PROJEKT SCHULBEGLEITUNG ENTWICKLUNG EINES INTERDISZIPLINÄREN CURRICULUMS ALS BEITRAG ZUR INKLUSION RUTH HIMMEL

Ähnliche Dokumente
PRAXISSEMINAR (PS 18): PROJEKT SCHULBEGLEITER RUTH HIMMEL & KATHARINA HENN

PROJEKT SCHULBEGLEITER

SCHULBEGLEITUNG IN BADEN- WÜRTTEMBERG - ERGEBNISSE EINER BESTANDERHEBUNG UTE ZIEGENHAIN

PROJEKT SCHULBEGLEITER ENTWICKLUNG EINES INTERDISZIPLINÄREN CURRICULUMS ALS BEITRAG ZUR INKLUSION

Interdisziplinäre Herausforderungen des Rechtsanspruchs Inklusion am Beispiel der Schulbegleitungen

PROJEKT SCHULBEGLEITER ENTWICKLUNG EINES INTERDISZIPLINÄREN CURRICULUMS ALS BEITRAG ZUR INKLUSION

Schulbegleitung Von der Übergangslösung zum Standard

Was wissen über Schülerinnen und Schüler mit Schulbegleitung? Katharina Henn, Stuttgart

Kinder und Jugendliche mit Schulbegleitern auf dem Weg der Inklusion? Katharina Henn

Assistenz im Bildungsbereich

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover,

Jugendhilfe als Bürge für Inklusion in der Schule

Inklusion und Kindertagesstätten

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote

Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen.

Zur Rolle der Schulbegleitung in der Inklusion in Bayern

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Sonder-und Integrationspädagogische Förderung in Thüringen. Thüringer Landtag -Erfurt,

KVJS Forschungsvorhaben: Inklusion in Kita und Schule Beitrag der Eingliederungshilfe

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK

Inklusion als Menschenrecht aus der Sicht betroffener Eltern

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

workshop 2: Schulbegleitung braucht gute Strukturen und das richtige Personal Qualifizierungsvoraussetzungen in der Schulbegleitung

Wie harmonisieren die Systeme miteinander? Rechtliche Grundlagen an den Schnittstellen Jugendhilfe Eingliederungshilfe Schule

Wohin bewegt sich die Schulbegleitung? Vortrag im Rahmen der AFET-Jahrestagung Was uns bewegt was wir bewegen am

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Auswirkungen des Artikel 24 der UN- Behindertenrechtskonvention auf die Arbeit der Pädagogen an allgemeinen und Förderschulen - Ausgangslage BRK

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Inklusion. Die Behindertenrechtskonvention und ihre Folgen. Forum Jugendhilfe-Schule. 31. Januar 2012

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung

Konferenz Inklusive Bildung Wege in die Zukunft 24. Mai 2016 Graz

Schulbegleitung als Baustein auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem. Dr. Christian Huppert Jahrestagung LEiS NRW

6. Forum Inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS

Inklusiver Unterricht für Kinder und Jugendliche mit körperlichen und mehrfachen Behinderungen

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen?

HILFEN FÜR ALLGEMEINE SCHULEN

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Elternratgeber. Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule

Lehrstuhl Sonderpädagogik II Körperbehindertenpädagogik Univ.-Prof. Dr. Reinhard Lelgemann. Inklusion: Welcher Weg der beste ist!?

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Geschichte des Unterrichts von Menschen mit Behinderung. Anrede

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch

Umsetzung der UN-BRK im Bereich frühkindliche Bildung. Nr. Maßnahme. Aktueller Stand September Zuständigkeit/ Zeitraum

Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION?

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule

Anforderungen und Rahmenbedingungen für Ausbildung für alle Realisierung inklusiver Berufsbildung

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Inklusive Werkstatt?! Handwerkszeug für einen kritischen Blick Dr. Cornelia Kammann

STÄRKUNG VON STUDIERENDEN DES BERUFLICHEN LEHRAMTS IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT UND VIELFALT. Einzelprojekt 4.2

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

DJR-Konferenz

Vom Kind aus gedacht

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10

Verband der bayerischen Bezirke

Was sind die aktuellen rechtlichen und pädagogischen Spannungsfelder bei der Schulbegleitung? Perspektive Schulaufsicht

Gleichberechtigte Teilhabe an Bildung?

Auf dem Weg zu einem inklusiven SGB VIII Behindertenhilfe und Jugendhilfe gemeinsam in die richtige Richtung

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom )

Handreichung für Eltern

Dazugehören. Partizipation/Teilhabe. Teilhabe Inklusion Soziale Barrierefreiheit. Pflege und Betreuung

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

IFW Symposium Inklusion oder Illusion?!

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

Lebenshilfe/David Maurer HANDREICHUNG SCHULBEGLEITUNG

Anja Holthusen. Fon 0431 / Fax 0431 / Schleswig-Holsteinischer Landtag Bildungsausschuss Anke Erdmann Postfach Kiel


Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung

Konzeption zur Schulbegleitung

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Nachsorge und Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit erworbener Hirnschädigung (MeH) im Raum Oldenburg

Was sind die aktuellen rechtlichen und pädagogischen Spannungsfelder bei der Schulbegleitung? Perspektive Schulaufsicht

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Inklusion eine Annäherung. Planungsraum-/ BezirksregionenkonferenzIX April 2013

Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15. Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe)

Qualitätsentwicklung nach 79, 79a SGB VIII in der örtlichen Kinder- und Jugendhilfe. Inklusion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Rechtsfragen in der Praxis der Schulbegleitung

Gesprächskreis Heterogenität und Bildung in Deutschland 2. Thema: Inklusion

Bedeutung der UN- Behindertenrechtskonvention für die Erwachsenenbildung

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

Forum 3: Barrierefrei Wohnen mit inklusionsorientierten Unterstützungsdiensten (Art. 19, 25 UN-BRK) (Assistenz, Pflege, Gesundheit)

Ergebnisdokumentation der schulinternen Eröffnungsveranstaltung in der Luise-Scheppler- Schule, Hildesheim

Herzlich Willkommen zum 11. Alsdorfer Fachtag

Transkript:

PROJEKT SCHULBEGLEITUNG ENTWICKLUNG EINES INTERDISZIPLINÄREN CURRICULUMS ALS BEITRAG ZUR INKLUSION RUTH HIMMEL Tagung: Jugendhilfe und Ganztagsschule - Herausforderndes Verhalten von Kindern in Ganztagsgrundschulen 07. Dezember 2016 im Landesinstitut für Schulentwicklung

GLIEDERUNG Inklusion und Schulbegleitung Projekt Schulbegleiter Fazit

UN-BEHINDERTENRECHTSKONVENTION (UN-BRK) ÜBEREINKOMMEN UND ZUSATZPROTOKOLL AM 13. DEZEMBER 2006 IN NEW YORK VERABSCHIEDET 3. Mai 2008 nach Ratifizierung durch 20 Vertragsstaaten in Kraft getreten. Alle EU-Mitgliedsstaaten, bis auf Lettland, haben die Konvention ratifiziert, 16 das Zusatzprotokoll unterzeichnet. UN-Behindertenrechtskonvention am 26. März 2009 in Deutschland in Kraft getreten Aber Gleichheitsgebot und Benachteiligungsverbot schon im GG verankert: Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. (Auszug aus Art. 3 GG)

INKLUSION UND TEILHABE Artikel 3 UN-Behindertenrechtskonvention: volle und wirksame Teilhabe an der Gesellschaft und Einbeziehung in die Gesellschaft Diversity Ansatz: Achtung der Unterschiedlichkeit von Menschen mit Behinderung und die Akzeptanz dieser Menschen als Teil der menschlichen Vielfalt und der Menschheit Vielfalt als Normalfall nicht Sonderfall und schon gar nicht Problemfall!

UN-BEHINDERTENRECHTSKONVENTION ANSCHLUSS AN DAS TEILHABEKONZEPT DER WHO: INTERNATIONAL CLASSIFICATION OF FUNCTIONING, DISABILITY AND HEALTH (ICF) Paradigmenwechsel ICF Orientierung an den Dimensionen des Zurechtkommens (functioning) und an der gesellschaftlichen Teilhabe versus: Orientierung an Beeinträchtigung und Handicaps (ICIDH; vorhergehende internationale Klassifikation der Behinderung der WHO)

INKLUSION IN DER BILDUNG HEIßT Menschen mit Behinderungen ihre Persönlichkeit, ihre Begabungen und ihre Kreativität sowie ihre geistigen und körperlichen Fähigkeiten voll zur Entfaltung bringen zu lassen Menschen mit Behinderungen zur wirksamen Teilhabe an einer freien Gesellschaft zu befähigen Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt mit anderen in der Gemeinschaft, in der sie leben, Zugang zu einem inklusiven, hochwertigen und unentgeltlichen Unterricht an Grundschulen und weiterführenden Schulen zu ermöglichen (Art. 24, UN-Behindertenrechtskonvention) ermöglicht durch individuell angepasste Unterstützungsmaßnahmen, die die bestmögliche schulische und soziale Entwicklung gestatten u.a. durch Schulbegleitung!

SCHULBEGLEITUNG IST die Begleitung von Kindern und Jugendlichen, die auf Grund besonderer Bedürfnisse im Kontext Lernen, Verhalten, Kommunikation, medizinischer Versorgung und/oder Alltagsbewältigung der besonderen und individuelle Unterstützung bei der Verrichtung unterrichtlicher und außerunterrichtlicher Tätigkeiten bedürfen. (Dworschak, 2010)

SCHULBEGLEITUNG: HILFE ZUR TEILHABE ODER BARRIERE BEI DER INKLUSION? Hilfe zur Teilhabe Jan braucht einen Schulbegleiter als Hilfe zur Mobilität Linus Schulbegleiterin schirmt ihn ab gegen zu viel Stimulation und übersetzt für ihn die Gefühle seiner Mitschüler Maria braucht eine Schreibhilfe, wenn sie selbst nicht hinreichend Kraft zum Schreiben hat Barriere bei der Inklusion Gefahr, dass Kinder und Jugendliche mit Schulbegleiter/innen bevormundet werden weniger Aufmerksamkeit der Lehrer/innen bekommen (kümmert sich ja jemand anderes) zu wenig in ihrer Unabhängigkeit gefördert werden zu oft aus dem normalen Unterrichtskontext geholt werden ( das machen wir in Ruhe nebenan ) in ihren Peerkontakten gehemmt werden (immer ein Erwachsener an der Seite) (vgl. Giancreco 1997)

STEIGENDE FÖRDERBEDARFE: ZUNAHME VOM SCHULBEGLEITUNG? Schulbegleitung wird deutlich häufiger benötigt als vor der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (2009) NRW Anstieg von Schulbegleitern an Förderschulen um den Faktor 30.4 in den Schuljahren 2000/2001 bis 2010/2011 (Kißgen et al) Bayern Anstieg von Schulbegleitern an Förderschulen von 2001 bis 2007 um Faktor 5,5 und an allgemeinen Schulen von 2003 bis 2010 um Faktor 15,6 (Dworschak et al) Baden-Württemberg von 2011 bis 2014 Anstieg Schulbegleitungen (Förderschulen und allgemein bildenden Schulen) um Faktor 1,64 (KVJS, Deger et al) Entwicklung der inklusiven Beschulung, Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2014, 2016 steigende sonderpädagogische Förderbedarfe insgesamt steigende Anzahl inklusiv beschulter Kinder gleichbleibende Anzahl von Kindern in Förderschulen voraussichtlich noch länger andauerndes Übergangsmanagement

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE ZU SCHULBEGLEITUNG Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter: Anzahl, Einsatzorte, Qualifizierung, Einarbeitung, Fortbildung sowie soziodemographische Daten sehr heterogen: Aufgabenfeld (reine Assistenz vs. intensive päd. Begleitung), Qualifikation (päd. Fachkraft FSJ/BFD), große Alterspanne, Vorerfahrungen von Schulbegleitern (keine - langjährig) (Deger et al. 2015 ; Dworschak 2010, 2012, 2014, Henn et al. 2014; Kißgen et al. 2013, 2016, Lindemann & Schlarmann 2016, Lindmaier et al. 2014) Schülerinnen und Schülern mit Schulbegleitung: Art der Behinderung, Schultyp, soziodemographische Daten, Effekte sehr heterogene Gruppe: alle Jahrgangsklassen, unterschiedliche Störungsbilder, Bayern: eher Schüler mit milde ausgeprägter Behinderung (Dworschak 2014, 2015; Henn et al 2014; Zauner & Zwosta 2014) Einstellungen und Haltung zu Schulbegleitung (Schulbegleiter) (noch) unklare Rollen-/Aufgabenschreibung (Heinrich & Lübeck 2013) bisher keine systematische Wirkforschung über Effekte von Schulbegleitung

DATEN ZU SCHULBEGLEITUNG IN BADEN-WÜRTTEMBERG Befragung von Schulen und Schulbegleiter/innen Fokus: soziodemographische Angaben zu Schulbegleitern, ihren Aufgaben und den begleiteten Schülerinnen und Schülern Aktenanalyse und Befragung der Jugend- und Sozialämter Fokus: Rahmenbedingungen wie administrative Prozesse, Stundenumfang, Einsatzort, Qualifikation der Schulbegleitungen Henn, Thurn, Besier, Künster, Fegert & Ziegenhain, 2014 N=592 (Befragung von Schulbegleitern 2013-2014) Deger, Puhr & Jerg, 2015 N= 1313 (Befragung 2011) N= 862 (Aktenanalyse 2012-2013) vergleichbare Ergebnisse bzgl. Beeinträchtigung der Schüler: seelische Behinderung 59,4% vs. 53,7% körperliche Behinderung / Sinnesbehinderung 27,9% vs. 30,0% geistige Behinderung 8,2 % vs. 11,7%

SCHULBEGLEITUNG: HOHES ANFORDERUNGSPROFIL WENIG BIS KEINE QUALIFIZIERUNG Kinder und Jugendliche mit Schulbegleitung große Bandbreite an Behinderungsformen geistige Behinderung - seelische Behinderung - körperliche Behinderung - Sinnesbehinderung - kombinierte Beeinträchtigung damit einhergehend: breites und heterogenes Anforderungsprofil für die Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter aber: bisher kein anerkanntes Profil der Tätigkeit bzw. der Aufgaben von Schulbegleitung und: anspruchsvolle Qualifikationsanforderungen (ökonomisch) und der Tätigkeit angemessene Qualifizierungsvoraussetzungen

ANFORDERUNGEN AN SCHULBEGLEITER/INNEN Eltern Was wird von mir erwartet? Lehrer/in Träger Kind

VIELFÄLTIGE UND UNTERSCHIEDLICHE ANFORDERUNGEN Unterstützung für unser Kind Einlassen auf die spezifischen Bedürfnisse des Kindes Anpassen an unsere Regeln und Strukturen Unterstützung, wenn notwendig Wunsch nach gelingender Inklusion und Vermeiden einer Sonderbeschulung Umsetzung von Inklusion Kooperationsfähigkeit, Wahrung der Zuständigkeiten Einen normalen Schulbesuch Meistern schwieriger Situationen Wunsch nach reibungslosem Ablauf des Unterrichts Zuverlässige Arbeitskraft Schulbegleiter/in soll unauffällig sein in Ruhe gelassen werden, kein Einmischen in Konflikte

RESÜMEE SCHULBEGLEITER/INNEN ALS ALLROUNDER? Viele, hohe und ggf. auch sich widersprechende Erwartungen Achten auf Wünsche und Perspektiven unterschiedlichster (Co-)Akteure Einfügen in das System Schule Wunsch nach möglichst lautlosem Agieren, aber: zur Stelle sein, wenn es brennt Fokus auf Kindern und Jugendlichen und ihren jeweiligen individuellen Bedürfnissen

RESÜMEE SCHULBEGLEITER/INNEN ALS ALLROUNDER? viele, hohe und ggf. auch sich widersprechende Erwartungen Beachten der Wünsche und Perspektiven aller Akteure Fokus auf Kindern und Jugendlichen und ihren jeweiligen individuellen Bedürfnissen Wunsch nach möglichst lautlosem Agieren, aber: zur Stelle sein, wenn es brennt

GLIEDERUNG Inklusion und Schulbegleitung Projekt Schulbegleiter Fazit

DAS PROJEKT SCHULBEGLEITER Projekt Schulbegleiter Entwicklung eines interdisziplinären Curriculums als Beitrag zur Inklusion Durchgeführt von der Klinik für Kinder- und Jungendpsychiatrie/ Psychotherapie in Ulm Katharina Henn, Ruth Himmel, Dorothee Blaumer, Henriette Schneider-Haßloff, Leonore Thurn, Annabel Zwönitzer, Ute Ziegenhain, Jörg M. Fegert Laufzeit 2013-2017 Finanziert von der Baden-Württemberg Stiftung

VORGEHENSWEISE BEI DER ENTWICKLUNG DES CURRICULUMS Bestandsaufnahme zu Schulbegleitern/innen in Baden-Württemberg Schriftliche Befragung von Schulbegleiter/innen Curriculum Vertiefende Interviews mit Schulbegleitern/innen, Eltern, Lehrern/innen, Rektoren/innen, Trägern und Kindern (qualitativ) Rechtsexpertise zu Schulbegleitung Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht e.v. (DIJuF) Fokusgruppen und Erprobungsschulungen mit Schulbegleitern/innen (prozessbegleitend)

VORGEHENSWEISE BEI DER ENTWICKLUNG DES CURRICULUMS Bestandsaufnahme zu Schulbegleitern/innen in Baden-Württemberg Schriftliche Befragung von Schulbegleiter/innen Curriculum Vertiefende Interviews mit Schulbegleitern/innen, Eltern, Lehrern/innen, Rektoren/innen, Trägern und Kindern (qualitativ) Rechtsexpertise zu Schulbegleitung Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht e.v. (DIJuF) Fokusgruppen und Erprobungsschulungen mit Schulbegleitern/innen (prozessbegleitend)

BESTANDSAUFNAHME UND BEFRAGUNG: SCHULBEGLEITER/INNEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG (HENN ET AL, 2014) Wie viele Schulbegleiter sind derzeit an Ihrer Schule im Einsatz? Wie viele Kinder/Jugendliche Ihrer Schule werden von diesen Schulbegleitern insgesamt betreut? In welchen Klassenstufen kommen die Schulbegleiter zum Einsatz (bitte für jeden Schulbegleiter einzeln angeben)? Welchen beruflichen Hintergrund haben Sie? Online-Fragebogenerhebung an allen 3553 allgemein bildenden Schulen in Baden- Württemberg (Rücklauf 47,7%) Schriftliche Befragung von Schulbegleiter/innen (n=526) In welcher Schulform kommen sie derzeit als Schulbegleiter zum Einsatz? Für wie viele Kinder oder Jugendliche sind Sie derzeit im Einsatz? Welche körperlichen geistigen und/oder seelischen Beeinträchtigungen hat das Kind / der Jugendliche, das/den Sie begleiten (Mehrfachnennungen möglich)? Über wen werden Sie als Schulbegleiter finanziert?

ERGEBNISSE BESTANDSAUFNAHME/BEFRAGUNG: SCHULBEGLEITUNG IN BADEN-WÜRTTEMBERG (HENN ET AL., 2014) 975 Schüler wurden durch SB begleitet 932 SB waren an diese Schulen tätig 592 Schulen hatten mindestens einen SB jedes 241. Kind hatte einen SB Form der Beeinträchtigung Geistige Behinderung Seelische Behinderung Körperliche Behinderung 8,2 % 72,3 17,5 Sinnesbehinderung 10,4 Kombinierte Beeinträchtigung 10 Störungsbilder bei einer seelischen Behinderung % Autismus 59,4 Störung des Sozialverhaltens 19,9 ADHS 20

GEHT ES WIRKLICH NUR UM KINDER MIT AUTISMUS- SPEKTRUM-STÖRUNG? Störungsbilder bei einer seelischen Behinderung % Autismus 59,4 Störung des Sozialverhaltens 19,9 ADHS 20 43% der Kinder und Jugendliche mit Schulbegleiter hatten eine Autismus- Spektrum-Störung Gesamtbevölkerung: < 1% haben eine Autismus-Spektrum Störung (Fombonne, 2009; Remschmidt & Kamp-Becker, 2011) ADHS im Kindesalter: Angaben zwischen 3.6% und 6.7% (Döpfner et al. 2008) Kinder mit Autismus bekommen einen Schulbegleiter, Kinder mit ADHS einen Schulausschluss (Rektor)

ERGEBNISSE BESTANDSAUFNAHME/BEFRAGUNG: SCHULBEGLEITUNG IN BADEN-WÜRTTEMBERG (HENN ET AL., 2014) Alter der begleiteten Kinder: 6-19 Jahre, M=10.4, SD=2.9 Anzahl begleiteter Schüler Anzahl der SB % von N ein Kind 498 94,7% zwei Kinder 23 4,4% drei Kinder 5 0,9%

DIE SCHULBEGLEITERIN AUS UNSERER STATISTIK IM PROJEKT SCHULBEGLEITER Alter M = 41.1 Jahre Min=17, Max=69 Jahre, SD=12.7 Geschlecht 85,8% weiblich 14,2% männlich Nationalität 96% deutsch 4% Sonstige Höchster Bildungsabschluss 38,2% Abitur 18,5% Fachhochschulreife 36,5% Realschule 5,9% Hauptschule Beruflicher Hintergrund 23,0% Erzieher/in 11,6% Sozialpädagoge/in 10,8% Pädagoge/in 9,9% BuFDi, FSJ 7,2% Heilpädagoge/in 3,6% Heilerziehungspfleger/in 3,4% Krankenpfleger/in 30.5% Sonstige

VORGEHENSWEISE BEI DER ENTWICKLUNG DES CURRICULUMS Bestandsaufnahme zu Schulbegleitern/innen in Baden-Württemberg Schriftliche Befragung von Schulbegleiter/innen Curriculum Vertiefende Interviews mit Schulbegleitern/innen, Eltern, Lehrern/innen, Rektoren/innen, Trägern und Kindern (qualitativ) Rechtsexpertise zu Schulbegleitung Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht e.v. (DIJuF) Fokusgruppen und Erprobungsschulungen mit Schulbegleitern/innen (prozessbegleitend)

WISSENSFUNDUS: VERTIEFENDE INTERVIEWS (N = 45) Informationen aus der Praxis aller in Schulbegleitung Involvierten Schule (9) Schuldirektor/in (3), Lehrer/in (2), administrative Ebene der Schule (4) Kinder (9) Schulbegleiter/innen (12) unterschiedliche Schularten, unterschiedliche Beeinträchtigungen Träger (6) freie Träger (3), öffentliche Träger (3) Eltern (9)

VERTIEFENDE INTERVIEWS ALS TÜR ZUR PRAXIS Ziel der Interviews: Profitieren vom Wissen der Experten Stolpersteine Gelingensfaktoren Fallkonstruktionen Kinder und Jugendliche als Experten ihrer eigenen Umwelt: wie erleben sie die Schulbegleitung? wie erleben sie ihren Schulalltag (Mobbing, Ausgrenzung, Partizipation )? welche Hinweise und Tipps haben sie für uns?

EIN SCHULLEITER UND SEINE VISION VON SCHULBEGLEITUNG Wann sind die Schulbegleiter am besten? Die schweben so zwei Meter über den Schülern und greifen dann ein, wenn er Hilfe braucht. Das wäre eigentlich auch ein schönes Bild. Schulbegleitung ja, nicht sichtbar, und immer wenn jemand etwas braucht, dann kommt eine unsichtbare Hand und hilft.

EIN SCHULBEGLEITER ERZÄHLT Gelungene Inklusion, denke ich, entscheidet letztendlich das Kind, wenn s in einer Schule ist, wo sich s wohl fühlt, wo sich s ernst genommen fühlt, wo s Freunde hat, wo es nicht ausgelacht wird, wo andere Schüler sich freuen, wenn dieses Kind auch dabei ist und es nicht als Last sehen, oder sich sogar dann in irgend einer Form benachteiligt fühlen, weil das Kind Sonderrechte hat.

VORGEHENSWEISE BEI DER ENTWICKLUNG DES CURRICULUMS Bestandsaufnahme zu Schulbegleitern/innen in Baden-Württemberg Schriftliche Befragung von Schulbegleiter/innen Curriculum Vertiefende Interviews mit Schulbegleitern/innen, Eltern, Lehrern/innen, Rektoren/innen, Trägern und Kindern (qualitativ) Rechtsexpertise zu Schulbegleitung Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht e.v. (DIJuF) Fokusgruppen und Erprobungsschulungen mit Schulbegleitern/innen (prozessbegleitend)

PROZESSBEGLEITENDE FOKUSGRUPPEN UND ERPROBUNGSSCHULUNGEN MIT SCHULBEGLEITERINNEN UND SCHULBEGLEITERN Ziel: enge Verzahnung mit Praktikern, um wichtige Erfahrungen aus der Praxis ins Curriculum einzuarbeiten Rückkoppelungen der laufenden Curriculumsentwicklung in die Fokusgruppen Feedback / Abgleich und ggf. Modifikation

VORGEHENSWEISE BEI DER ENTWICKLUNG DES CURRICULUMS Bestandsaufnahme zu Schulbegleitern/innen in Baden-Württemberg Schriftliche Befragung von Schulbegleiter/innen Curriculum Vertiefende Interviews mit Schulbegleitern/innen, Eltern, Lehrern/innen, Rektoren/innen, Trägern und Kindern (qualitativ) Rechtsexpertise zu Schulbegleitung Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht e.v. (DIJuF) Fokusgruppen und Erprobungsschulungen mit Schulbegleitern/innen (prozessbegleitend)

RECHTSEXPERTISE UND BESTANDSANALYSE Zusammenstellung und Absicherung des rechtlichen Hintergrunds von Schulbegleitung (in BW) Bestellung bzw. Download über: www.bwstiftung.de Themen (Auswahl) Zuständigkeitsverteilung (Kostenträger) Aufgabenbereiche von Schulbegleitern, Aufsichtspflicht, Umgang bei Kinderschutzfällen Datenschutz, Möglichkeiten zur Poolbildung.

DIE KONZEPTUELLE UMSETZUNG DES CURRICULUMS Inklusiver Ansatz und die Achtung vor der Unterschiedlichkeit von Menschen folgt moderner Entwicklungspsychologie individuelle Förderung in einem inklusiven Setting, nicht nur bezogen auf Kinder mit Teilhabebeeinträchtigungen, sondern letztlich bezogen auf alle Kinder (Diversity Ansatz, 13. Kinder- und Jugendbericht, 2009) Vermittlung entwicklungspsycho(patho)logischen (Handlungs-) Wissens über normale und abweichende Entwicklung keine Vermittlung von reinem Lehrbuchwissen, sondern praxisbezogenes Wissen

VIELFALT IM CURRICULUM Vielfalt von Kindern mit unterschiedlichen Behinderungen bzw. Teilhabebeeinträchtigungen als durchgängiger Grundgedanke des Curriculums. Vielfalt auch

VIELFALT IM CURRICULUM breites Spektrum von Störungsbildern/Behinderungen/Teilhabebeeinträchtigungen Vielfalt auch

UMGANG MIT VIELFALT IM CURRICULUM beruflicher Background: vom BuFDi bis zum Pädagogen Beeinträchtigungen der Kinder: Jedes Kind ist individuell strukturelle Rahmenbedingungen in Kommune und Schule Leistungsgeber/ Anstellungsverhältnis vom persönlichen Budget bis zum Schulbegleiter an der Schule CURRICULUM Kompromiss zwischen den vielfältigen und heterogenen Anforderungen und dem zeitlich und inhaltlich Machbaren

KONSEQUENZEN FÜR DIE ENTWICKLUNG DES CURRICULUMS Orientierung am Vorwissen der Schulbegleiter/innen Abholen, wo sie stehen theoretisches Wissen, Techniken und Soft Skills (fallübergreifend) individuell-fallspezifisches und praxisnahes (Handlungs-) Wissen Praxistransfer vertiefte Wissensaneignung zu spezifischen Themen, um der Vielfalt der zu begleitenden Kinder zu genügen (z.b. Autismus, verschiedene Körperbehinderungen, seelische Behinderungen, etc.) (zeit-) ökonomische Gestaltung des Curriculums dreitägige modulare Fortbildung (12 Module à 90 min)

DIDAKTISCHE GRUNDLAGEN verdichtetes und exemplarisches Vorgehen relevante Inhalte (Grundlagen- und Handlungswissen) werden anhand von Fallvignetten vermittelt Methoden typische Konflikte/Reibungsverluste zwischen Besonderheiten der Kinder und schulischen Anforderungen (z.b. Überstimulation bei einem Kind mit Autismus-Spektrums-Störung, Umgang mit herasuforderndem Verhalten (Störung des Sozialverhaltens) Vermittlung von Basiswissen über kurze Präsentationen und Handouts vertiefendes Wissen z.b. über Beeinträchtigungsformen mittels Handouts/Infoblätter interaktive Lernelemente Fallarbeit, Rollenspiele, Gruppendiskussionen mediale Elemente: Videosequenzen

INHALTE DER SCHULUNG DETAILS Sozial-rechtliche und strukturelle Grundlagen: - Inklusion versus Integration - Gesetzliche Grundlagen der Schulbegleitung - System Schule: Aufbau, Rechtsgrundlagen - Aufgaben von Schulbegleitung Soft Skills für Schulbegleiter - Kommunikation/Gesprächsführung - Vernetzung - Reflexion des eigenen Umgangs/ Haltung Copingstrategien Ambiguitätstoleranz Definition und Reflexion der eigenen Rolle Anwendungswissen über Entwicklungspsycho(patho)logie. Erkrankungen bzw. Beeinträchtigungen - Entwicklung von Kindern - körperliche Erkrankungen - psychische Störungsbilder - geistige Behinderungen Welche Konsequenzen können sich daraus im Alltag ergeben(einschränkungen beim Lernen, in der Mobilität )

ÜBERSICHT ÜBER DIE MODULE DER FORTBILDUNG Modul 1 Tag 1 Tag 2 Tag 3 Einführen, Kennenlernen Modul 5 Herausfordernde Situationen meistern Modul 9 Rechtliche Grundlagen Modul 2 Schulbegleitung gestalten Modul 6 Intervision I Modul 10 Intervision II Modul 3 Fokus: individuelle Entwicklung individuelle Begleitung Modul 4 Peers Teil-Der-Klasse- Sein Modul 7 Modul 8 Beziehung und Kommunikation Psychohygiene/ Selbstfürsorge Modul 11 Modul 12 Kooperation in der Schule Abschluss, Feedback

FAZIT Schulbegleiter sind (derzeit?) unverzichtbare Akteure bei der schulischen Inklusion Sie unterstützen Kinder und Jugendliche mit vielfältigen Beeinträchtigungen bzw. Behinderungen Cave: Qualifikation entsprechend den erzieherischen und spezifischen Beeinträchtigungen der Kinder und Jugendlichen Notwendig ist eine einheitliche Aufgabenbeschreibung Notwendig sind Standards zur Fortbildung Evaluation neuer gruppenbezogener - Konzepte inklusiven Unterrichts unter Einbezug von Schulbegleitung Bessere Integration in das System Schule?

SCHLUSSBEMERKUNG Wir alle haben unsere Stärken, haben unsere Schwächen. Viele strengen sich ewig an, Macken auszubügeln. Verbessert man seine Schwächen, wird man maximal mittelmäßig. Stärkt man seine Stärken, wird man einzigartig. Und wer nicht so ist, wie die anderen sei getrost: Andere gibt es schon genug! Eckart von Hirschhausen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!