1. Aufgabe: (ca. 23 % der Gesamtpunkte)

Ähnliche Dokumente
v A B A α h 1 h c) Wie lautet der Geschwindigkeitsvektor beim Auftreffen der Kugel im Punkt B?

1. Aufgabe: (ca % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca. 14 % der Gesamtpunkte)

Dynamik. Modulprüfung in Technischer Mechanik am 9. März Aufgaben. Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Hinweise:

Lösung zur Klausur Technische Mechanik III Universität Siegen, Fachbereich Maschinenbau,

Aufgabe 1 (ca. 20 % der Gesamtpunktzahl)

Übungen zum Ferienkurs Physik für Elektroingenieure Wintersemester 2015 / 16

Technische Mechanik III Übungsblatt Nr. 3

Energiemethoden, Prof. Popov, WiSe 11/12, 4. Woche Lösungshinweise Seite 1 Lagrangesche-Gleichungen 1. Art. 3m 2 r. Somit sind.

1. Aufgabe (ca. 26 % der Gesamtpunktzahl)

Technische Mechanik III

4.3 Systeme von starren Körpern. Aufgaben

(sin φ +tan αcos φ) (4)

Ergänzungsübungen zur Vorlesung Technische Mechanik 3

Einfache eindim. Bewegungen unter Krafteinwirkung

2. Klausur zur Theoretischen Physik II

a) Stellen Sie den Drallsatz für die Wirbelstrombremse auf. b) Bestimmen Sie ω(t) für den Fall, dass ω(t = 0)=ω 0 ist.

1. Nach-Klausur - LK Physik Sporenberg - Q1/

2. Freie Schwingungen

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

a S 1 S 2 S G e z a/2 e y e x a/2 Abbildung 1: Werbetafel.

Blatt 7. Lineare und Nichtlineare Schwingungen- Lösungsvorschlag

Fachhochschule Hannover

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

21. Februar Korrektur

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zur Physikvorlesung für Wirtschaftsingenieure WS2003

Physik 1 für Maschinenwesen Probeklausur 1. Semester

Theoretische Physik: Mechanik

Übungsblatt 05. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Reiner Winter. Analysis. Aufgaben mit Musterlösungen

Klausur zu Theoretische Physik 2 Klassische Mechanik

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am

Eine wichtige Sache in der Geometrie sind Abstandsberechnungen. Den Abstand zweier Punkte A und B habe wir ja schon behandelt, es gilt:

Besprechung am

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ.

Theorieaufgaben L A = 1. Geben Sie die kinetische Energie des Körpers an, der an zwei masselosen Pendelstützen aufgehängt. E kin ( ϕ) = S Θ (S),M

Theoretische Physik I bei Prof. A. Rosch

Berechnen Sie die Ersatzfedersteifigkeiten für die Gruppierungen, die am oberen (c o ) und am unteren (c u ) Seil befestigt sind.

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik

Lösungen zu Übungsblatt 3

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13

Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen

(0 4) 4 :( 2) Bestimmung von Geradengleichungen Aufgabe 1

Teil II: Aufgaben zur Differential- und Integralrechnung Ohne Lösungsweg

Apl. Prof. Dr. G. Herbort, Prof. Dr. M. Heilmann Bergische Universität Wuppertal. Modul: Mathematik I und II, Bachelor Maschinenbau

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 8

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

Theoretische Physik: Mechanik

Musterlösungen. Theoretische Physik I: Klassische Mechanik

a) Wir nutzen den Drallsatz für die Rolle und horizontale Komponente des Schwerpunktsatzes, für kleine Auslenkungen: Abb.

Theoretische Physik: Mechanik

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 1 Lösung. 28. Juli 2014, Uhr

Klausur - Theoretische Mechanik für Bachelor (T1)

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Experimentalphysik E1

Seminarvortrag Hamiltonsches Chaos. Daniel Lahrmann ( ), 2. Dezember 2015

Hauptseminar: Ausgewählte Probleme der klassischen statistischen Physik Institut für Theoretische Physik. Brownsche Bewegung:

1. Eine kleine Masse rutscht vom höchsten Punkt einer großen Halbkugel vom Radius R reibungsfrei ab.

Musterlösungen (ohne Gewähr)

1. Klausur. für Studierende der Fachrichtungen phys. 2u du u(1 + u 2 ) = 2. = 1, c = 1. x= 1

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 6 Hausübungen (Abgabe: )

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2018/2019 Übung 8

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik)

19.3 Oberflächenintegrale

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 2016 A. Kersch

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Aufgabe Punkte

b) Bestimmen Sie den Geschwindigkeitsbetrag beim Auftreffen in B und die Beschleunigung

Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Theoretische Physik: Mechanik

Vorkurs Mathematik Übungen zu Kurven im R n

Maschinendynamik. Klausur Frühjahr Name: Matrikel-Nr.:

Klassische und relativistische Mechanik

Übung 11: Lösungen. Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik Prof. Dr. K. Buchner

Serie 8 - Parametrisierte Kurven

Theoretische Physik: Mechanik

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

Repetitorium Theoretische Mechanik, SS 2008

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

Baudynamik. Jan Höffgen 18. Februar Koordinatensysteme 2

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Klausur Technische Mechanik C

Lagrange Formalismus

2. Arbeit und Energie

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Hamilton Formalismus und gekoppelte Systeme

Klausur Technische Strömungslehre

Abbildung 1: Atwoodsche Fallmaschine mit Feder

04/02/13. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise:

Theoretische Physik: Mechanik

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/ Wegintegrale ( = 50 Punkte)

Probeklausur zur Analysis 2, SoSe 2017

Theoretische Physik: Mechanik

Musterlösung zur Probeklausur Theorie 1

Transkript:

. Aufabe: (ca. 3 % der Gesamtpunte) Viertelreis Gerade m A m B Zwei leich schwere Massepunte (m) leiten aus der uhe heraus reibunsfrei zwei Bahnen unterschiedlicher Geometrie hinab. Berechnen Sie a) die Geschwindieiten v A und v B der beiden Massepunte am Ende der Bahnen sowie b) die Zeiten t A und t B, welche die beiden Massepunte für diese Beweun benötien. c) Welcher Massepunt ommt zuerst unten an? Geeben: m, = 0m, = 0 m s Hinweis: π/ dϕ sinϕ.6 0

. Aufabe a) V 0 = m, T = 0 V = 0, T = mv v A = v B = = 4,4 m s b) Gerade: mẍ = mcos(45 ) x ẍ = ẋ = t+ =0 {}}{ ẋ 0 = t m x = =0 {}}{ t + x 0 = t t B = = 4 =,0s Kreis: m ϕ m ϕ = mcosϕ ϕ = }{{} cosϕ d ϕ dϕ dϕ dt t A = t 0 dt = ϕ ϕ ϕd ϕ = 0 0 cosϕdϕ ϕ = sinϕ ϕ = sinϕ π 0 sinϕ dϕ = c) A (Kreisbahn) ommt zuerst an, da t A < t B. π 0 sinϕ dϕ } {{ } =,606 =,894s

. Aufabe: (ca. 30 % der Gesamtpunte) θ,m r 0 r ϕ x x r θ,m ϕ Das sizzierte System besteht aus einer Stufenrolle (Masse m, Massenträheitsmoment θ, Schwerpuntsoordinate x ) und einer olle (Masse m, Massenträheitsmoment θ, Schwerpuntsoordinate x ), die über ein masseloses Seil verbunden sind. a) Stellen Sie die inematischen Zwansbedinunen zwischen ẋ, ẋ, ϕ und ϕ auf und eben Sie die Anzahl der Freiheitsrade des Systems an. b) Stellen Sie die Beweunsleichun in der Koordinate x auf. c) Für welches Verhältnis der beiden Massen m m bewet sich die olle nach unten? Geeben: r 0 = r, r = r, r = 3r, m, θ, m, θ

. Aufabe a) inematische Zwansbedinunen, Anzahl der Freiheitsrade: ẋ = ϕ r 0 ẋ = ϕ r ẋ = ϕ r ẋ = 3 ϕ r ẋ P ϕ x ẋ P = ẋ + ϕ r = ẋ ẋ P = ẋ + ϕ r = ẋ ẋ P = ẋ P ẋ = ẋ x 3 Zwansbedinunen bei zunächst 4 Koordinaten (x, x, ϕ, ϕ ) FHG ẋ P ϕ b) Beweunsleichun in Koordinate x : I) Stufenrolle : II) olle : S S S 3 ϕ x x m S m ϕ Gleichewicht: m ẍ = F ix m ẍ = S +m S () θ ϕ = M S zi θ ϕ = S r S r 0 () Gleichewicht: m ẍ = F ix m ẍ = (S +S 3 )+m (3) θ ϕ = M S zi θ ϕ = (S 3 S )r (4) Elimination von S, S, S 3, x, ϕ, ϕ : ẍ = (m m ) m +4m + θ 9r + 4θ r c) ẍ > 0 m m > 0 m m >

3. Aufabe: (ca. % der Gesamtpunte) h A M µ=0 B x l C δ D m µ 0 b Zum anieren von Eisenbahnwaen wird ein Ablaufber einesetzt. Ein Waen der Masse M hat im Punt A die Anfanseschwindieit v A. Er fährt den Ber der Höhe h hinunter und wird dann auf einer Strece der Läne l (emessen ab Punt B) mit einer Kraft F(x) = ẋ 3 M ẋ 64 h x e x, 0 x l abebremst. Im Punt C fährt der Waen auf die abebildete Bremsvorrichtun. Diese besteht aus einer Feder und einem Bremslotz, der mit µ 0 am Unterrund haftet. a) Berechnen Sie mit Hilfe des Arbeitssatzes die Anfanseschwindieit v A, sodass der Waen im Punt C die Geschwindieit v C = h hat. b) Gehen Sie davon aus, dass der Waen im Punt C die Geschwindieit v C = h hat. Welche Läne δ muss der Federwe mindestens haben, damit der Bremslotz der Masse m b nicht leitet? Wie roß ist für diesen Fall die Federsteifieit? Stellen Sie zuerst das Gleichewicht für den Bremslotz auf und setzen Sie darin die Bedinun ein, dass die inetische Enerie vollständi in die Verformun der Feder übereht. Geeben: h, l = h, M, m b = M,, µ 0 Hinweis: Der als Massenpunt anzusehende Waen bewet sich außerhalb der Strece 0 x l ohne eibun. Der Term ẋ ennzeichnet ledilich, dass die Kraft F immer enteen der ẋ Beweunsrichtun wirt.

3. Aufabe Wahl des Nullniveaus: A µ=0 x z B NN C D a) Gesucht: Anfanseschwindieit v A, sodass v c = h: Eneriebilanz zwischen A und C: Freischnitt der Bremsvorrichtun: δ N m b H µ 0 Enerie im Punt A: T A +V A +W C A = T C +V C Arbeit der Nichtpotentialraft: T A = Mv A V A = Mh Enerie in Punt C: W C A = W B A +W C B l = 0+ 3 M ẋ 0 64 h x ẋ e xd x d x = e x dx, e x e x = [ = 3 Mx 3 ] 4h 64 h 3 0 = Mh T C = Mv C = Mh V C = 0 Anfanseschwindieit v A : ( ) v A = T C +V C V A W l 0 = M ( ) M +0 + Mh = h b) Horizontales Gleichewicht am Bremslotz für Haften: δ H = µ 0 N = µ 0 m b = µ 0 M

Eneriebilanz unter Annahme, dass in. Enerie omplett in Federenerie über eht: T C! = V Feder Mh = δ Einsetzen liefert Federsteifieit: und Federwe: δ = Mh = 4 Mµ 0 h δ v c µ 0 = h µ 0

4. Aufabe: (ca. 5 % der Gesamtpunte) M,θ ϕ x m d Eine reibunsfrei elaerte olle (Masse M, Massenträheitsmoment θ) sei wie sizziert an einer Feder (Federsteifieit ) befestit, sodass in vertialer ichtun Schwinunen mölich sind. Ferner sei dieolleüber einmasseloses Seil mit einer zweiten Masse m undeinem visosen Dämpfer d verbunden. a) Bestimmen Sie die Beweunsleichun des Systems in der Koordinate x mit der Methode nach Larane. b) Ermitteln Sie die statische uhelae x stat des Systems. c) Für die allemeine Beweun des Systems in Form einer edämpften Schwinun bestimme man die Eienreisfrequenz ω und das Lehr sche Dämpfunsmaß D. Geeben: M,, m = M, θ = M, d,, Hinweis: Andere Lösunswee als die Methode nach Larane werden nicht bewertet.

4. Aufabe a) Beweunsleichun nach Larane: FHG: x Geschwindieiten der Schwerpunte: Wichti: Bewet sich die Masse m um x, wird die Seilläne x aberollt und der Schwerpunt der olle bewet sich um x! Kinemati: M θ ϕ x = x ϕ = x = x x x m d Kinetische Enerie: T = T Trans +T ot = mẋ + (ẋ ) M + ( ) ẋ θ Potentielle Enerie: V = V Lae +V Feder = m( x)+m ( h 0 x ) + ( x )

Generalisierte Kräfte (Nicht-Potentialräfte): Q = dẋ Larane sche Gleichun: ( ) d T T dt ẋ x + V x = Q d dt T ẋ = mẋ+mẋ + θ ẋ ( ) T = mẍ+mẍ ẋ 4 +θ ẍ 4 = mẋ+mẋ 4 +θ ẋ 4 T x = 0 V x = m M + ( x ) ( = m+ M Beweunsleichun: ( m+ M 4 + θ 4 ) ẍ ( m+ M ) + x 4 = dẋ ) + x 4 m = M, θ = M Mẍ+dẋ+ d x = M ẍ+ 4 Mẋ+ 4M x = b) c) x stat : ẋ stat = ẍ stat = 0 4M x stat = x stat = 4 M D = d = d M Mω 0 M = d M ω = ω 0 D = d 4M M