Freiwillige Vereinbarungen 2018 Stand

Ähnliche Dokumente
Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz. Maßnahmenkatalog

Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand

Kooperation Trinkwasserschutz Nordheide

Maßnahmenkatalog Grundwasserschutz 2018 für das WSG Hille-Südhemmern

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz

Maßnahmenkatalog Grundwasserschutz 2016 für das WSG Hille-Südhemmern

Kooperation Trinkwasserschutz Obere Leine

Wann Gülle fahren im Frühjahr?

Kleines Feldbuch 2017

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Aufgabe der Landwirtschaftsverwaltung bei der aktuellen Maßnahmenplanung

Auflagen der ökologischen Vorrangflächen Stand:

Raps in Problem- und Sanierungsgebieten Kurzinformationen zur SchALVO vom 20. Feb. 2001

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap

Freiwillige Vereinbarungen, Agrarumweltmaßnahmen und Greening: Fragen-Antwort-Katalog

Das Bayerische Kulturlandschaftsprogramm (KuLaP)

Blühstreifen und Blühflächen Finanzierung und Förderung. Nora Kretzschmar Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Wann Gülle fahren im Frühjahr?

Aktualisierung der Tabellen und Abbildungen

Übersicht bestehender und geplanter Maßnahmen zum Wasserschutz in Niedersachsen

Kreislandwirtschaftsamt Münsingen. Wasser- Schutzgebiet

Agrarumweltmaßnahmen. Fortbildung im Umweltsektor Wasserrahmenrichtlinie und Agrarumweltmaßnahmen - Bildungsseminar,

Übersicht Agrarumweltmaßnahmen

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Umsetzung in der Landwirtschaft

Maßnahmenkatalog der Gesamtkooperation des Wasserverbandes Gifhorn

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum

Begrünung von Ackerflächen - grundlegende Änderungen

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Agrarumweltmaßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualitäten in NRW Vortrag 2. Febr.

Kooperation Trinkwasserschutz Obere Weser

HALM 2014 Hessisches Programm für Agrarumwelt-und Landschaftspflegemaßnahmen

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018

Kooperation Trinkwasserschutz Hagen und Schneeren

Möglichkeiten für Blühstreifen

Aktualisierung der Tabellen und Abbildungen

Infoveranstaltung. N min -Werte zur Sickerwasserperiode 2017 Hinrich Sparringa, LWK Nds., Bezirksstelle Ostfriesland, Außenstelle Leer

Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v.

Anlegen von Blühflächen und Blühstreifen

Herbst-Nmin-Gehalte nach der Ernte von Silomais als Parameter für erfolgshonorierte Maßnahmen

Vorgaben zu Zwischenfrüchten als Ökologische Vorrangfläche und im Rahmen der FAKT-Förderung

Amt für Landwirtschaft und Forsten Würzburg

Ökologische Vorrangflächen. Greening. Im Rahmen der GAP-Reform

Beweidung mit Schafen oder Ziegen zulässig

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Zwischenfruchtanbau 2015: Anbauflächen und Regeln zu Greening (ÖVF) und FAKT-Förderung

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug

Es gelten das Düngegesetz und die gesetzlichen Vorschriften der Düngeverordnung.

Eingabehilfe BESyD. Nachlieferung Zwischenfrucht und Vorfrucht nach DüV

Anforderungen an Erfolgsparameter in Schutzkonzepten und Definition der Zielerreichung

Ist Mais gleich Mais?

Netzwerk-Agrarbüro. Termine und Fristen Januar: Februar: März:

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) seit 2015:

Anlegen von Blühflächen und Blühstreifen, auch über Blühpatenschaften

Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft

Urheber: Nora Kretzschmar. Ökologische Vorrangflächen. Bestimmungen/ Regelungen

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015

Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung

Wasser &Erosionsschonender Maisanbau. Fördermaβnahmen im Rahmen eines umweltverträglichen Maisanbaus

Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 VO (EU) Nr. 1307/2013) Stand: April 2019

Greening Informationsversammlung MBR Februar/März 2018

Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 VO (EU) Nr. 1307/2013)

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Tabelle 1: Ableitung N-Düngebedarf im Herbst nach der Ernte der Hauptfrucht auf Ackerland. Wintergerste bei Aussaat bis zum 1. Oktober Düngebedarf

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Förderperiode

Novellierung der. Düngeverordnung

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen

Förderung von Extensiven Bewirtschaftungsweisen und landschaftspflegerischen Leistungen zur Sanierung, Erhaltung, Pflege und Gestaltung der

Die neue Düngeverordnung

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

WRRL - Beratungsgebiet Obere Aller rechts

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

- Düngeverordnung (DüV) - Folie Nr. 2

1. Intention / Notwendigkeit 2. Handlungsräume 3. Konzept WRRL 4. Konzept TWS 5. Gegenläufige Entwicklungen 6. Ausblick

1. Anbaudiversifizierung

Fachinformationsveranstaltung. 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators

Düngevorausplanung. Beispiele der neuen Düngeverordnung ab dem Wirtschaftsjahr 2017/2018. Stand

Erwin Mayer, Fachzentrum Agrarökologie

Zwischenfruchtanbau/Untersaaten, mit und ohne Mulchsaat-Verfahren

Generell gilt: Alle Angaben ohne Gewähr!

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt

Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung

21. Grundwasser-Workshop am 1. Juni 2016 in Cloppenburg

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen

Zwischenfrüchte zum Erosions- und Gewässerschutz im Sojaanbau

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) - Termine und Anforderungen (Stand Juli 2015)

Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten?

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Erfahrungen mit der Umsetzung von Schutzkonzepten

Novellen der Düngeverordnung: Was ist zu erwarten?

Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in. Sachsen-Anhalt

Transkript:

Gewässerschutzkooperation Dümmer / Obere Hunte Tabelle 1: Freiwillige Vereinbarungen 2018 Freiwillige Vereinbarungen 2018 Stand 02.02.2018 I.A a Zeitliche Beschränkung der Ausbringung von tierischen Wirtschaftsdüngern auf Acker in abschwemmungsgefährdeten und in mit Belastungsschwerpunkt I.A b Zeitliche Beschränkung der Ausbringung von tierischen Wirtschaftsdüngern auf Grünland in abschwemmungsgefährdeten und in mit Belastungsschwerpunkt I.B Verzicht auf die Ausbringung organischer und mineralischer P-Dünger in überschwemmungsgefährdeten und in mit Belastungsschwerpunkt I.C a Gewässerschonende Gülleausbringung Gülleausbringung mit Injektoren/ Schlitztechnik im Getreide I.C b Gewässerschonende Gülleausbringung Unterfußdüngung im Mais - Verzicht auf Ausbringung tierischer Wirtschaftsdünger, Gärreste sowie Silosickersaft im Zeitraum 15.09. bis 15.03. des Folgejahres in Wintergetreide - Einhalten des Stickstoffbedarfs - Verzicht auf Ausbringung tierischer Wirtschaftsdünger, Gärreste sowie Silosickersaft im Zeitraum 01.10. bis 15.03. des Folgejahres auf Grünland oder eines Weidetagebuches - Verzicht auf organische Düngung - Verzicht auf mineralische P-Düngung oder eines Weidetagebuches - Gülleausbringung mit genannter Technik in wachsende Wintergetreidebestände vom 01.03. bis 01.06. - Keine Förderung der Ausbringung in Sommerungen - Max. 120 kg anrechenbar N/ha und 80 kg P2O5/ha - Einhalten des Stickstoffbedarfs - Keine Förderung auf Flächen in P-Versorgungsstufe E - Keine Ausbringung von Wirtschaftsdüngern vor dem 01.04. - Max. 120 kg anrechenbar N/ha aus organischen Wirtschaftsdünger - Max. 80 kg P2O5/ha, davon Anteil mineralischer Unterfußdüngung maximal bis 30 kg P2O5/ha - Nur in Kombination mit Düngeplanung durch den Gewässerschutzberater bzw. durch Beratung anderer in Absprache mit der Gewässerschutzberatung - Keine Förderung bei Versorgungsstufe E bis 01.06. 13,- bis 01.06. 13,- bis 01.06. 580,- bis 01.06. 50,- bis 01.06. 50,- 1

I.E a Aktive Begrünung Untersaaten in Reihenkulturen über Winter I.E b Aktive Begrünung Winterharte Zwischenfrucht I.E c Aktive Begrünung Zwischenfrucht vor Sommerungen Ohne organische Düngung I.E d Aktive Begrünung Fahrgassenbegrünung in Getreide - Einsaat von Gräsern oder Gräsermischungen nach Empfehlung des Gewässerschutzberaters bis spätestens 01. Juni, in Mais bis zum 30. Juni - Eine Nutzung der Untersaat ist erlaubt - Keine N-Düngung nach der Hauptkultur - Untersaat muss über Winter stehen bleiben, Umbruch frühestens am 15.2. bzw. frühestens 4 Wochen vor Einsaat der Folgekultur - Der aus den Untersaaten entstandene Aufwuchs darf nur mechanisch beseitigt werden - Anbaumisserfolg muss bis zum 30.08. der Gewässerschutzberatung gemeldet werden - Keine Leguminosen, kein Getreide, keine Stoppelrüben, die beerntet werden - Umbruch frühestens 15.2. bzw. 4 Wochen vor Einsaat der Sommerung - Bei Raps und Kartoffeln als Vorfrucht keine Stickstoffdüngung A. Aussaat bis 20.08. max. 60 kg Gesamt-N/ha B. Aussaat bis 31.08. max. 40 kg Gesamt-N/ha C. Aussaat bis 15.09. max. 30 kg Mineralstickstoff/ha (keine organische Düngung) - Der aus den Zwischenfrüchten oder Untersaaten entstandene Aufwuchs darf nur mechanisch beseitigt werden - Anrechnung der Düngung Zwischenfrucht auf die Düngung zur Folgefrucht N zu 70 %, P zu 100 % - Keine organische Düngung, keine mineralische N- oder P-Düngung A. Aussaat bis 20.08. B. Aussaat bis 31.08. C. Aussaat bis 15.09. - Umbruch frühestens 15.2. bzw. 4 Wochen vor Einsaat der Sommerung - Keine Leguminosen - Der aus den Zwischenfrüchten oder Untersaaten entstandene Aufwuchs darf nur mechanisch beseitigt werden - Begrünung der Fahrgasse mit Getreide bis 01.06. 150,- bis 20.08 bis 31.08. bis 15.09. bis 20.08. bis 31.08. bis 15.09. 120,- 100,- 75,- 180.- 150.- 100.- bis 01.06. 5,- 2

I.F2 Gewässerschonende Fruchtfolgegestaltung Pflege von Bracheflächen Gewässerschutzstreifen, Tiefenlinienbegrünung, Erosionsschutzstreifen I.J a Verzicht auf Bodenbearbeitung zu Mais vor dem 01.04. in überschwemmungsgefährdeten I.J b-c Reduzierte Bodenbearbeitung b) Streifensaat c) Direktsaat in abschwemmungsgefährdeten Als Gewässerschutzstreifen direkt am Gewässer in Abstimmung mit dem Unterhaltungsverband, Befahrbarkeit zur Gewässerunterhaltung ist zu gewährleisten Als Tiefenlinienbegrünung in Abstimmung mit dem Gewässerschutzberater Als Erosionsschutzstreifen quer zur Hangneigung in Abstimmung mit dem Gewässerschutzberater - Erosionsschutzstreifen (Tiefenlinienbegrünung, Hangquerstreifen) nur auf Flächen mit direktem Gewässeranschluss - Mindestbreite i.d.r. 10m (Breite/ Länge in Absprache mit dem Gewässerschutzberater festlegen) - Einsaat von überwiegend (> 70%) ausdauernden Gräsermischungen - Die Vertragsflächen sind aus der Erzeugung zu nehmen - Der Aufwuchs mindestens einmal jährlich zu zerkleinern und ganzflächig zu verteilen (Mulchen oder Häckseln) oder zu mähen und das Mähgut von der Fläche abzufahren, wobei diese Arbeiten nicht vor dem 1.7. eines Jahres vorgenommen werden dürfen - Keine Düngung zulässig - Kein Einsatz von PSM zulässig - Kein Umbruch der Brachefläche im Herbst (Überwinterung vorgeschrieben) - Keine Bodenbearbeitung vor dem 1.4. - Keine Einarbeitung der Zwischenfrüchte vor dem 1.4. Streifensaat - Streifensaat von Zuckerrüben und Mais nur nach Zwischenfruchtanbau Direktsaat - Direktsaat von Zuckerrüben, Mais nur nach Zwischenfruchtanbau - Verzicht auf jegliche Bodenbearbeitung - Einsaat der Hauptfrucht im Direktsaatverfahren bis 01.06. 850,- (Gewässerschutzstreifen) bis 01.06. 80,- 1100,- (Tiefenlinienbegrünung, Erosionsschutzstreifen) bis 01.06. 80,- (Streifensaat) 100,- (Direktsaat) 3

I.J d-f Reduzierte Bodenbearbeitung d) Mulchsaat e) Streifensaat f) Direktsaat in erosionsgefährdeten II Umwandlung von Acker in extensives Grünland/ extensives Feldgras Gewässerschutzstreifen, Tiefenlinienbegrünung, Erosionsschutzstreifen Mulchsaat - Mulchsaat von Zuckerrüben, Mais und Kartoffeln nur nach Zwischenfruchtanbau - Mulchsaat zu Wintergetreide - Mulchen frühestens ab dem 15.02. bzw. vier Wochen vor Bestellung der Sommerung - Flache, nicht wendende Bodenbearbeitung bis max. 15 cm Tiefe Streifensaat - Streifensaat von Zuckerrüben und Mais nur nach Zwischenfruchtanbau Direktsaat - Direktsaat von Zuckerrüben, Mais nur nach Zwischenfruchtanbau - Verzicht auf jegliche Bodenbearbeitung - Einsaat der Hauptfrucht im Direktsaatverfahren Als Gewässerschutzstreifen direkt am Gewässer in Abstimmung mit dem Unterhaltungsverband, Befahrbarkeit zur Gewässerunterhaltung ist zu gewährleisten Als Tiefenlinienbegrünung in Abstimmung mit dem Gewässerschutzberater Als Erosionsschutzstreifen quer zur Hangneigung in Abstimmung mit dem Gewässerschutzberater - Erosionsschutzstreifen (Tiefenlinienbegrünung, Hangquerstreifen) nur auf Flächen mit direktem Gewässeranschluss - Mindestbreite i.d.r.10m (Breite/ Länge in Absprache mit dem Gewässerschutzberater festlegen) - Einsaat von ausdauernden Gräsermischungen - Verzicht auf eine wendende oder lockernde Bodenbearbeitung während der gesamten Vertragslaufzeit - Eine ggf. erforderliche Neuansaat darf nur im Schlitz-, Übersaat- oder Drillsaatverfahren durchgeführt werden - Verzicht auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (Ausnahmen nach Absprache mit dem UHV und dem Gewässerschutzberater möglich) - Mindestens eine Schnittnutzung bzw. eines Weidetagebuches bis 01.06. 60,- (Mulchsaat) 80,- (Streifensaat) 100,- (Direktsaat) bis 01.06. 740,- (Gewässerschutzstreifen) 770,- (Tiefenlinienbegrünung, Erosionsschutzstreifen) 4

Für alle Schläge mit freiwilligen Vereinbarungen sind Aufzeichnungen (Düngung, Pflanzenschutz, Ertragserwartung) zu erstellen (Führen einer Ackerschlagkartei bzw. eines Weidetagebuches)! Mindestens 5% der Betriebe werden auf vertragsgemäße Durchführung der Vereinbarungen kontrolliert. Nochmals 1% können vom NLWKN kontrolliert werden. Es stehen pro Jahr 150.000 für die freiwilligen Vereinbarungen zur Verfügung. Für eine möglichst große Wirkung auf die Oberflächengewässerqualität werden die Vereinbarungen nur in bestimmten Zielkulissen angeboten. Erste Priorität haben die FV zur Erosionsvermeidung: Fahrgassenbegrünung, Gewässerschutzstreifen, Tiefenlinienbegrünung, Erosionsschutzstreifen sowie die FV zur Streifensaat, Mulchsaat, Direktsaat. Bei Interesse sprechen Sie bitte die Gewässerschutzberater: Raimund Esch 0541 56008-132 bzw. 0152 54782565 Hannes Beune 0541 56008-126 bzw. 0152 54782518 Mit Landesmitteln gefördert. 5