Die Wissensstruktur von Coaching. Dr. Astrid Scheyögg auf dem Hamburger Coachingtag 2017

Ähnliche Dokumente
Supervision. Astrid Schreyögg. Ein integratives Modell Lehrbuch zu Theorie und Praxis. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Inhalt. Teil I. Der konzeptionelle Rahmen des Supervisionsmodells

Astrid Schreyögg. Supervision

Christoph J. Schmidt-Lellek Astrid Schreyögg (Hrsg.) Praxeologie des Coaching

Einleitung Teil 1 Didaktik-Theoretische G rundlagen Didaktik als W issenschaft... 19

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund

1. Einleitung Hermann Gieseckes Konfliktdidaktik" 25

Inhalt. Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19

Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19

Methodenintegrative Supervision

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter

Rolf Birmelin Geschäftsführer Coach und Berater

Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

Prof. Dr. Tobias Schlömer

Kasuistik im Bachelor-Studium Soziale Arbeit. Das Modul 136 «Im Kontext von Disziplin und Profession»

Medienwirkungsforschu

Pädagogik im Coaching. Beitrag zur TA-Pädagogik-Konferenz in Heidelberg

Friedrich W. Krön. Grundwissen Didaktik. 4., neu bearbeitete Auflage Mit 35 Abbildungen und 18 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

ULG KUNSTTHERAPIE CURRICULUM FÜNFSEMESTRIGER MASTERSTUDIENGAG AN DER SFU BERLIN UND WIEN

1 Einige Überlegungen zur Weiterentwicklung psychoanalytischer Erkenntnishaltungen und Interventionen... 13

Forum Beruf und Bildung. Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Andreas Michelsen. Band 8. Ursula Boelhauve. Verstehende Pädagogik

Einführung in die Erziehungswissenschaft

Einführung in die Kulturwissenschaften. Einführung. Aufbau der Veranstaltung

Update. Kompetenzprofil eines Coaches

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

Woran bemerke ich, dass ich gut bin? Wirkungs-Qualitäten im Coaching

Einführung in die Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie

Auf der Suche. nach der Ordnung. Beiträge zu einem naturalistischen Welt- und Menschenbild. Von Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer,

Einführung: Wer nicht weiß, was er tut, kann auch nichts falsch machen 12. Coaching als Psychococktail mit Risiken 16. Definitionen von Coaching 19

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf

Lernberatung und Erwachsenenbildung

Diagnostik und Beratung. SoSe 2017 VO 2. Diagnose. Beratung. Intervention. Folien Teil 1

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht

Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Theorieansätze in der Erwachsenenbildung

Coaching für die neu ernannte Führungskraft

Was brauchen Erzieherinnen und Leitungskräfte? Zwischen Arbeitsalltag und neuen Anforderungen

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Ausbildung in Systemischer Therapie und NLP-Kurzzeittherapie zum. System- und NLP-Practitioner, sowie NLP-Master und Systemischer Berater

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN

Vorsicht Evaluation warum Coaches lieber im Verborgenen arbeiten

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Beiblatt BA Philosophie Kath.-Theol. Seite 1 von 8 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Juni 2017

Philosophische Anthropologie

AUSBILDUNG SYSTEMISCHER NLP PRACTITIONER 2017 THE COACHING CLUBS

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03.

Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften

Abbildungsverzeichnis... 9

Umgang mit Aggressionen. Ethische Aspekte. Authentizität

Philosophische Praxis

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Burkhard Müller. Außensicht - Innensicht. Beiträge zu einer analytisch orientierten Sozialpädagogik. Lambertus

Diskurs, Macht und Geschichte

Systemische Weiterbildung Aufbaumodul in systemischer Therapie (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v. vom 3.11.

Bildung ist Lernen mit offenem Ausgang. Weiterbildung Gestaltpsychologie und Konstruktivismus

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009

Was ist eine gute Beratung?

Arbeitsbuch zur Didaktik des Sachunterrichts

Was Ermöglichungsdidaktik vom Coaching lernen kann:

Inhaltsverzeichnis TEIL I: GRUNDLAGEN. Vorwort...11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Einleitung 1 2. Geistige Behinderung - Schwerpunkt: Menschen mit sehr schweren Behinderungen 9

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Sprachlich-kulturelle

Theorie und Praxis der Neuro-Linguistischen Psychotherapie (NLPt)

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Zielgruppen lebenslangen Lernens an Hochschulen 06./07. Dezember 2012, Berlin

Aktuelle Theoriediskurse Sozialer Arbeit

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis... XIII

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Psychologie des Selbstwertgefühls

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Klienterv/Personzentrierte Psychotherapie

Inhalt. Existenzphilosophie und Pädagogik. Versuch über unstetige Formen der Erziehung. Einleitung. II. Die Erweckung

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

Lehrgang Integrative Lebens- und Sozialberatung. Curriculum

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York

Gabriele Helga Franke im Dezember 2013

Studien- und Prüfungsordnung

medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA

Professionelle Kundenberatung im gehobenen Beratungssegment

DIFFERENZIERTE SPRACHFÖRDERUNG KONZEPTION EINER VERANSTALTUNGSREIHE ZUR FÖRDERUNG DER PHONOLOGISCHEN BEWUSSTHEIT.

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

3.2.2 Die normative Perspektive Coleman und die soziale Struktur Putnam und die Diagnose des Verfalls...

Pflegeforschung in der Pflegeausbildung. Kompetenzen, Ziele, Inhalte und didaktisch-methodische Vorgehensweisen

Medienwirkungsforschung I

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Ausbildung zum Systemischen Team Coach (STC) Brigitte Speicher & Dr. Gerhard Helm

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse

Vorlesungsplan. Problem: Wie wird aus dem Mensch ein soziales Wesen? Prof. Dr. Gerhard de Haan Einführung in die Erziehungswissenschaft

Coaching Konzept. Coaching im Business. Martin Ott, Nürtingen November 2012

Systemisch Integrativer Coach

Anlage 1: Masterstudiengang Soziale Arbeit (MASA): Modulhandbuch

Transkript:

Die Wissensstruktur von Coaching Dr. Astrid Scheyögg auf dem Hamburger Coachingtag 2017

Die konzeptionelle Orientierung von Coaching Wie Möller & Hellebrandt (2016) zeigen konnten, bleiben die meisten Coachingkonzepte (Ausbildungen) bis heute vage. Wenn überhaupt Fundierung versucht wird, dann durch ein Therapiemodell oder NLP, TZI, Transaktionsanalyse. Ein solches Vorgehen ist aber problematisch (Reduktion von Themen/Methoden Prokrustesbett) Da die Fragestellungen im Coaching fast unendlich vielgestaltig sind, muss von dieser Vielfalt ausgehend gedacht werden. Fazit: Coaching muss theorie-und methodenplural konzipiert sein.

Wie lassen sich die Themen von Coaching als Managementberatung systematisieren? Da ist zunächst die Person des Klienten zu erfassen., dann seine Interaktionspartner, auch Personen. Sodann die Interaktionen der Interagierenden. Die Personen begegnen sich in einem organisatorischen Kontext, der in einem raum-zeitlichen Rahmen steht, und dieser ist immer in einem Prozess zu sehen ist. Das alles erfordert eine breit angelegte Diagnostik (siehe Möller/Kotte, 2013)

Wie sollte diese Diagnostik beschaffen sein? Sie ist prinzipiell theorieplural und multiparadigmatisch zu denken: 1. Individuelle Konzepte (z.b. aus der Lerntheorie oder aus der Narzissmus Forschung) 2. Interaktive Konzepte (z.b. Watzlawik et al. oder Mead) 3. Systemkonzepte (Gruppen- und Organisationstheorien) Aus unterschiedlichen Wissensbereichen. Neben wissenschaftlichen Theorien (1. Ordnung) müssen auch Alltagstheorien, allerdings explizierte berücksichtigt werden

Wie sind die Themen zu bearbeiten, also welche Methoden sollen gelten? Die methodische Basis wird immer die klassische, professionelle Gesprächsführung sein, die ausgehend von Rogers auch bei Schein die Methode der Wahl ist. Themen mit emotionalen Gehalten bedürfen aber stärker erlebnisorientierter Methodik z.b. aus der Gestalttherapie. Themen mit Handlungsanforderungen (z.b. Vorbereitung auf zukünftige Ereignisse) müssen mit handlungsorientier Methodik z.b. aus dem Psychodrama beantwortet werden. Viele Fragestellungen sind aber so komplex, das sie mit Materialen zu veranschaulichen sind (z.b. durch Materialmedien wie Bausteine).

Wie lassen sich die diagnostischen und methodischen Anforderungen konzeptionell fassen? Sollen jetzt alle Theorien und alle Methoden wahllos angewandt werden? Das ergäbe konzeptionelles Chaos (auch kontraproduktiv). Aus dem Bereich der Pädagogik, die auch oft multikonzeptionell orientiert sein muss, kam in den 1980er Jahren (Herzog) der Vorschlag, Integrationsmodelle zu entwerfen.

Was ist ein Integrationsmodell? Bei Integrationsmodellen werden viele Theorien und viele Methoden unter dem Dach eines Meta-Modells zu einem in sich konsistenten Ansatz verschmolzen. Als Modelle für angewandte Sozialwissenschaft umfassen sie vier Ebenen: 1. Ein Meta-Modell 2. Eine Theorie-Ebene 3. Eine handlungsorientierte Ebene 4. Eine Methoden-Ebene Daraus ergibt sich eine Wissensstruktur für konkretes praktisches Handeln (im Coaching).

Was ist ein Meta-Modell? Ein Meta-Modell ist eine übergeordnete Modellkonstruktion, die 1. Anthropologische und 2. Erkenntnistheoretische Setzungen enthält (siehe auch DBVC) Anthropologische Setzungen umreißen das Menschenbild, das dem Coaching Ansatz unterlegt sein soll. Erkenntnistheoretische Setzungen umreißen die Weise, wie der Praktiker idealerweise Phänomene erkennt. Das Meta-Modell ist der Maßstab für alle nachfolgenden Ebenen.

Vorschlag einer Wissensstruktur fürs Coaching mit 4 Ebenen 1. Ebene: Das Metamodell (Die normative Basis des Modells) 1.1. Die Anthropologie (Prämissen) - Der Mensch ist gleichzeitig Individuum, Interaktionspartner und Teil von sozialen Systemen (also nie nur systemisch) - Er ist Subjekt und doch determiniert, - kann sich lebenslang entwickeln, - ist von Organisationen und Institutionen gesichert und bedrängt

1.2. Erkenntnis (Prämissen) Ist ein subjektiver Deutungs- und Strukturierungsprozess Ein mehrperspektivisches Phänomen Ein szenisches Phänomen eines Leib-Seele-Geist-Subjekts Kann auch nicht-gegenständliche Phänomene erkennen (z.b. kalte Atmosphären bei Konflikten) Erkenntnis ist niemals rein objektiv, sondern abhängig von der erkennenden Person.

2. Theorie-Ebene Theorien zum Erfassen von gesunden/pathologischen Individualphänomenen (z.b. motiviert oder narzisstisch) Theorien zur Analyse von Interaktionen (z.b. kommunikationstheoretisch oder psychoanalytisch) Theorien zur Analyse von Systemen (Gesellschaft, Organisation, Gruppe, Familie) Angewandte Theorie muss mit Meta-Modell kompatibel sein.

3. Handlungsorientierte Ebene - Zielstruktur (individuell, interaktional, systemisch) - Rekonstruktion von Praxis (erlebnishaft) - Wirkungsfaktoren (Veränderung von Deutungs-,Handlungsmustern) - Interaktionsstil des Coachs (siehe z.b. Rogers) - Handhabung der Beratungssituation (Einzel-Mehrpersonen-Coaching) Muss wieder kompatibel mit dem Meta-Modell sein.

3. Methodik (Praxeologie) Professionelle Gesprächsführung Erlebnis- und handlungsorientierte Arbeitsformen Medien (technische und Materialmedien) Die methodische Applikation sollte am psychodramatischen/kreativen Prozess orientiert sein. Die Praxeologie muss sich auch wieder am Meta-Modell ausrichten.

Diese Wissensstruktur ist idealerweise eine Folie für die Lehre von Coaching und für das konkrete Handeln im Coaching.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Literatur: Schreyögg, A. (2012): Coaching. Einführung für Praxis und Ausbildung (7. Aufl.). Frankfurt/M., New York: Campus.