklungspotentiale einer zivilen Luftverkehrsnutzung ehemaliger Militärflughäfen in Deutschland

Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland

Siedlungsflächenmanagement im Spannungsfeld Kommune und Region

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania.

Internationale Sortimentsgestaltung und -Steuerung auf Basis von Category Management

Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing

Die Selektion auszulistender Artikel im Einzelhandel

Naturereignisse und Tourismus. Einfluss und Auswirkungen von Naturereignissen auf die Entwicklung des Tourismus im Alpenraum

Sun City in Deutschland - ein seniorenspezifisches Wohnmodell mit Zukunft?

Zug um Zug REGION. Ricarda Pätzold. Die Aufgabe Öffentlicher Nahverkehr - Eine Chance für die Region Potentiale - Akteure - Kooperation

Zwischen Netzwerk und Institution

Strukturmerkmale und Entwicklungsperspektiven selbstfinanzierter Ausbildungsverbünde

1. Gegenstand und Bedeutung der internationalen Standortwahl in der industriellen Unternehmung

ZUR ÜBERTRAGBARKEIT DES LEAN-PRODUCTION ANSATZES IN UNTERSTÜTZENDE UND ADMINISTRATIVE UNTERNEHMENSBEREICHE

STADT MARKETING KONFERENZ. Potenziale der Innenstadt am Beispiel des Wochenmarktes. Norbert Hoffmann, Geschäftsführer e5.

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII

Transitionsprobleme einer geschützten Branche bei nachhaltiger Liberalisierung der Agrarmärkte am Beispiel der schweizerischen Schlachtwirtschaft

Marketing. Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich unter Mitarbeit von Dr. Martin Grünblatt

Pretiale Steuerung von Kommunalverwaltungen

Die neue internationale Arbeitsteilung

Stadtmarketing in Münnerstadt Anforderungen und Ziele. Kaufhaus Mürscht Gemeinsam mehr erreichen!

Eine Untersuchung nachhaltigkeitsorientierter organisationaler Lernprozesse zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis

Begründung zum Bebauungsplan Ka-37 Poststraße/Feldstraße

Handelsmarketing und städtische Handelsentwicklung: Untersucht am Beispiel Potsdam

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Gotha im Wandel

Management of Change als Steuerung sozialräumlicher Gestaltungsprozesse

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

I. Einleitung 13. II. Datengrundlagen Einleitung Herkunft der Daten 19

Geschäftserfolg in China

Kundenkarten im Einzelhandel

Wirkung von Einkaufszentren in der Innenstadt

Lebensstile als Instrument zur Segmentierung von Markt und Marken

Vereine - Zivilgesellschaft konkret

Prof. Dr. Thorsten Posselt

Wioletta Frys. Projektbezogene Evaiuat Ion.touristischer. der Region Saar-Lor-Lux-Trier/Westpfalz

Leistungsfähigkeit und Politikgestaltung von Nicht-Regierungs-Organisationen im Rahmen der internationalen Wirtschafts- und Entwicklungszusammenarbeit

Kultur- und Kongresszentren

Kurseinheit 4: Warenwirtschaftsmanagement und Marktforschung auf Konsumgütermärkten (Version 1.

Revitalisierung der Standorte aus handelsbezogener Sicht

Zwischen Ehrenamt und Berufspolitik

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg

A Verlag im Internet

Annekathrin Richter. Erfolgsfaktoren für die. interkulturelle Zusammenarbeit. in Deutschland, Singapur. und den USA

Tabellenverzeichnis...11 Abbildungsverzeichnis...12 Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung Kapitel I Einleitung...21

Phasen der Landes- und Stadtentwicklung

Oscar W. Gabriel Politische Kultur, Postmaterialismus und Materialismus in der Bundesrepublik Deutschland

Kommunalfinanzen in Suburbia

Finanzierungspraxis von Biogasanlagen in der Landwirtschaft

Begegnungs- und Vermeidungsstrategien von Plagiaten am Beispiel der BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH

Auswirkungen ausländischer Direktinvestitionen auf die Wirtschaftsentwicklung in der Ukraine

Landkreis Harburg Zukunft neben Hamburg? Fragen zur Markenbildung im regionalen Wettbewerb

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung...1

Europäische und nationale Regionalpolitik für Ostdeutschland

Transkript:

Peter Franz Martin Junkernheinrich Konrad Lammers Raimar Richert Manfred Weilepp Suburbanisierung von Handel und Dienstleistungen Ostdeutsche Innenstädte zwischen erfolgreicher Revitalisierung und drohendem Verfall Analytica

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Verzeichnis der Abbildungen 11 Verzeichnis der Tabellen 12 Verzeichnis der Übersichten 14 Kapitel I: Räumlicher und sektoraler Strukturwandel in Stadtregionen Ostdeutschlands 1. Grundzüge des sektoralen und regionalen Strukturwandels 15 1.1. Einbrüche im Produzierenden Gewerbe 15 1.2. Zuwächse im Dienstleistungssektor 18 1.3. Veränderungen in der räumlichen Wirtschaftsstruktur 21 2. Standortentscheidungen der Dienstleistungs- und Handelsunternehmen. 27 2.1. Die Standortwahl als Problem für die Entwicklung ostdeutscher Städte 27 2.2. Bestimmungsfaktoren der Standortentscheidungen von Dienstleistungs- und Handelsunternehmen in ostdeutschen Stadtregionen... 28 2.2.1. Rechtliche Rahmenbedingungen und Handelskonzepte 29 2.2.2. Vor- und Nachteile von Standorten 30 2.2.3. Besonderheiten der Standortwahl für ostdeutsche Existenzgründer und Mittelständler 31 2.3. Forschungsfragen für den empirischen Teil 33 Kapitel II: Kriterien zur Beurteilung der räumlichen Wirtschaftsstruktur in Stadtregionen Ostdeutschlands 1. Das Leitbild der belebten Innenstadt 35 2. Die gesamtwirtschaftliche Perspektive 37 3. Die regionalpolitische Perspektive 40 4. Die stadtökonomische Perspektive 41 5. Die raumordnungspolitische Perspektive 42 6. Fazit 43

Kapitel III: Dienstleistungs- und Handelsentwicklung in ostdeutschen Stadtregionen - Fallstudien 1. Untersuchungsziele und methodische Vorgehensweise 47 1.1. Ziele der Fallstudien 47 1.2. Methodische Vorgehensweise 48 2. Stadtregion Leipzig 51 2.1. Leipzig als Dienstleistungs- und Einzelhandelsstandort 51 2.2. Die Entwicklung des Dienstleistungsbereichs in der Stadt und in ihrem Umland 52 2.2.1. Dienstleistungen allgemein 52 2.2.2. Der Einzelhandel innerhalb des Stadtgebiets 58 2.2.3. Einzelhandel und Dienstleistungen in der City 59 2.2.4. Die Handelsentwicklung im Umland von Leipzig 60 2.3. Politische Steuerungsversuche der Standortentscheidungen des Einzelhandels 62 2.4. Zukünftige Entwicklungstendenzen der Standorte Innenstadt und Grüne Wiese" 64 3. Stadtregion Halle 65 3.1. Kennzeichen der Stadt und ihrer Region 65 3.2. Vom Industrie-zum Dienstleistungsstandort 66 3.2.1. Entwicklung der Beschäftigtenzahlen in Stadt und Umland. 66 3.2.2. Zugang und Abgang gewerblicher Betriebe 70 3.2.3. Die Entwicklung des Einzelhandels im Stadtgebiet und im Umland 72 3.3. Politische Steuerungsversuche der Standortentscheidungen des Einzelhandels 74 3.4. Entwicklungsperspektiven der Standorte Innenstadt und Grüne Wiese" 75 4. Stadtregion Erfurt 76 4.1. Erfurt als Dienstleistungs- und Einzelhandelsstandort bis zur Wende 76 4.2. Die Entwicklung seit 1990 77 4.2.1. Dienstleistungen 77 4.2.2. Einzelhandel 80 4.2.2.1. Die Entwicklung im Stadtgebiet 80 4.2.2.2. Die Entwicklung in der Innenstadt 82 4.2.2.3. Die Entwicklung im Erfurter Umland 83 4.3. Probleme der Entwicklung des Einzelhandels in der Innenstadt 84 4.4. Gründe für das relative Zurückbleiben der Innenstadt 85 4.5. Politische Steuerungsversuche der Standortentscheidungen des Einzelhandels 86

4.6. Zukünftige Entwicklungstendenzen 87 5. Stadtregion Rostock {777. 88 5.1. Rostock und Umland als Dienstleistungsstandort vor der Wende.. 88 5.2. Dienstleistungen im Raum Rostock nach der Wende 89 5.3. Einzelhandel 95 5.3.1. Einzelhandelsentwicklung in der Innenstadt 95 5.3.2. Einzelhandelsentwicklung in den Stadtteilen 96 5.3.3. Errichtung von Einkaufszentren im Umland 97 5.4. Steuerung der Standortentscheidungen 100 5.4.1. Konzeptionelle Steuerung 100 5.4.2. Planungsrechtliche Steuerung: das Beispiel des Ostseeparks 102 5.5. Weitere Entwicklung der Innenstadt Rostocks 104 6. Zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse aus den Fallstudien... 105 6.1. Gemeinsamkeiten zwischen den vier Stadtregionen 105 6.1.1. Zur Innenstadtentwicklung 105 6.1.2. Einflußfaktoren auf die Standortentscheidungen von Handelsunternehmen 106 6.1.3. Steuerungsversuche von Unternehmensansiedlungen 108 6.2. Besonderheiten einiger Städte: Leipzig und Erfurt 108 6.3. Ein Resümee: Zurückbleibende Innenstädte 109 Kapitel IV: Zukünftige Entwicklungspfade der Stadtregionen und Maßnahmen zur Steigerung innerstädtischer Standortattraktivität 1. Pfade zukünftiger Entwicklung 111 2. Maßnahmen zur innerstädtischen Attraktivitätssteigerung 115 2.1. Maßnahmen der Städte 116 2.1.1. Probleme der Zielharmonie kommunalpolitischen Handelns 116 2.1.2. Koordinierung des innerstädtischen Einzelhandels durch City-Marketing und City-Manager 117 2.1.3. Verbesserung des innerstädtischen Erscheinungsbildes 118 2.1.4. Vergrößerung und Diversifizierung des Einzelhandelsangebots 118 2.1.5. Verbesserung der Erreichbarkeit der Innenstadt 119 2.1.6. Verbesserung des kulturellen Angebots 120 2.2. Kooperation zwischen Stadt und Umland 122 2.3. Unterstützende Maßnahmen durch Bund und Länder 124 2.3.1. Planungsrechtliche Grundlagen 124

2.3.2. Internalisierung externer Effekte 126 2.3.3. Räumlich differenzierter Ladenschluß 127 2.3.4. Einzelbetriebliche Förderung 127 2.3.5. Förderung wirtschaftsnaher Infrastruktur und Städtebauförderung 131 2.4. Resümee 132 Literaturverzeichnis 133 Anhang Leitfaden für die Befragung von Unternehmen 139 Leitfaden für Interviews mit Verwaltungen, Verbänden und anderen Institutionen 145