Reisegeschwindigkeiten auf Straßen der künftigen Entwurfsklasse EKL 2 nach RAL

Ähnliche Dokumente
Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk

Die neuen Landstraßenquerschnitte und ihre verkehrstechnische Bemessung nach dem neuen HBS

Modellierung des Fahrverhaltens in Kurven

Merkblatt für die Übertragung des Prinzips der. (M EKLBest) der FGSV

Empfehlungen zu Elementen plangleicher Knotenpunkte an Landstraßen

Referat Verkehrsplanung, Straßenentwurf, Sicherheitsanalysen

Verkehrliche Aspekte winterlicher Fahrbahnzustände auf Autobahnen

Neue Erkenntnisse und Empfehlungen zur Verkehrssicherheit auf Autobahnen und Landstraßen

Richtlinien für die Anlage von

Sicherheit durch funktionsgerechte Standardisierung von Landstraßen

Einsatzbereiche von Knotenpunktarten und. Entwurfsklassen der RAL

Auswirkungen von Lang-Lkw. in Einfahrten und Arbeitsstellen auf Autobahnen. Feldversuch mit Lang-Lkw

Auswirkungen der Baustellengestaltung auf die Verkehrssicherheit in der überlangen Baustelle Mücke

Merkblatt für die Übertragung des Prinzips der Entwurfsklassen auf den Bestand. - aktueller Stand -

Kolloquium Straßenmanagement

Das neue Entwurfsprinzip für Landstraßen Stand der Erarbeitung der RAL

Inhalt. Lehrveranstaltung Verkehrswesen 2 Modul 3305

RAUMORDNUNGSVERFAHREN

Sicherheitsaspekte bei der Sichtweitenbemessung

Stichwortverzeichnis. Bauwesen -Taschenbuch. Herausgegeben von Nabil A. Fouad, Wilfried Zapke. ISBN (Buch):

PRESSESEMINAR DES DEUTSCHEN VERKEHRSSICHERHEITSRATES KEIN PLATZ FÜR KREUZE

Verkehrsberatung Ortsdurchfahrt B33 Stufe II: Optimierbarkeit LSA-Koordinierung

Merkblatt für die Übertragung des Prinzips der. (M EKLBest) der FGSV

Überholverhalten auf 2+1-Strecken

Mit neuen Entwurfsklassen zu abgestuften Geschwindigkeiten und zum geregelten

Zur Analyse der Auswirkungen der Trassenvarianten auf die Schutzgüter war es erforderlich, zunächst einen Untersuchungsraum zu definieren.

Radverkehr an Landstraßen

ARBEITSGRUPPE 3 Netzplanung und Infrastruktur Voraussetzung für Erreichbarkeit im Radverkehr

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Neuerscheinung 2010

Richtlinien für die Anlage von Landstraßen, Ausgabe 2012 (RAL 2012) Bezug: ARS 08/2013 StB 11/ /4-RAL vom

Regelwerke für das Straßenwesen Was regeln die Straßenbauvorschriften?

HBS Das neue Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen: Anwendung für Landes- und Kreisstraßen in Rheinland-Pfalz

BESCH UND PARTNER. Marktgemeinde Götzis. Verkehrserhebung Wiedengasse, Götzis. Ergebnisse

Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen Historie und Überblick

Kreisverkehre Turbos und andere Neuerungen

Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg

Die neuen Richtlinien für die Anlage von Landstraßen

St 2144 Neustadt a.d. Donau Abensberg Bahnübergangsbeseitigung Neustadt a.d. Donau

Handbuch für Verkehrssicherheit und Verkehrstechnik der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung Heft 53-2

PWC Urweltfunde Umbau und Erweiterung der Verkehrsanlage. Feststellungsentwurf. - Schalltechnische Untersuchung -

VSVI MV 2011 Seminar Straßenbauplanung

Quantitative Prüfung sicherheitsrelevanter Defizite in der räumlichen Linienführung in den RAL

Machbarkeitsstudie OU Unterjesingen

1. Ausgangssituation. Der Verkehrsversuch begann im Mai 2007.

Befahrbarkeit von Verkehrsanlagen mit Lang-Lkw

Olof-Palme-Allee. Verkehrstechnische Untersuchung. Stadt Brunsbüttel

Ist das schon Stau? Vergleich verschiedener Verfahren zur Bewertung der Verkehrsqualität für die Kfz- Emissionsberechnung und Maßnahmenbewertung

Verkehrsflusssimulation Pförtner Rheinbrücke Karlsruhe

Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren

Stadtrat Weißenburg i. B. am

Betriebsdienst auf minderbreiten Querschnitten Anforderungen gemäß RSA und ASR A 5.2 (Entwurf)

Stadt Marktsteft. Landkreis Kitzingen. Machbarkeit einer Kreisverkehrsanlage im Kreuzungsbereich Am Traugraben. Stadtratssitzung am

2.1 Betrachtetes Straßennetz und Verkehrsaufkommen

Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Fakultät für Verkehrswissenschaften Friedrich List Technische Universität Dresden

Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs

Stauvermeidung an Tagesbaustellen

Arbeitsstellen kürzerer Dauer

RegioConsult (Friedrichshafen, Marburg) berät Kommunen, Bürgerinitiativen und Privatpersonen, die von Verkehrsinfrastrukturprojekten betroffen sind.

Zentrales Behörden-Seminar November 2016 Stefanie Ritter, DEKRA Unfallforschung. Smombies im Strassenverkehr

Modifizierte Beschilderung in Autobahnbaustellen

Netzweite Bewertung von Straßen

HBS 2015 DAS NEUE HANDBUCH FÜR DIE BEMESSUNG VON STRAßENVERKEHRSANLAGEN ANWENDUNG FÜR LANDES- UND KREISSTRAßEN IN RLP

B 28 Grünmettstetten bis L 355b Bauabschnitt 1: BÜ Beseitigung Seehaus

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 15. / 16. September 2009 in Karlsruhe

Ruhr-Universität Bochum

Elektronische Verkehrserfassung mit dem Seitenradarmesssystem (SDR) Einsatzbereiche + Preise

Radverkehr in Kreisverkehren

L1103 Bretten - Oberderdingen

Ausbau der A 52. AK Essen/Gladbeck (A 2) AS Gelsenkirchen-Buer AK Essen-N AK Essen/Gladbeck. Vorstellung der Ergebnisse der Verkehrsprognose

Ergebnisse schalltechnischer Berechnungen. Planfeststellung. Vom B 11; Deggendorf Bayerisch Eisenstein. Verlegung bei Schweinhütt

Messung der Statistischen Vorbeifahrt von Pkw auf der Haselbrunnstr. 5 in Radolfzell an ZWOPA 0/8

Verkehrssicherheit und Verkehrsablauf auf b2+1-strecken mit allgemeinem Verkehr

Verkehrstechnik. Bemessung von Landstraßen Weiterentwicklung der Verfahren. Frank Weiser Sarah Jäger Christina Riedl Brilon Bondzio Weiser

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf. Richtlinien für die Anlage von Landstraßen R 1 RAL

ISEK Ebermannstadt Fachplanung Verkehr

Beitrag zum Störfallmanagement. Neue Lokalisierungstafeln - Modellversuch Hamburg -

Radverkehrskonzeption für die Stadt Seligenstadt

1 Einleitung. 1.1 Problemstellung

Straßenbetriebsdienst im 21. Jahrhundert eine Vision

Verkehrssicherheit in Einfahrten auf Autobahnen. Thorsten Kathmann Susanne Roggendorf. DTV-Verkehrsconsult GmbH Aachen

Beurteilung der verkehrlichen Auswirkungen des 2. Bauabschnitts der Ortsentlastungsstraße. Schlussbericht. im Auftrag der Stadt Versmold

Nationaler Radverkehrskongress 2009 Die StVO-Novelle - Neuerungen für den Radverkehr

Schnittgrößen. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Quantifizierung der Sicherheitswirkungen verschiedener Bau-, Gestaltungs- und Betriebsformen auf Landstraßen

Einfluss von Geschwindigkeit und Verkehrsstärke auf das Unfallgeschehen in Stadtstraßen

Identifikation von Unfallhäufungsstellen und -linien Anlage 3

Verkehrsuntersuchung A 33-Nord

Sicherheit des Betriebsdienstpersonals an AkD

AUDIT ALLGEMEINE PROJEKTANGABEN

4 Grundsätzliche Überlegungen zur Geschwindigkeit

U km a. ], Unfallkostendichte UKD [ T F z km ] und Unfallkostenrate UKR [

Landkreis Northeim Wirtschaftsförderung und Tourismus

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Einführung in das neue Regelwerk

Schmale zweibahnig vierstreifige Landstraßen (RQ 21)

Stand zum Projekt OPTIHERB

A 8, Rosenheim - (Salzburg) Unterlage streifiger Ausbau zw. AS Rosenheim und Achenmühle

Ampeln Freund oder Feind der Verkehrsteilnehmer

AMBIENTE WOHNBAU IMMOBILIEN GMBH & CO. KG

Qualität des Verkehrsablaufs an Knotenpunkten mit dem alten und dem neuen HBS

Transkript:

Reisegeschwindigkeiten auf Straßen der künftigen Entwurfsklasse EKL 2 nach RAL Dipl.-Ing. Julia Beeh Dr.-Ing. Matthias Zimmermann Kolloquium für Fortgeschrittene, Karlsruhe, 09.02.2011 INSTITUT FÜR STRASSEN- UND EISENBAHNWESEN (ISE) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Vorbemerkung Hintergrund: FE-Vorhaben Um-/Ausbau bestehender Landstraßen der Kategorie LS II Diesem Vortrag liegen Teile der im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, vertreten durch die Bundesanstalt für Straßenwesen, unter FE-Nr. 02.0294/2008/AGB durchgeführten Forschungsarbeit zugrunde. Die Verantwortung für den Inhalt liegt allein bei den Autoren. 2 09.02.2011 Reisegeschwindigkeiten auf Straßen der künftigen Entwurfsklasse EKL 2 nach RAL Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen

Hintergrund RIN Straßenkategorien RAL (Entwurf) [Quelle: RIN, 2008] 3 09.02.2011 Reisegeschwindigkeiten auf Straßen der künftigen Entwurfsklasse EKL 2 nach RAL Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen

Hintergrund RAL - Entwurfsklassen [Quelle: RAL Entwurf, 2008] 4 09.02.2011 Reisegeschwindigkeiten auf Straßen der künftigen Entwurfsklasse EKL 2 nach RAL Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen

Hintergrund Richtlinien für die Anlage von Landstraßen (RAL) Gestaltungsprinzip p der Entwurfsklassen: Selbst erklärend: Durch Ausbildung der Straßen wird dem Fahrer eine der Netzfunktion angemessene Geschwindigkeit nahegelegt Standardisiert: di i t Innerhalb einer Netzfunktion sollen Straßen möglichst gleichartig ausgebildet sein Wieder erkennbar: Straßen einer Netzfunktion sollen sich möglichst von Straßen einer anderen Netzfunktion unterscheiden 5 09.02.2011 Reisegeschwindigkeiten auf Straßen der künftigen Entwurfsklasse EKL 2 nach RAL Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen

Hintergrund EKL 1 [Quelle: RAL, Entwurf 2010] 6 09.02.2011 Reisegeschwindigkeiten auf Straßen der künftigen Entwurfsklasse EKL 2 nach RAL Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen

Hintergrund EKL 2 [Quelle: RAL, Entwurf 2008] 7 09.02.2011 Reisegeschwindigkeiten auf Straßen der künftigen Entwurfsklasse EKL 2 nach RAL Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen

Hintergrund EKL 3 [Quelle: RAL, Entwurf 2008] 8 09.02.2011 Reisegeschwindigkeiten auf Straßen der künftigen Entwurfsklasse EKL 2 nach RAL Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen

Hintergrund EKL 4 [Quelle: RAL, Entwurf 2010] 9 09.02.2011 Reisegeschwindigkeiten auf Straßen der künftigen Entwurfsklasse EKL 2 nach RAL Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen

Hintergrund Regeleinsatzbereich 3-armige KP Regeleinsatzbereich 4-armige KP [Quelle: RAL, Entwurf 2008] 10 09.02.2011 Reisegeschwindigkeiten auf Straßen der künftigen Entwurfsklasse EKL 2 nach RAL Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen

Hintergrund Anpassung des Bestands- bzw. Ausbaunetzes an die neuen Entwurfsklassen: Regelquerschnitt Knotenpunktform Sonderstellung der EKL 2: Signifikante Unterschiede gegenüber der vergleichbaren Ausbildung nach dem aktuellen Regelwerk 11 09.02.2011 Reisegeschwindigkeiten auf Straßen der künftigen Entwurfsklasse EKL 2 nach RAL Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen

Fragestellungen der Untersuchung Wie kann ein Ausbaustandard nach EKL 2 erreicht werden? Welche Ausbaugrade kommen dem Ausbaugrad der EKL 2 nahe? Welchen Zielen muss ein abweichender Ausbaugrad genügen? Welche Kombinationen sind zu vermeiden? Verkehrssicherheit e ssc e et Verkehrsablauf Reisegeschwindigkeit 12 09.02.2011 Reisegeschwindigkeiten auf Straßen der künftigen Entwurfsklasse EKL 2 nach RAL Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen

Vorgehen Auswahl geeigneter Untersuchungsstrecken Variation des Querschnitts: zweistreifig ohne Fahrstreifenbegrenzung zweistreifig mit Fahrstreifenbegrenzung Dreistreifig (52 Abschnitte) (38 Abschnitte) (34 Abschnitte) Variation der Knotenpunktgestaltung: Einmündung/teilplangleich mit LSA (12 Abschnitte) Kreuzung mit LSA (15 Abschnitte) Einmündung/teilplangleich ohne LSA (45 Abschnitte) Kreuzung ohne LSA (5 Abschnitte) Planfreier/teilplanfreier Knotenpunkt (40 Abschnitte) 13 09.02.2011 Reisegeschwindigkeiten auf Straßen der künftigen Entwurfsklasse EKL 2 nach RAL Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen

Vorgehen Abgrenzung der Streckenabschnitte Baustein Strecke Baustein Knotenpunkt 14 09.02.2011 Reisegeschwindigkeiten auf Straßen der künftigen Entwurfsklasse EKL 2 nach RAL Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen

Mögliche Überprüfung der Reisequalität 15 09.02.2011 Reisegeschwindigkeiten auf Straßen der künftigen Entwurfsklasse EKL 2 nach RAL Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen

Untersuchungsmethodik Ermittlung der Reisegeschwindigkeiten je Konstellation für relevante Querschnitts- und Knotenpunkttypen Je Punkt: Reisegeschwindigkeit aus Nachfolgefahrt (i), zugehörige Verkehrsbelastung aus Verkehrserfassung 120 100 VR,i v[km m/h] 80 60 40 20 0 qi 0 500 1000 q [Kfz/h] 16 09.02.2011 Reisegeschwindigkeiten auf Straßen der künftigen Entwurfsklasse EKL 2 nach RAL Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen

Erhebung des Verkehrsablaufs Lokale Querschnittsmessungen in Leitpfosten Erhebung der Informationen je Messquerschnitt: Erfassung von: Datum, Uhrzeit Geschwindigkeit, Fahrzeuglänge (Lkw, Pkw), Fahrzeugabstand, Fahrtrichtung, seitlicher Abstand zur Messeinrichtung (Fahrstreifenzuordnung), Aufschlüsse über: Verkehrsbelastung, Überholverhalten 17 09.02.2011 Reisegeschwindigkeiten auf Straßen der künftigen Entwurfsklasse EKL 2 nach RAL Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen

Erhebung des Verkehrsablaufs Lokale Querschnittsmessungen in Leitpfosten Je Streckenabschnitt werden 2 6 Messgeräte aufgestellt Die Messdauer beträgt 24 h je Standort [eigene Darstellung nach AOSI, 2008] 18 09.02.2011 Reisegeschwindigkeiten auf Straßen der künftigen Entwurfsklasse EKL 2 nach RAL Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen

Erhebung des Verkehrsablaufs Lokale Querschnittsmessungen in Leitpfosten Ableitung der zugehörigen Verkehrsbelastung aus Tagesganglinie g g Ermittlung je relevantem Messquerschnitt und Fahrtrichtung 1800 1600 Verkeh hrsstärke [Kf fz/h] 1400 1200 1000 800 600 400 200 qi 0 00:00 01:40 03:20 05:00 06:40 08:20 10:00 11:40 13:20 15:00 16:40 18:20 20:00 21:40 23:20 ti Uhrzeit 19 09.02.2011 Reisegeschwindigkeiten auf Straßen der künftigen Entwurfsklasse EKL 2 nach RAL Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen

Erhebung des Verkehrsablaufs Nachfolgefahrten Verfolgung von ca. 50 Fahrzeugen je Strecke und Richtung Dokumentation der Streckendaten mittels GPS Erfassung von: Datum, Uhrzeit, Koordinaten je Wegpunkt Aufschlüsse über: Reisegeschwindigkeit, g Reisezeit, Verkehrsablauf [Quelle: http://www.wintec-gps.de] 20 09.02.2011 Reisegeschwindigkeiten auf Straßen der künftigen Entwurfsklasse EKL 2 nach RAL Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen

Abgrenzung der einzelnen Abschnitte Einflussbereiche?? Wie groß sind die Einflussbereiche i der Knotenpunkte auf die angrenzenden Streckenabschnitte? 21 09.02.2011 Reisegeschwindigkeiten auf Straßen der künftigen Entwurfsklasse EKL 2 nach RAL Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen

Abgrenzung der einzelnen Abschnitte Einflussbereiche i Steinauer et al. 2008: Einflussbereich ermittelt anhand Differenzgeschwindigkeit und Standardabweichung Knotenpunkttyp plangleich l mit itlsa, V zul,s = 60 80 km/h Einflussbereich (vorund nach KP) 300 m plangleich mit LSA, V zul S = 90 100 km/h zul,s plangleich ohne LSA 400 m 100 m planfrei - [Quelle: DA Herb, 2010] 22 09.02.2011 Reisegeschwindigkeiten auf Straßen der künftigen Entwurfsklasse EKL 2 nach RAL Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen

Ergebnisse ] V [km/h] 140 120 100 80 60 Vergleich verschiedener Regelquerschnitte Linear Leitlinie (Leitlinie) Linear (Fahrstreifenbegrenzung) Linear zwei (zwei Richtungsfahrstreifen Richtungsfahrsteifen) 40 20 0 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 q [Kfz/h] 23 09.02.2011 Reisegeschwindigkeiten auf Straßen der künftigen Entwurfsklasse EKL 2 nach RAL Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen

Ergebnisse Streckenabschnitte mit Fahrstreifenbegrenzung 180 160 140 V [km/h] 120 SV 0 10 % 100 SV 10 20 % 80 SV > 20 % 60 40 20 0 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 q [Kfz/h] Streckenabschnitte mit Leitlinie 180 160 140 V [km/h] 120 SV 0 10 % 100 SV 0 20 % 80 SV > 20 % 60 40 20 0 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 q [Kfz/h] 24 09.02.2011 Reisegeschwindigkeiten auf Straßen der künftigen Entwurfsklasse EKL 2 nach RAL Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen

Ergebnisse Knotenpunkte ohne LSA 160 140 120 Einmündung ohne LSA Kreuzung ohne LSA V [km m/h] 100 80 60 40 20 0 0 200 400 600 800 1000 160 1200 q [Kfz/h] 140 120 Knotenpunkte mit LSA Einmündung mit LSA Kreuzung mit LSA 100 V [km/h] 80 60 40 20 0 0 200 400 600 800 1000 1200 q [Kfz/h] 25 09.02.2011 Reisegeschwindigkeiten auf Straßen der künftigen Entwurfsklasse EKL 2 nach RAL Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen

Weiteres Vorgehen Untersuchung weiterer Abhängigkeiten Querschnitt Verkehrsbelastung SV-Anteil Längsneigung Zurückliegende Überholmöglichkeiten Abschnittslänge Kurvigkeit V zul Knotenpunktart RQ im Zu- und Ablauf Verkehrsbelastung V zul Ableitung von Reisezeiten für Streckenzüge 26 09.02.2011 Reisegeschwindigkeiten auf Straßen der künftigen Entwurfsklasse EKL 2 nach RAL Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen

Zusammenfassung Knotenpunktfreie Strecke Reisegeschwindigkeiten i i nur geringfügig i von SV-Anteil abhängig Reisegeschwindigkeiten mit Fahrstreifenbegrenzung bei sehr geringen g Verkehrsbelastungen höher als mit Leitlinie Reisegeschwindigkeiten bei zwei Richtungsfahrstreifen am höchsten Knotenpunkte Mittlere Reisegeschwindigkeiten über Knotenpunkte mit LSA geringer als 60 km/h Reisegeschwindigkeiten an Kreuzungen ohne LSA deutlich niedriger als an Einmündungen ohne LSA 27 09.02.2011 Reisegeschwindigkeiten auf Straßen der künftigen Entwurfsklasse EKL 2 nach RAL Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! k 28 09.02.2011 Reisegeschwindigkeiten auf Straßen der künftigen Entwurfsklasse EKL 2 nach RAL Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen