nur die mittleren Streifen und der Name der Fakultät bzw. des Fachbereichs farblich ab. Beide sind 45 % schwarz.

Ähnliche Dokumente
Doing 4.0 wer macht eigentlich die neue Arbeitswelt?

Smarte Technik, smarter Mensch? Autonome Systeme und Qualifika:on

Organisationales Arbeitsvermögen Bedingung für Beschäftigungsfähigkeit in einer turbulenten Arbeitswelt

Der Mensch: Mittelpunkt oder Auslaufmodell in der digitalen Arbeitswelt?

WEITERBILDUNG UND QUALIFIZIERUNG WORKSHOP HERBSTAUFTAKT IG, GPA-DJP

ARBEITSWELT 4.0. Chancen und Risiken einer digitalisierten Arbeitswelt

Dr. Norbert Huchler. Arbeiten 4.0. Anforderungen an Digitalisierungsprozesse und Technikgestaltung. KAB-Bildungswerk, München,

Digital Transformation & Sustainability (MSc)

Swetlana Franken. Führen in der Arbeitswelt. der Zukunft. Instrumente, Techniken. und Best-Practice-Beispiele. ^ Springer Gabler

5 Demokratisierung der Führung...

Industrie 5.0. Kommt die mathematische Revolution? Prof. Dr. Marco Lübbecke Lehrstuhl für Operations Research RWTH Aachen.

Betriebsrat. Braunschweig Geschäftsfeld Fahrwerk

Digitalisierung und Industrie 4.0

Digitalisierung in der Wasserwirtschaft Potentiale und Herausforderungen

Konferenz Arbeit und Gesundheit in schwierigen Zeiten 22. / 23. Juni 2009 in München - Einführung

Potentiale der Digitalisierung Herausforderungen gestalten. Prof. Dr. Christoph Meinel Dekan, Institutsdirektor und CEO Hasso-Plattner-Institut

Lieber Digitalisierungsheld, lieber Kunde,

BBZ Industrie 4.0 Herausforderungen für die Bildung

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie

Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel

Neues Lernen mit Medien, statt Lernen mit neuen Medien im Zeitalter von Digitalität

ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten

Smart Services 2025: Die Dominanz der Maschinendaten

NEUES LERNEN IN DER INDUSTRIE IHK Fachkongress für Innovationen in der beruflichen Bildung

Lieber Investor, lieber Kunde,

Seminar- Anbieter 2016

Arbeitsschutz 4.0 Mitbestimmen - Mitgestalten

was kommt da auf uns zu?

Was verstehen wir unter 4.0? Oleg Cernavin, BC Forschung/ Offensive Mittelstand

Dr. Horan Lee. Qualifizierungsszenarien für die Facharbeit in der Arbeitswelt 4.0

Inmitten der digitalen Transformation: Wie Airbnb, Uber & Co Wirtschaft und Gesellschaft verändern

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Organisation von Arbeit und Führung im Wandel Trends und Herausforderungen der Arbeitswelt der Zukunft

Betriebsverfassungsgesetz und IT

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft?

Die Rolle der Personalentwicklung auf dem Weg zur Digitalisierung Michael Scheler

Digitale Transformation in der Druck- und Druckmedienindustrie Strategische und organisatorische Gestaltung

Digitalisierung kaufmännischer Prozesse, Veränderungen des Profils von kaufmännischen Tätigkeiten und Qualifikationsanforderungen

Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe

SKOPOS Webinar 22. Mai 2018

Ergebnisse der Online-Umfrage Kompetenzen für eine digitale Souveränität. Berlin, Februar 2017

Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

VEREIN INDUSTRIE 4.0 ÖSTERREICH DIE PLATTFORM FÜR INTELLIGENTE PRODUKTION. Jasmina Schnobrich-Cakelja Wien,

Das Bildungskonzept der Cusanus Hochschule

So macht es Sinn! LINK Institut Tag der Marktforschung Insights

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

FUTURE TRENDS OF SOFTWARE ENGINEERING

FUTURE TRENDS OF SOFTWARE ENGINEERING

Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Ein Blick auf Gesundheits- und Sozialberufe.

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Demografischer Wandel Vielfalt in der Arbeitswelt von morgen

Zukunftsfähige Logistik für einen erfolgreichen Standort OÖ. LH-Stv. Dr. Michael Strugl IAA-Präsident 8. November 2017

Referat zur Tagung. am in Ingolstadt

Digitalisierung: Wie sicher fühlen sich die Menschen in München? FOM Sommerumfrage München

Interaktionsarbeit Anforderungen an die Forschung

Was besprechen wir heute?

Digitale Arbeit als Soziale Innovation? Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Wirtschafts- und Industriesoziologie TU Dortmund

Weißbuch Digitale Plattformen

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Plattform Industrie 4.0

Digitale Transformation des Großhandels. Detailauswertung Baunaher Großhandel

Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0

Ergebnisse des 1. Workshops DigiTransMoBiL

MENSCH 4.0 Mensch und Digitalisierung

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Workshops digitale Transformation

Digitalisierung: Wie sicher fühlen sich die Menschen in Berlin? FOM Sommerumfrage Berlin

LIVE IN FIVE: EINEN OMNIKANAL SERVICEDESK IN 5 TAGEN

Forschen und Arbeiten im Kulturmanagement. Panel III: Controlling und Qualitätsmanagement

INDUSTRIE 4.0 im Wahlfach Digitalisierung

Selbstverständnis der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v. (GfA)

Entwicklung von Qualifizierungsmodulen für sich verändernde Berufsbilder im Kontext der Digitalisierung Jobstarter plus-projekt ZQ.

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017

Digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft

Industrie 4.0: Mitbestimmen - mitgestalten

Digitalisierung & Gesundheit in der Arbeitswelt 4.0

Herzlich willkommen! Arbeitskompetenz So bleibe ich fit für die Zukunft

BREAK YOUR LIMITS. Entwicklungsprogramm für Advanced Leaders. Sie möchten mehr wissen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Wir beraten Sie gerne.

Donnerstag, um 10:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceCenter, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, München

Josephine Hofmann, Petra Bonnet, Carsten Schmidt, Valerie Wienken. Die flexible Führungskraft. Strategien in einer grenzenlosen Arbeitswelt

Arbeitswelt 4.0 Problemlagen und Herausforderungen für das Betriebliche Gesundheitsmanagement

Digitalisierte Berufswelt was darf, was soll, was kann die Schule? Prof. Dr. Thomas Merz Prorektor PHTG

Digital Engineering Agile Produktentwicklung in der deutschen Industrie

KMU digital Zwischen Industrie 4.0 und Qualifizierung 4.0

Der Kommunikationsexperte der Zukunft Anforderungen und Wege

1

Betriebliche Prävention 4.0: Gestaltungsmöglichkeiten und Handlungsfelder

Studie zum Agilen Projektmanagement (PM)

LOGISTIC-Trend-Index 2017 Fach-und Führungskräftebefragung

SOZIALWISSENSCHAFTEN

MEDIENINFORMATION. Zürich,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nehmen Roboter uns die Arbeit weg? Das komplette Material finden Sie hier:

Shell Jugendstudie Business Breakfast,

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

DIGITALISIERUNG & ENERGIE: DIALOGPAPIER DES BFE

Sozialwissenschaft trifft Innovation und Technik - Forschung zwischen Elfenbeinturm und Praxistransfer

Mobile Enterprise. Vom IT-Hype zum Business Enabler

Transkript:

t bzw. eines m genutzt, das sich e nebenstehenden ltungs-details in ch zugeordneten Zur schnellen Identifikation bzw. eines erhalten nur die mittleren Streifen die mittleren Balken der abgebildeten Logos weichen einer die Fakultät Fachbereichs Farb-Code-System dasfau sichden Farb-Code dergenutzt, FAU immer 45 % schwarz. Der Name mittleren Balkenwird der ein FAU auch den Logos niederschlägt. nebenstehenden der Fakultät. Der Name der Fakultät der Fakultät bzw. des Fachbereichs und derinname der Fakultät bzw. deswie die Abbildungenfarblich zeigen,ab. werden in bzw. des Fachbereichs Fachbereichs Beidezwei sindgestaltungs-details der Fakultät bzw. dem Fachbereich zugeordneten 45einem % schwarz. Ton eingefärbt: n der Namenszusatz, n die zwei mittleren Balken der. che finden Sie Die Farbwerte der Fakultäten/Fachbereiche finden Sie auf Seite 14. 6 ausführlich Das Farb-Code-System wird ab Seite 26 ausführlich erläutert. nd Farb-Code Graustufen positiv Farbig negativ Graustufen negativ echtswissenaben ein eigenes olgende zwei Das Logo der Gesamtinstitution FAU wird in dieser Anwendung 100 % schwarz auf weißen Grund gesetzt. Die Farbwerte werden 1:1 umgekehrt. Bild- und Wortmarke sind 100 % weiß, der Farbwert des Hintergrunds entspricht dem auf Seite 14 im obersten Logo definierten Blau. Bild- und Wortmarke sind 100 % weiß und stehen auf einem Umraum. Fakultät bzw. des den Abbildungen nd in allen e Schreibweise. reichs ist durch ution abgetrennt. verbindlich. Doing Transformation - Forschungsbedarf zur gesellschaftlichen Gestaltung digitaler Arbeitswelten Input in der Denkfabrik des BMAS am 12. Oktober 2018 Prof. Dr. Sabine Pfeiffer che finden Sie LABOUUTORY Partizipatives Forschungsdesign: Beschäftigte und Interessenvertretungen befähigen zur kritischen Beurteilung der Potenziale und Grenzen des Nutzens neuer digitaler Technologien für ihre eigene Arbeit. * Für den Fachbereich Rechtswissenschaft und den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften gelten dieselben Regeln. Analog zu den auf der linken Seite abgebildeten Logos weichen die mittleren Balken FAU 10 www. Co r fau. p o r ate i nfo D / des esi gi gder nnmmanual anual d er FAU und der Name der Fakultät bzw. des Fachbereichs farblich ab. Beide sind 45 % schwarz. t bzw. eines m genutzt, das sich e nebenstehenden ltungs-details in ch zugeordneten rke. erhalten nur die mittleren der FAU den F der Fakultät. Der Name d bzw. des Fachbereichs is 2. Logos 2.3 Anwendungsversionen täten und Fachbereiche rke. abgebildeten Logos weichen die mittleren Balken der FAU und der Name der Fakultät bzw. des Fachbereichs farblich ab. Beide sind 45 % schwarz. Wie die Abbildungen zeigen, erhalten nur die mittleren Streifen der FAU den Farb-Code der Fakultät. Der Name der Fakultät bzw. des Fachbereichs DdA 6 ausführlich * Für den Fachbereich Rechtswissenschaft und den Fachbereich Wirtschaftsw Wie die Abbildungen zeigen, sind die mittleren Balken der FAU immer 45 % schwarz. Der Name der Fakultät bzw. des Fachbereichs 11 w w w.f a u.i n f o /de si g n - m a n u a l Digitalisierung der Arbeitswelten QWrks basiert auf der Q Methodologie, einem Ansatz zur wissenschaftlichen Erforschung menschlicher Subjektivität. Online-Erhebung operanter Subjektivität. Eigenentwickeltes (offener InduktivesWeb-Tool Verständnis Arbeitswelten lassenmit sich Quellcode,Subjektive nachvollziehbare Statistik nicht testen, wir müssen sie verstehen. Q).Visualisierung der Komplexität forschen darum um subjektiverwir Einstellungen alsinduktiv, Basis für versteckte Muster sichtbar zu machen. emanzipierende Diskurse. # " Qualitative Daten Im Zentrum unserer Forschung steht die Sichtweise des einzelnen Arbeitenden. Deshalb erheben wir umfangreiche qualitative Daten und offenes Feedback. Geplantes DFG-Schwerpunktprogramm Digitalisierung der Arbeitswelten Zur Erfassung und Erfassbarkeit einer systematischen Situation Quantitative Idealtypen Interaktive Visualisierungen Für den Fachbereich RechtswissenschaftWir undunterstützen den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die qualitativen Daten* fassen wir die Interpretation der gelten dieselben Regeln. quantitativ zu wenigen, idealtypischen Ergebnisse mit interaktiven Arbeitswelten zusammen. So können wir Visualisierungen. So können Forschende, Abgabe des Einrichtungsantrags am 15.10.2018 auch größere Stichproben untersuchen Teilnehmende und Auftraggebende 11 www. fau.treffen. i nfo / d es i g n- manual und repräsentative Aussagen erhobene Sichtweisen selbst erschließen und verstehen. $

Industrie 4.0 und Web 2.0 Mobile Geräte Technische Dimensionen der Digitalisierung Das (verflixte?) 7. Jahr CPS Internet of Things Additive Verfahren Robotik Konsum P2P Production Plattform Ökonomie Hochgradig gestaltungsbedürftig. Überfordert aktuell die Management- ebene, die Technik bislang nicht als strategisches Asset versteht. Unterschiedliche Voraussetzungen und Konsequenzen in Bezug auf: Handlungsträgerschaft Tätigkeiten und Arbeitsorganisation Qualifikation und Berufe Mitbestimmung und Datenschutz vchalup Fotolia.com Wearables Neue Verschränkungen und Entgrenzungen von Mensch im Mi#elpunkt? Autonomer Transport Produk-,on Produktion Konsumption Arbeitswelt Lebenswelt Erwerbstägige BürgerInnen Beschäftigung Selbständigkeit Technische Industrie Dimensionen 4.0 und der Digitalisierung heute Web 2.0 Mobile Geräte CPS Internet of Things Additive Verfahren Robotik Wearables Meta- daten Big Data Autonomiegrad Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz Deep Learning Machine Learning Agentenbasierte Systeme lukasok - Fotolia.com Wer macht eigentlich die Digitalisierung? Start-ups in Berliner Hinterhöfen? Nerds und digital Tycoons aus dem Silicon Valley? Das neue millionenschwere Beratungskonzept von XY? Der teuer eingekaufte CDO? Autonomer Transport Anwendungsoptionen mit steigendem Autonomiegrad morgen.

Forschungsstrategische ToDos Haltung und Zielrichtung lukasok - Fotolia.com Forschungsbedarf zur gesellschaftlichen Gestaltung digitaler Arbeitswelten Doing Transformation Methodische ToDos Thematische ToDos Methodische Herausforderung: Forschung als Beitrag zu Befähigung Beschäftigte, Management und Interessenvertretungen urteils- und handlungsfähig machen. Auch in Bezug auf Technologien, die am Arbeitsplatz noch lange nicht angekommen sind. Das Neue erfahrbar machen. Skepsis und Erwartungen, Interessenskonflikte und Gestaltungschancen thematisierbar machen. Hinter den Diskurs kommen: eigenständige Wege der Gestaltung. Scheiternserfahrungen als Lernchance statt Endlosschleife best/good practice. Nicht von technischen Features sondern von arbeitsweltlichen Bugs ausgehen: Wo brauchen Beschäftigte Unterstützung und Entlastung und welche Technik kann dort wie helfen. Wenn wir morgen nicht ersetzt werden wollen, müssen wir Arbeit heute ganzheitlich und lernförderlich gestalten! Haltung und Zielrichtung von Politik und Forschung Raus aus dem Gewohnten (Berlin, Uni, homogene Blase), rein ins Andere (Bremen & Demin, das ganz Normale, auch unbequeme Sichtweisen aushalten). Nicht Angst zuschreiben, sondern Skepsis aufgrund gelebter Erfahrung verstehen und mit konkreten politischen Maßnahmen beantworten. Nicht Win-Win anstreben, sondern Konflikte und gegensätzliche Interessen als produktiv anerkennen, sichtbar und damit gesellschaftlich bearbeitbar machen. Nicht nur Optionen/Chancen sondern auch Grenzen/Risiken technischer und nationaler Gestaltbarkeit 1) wirklich verstehen und 2) ernsthaft gestalten wollen. Erkennen, dass es nicht (nur) um das Verhältnis von Technik und Mensch geht sondern zunehmend (auch) um (eine neue Form der Ökonomie) und Gesellschaft. Bestehendes und Besonderes nicht als Hürde sondern als Ressource ernst nehmen.

Methodische ToDos: Grundsätzlich & strukturell Methodische ToDos: Die Transformation grundlegender verstehen, ihre Effekte besser messen, die Ergebnisse schneller für partizipative und politische Gestaltung nutzbar machen. Wir haben viel verpasst (Bsp. Projektarbeit, Bsp. Transformationsdynamik Shopfloor- Digitalisierung der 1980er/90er) den Status-quo aufbereiten. KPIs zu (anonymisierten) Commons machen. Auch mitbestimmte und in öffentlicher Hand befindliche Erwerbsorganisationen erheben KPIs, in denen spezifisches Wissen über die Organisation von Arbeit und Wertschöpfung steckt. Warum sollen die nur von Anbietern und Wirtschaftsprüfern genutzt werden dürfen, nicht aber für die Erzeugung gesellschaftlich relevanten Wissens? Nicht nur das neue Digitale im Blick, sondern auch die Wechselverhältnisse und Unterschiede zu analogen Vor-/Paralleltätigkeiten und -prozessen. Schneller, agilere Forschungsformate ermöglichen. Forschungsstrukturen schaffen, die eine systematische Verbindung von qualitativer Tiefenbohrung im Betrieb mit quantitativem Blick in die Breite verbinden. Methodische ToDos: Quali & quanti. Thematische ToDos: Aktuelle Forschungsbedarfe Quanti: Tätigkeiten, Steuerungsformen, Digitales (AM/AK/AO) differenzierter messen. Schneller das Neue in Items abbilden bei Disruption ist aktuell präzise erklären wichtiger als Prognosen in die Zukunft mit Daten von gestern. Quanti: Repräsentativität nicht nach klassischen sozio-ökonomischen Items, sondern Stichproben nach Berufen/Qualifikations- und Beschäftigungsstati innerhalb von Branchen mit auswertbaren Fallzahlen, Rechtsform/globale Konzernzugehörigkeiten und erlebte Mitbestimmung systematisch miterheben. Quali: Operante Subjektivität online mit hochvarianter Sample-Sättigung erheben, Ergebnisse in Echtzeit visualisier- und damit partizipativ diskutierbar machen dabei quelloffenen Code und nachvollziehbare Auswertungsmethoden nutzen (Reproduzierbarkeit). Management/Führungskräfte als Betroffene und als Akteur. Über das Neue und Spektakuläre nicht das mehrheitlich Normale vergessen (vor allem ganz normale Büroarbeit). Zwei (kulturelle) Klassen im Unternehmen? Fragmentierung betrieblicher Kollektiverfahrungen? Systematische Solo-Selbständigenforschung (Quali/quanti-Panel). Die digitale Transformation diskutieren wir aktuell ohne die Annahme zusätzlicher/anders initiierter konjunktureller Dellen/ökonomischer Krisen. Systematische Forschung jenseits von Schaubühne, Selbstselektion und wegen starker Mitbestimmung leicht organisierbaren Zugängen: auch in den dunklen Ecken der Arbeitswelt, den neu entstehenden Rändern, in digitaler Schatten- und globaler Mikroarbeit. Grundlegende Forschung: Alle befürworten Partizipation, gelebt wird sie als Basis von Transformation kaum! Warum? Wer/was blockiert?

Vielen Dank - ich freu mich auf die Diskussion! sabine.pfeiffer@fau.de, stefan.sauer@fau.de @sabinepfeiffer www.sabine-pfeiffer.de