Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Ähnliche Dokumente
Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Leben im Quartier für alle! Utopie oder realistische Perspektive?

Begleiten. Fördern. Burgdorfer Stadt-Wohngruppe - Lebensraum mittendrin

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde

AK Behindertenhilfe AG Wohnen, Pflege und Betreuung. Regionale Planungskonferenz Wohnen Kreis Borken. 07.November Bericht über die Fachtagung

4. CBP Trägerforum Teilhabe im Alter

Die Diakonische Behinderten-Hilfe in Niedersachsen möchte noch mehr tun für Menschen mit Behinderung

Was ist eigentlich Inklusion?

Vom engen Kreis in die große Welt

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde. Kurzfassung

Studientag Inklusive Kinder- und Jugendhilfe 20. Juni Ein Workshop von Miteinander Leben Lernen Freizeit Inklusive

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

MITTEN IM LEBEN. Politik für Menschen mit Behinderungen

Gemeinsame Erklärung für ein Bundes- Teilhabe-Gesetz von den Beiräten vom BeB

SPD. UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt

10 Forderungen zur Inklusion

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

DAS BRAUCHEN WIR... Darauf haben wir ein Recht, Menschen mit Behinderung sollen selbst bestimmt leben!

Betreuungs- und Wohnformen für Menschen mit Demenz

Autonomie in Verbundenheit. Selbstbestimmt leben nach einem Auszug aus dem Elternhaus!?

Workshop: Prävention von Gewalt gegen behinderte Menschen als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

ifs Fundament Wohnen und Leben in Selbständigkeit

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Wohn-Möglichkeiten für Menschen mit Behinderung. Conscientia / Fotocommunity.de Gefördert durch:

Fachtagung Empowerment und Teilhabe 22. November in Kassel

Kongress-Kurzinformation

Demografische Bedeutung neuer Wohnformen Chancen und Stolpersteine. Dr. Andrea Töllner FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.v., Bundesvereinigung

Am Gemeinwesen teilhaben

Stellenwert von Angehörigen(beiräten) in Einrichtungen der Eingliederungshilfe Aktueller Stand und Perspektiven. Dr. Monika Seifert, Berlin

Martinsclub Bremen e.v. Konzept und Umsetzung

WfbM 2.0 Nachhaltigkeit durch regionale Vernetzung Referent: Ferdinand Schäffler 8. März 2012

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

Die BTHG-Umsetzung begleiten

Grundsatzprogramm und Strategie 2020 der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Inklusion. Wohnstättenleiterkonferenz 2013

Conscientia / Fotocommunity.de. Gefördert durch:

barrierefrei, inklusiv & fair

Ich habe einen Traum: Leben in Nachbarschaften ist Alltag

Stationär bis ambulant

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Menschen mit Behinderungen sollen mitten in der Gesellschaft leben. So ist es jetzt:

Auf dem Weg zu einem inklusiven Leben Öffnung von Sozialräumen durch Zukunftsplanung. Am Beispiel von Melanie Spähn

Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen.

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen

Ein Schritt vor die Tür -

Besondere Familien - Welche Hilfen brauchen Eltern mit Lern - Schwierigkeiten und ihre Kinder?

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Chancen für die Hauswirtschaft durch neue Wohnformen

Füssen Heimat im Alter

Leitbild In Leichter Sprache

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke

Hamburger Fachtag 20. Juni 2018 WOHNPROJEKTE ALS POTENZIAL

Studie Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung

Inklusion bedeutet Vielfalt!

v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Bethel.regional 10 years ago

Konzeption Begleitetes Wohnen der Diakonie Bayreuth. für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung

Wohnen und Unterstützung im Alter

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Mathias Westecker Teilhabe jetzt! Hamburg, den

landesjugendring niedersachsen e.v. Inklusion von jungen Menschen mit Behinderungen in der Jugendarbeit nextmosaik

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011

Gemeinsam geht es besser! Wege zu einer Schule für alle. im Anhörungs-Saal im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus

Leben in der Gemeinde heute

Urs Bürkle. VAUBANaise eg Herrenstraße Freiburg

Leitbild und örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit und ohne Behinderung in der Landeshauptstadt Kiel

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Veränderungen gestalten Personenzentrierung umsetzen Ziele, Akteure, Instrumente

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Wörterbuch zum Fach-Tag Kommunen werden inklusiv

Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken

Auf den Anfang kommt es an! Auf den Anfang kommt es an!

Teilhabe Migration Behinderung

FORUM. Die Bedeutung von neuen Wohn- und WohnPflegeformen für die Quartiers- und. Stadtentwicklung. Berlin 1. Juni

Mittendrin von Anfang an. Menschen mit Behinderungen gehören dazu! Informationen in leicht verständlicher Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Inklusive WohnGemeinschaft LUdwigshafen. Was wir alleine nicht schaffen, das schaffen wir dann zusammen!

Unser Leit bild. Landesverband Lebenshilfe. In Leichter Sprache. Verständlich für Alle

Menschen mit Behinderung als Teilhaber und Gestalter des Gemeinwesens

Gesund alt werden im Quartier

a leben lernen 1 :ii i t

Prüfen Sie Ihre Stadt

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen

Zwischenergebnisse zum Bereich Erwachsene Menschen mit Behinderung

Besondere Familien Welche Unterstützung brauchen Eltern mit Lernschwierigkeiten und ihre Kinder?

Johanneswerk Wohnverbund Gemeinsam mittendrin

Profil Stadtteilarbeit. Stand Juni 2016

Ziele und Zwischenbilanz der Kommunalisierung

Protokoll 7. öffentliche Sitzung des Tiroler Monitoring-Ausschusses am zum Thema WOHNEN

Grußwort von Dr. Armin Leon, Referatsleiter im MAIS, anlässlich des Workshops: Die Entwicklung eines inklusiven Gemeinwesens als Planungsaufgabe

Hilfearrangements, Sozialraumorientierung, Netzwerkkooperation, Koordination wer hilft Max Müller?

Das Problem. Kommunale Teilhabe. Partizipation von Menschen mit Behinderungen am Sozialraum. Politische Partizipation

Transkript:

Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie, Berlin Fachtagung des Projekts Gut Leben in NRW Leben und Wohnen für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf Mein Vortrag Was sagt die UN-Konvention zum Wohnen und Leben von Menschen mit Behinderung in der Gemeinde? Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Was ist eine gute Unterstützung beim inklusiven Wohnen? Wie kann das Zusammen-Leben in der Gesellschaft gefördert werden?, 27.02.2015 (2) 1

Art. 19 Was sagt die UN-Konvention zum Wohnen und Leben in der Gemeinde? Menschen mit Behinderung können selber entscheiden, wo und mit wem sie wohnen. Sie haben das Recht dort zu leben, wo andere Menschen auch wohnen. Dabei bekommen sie die Unterstützung, die sie brauchen. Sie haben das Recht Angebote in ihrer Stadt oder im Ort zu benutzen. BRK Zeichnungen: Reinhild Kassing, 27.02.2015 Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Die meisten möchten in einer eigenen Wohnung leben. allein oder: mit Partner oder Partnerin oder: mit Freunden Geschäfte, Verkehrsmittel, Freizeit-Angebote sollen in der Nähe sein. Sie sollen barriere-frei sein. Es soll leicht sein, Freunde zu treffen. Zeichnungen: Reinhild Kassing, 27.02.2015 2

Wohnen in Zukunft: Selbstbestimmt leben mittendrin Alle sollen so wohnen können, wie sie es sich wünschen! Mit anderen Menschen und Nachbarn freundlich nebeneinander! Behinderte Leute auf der Straße sollen nicht geärgert werden! Dass die normalen Menschen sie ganz normal behandeln und Respekt erweisen! Ohne Gewalt sollen sie leben! Mit einer schönen Frau! Zeichnungen: Reinhild Kassing, 27.02.2015 Was ist eine gute Unterstützung beim inklusiven Wohnen? Menschen mit Behinderung bestimmen selbst, wie sie ihren Alltag gestalten möchten. Personzentrierung Menschen mit Behinderung sollen gleich-berechtigt am Leben im Stadt-Viertel, im Dorf oder in der Gemeinde teilhaben. Sozial-Raum- Orientierung Zeichnungen: Reinhild Kassing, 27.02.2015 3

Was bedeutet Sozial-Raum? Der Sozial-Raum ist ein Raum, in dem Menschen leben. Zum Beispiel: ein Bezirk. Oder eine Gemeinde. Oder ein Stadtteil. Oder ein Dorf. Netz von persönlichen Beziehungen. Zum Beispiel: zu Angehörigen und Freunden. Und zu Bekannten, Nachbarn und anderen Leuten. Die Sozial-Raum-Orientierung ist Eine Methode für Fachleute. ( Fachkonzept) Sie möchten die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am allgemeinen Leben fördern., 27.02.2015 Sozial-Raum-Orientierung Teilhabe-Formel Leben mit Freunden, Partner, Nachbarn, Familie Personen mit Behinderung stärken Personen mit Behinderung planen und entscheiden mit Angebote in der Stadt sind offen für alle Zeichnungen: Reinhild Kassing, 27.02.2015 4

(1) Personen mit Behinderung stärken Anerkennung als Experten und Expertinnen ihrer Lebenswelt Ausgangspunkt: individuelle Bedürfnisse und Interessen Medium: Persönliche Zukunfts-Planung Unterstützung zur Verwirklichung eigener Ziele Bündnispartner: Unterstützerkreis Stärkung der Eigen-Initiative Empowerment (Sanderson & Goodwin 2010) Zeichnungen: Reinhild Kassing, 27.02.2015 (2) Leben mit Freunden, Partner/in, Nachbarn, Familie Persönliche Beziehungen Soziale Einbindung in Nachbarschaft und Gemeinde Zeichnungen: Reinhild Kassing Familie / Verwandtschaft Wohnung Freundeskreis Arbeitsstelle Hilfesystem Nachbarschaft Stadtviertel Sonstiges, 27.02.2015 5

(3) Angebote in der Stadt sind offen für alle Bürger-Perspektive Mitarbeiter von Einrichtungen sind Brücken-Bauer in die Gemeinde. Es ist wichtig, dass sie mit anderen zusammen arbeiten. In allen Lebens-Bereichen: Wohnen Arbeit Freizeit Bildung, 27.02.2015 (4) Personen mit Behinderung planen und entscheiden mit Wohn-Alltag Individuelle Hilfe-Planung Bewohner-Beirat Arbeits-Gruppen der Behinderten-Hilfe Selbst-Vertretungs-Gruppen Arbeits-Gruppen in der Gemeinde Befähigung zur Mitwirkung Erwachsenen-Bildung Formen der Mitwirkung Zukunftswerkstatt, Welt-Café u.a. Zeichnungen: Reinhild Kassing, 27.02.2015 6

Projekt Mitmischen Teilhabe im Stadtteil (Leben mit Behinderung Hamburg), 27.02.2015 Wohnen und Leben in der Gemeinde Was sollen Einrichtungen und Dienste tun? Leitbild Inklusion Mitwirkung der Menschen mit Behinderung ( Partizipation) Inklusives Wohnen für Menschen mit hohem Unterstützungs-Bedarf Treff-Punkte für Begegnung und Kommunikation Einbeziehung von ehrenamtlichen Unterstützern, 27.02.2015 7

Wohnen mittendrin für alle Außenwohngruppen Hausgemeinschaften (Menschen mit und ohne Behinderung) Stationäre Wohngruppen Wohngemeinschaften mit ambulanter Unterstützung ( Leistungs-Mix ) Einzelwohnung mit Assistenz Wohngemeinschaften mit Persönlichem Budget (vereinzelt Hilfe-Mix ) Leben in einer eigenen Wohnung mit Persönlichem Budget (oft nahe der Familie) Zukunft: Wohnbezogene Assistenz (statt Wohnformen mit Assistenz ; vgl. Aselmeier 2014) Zeichnungen: Reinhild Kassing, 27.02.2015 Quelle: BVLH Leben in der Gemeinde heute (2011) 8

Projekt WISTA, Berlin Hilfreiche Bedingungen für ein gutes Zusammen-Leben Ausgangs-Punkt: das Umfeld mitdenken (Konzeption) Bauliche Gegebenheiten Gestaltung der Siedlung Zusammen-Setzung der Mieterschaft Räumliche Bedingungen Ausbildung der Mitarbeitenden Soziales Klima Siedlungs-Management Gemeinsame Interessen Mieter-Initiative Engagement für das Zusammen-Leben, 27.02.2015 Menschen mit schweren Behinderungen als Nachbarn Lern-Prozesse auf beiden Seiten durch Teilhabe an der gemeinsamen Normalität Selbst-verständliche Auseinander-Setzung mit den Bedürfnissen und Lebens-Wirklichkeiten anderer Größere Häufigkeit von Grenz-Verletzungen Unterstützung durch soziale Netz-Werke Ohne Netzwerke gerät eine kleine Einrichtung in die Gefahr der Isolation!, 27.02.2015 9

Wohnen und Leben in der Gemeinde Was sollen Einrichtungen und Dienste tun? Sozial-Raum- Erkundung Zusammen-Arbeit mit Einrichtungen, die für alle Bürger offen sind Beteiligung an Aktivitäten für das Gemein-Wohl Beteiligung an Planungen in der Gemeinde Fortbildung der Mitarbeiter: Arbeit im Sozial-Raum, 27.02.2015 Begegnungen ermöglichen Sichtweisen verändern Gemeinsame Projekte mit Einrichtungen Beteiligung an Festen oder anderen Veranstaltungen in der Gemeinde Künstlerische Angebote für die Gemeinde Arbeitsnahe Tätigkeiten, die für andere nützlich sind Ehren-amtliche Tätigkeiten, die anderen helfen, 27.02.2015 10

Quartiere so gestalten, dass alle gut dort leben können Sozialraumorientierung ein Weg zur Stärkung der Teilhabechancen für Zusammen-Arbeit Menschen mit Behinderung Quartiers-Entwicklung Hindernisse auf dem Weg zu einem inklusiven Gemeinwesen Aushöhlung des Zusammenhalts in der Gesellschaft Angespannte Lage der öffentlichen Kassen Bestehendes System der Behindertenhilfe Leistungsrechtliche Vorgaben Barrieren in den Köpfen Zeichnungen: Reinhild Kassing, 27.02.2015 11

Wohnen und Leben in der Gemeinde Was sollen Politik und Verwaltung tun? Veränderung der Eingliederungs-Hilfe personzentrierte Leistungen Bundes-Teilhabe-Gesetz Bewusstseins-Bildung in der Bevölkerung Selbstbestimmtes Wohnen außerhalb von Heim-Strukturen auch bei hohem Unterstützungs-Bedarf Beratung und Begleitung im Prozess der Ermittlung und Fest-Stellung des Unterstützungs-Bedarfs Finanzierung der gemeinwesenorientierten Arbeit in der Behinderten-Hilfe Verlässliche Rahmen-Bedingungen zur Entwicklung eines inklusiven Sozial-Raums Zeichnungen: Reinhild Kassing, 27.02.2015 Eine neue Kultur des Zusammen-Lebens! eine Aufgabe für die gesamte Gesellschaft Zeichnung aus: Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e. V. - http://www.isl-ev.de/, 27.02.2015 12

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Literaturhinweis : Kundenstudie - Bedarf an Dienstleistungen zur Unterstützung des Wohnens von Menschen mit Behinderung. Berlin: Rhombos-Verlag 2010 ISBN 978-3-941216-28-0 Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Kontakt: monikaseifert@gmx.de 13