WEITERBILDUNG UND QUALIFIZIERUNG WORKSHOP HERBSTAUFTAKT IG, GPA-DJP

Ähnliche Dokumente
WELCHE KOMPETENZEN BRAUCHEN ARBEITNEHMER_INNEN? VERANSTALTUNG DIE DIGITALISIERTE ARBEITSWELT

Dr. Horan Lee. Qualifizierungsszenarien für die Facharbeit in der Arbeitswelt 4.0

VEREIN INDUSTRIE 4.0 ÖSTERREICH DIE PLATTFORM FÜR INTELLIGENTE PRODUKTION. Jasmina Schnobrich-Cakelja Wien,

Willkommen. Willkommen. Industrie 4.0 Thesen zur Beruflichen Bildung von morgen. Ausbilder-Erfa LV Ost Michael Patrick Zeiner

ARBEITSWELT 4.0. Chancen und Risiken einer digitalisierten Arbeitswelt

AK Policy Paper. Schule, Aus- und Weiterbildung im Digitalen Wandel

Kompetenzen und Qualifikationen in der Arbeitswelt 4.0 Julia Bock-Schappelwein

Eine sichere Welt. 4.0 Neue Herausforderungen für Personalverantwortliche und das Aus- und Weiterbildungspersonal Wolfgang Reichelt.

Kompetenzanforderungen in Zusammenhang mit Digitalisierung

Berufsübergreifende Zusatzqualifizierung Digitale Kompetenzen für Auszubildende in Hessen

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft

ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Industrie 4.0: Mitbestimmen mitgestalten (IMit²)

und keine/r geht hin.

Digitalisierte Arbeitswelt: Eine Bestandsaufnahme

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Digitale Transformation Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Industrie 4.0. Mit wem Sie es zu tun haben: Brauchen wir in Zukunft noch Facharbeiter? Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen

Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive!

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

Arbeitsmarktpolitisch geförderte berufliche Weiterbildung zwischen individueller Kompensation und volkswirtschaftlicher Investition

Bausteinbeschreibungen Aus und Weiterbildungvon Zusatzqualifikationen und Abgleich mit betrieblichen Anforderungen

FRÜHER NIE GEWUSST, WO ICH HIN WILL. JETZT AUF DEM BESTEN WEG ZUM TRAUMJOB.

ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL GERECHT?

Zusatzqualifikation Digitale Kompetenzen für Auszubildende in Hessen

Prof. Dr. Kerstin Jürgens, Tagung der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften Hannover-Hildesheim,

Arbeitsmarkt Quo vadis?

Digitalisierte Berufswelt was darf, was soll, was kann die Schule? Prof. Dr. Thomas Merz Prorektor PHTG

Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München

Inklusion braucht Information und Beratung

Schnittstellen zwischen Gesundheitswesen und Technik

Referat zur Tagung. am in Ingolstadt

Kompetenzen und Qualifizierung der Zukunft Perspektiven der Regionaldirekation Bayern

Entwicklung der Nachfrage nach Arbeitskräften und Qualifikationsanforderungen

DIE STRATEGIE FÜR GUTES PERSONAL? MITARBEITER WIE ICH, DIE WEITER DURCHSTARTEN WOLLEN.

Qualifizierung 4.0 Anforderungen an die berufliche Aus- und Weiterbildung

Digitalisierung der Arbeitswelt - Herausforderungen für die Berufsbildung

Genderspezifische Einstellungen gegenüber digitalen Technologien. Malte Wattenberg

Digitalisierung: Diese sieben Dinge braucht die Schule der Zukunft

MENSCH UND SOZIALSYSTEM ALS STÖRFAKTOR SYLVIA LEODOLTER I

Digitale Arbeitswelt Kompetenzanforderungen

Zusatzqualifikation Elektrotechnik Industrie. BIHK-Qualifizierungsansatz

Die Zukunft beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule. Berufsbildung aus einem Guss

Die Zukunft der Arbeit

Arbeitswelt im Wandel

Digitalisierung und Aus- und Weiterbildung

Verein Industrie 4.0 Österreich

Wem fehlen die Fachkräfte? Was fehlt den Fachkräften?

Dialogprozess NRW 4.0: Gute und faire Arbeit Besuch der Lehrfabrik BANG, , Verl

Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

VDMA Debatte zu Arbeit 4.0

Arbeiten 4.0 Vielfalt gestalten, Fachkräfte sichern.

22. Juni Der Wandel des Arbeitsmarktes in Ostbrandenburg Strukturelle Veränderungen durch Digitalisierung und demografische Entwicklung

Forum 8: Interessenvertretung kann Berufsbildung 4.0 Der Bildungsausschuss im Betriebsrat

Berufsbildung 4.0 Anforderung für gute Bildung und gute Arbeit

GESTALTUNG VON DIGITALISIERUNG, I4.0 UND DIGITALEM LERNEN IN DER BETRIEBLICHEN AUS- UND WEITERBILDUNG

Digitale Vernetzung = Gläserne Mitarbeiter?

Arbeit die Arbeit 4.0 gestalten und Betriebsrat und Beschäftigte systematisch beteiligen. Gabi Schilling, IG Metall Bezirksleitung NRW

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO

DUALE AUSBILDUNG INDUSTRIE WIR SIND INDUSTRIE

Qualifizierungsbedarfe aus Unternehmenssicht - Trends aus Niedersachsen

KRIPPENPÄDAGOGIK FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN

Projekt Vision Ingolstadt 2030

Qualifizierung 4.0 Ausbildung der digital Natives, Weiterbildung der digital Immigrants

Industrie Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0

Projekt Beschäftigungsfähigkeit im Betrieb (BiB)

Beschließender Ausschuss: Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)

23/10/2017. Einführung: Deloitte-Automatisierungs-Studien. Digitaler Wandel in der Schweiz und Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

Digitalisierung. KMU s. Dipl.-Kauffrau Christel Böwer

Arbeitsmarkberatung heute schon an morgen denken


Der Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte

Aktuelle betriebliche Bedarfe und zukünftige Qualifikationsanforderungen an An- und Ungelernte

Betriebliches Gesundheitsmanagement im digitalen Zeitalter

Kommentar zu Die digitale Evolution

Fachtagung Wirtschaft und Verwaltung

WS 05 Didaktik digitaler Lernwelten Hochschultage Berufliche Bildung 2017

1. Forschungslandschaft in Niedersachsen

Digitalisierung der Arbeit: Kompetenzen für die Jobs von morgen und unsere Anforderungen an politische Gestaltung

BILDUNG:ARBEIT:DIGITAL Bildungsaspekte für die Zukunft der Arbeit

Betreuung von Abschlussarbeiten

Zukünftige Kompetenzanforderungen in der Ausbildung Kaufmann/frau im Einzelhandel bzw. Verkäufer/ Verkäuferin

FGW NRW-Dialogforum 2017 Track 4: Die Zukunft solidarischer Arbeitsgesellschaften Praxisorientiertes Forschen und Lernen in der Lernfabrik an der

5 Demokratisierung der Führung...

Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit durch Qualifizierung

Demografischer Wandel Fachkräftemangel Inklusion!

Forum V: Ausbildung in der Zukunft Nenja Laubach und Julia Schatte, 8. Juni 2017

Digitales Lernen für die Elektromobilität

Swetlana Franken. Führen in der Arbeitswelt. der Zukunft. Instrumente, Techniken. und Best-Practice-Beispiele. ^ Springer Gabler

Trendanalyse Berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland

Projekt Gute Arbeit und Demografie IG BCE, Sigrid Weimann, Fachsekretärin Gute Arbeit und Demografie

Weiterbildung 4.0 Neue Inhalte, neue Formen, neue Herausforderungen

Stufenweise Novellierung der IT-Berufe. Inkrafttreten der Änderungsverordnung zum Inkrafttreten der finalen Novellierung zum

Der bbv IoT-Service. Ihre IoT-Projekte schneller am Markt dank unserer Erfahrung. Andreas Wassmer, IoT-Consultant bbv Software Services

Transkript:

WEITERBILDUNG UND QUALIFIZIERUNG WORKSHOP HERBSTAUFTAKT IG, GPA-DJP ILSE LEIDL-KRAPFENBAUER I 19. SEPTEMBER 2017

ZUR AKTUELLEN DISKUSSION Bildung und digitale Kompetenzen sind eine Notwendigkeit für Teilhabe in einer digitalisierten Gesellschaft und am Arbeitsmarkt. Die Digitalisierung hat Auswirkungen auf alle Ebenen der Aus- und Weiterbildung: frühkindliche Bildung, Schule, berufliche Ausbildung, betriebliche Weiterbildung, Erwachsenenbildung, arbeitsmarktpolitische Bildungsmaßnahmen. Wie sich die Tätigkeitsprofile und damit die Anforderungen an die Kompetenzen genau entwickeln ist mit hohen Unsicherheiten behaftet (Frage der Arbeitsorganisation, wirtschaftlichen Entscheidungen, technologische Möglichkeiten). Daher Aussagen eher auf einer Meta-Ebene! Wir fangen nicht bei Null an (Beschäftigte müssen diese Kompetenzen aber nicht alle neu erlernen, sondern vieles wird bereits in beruflicher und privater Sphäre erlernt/benutzt. Sabine Pfeiffer: Beruflich Qualifizierte von heute sind gut gerüstet für Industrie 4.0. ) und haben eine gute Basis auf die wir aufbauen können. Digitalisierung bietet viele Chancen (bspw. neue Lern/Lehrformen oder einen breiteren Zugang zu Bildungsangeboten).

ZUR AKTUELLEN DISKUSSION ABER: Segmentierungstendenzen auf dem Arbeitsmarkt, die sich mit Digitalisierung weiter verfestigen könnten. Gefahr eines Digital Divide. Prognosen, wie sich der Arbeitsmarkt entwickeln wird und damit auch die Prognose von Bildungsbedarfen, werden mit zunehmender Dynamik schwieriger. Damit steigt die Bedeutung eines guten und breiten Erstausbildungssystems. Neben der Ausbildung geht es um das Erlernen kritischer Reflexion und Emanzipation um sich in der (Arbeits-)Welt von morgen bewegen zu können. Bildung ist wichtig, aber nicht das Allheilmittel für erfolgreichen digitalen Wandel!

KOMPETENZBEDARFE Es gibt nicht eine relevante Kompetenz sondern ein Bündel an wichtigen Kompetenzen ( Rucksack ). Fachliche Kompetenzen bleiben wichtig sind aber natürlich branchen- und berufsspezifisch. Für die Industrie 4.0: Fachkompetenzen in den Bereichen Web 2.0/Mobile Geräte, CPS/Internet of Things, Additive Verfahren (bspw. 3D-Druck), Robotik, Wearables (bspw. Datenbrillen). Querkompetenzen (Sabine Pfeiffer) werden für alle Berufe wichtiger: Datenschutz & Privacy, Umgang mit großen Datenmengen ( Big Data ), Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Gestaltung von Innovationen bzw. Kreativität.

KOMPETENZBEDARFE Überfachliche Kompetenzen werden von den Unternehmen eigentlich oft prioritär genannt. Um welche Kompetenzen handelt es sich? (komplexe) Problemlösungskompetenzen, Sprachkompetenzen (v.a. Englisch), interkulturelle und kognitive Fertigkeiten, System- und Gesamtprozessverständnis (interdisziplinäres Denken), Umgang mit Verantwortung und soziale Fähigkeiten (bspw. Teamfähigkeit, Kreativität, um die Ecke denken, proaktive Haltungen). Digitale Kompetenzen: wichtig dabei das Thema Datenschutz und Suchen- Auswählen-Bewerten von Informationen. Digitale Kompetenzen = Bandbreite an Kompetenzen. Digital native ist nicht gleichbedeutend mit digital kompetent. Es braucht Weiterbildung um Digital Divide vorzubeugen. Bedeutung von Grundkompetenzen! Beschäftigte müssen diese Kompetenzen aber nicht alle neu erlernen, sondern vieles wird bereits in beruflicher und privater Sphäre erlernt/benutzt. Sabine Pfeiffer: Beruflich Qualifizierte von heute sind gut gerüstet für Industrie 4.0.

WIE GESTALTET SICH LEBENSBEGLEITENDES LERNEN & BERUFLICHE BILDUNG? Berufliche Weiterbildung folgt dem Matthäus-Prinzip Folgende Gruppen nehmen seltener an betrieblicher Weiterbildung teil: formal niedrigqualifizierte Personen, Personen in TZ ( Frauen) Betriebe schulen kaum jene Kompetenzen, die sie eigentlich von den Menschen erwarten (primär: fachliche und Produktschulungen) Diskussion verlagert sich immer mehr dahingehend, dass Menschen selbst für ihre Bildung (Humankapital) verantwortlich sind Individualisierungstendezen auch im Zuge der Digitalisierungsdiskussion! Arbeitslosigkeit für Bildungsphasen nutzen Vision einer Agentur für Arbeit und Bildung Fachliche Qualifizierungen (+Abschluss) möglich ABER Vermittlungsvorrang des AMS ( Mensch im Tourismus kaum die Chance auf Umschulung, etc.) und KEIN Rechtsanspruch

WIE SOLL IN ZUKUNFT DIE VERANTWORTUNG FÜR WEITERBILDUNG UND QUALIFIZIERUNG AUFGETEILT WERDEN? Betrieb/Unternehmen: Lernen am Arbeitsplatz: Abgrenzung Lernen und Arbeiten, Dokumentation von Lernen/Kompetenzerwerb (überbetriebliche Verwertbarkeit), Chancen & Gefahren Digitalisierung heißt nicht dass grundlegend Lernen anders funktioniert (aber ein MEHR an Möglichkeiten) Braucht Zeit für das Erlenen, Reflexion, Interaktion Bildungsfreistellungen! Bildung als Aufgabe für die BR/Gewerkschaften: Vorbild-BildungslotsInnen (LRs in GB), über Bildung Mitglieder ansprechen/gewinnen/organisieren Bildung muss aber auch wieder stärker als betriebliche Angelegenheit angesehen werden! Öffentliche Hand, v.a. Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik: Bildungspolitik: Erstausbildung, Initiative Erwachsenenbildung, etc. Arbeitsmarktpolitik: dzt einige WB-Instrumente (FKS, BIKA, ) Vorschlag neues Qualifizierungsgeld Art Bildungskonto Individuum / der/die Arbeitnehmer/in: Stellenwert von Bildung / Lernen, Bildung als Voraussetzung zu Emanzipation

ICONS WEISS NICHT ANIMIERTE ICONS FÜR ROTE UND GRAUE HINTERGRÜNDE, KOPIEREN UND EINSETZEN

HERZLICHEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT