Prozess- und Projektmanagement

Ähnliche Dokumente
Prozess- und Projektmanagement

Prozess- und Projektmanagement

DIN EN (VDE ): EN 62304: A1:2015

Grundlagen Projektmanagement

Projekte erfolgreich planen und umsetzen

DGQ Regionalkreis Hamburg ISO Konfigurationsmanagement

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Projektmanagement. Initiierungsprozesse Start des Projektes. Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Changemanagement in Projekten. Björn Thiée

Übersicht über ISO 9001:2000

9 Konfigurationsmanagement

Revision der DIN EN ISO 9001 Dokumentierte Informationen. Ausschlüsse : nicht zutreffende Anforderungen begründen

Projektmanagement. Initiierungsprozesse Start des Projektes. Version: 2.0 Stand:

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Design-Review. Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management

INHALTSVERZEICHNIS. A Projekt und Umfeld 25. Taxonomie der!cb Probleme Nachforderungsmanagement Stakeholderanalyse durchführen 42

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner

Die QM-System. System- Dokumentaion

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5

Inhalt des Elementes Änderungsmanagement. Projektmanagement Abwicklungsstrategie. Inhalt. Änderungsmanagement : 1 Das Element im Projektablauf

MANAGEN, ÜBERWACHEN, STEUERN DER PROJEKTAUSFÜHRUNG

Die erkannten Feststellungen werden bei der Vor-Ort-Prüfung dokumentiert. Dies

VA Änderungsmanagement

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5

Projektfortschrittsentscheidung für InfoMaPa Projekt genehmigt

Projektmanagement. 7 Qualitätssicherung, Change Requests. Werner Lenk

Requirements Engineering I. Verwalten von Anforderungen

Vorstellung von Matrixzertifizierungen

Verfahrensanweisung. Kanzlei HSP Seite 1 von 7 Projektmanagement Index: 00-02/97. 2 Geltungsbereich Beteiligte Funktionsbereiche...

Inhalt des Elementes Projektstatusbericht. Projektmanagement Projektstatusbericht. Inhalt

Merkblatt zu den praxisbezogenen Unterlagen des Betrieblichen Auftrages

Deutsch-lateinamerikanisches Prqjektmanagement als Untersuchungsgegenstand Begriffliche Grundlagen

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 2. Einführung. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. Vortragender: Andreas WÖBER

Nach DIN sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind.

QM nach DIN EN ISO 9001:2015. copyright managementsysteme Seiler Tel:

Eskalationsstufenmodell Lieferant Containment beim Lieferant

Thomas W. Harich. IT-Sicherheit im Unternehmen

Block 3 Entwicklung Verifizierung / Validierung. Inhaltsverzeichnis

Nachtragsplattform Berechtigungsvergabe Auftragnehmer

Checkliste ISO/IEC 27001:2013 Dokumente und Aufzeichnungen

Anlage A. Projektphasen und Aufgabenbeschreibung. zum Rahmenvertrag. über die Bereitstellung von NGA-Wholesale Produkten 2017

Musterhandbuch Qualitätsmanagementplan

ISO 13485:2016. TÜV SÜD Akademie GmbH Rev. <xx > / Stand: EN ISO 13485:2016 1

Projekt- Auftraggeber- Handbuch

Anlage A. Projektphasen und Aufgabenbeschreibung. zum Rahmenvertrag. über die Bereitstellung eines VULA- Produktes

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen

Entwicklung von zuverlässigen mechatronischen Systemen

Leistungsphase Pos. Bezeichnung der Leistung/Tätigkeit Gesamtpreis (netto)

Qualitätsmanagement - Verfahrensanweisung Lenkung von Dokumenten und Aufzeichnungen.vsd

Dokumentation von Anforderungen in einer Anforderungsliste

Agenda. Projektmanagement DOs and DON`Ts. Projektphasen. Projektstruktur. Lessons learned: DOs and DON Ts. Prelaunch

Einführung in das Projektmanagement 55

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

VERFAHREN ZUR IDENTIFIZIERUNG UND EVALUIERUNG VON UMWELTASPEKTEN UND RISIKEN

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Kalibrierung. Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

Gegenüberstellung DIN EN 9100:2018 DIN EN 9100:2010

Integration von Change- und Projektmanagement mit ITIL v3

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement

ISO 9001:2015 Delta Audits und Neuerungen der Norm. Claus Engler, Produktmanager für Risikomanagementsysteme, TÜV SÜD Management Service GmbH

Qualitätsmanagement-Handbuch

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren

GPM/IPMA Zertifizierung ICB 3.0 Fragen zur Prüfungsvorbereitung (PM3, Auflage 1) Kapitel 1.15

ERP-Systeme. Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018

Verfahrensanweisung Umgang_mit_Einspruechen.doc INHALT

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten

4 Prinzipien für die Bewertung der biologischen Beurteilung von Werkstoffen und Medizinprodukten

Projektmanagement 2008 Fachdiskussion

Block 6 Überwachung und Messung. Inhaltsverzeichnis

Prozess- und Projektmanagement

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK 2 MITGELTENDE DOKUMENTE 3 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN 4 VERANTWORTLICHE/R DES QM-DOKUMENTS

Technologiepark Paderborn Telefon: / XX XX XX Mobil: 01XX / XX XX XX XX XXXXXXX@mail.upb.de

Kapitel 2: Aufgaben und Organisation

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6

Inhaltsübersicht MH Brandmelde-Fachfirmen ISBN

Lieferantenzulassung. Lieferantenbewertung FRAGENKATALOG

Kapitel 10: Dokumentation

Studiengangsreview im Stuttgarter Evaluationsmodell

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

Der externe Projektmanager - effektive Beschleunigung von Genehmigungsverfahren

Die Aufgaben und Schnittstellen sind klar und umfänglich beschrieben. Bewertung

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Bayerische Architektenkammer

Zusammenfassung der Vorlesung

ÜBUNG. Einführung in das IT Projektmanagement WS 2008/09. Lehrbeauftragter: Dr. The Anh Vuong Sarah Voß

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010

VDA Band 6 Teil 3 Prozessaudit 2. vollständig überarbeitete Auflage, Juni 2010

Verfahrensanweisung. Lenken von produktbezogenen Dokumenten

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Projektstrukturplan. Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt

Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements. Biel Tabea Wallner Vivien

Protokolle, Bericht der Managementbewertung, Übersicht der QM-Dokumente. Durchgeführt von/am: Max Mustermann am Freigegeben durch:

VO Projektmanagement Projektdurchführung

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte

Inhalt der Übersicht PM-Elemente. Projektmanagement Übersicht PM-Elemente. Inhalt Skript. 1 Übersicht aller PM-Elemente.

Projektmanagement. Stand Projektmanagement 1

Transkript:

Prozess- und Projektmanagement Konfigurations- und Änderungsmanagement 2011 Manfred Bauer

Bei jedem Projekt ergeben sich während des Projektablaufes Änderungen im Liefer- und Leistungsumfang. Diese Änderungen können im "Prozess der Erkenntnisgewinnung", aufgrund von Planungsfehlern oder durch Einflüsse von außen erforderlich werden. Jede Änderung hat Einfluss auf Kosten, Termine oder Qualität. Damit das Projekt nicht durch unkontrollierte Änderungen außer Kontrolle gerät, ist es erforderlich, grundlegende Methoden des Konfigurations- und Änderungsmanagements zu kennen. 2

Es ist von Bedeutung, gleich beim Projektstart die Regeln für Änderungen und deren Dokumentation festzulegen, damit die Ziele Qualität, Kosten und Termine steuerbar bleiben. Zu den Regeln gehören auch die Festlegungen, wer welche Unterlagen erstellen, prüfen und freigeben darf. In vielen Fällen sind diese Abläufe unternehmensintern geregelt, es ist aber auch von Bedeutung, diesen Prozess für externe Projektbeteiligte auf das Projekt bezogen festzulegen. Das Projektmanagement-Handbuch gibt teilweise Festlegungen vor. Anmerkung: Es müssen projektbezogene Festlegungen ggf. aus dem Projektvertrag getroffen und im Projekt-Handbuch festgeschrieben werden. 3

Konfiguration Begriff Die Produkt-Dokumentation entspricht dem Produkt. DIN EN ISO 10 007 Konfiguration: Funktionelle und physische Merkmale eines Produktes, wie sie in seinen technischen Dokumenten beschrieben und im Produkt verwirklicht sind. 4

Abgrenzung: Änderungsmanagement = Change Control Bezieht sich auf das Projekt bzw. Produkt Veränderungsmanagement = Management of Change Bezieht sich auf Veränderungen im Projektumfeld 5

Historie Situationen, die zur Entwicklung des KM führten: 1. Termin- und Kostenüberschreitungen durch unkontrollierte Änderungen. 2. Technische Systeme mit unterschiedlichen Schnittstellen und Entwicklungsstadien. 3. Unterschiedliche Produkt- und Systemgenerationen bestehen nebeneinander. 6

Notwendigkeit zur Anwendung von KM: Um die Flut von fachlich-inhaltlichen, technischen u. administrativen Konzeptionen sowie Änderungen während des Projektablaufes zu bewältigen, ist die Einführung eines KM unerlässlich. 7

Notwendigkeit zur Anwendung von KM KM ist ein Frühwarnsystem: Das KM unterwirft Änderungen einem formalen Genehmigungsprozess, der die Auswirkungen rechtzeitig transparent macht. 8

KM liefert die Gewähr, dass die zur Endabnahme kommende Konfiguration bekannt und dokumentiert ist, nur unvermeidliche Änderungen genehmigt werden, alle Vertragsziele (Konstruktionsziele) im Produkt verwirklicht werden, der Projektleiter jederzeit weiß, wann, wie und warum Änderungen erfolgt sind und welchen Einfluss diese auf Kosten, Termine, Vertrag haben, sich verschiedene Auftragnehmer an einheitliche Praktiken halten, jeder Projektbeteiligte den aktuellen Konfigurationsstand kennt bzw. nachvollziehen kann, Mängel und fehlerhafte Teile und Leistungen zurückverfolgt werden können. 9

Zusammenspiel von Konfigurations-, Dokumenten- und Änderungsmanagement Was ist festgelegt? Passt das alles zusammen? = Konfigurationsmanagement Wo ist was mit welchem Stand dokumentiert? = Dokumentationsmanagement Warum wird was geändert und wer hat/wie ist das dokumentiert? = Änderungsmanagement Was ist vereinbart? = Vertragsmanagement Welche Auswirkungen haben die Änderungen auf das Projektergebnis (Dreieck) = Projectcontrolling 10

Zusammenspiel von Konfigurations-, Dokumenten- und Änderungsmanagement Abstimmung von Daten und Fakten = Konfigurationsmanagement Verwaltung von Unterlagen = Dokumentationsmanagement Aktualisieren von Daten/Fakten in Unterlagen = Änderungsmanagement Bereitstellung von Daten und Fakten Projektinformationsmanagement (nach DIN 69905) Projektteam Stakeholder 11

Teilgebiete des KM KM ist in vier Teilgebiete untergliedert die Konfigurationsüberwachung die Konfigurationsidentifizierung die die Konfigurationsbuchführung die Konfigurationsauditierung 12

Konfigurations-Überwachung Dokumentation von Anlass und Begründungen von Änderungen. Beurteilung von Änderungsauswirkungen. Genehmigung oder Ablehnung von Änderungen. Bearbeitung von Sonderfreigaben vor oder nach der Realisierung. Überlappung von Konfigurationsmanagement mit dem Änderungsmanagement. KM = Abstimmen von Daten und Formen ÄM = Aktualisieren von Daten und Fakten 13

Konfigurations-Identifizierung Auswahl der Bezugs- und Referenzkonfiguration. Dokumentation der physischen und funktionellen Merkmale in einer eindeutig gekennzeichneten Konfigurationsdokumentation. Regeln zur Identifizierung vor, während und nach der Realisierung. Formalisierte Vereinbarungen, die mit den genehmigten Änderungen die aktuell vereinbarte, d.h. gültige Konfiguration darstellen. 14

Konfigurations-Identifizierung Unterlagen Identifizierung: formale = Festlegung der Unterlagenart fachlich-inhaltliche = Was ist in den Unterlagen enthalten Konfigurationseinheiten = die Unterlagen, die in einer Phase zu betrachten sind Produktdokumentation = betrachtet auch Lastenheft und externe Vorschriften, z.b. Lagervorschriften etc. Die Unterlagen müssen eindeutig gekennzeichnet sein Die Schnittstellen sind zu beschreiben 15

Konfigurations-Buchführung Erfüllt die Forderungen nach Rückverfolgbarkeit von Einzeländerungen, z.b. für Änderungen, die durch staatliche Behörden genehmigt werden müssen. Überschneidung von Konfigurationsbuchführung und Dokumentationsmanagement. Dokumentationsmanagement = Verwaltung von Unterlagen 16

Konfigurations-Auditierung Funktionsbezogenes Audit Formale Prüfung, ob die in der Konfigurationsdokumentation festgelegten Leistungen und funktionellen Merkmale erreicht sind. Abnahmeprotokoll, Leistungsnachweis Physisches Audit Entspricht die Ist-Konfiguration den Konfigurationsdokumenten as Built Status der Ausführungsunterlagen 17

Woran wird eine Konfigurationsänderung gespiegelt? An der Bezugskonfiguration (Referenzkonfiguration) Was sind Bezugskonfigurationen? Alle Dokumente, die die Definition eines Produkts zu einem festgelegten Zeitpunkt darstellen, z.b. Lastenheft, Pflichtenheft, Terminpläne etc. 18

Zeitpunkt für Bezugskonfigurationen In der Angebotsphase und entsprechend des Projektfortschritts können neuere Unterlagen/Dokumente als neue Baseline für kommende Arbeiten festgelegt werden, z.b. Design Freeze nach dem Engineering, nach sonstigen Projektphasen, nach vereinbarten Meilensteinen. 19

KM und Claimmanagement Konfigurationsmanagement unterstützt das Claimmanagement: Jeder Projektbeteiligte kann aus seiner Sicht Änderungen veranlassen. Sind diese kosten-, termin- oder qualitätswirksam und beeinflussen sie vertragliche Festlegungen, so sind sie nach Genehmigung vertragswirksam. Das Claimmanagement oder Nachforderungsmanagement übernimmt auf Basis der Konfigurationsbuchhaltung die Handhabung eventueller daraus resultierender finanzieller Forderungen. Oder die Claimabwehr 20

Zusammenspiel von Konfigurations-, Dokumenten- und Änderungsmanagement Was ist festgelegt? Passt das alles zusammen? = Konfigurationsmanagement Wo ist was mit welchem Stand dokumentiert? = Dokumentationsmanagement Warum wird was geändert und wer hat/wie ist das dokumentiert? = Änderungsmanagement Was ist vereinbart? = Vertragsmanagement Welche Auswirkungen haben die Änderungen auf das Projektergebnis (Dreieck) = Projectcontrolling 21

Ursachen für Projektfehlschläge Fachliche-Inhaltliche Änderungen Übersicht geht verloren Konsistenzprobleme d.h. welche Version von A funktioniert mit welcher Version von B, gerade bei Software. Managementfehler Konzeptänderungen 22

Änderungsmanagement ist für die Überwachung und Steuerung von Änderungen verantwortlich, die identifiziert, beschrieben, klassifiziert, bewertet, genehmigt, durchgeführt und verifiziert werden. 23

Zusammenspiel von Konfigurations-, Dokumenten- und Änderungsmanagement Abstimmung von Daten und Fakten = Konfigurationsmanagement Verwaltung von Unterlagen = Dokumentationsmanagement Aktualisieren von Daten/Fakten in Unterlagen = Änderungsmanagement Bereitstellung von Daten und Fakten Projektinformationsmanagement (nach DIN 69905) Projektteam Stakeholder 24

Merkmale von Änderungen 1. Abweichung von etwas vorher Festgelegtem (Bezugskonfiguration). 2. Werden durch einen Anlaß ausgelöst. 3. Müssen einen Zweck haben. 4. Betreffen inhaltliche Projektziele, z.b. Zusatzleistungen. 5. Betreffen Vorgehensziele, z.b. Kürzung des Budgets. 6. Müssen mit Hilfe der Ablauforganisation zurückverfolgt werden können. 7. Verursachen in der Regel zusätzliche Kosten. 25

Merkmale von Änderungen 8. Werden notwendig durch: Eigenverschulden Fremdverschulden Kundenwunsch Auflagen, z.b. Sicherheitsgesetze Neue technische Entwicklungen Erkenntnisse nehmen zu etc. 26

Gestaltung des Änderungsverfahrens Nur kontrollierte Änderungen (Erfassung/Beantragung) Änderungsprozess schnell durchlaufen (Damit alle Beteiligten zeitnah informiert sind) Aktueller Stand immer darstellbar, inklusive Historie 27

Hauptschritte des Änderungsmanagements Veranlassung und Beantragung Änderungsantrag mit Begründung für die Änderung und Auswirkung betrachten. Bewertung und Genehmigung Überprüfung und Stellungnahme der betroffenen Stellen d.h. akzeptieren oder ablehnen. Einführung und Durchführung Umsetzen der Entscheidung und im Rahmen von KM überprüfen ob Papier und Produkt identisch sind. 28

Änderungsmanagementstelle Verwaltet die Vorschläge, prüft die Angaben und bereitet die Sitzungen des Änderungsausschusses vor, falls dies nicht im Projektteam erfolgt. Anmerkung: Bei kleineren Projekten sollten alle Änderungsbegehren über den Projektmanager freigegeben werden, dazu gehört auch die Freigabe von Revisionsläufen der unterschiedlichsten Unterlagen wie Zeichnungen und Spezifikationen etc. 29

Änderungsmanagementstelle Änderungsmanagementstelle Einzelaufgaben: identifizieren: Was ist der Anlass der Änderung? inhaltlich Was und ablaufbezogen Wie beschreiben klassifizieren: Welche Folgeänderungen werden verursacht? bewerten: Welcher Nutzen? Wie wird dieser gemessen? durchführen: Welche neuen Termine, Kosten? verifizieren: Ist der Nutzen eingetreten? 30

Zusammenspiel von Konfigurations-, Dokumentenund Änderungsmanagement Änderungen Dokumentation Konfiguration Konfiguration Dokumentation Änderungen 31

Arbeitshilfen zur Vorlesung Prozess- und Projektmanagement Die zur Verfügung gestellten Dokumente/ Präsentationen lehnen sich weitgehend an das entsprechende Kapitel des PMF an. Es handelt sich um eine Arbeitshilfe für Studierende und nicht um ein zitierfähiges Werk mit entsprechendem Copyright. Büdingen 29.3.2009 Manfred Bauer 32