Musterlösung der Klausur. Analysis I WS 2012/13

Ähnliche Dokumente
Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 1. Übung

Analysis I - Zweite Klausur

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n)

3. Taylorformel und Taylorreihen

Musterlösungen zur Klausur Analysis I Verständnisteil

Analysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übungsblatt

Aufgaben zur Analysis I

Lösungen 7.Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

4 Konvergenz von Folgen

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Probeklausur zur Analysis I WS 11/12 Prof. Dr. G. Wang Dr. A. Magni. Beginn: 8:15 Uhr. Name:...Vorname:... Matr.Nr.:...Studiengang:...

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015

Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Hannah Schamoni Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion. Musterlösung

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Übungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

13. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Modulabschlussprüfung Analysis Musterlösung

5.7. Aufgaben zu Folgen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Klausur Analysis I (WS 2010/11) mit Lösungen

Scheinklausur Analysis 1 WS 2007 /

KAPITEL 3. Zahlenreihen. 3.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen... 80

Analysis I. 5. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

Resultate: Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Konvergenzverhalten von Potenzreihen

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17

Übungen zu Einführung in die Analysis, WS 2014

Analysis 1 für Informatiker und Statistiker Beispielslösungen, Woche 13

Repetitorium Analysis 1 für Physiker WS08/09 Montag - Folgen und Reihen Musterlösung

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Analysis I. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2014/2015. Vorlesung 20. Konvexe Funktionen

Nennenswertes zur Stetigkeit

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

6 Grenzwerte von Zahlenfolgen

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Übungen zur Analysis I WS 2008/2009

Aufgabe 1-1: Aufgabe 1-2: Aufgabe 1-3: Aufgabe 1-4:

Wir wiederholen zunächst das Majorantenkriterium aus Satz des Vorlesungsskripts Analysis von W. Kimmerle und M. Stroppel.

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 2

1 Integrationsmethoden

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

2 Differentialrechnung und Anwendungen

Analysis II für M, LaG und Ph, WS07/08 Übung 2, Lösungsskizze

Angabe Analysis 1 - Beweise, Vollständige Induktion, Folgen

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

Analysis I für M, LaG/M, Ph 8.Übungsblatt

Grenzwertberechnungen

Tutorium Mathematik I, M Lösungen

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

1 Analysis T1 Übungsblatt 1

2 Konvergenz von Folgen

4. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

KAPITEL 2. Zahlenfolgen

ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

Lösungen zur Nachklausur zur Analysis einer Variablen F. Merkl

Aufgaben und Lösungen Weihnachtsgeschenke zur Vorlesung Analysis I

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.

Thema 8 Konvergenz von Funktionen-Folgen und - Reihen

3 2n = 1 6 (( 2)3 ) n. < 1 ist sie konvergent und hat den Wert = = 1 (n + 1)! 0! 1. und hat den Wert 1. (mit Reihenwert e), also ist auch

Kurvendiskussion. Sei c R. Skizzieren Sie den Graphen von f(x) = 1 + x e 2x.

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

3. Anwendungen der Differentialrechnung

Grundbegriffe der Differentialrechnung

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

( 1) n a n. a n 10. n=1 a n konvergiert, dann gilt lim a n = 0. ( 1) n+1

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch

Bsp.: Kostenfunktion: Gerade, nichtlineare Kurve Stichwort: Fixkosten, Variable Kosten, proportional/überproportional steigend

Folgen und Reihen. Inhaltsverzeichnis. A. Mentzendorff Geändert: August 2008

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Klausur.

Aufgaben zu Kapitel 8

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

Michael Buhlmann Mathematik > Analysis > Newtonverfahren

Eine Folge ist eine durchnummerierte (Index) Abfolge von Zahlen die eine Abbildung der natürlichen Zahlen auf eine andere Zahlenmenge darstellt.

5 Folgen. 5.1 Konvergenz von Folgen. Definition: Zu jedem 0 existiert ein N so, daß. Eine Folge, die gegen 0 konvergiert, heißt

Angewandte Differential- und Integralrechnung

118 7 Potenzreihen. eine Folge von (reellen) Funktionen mit Definitionsgebieten D(f j), j N, und. = M D(f j ) R. j=1

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Transkript:

Musterlösug der Klausur Aalysis I WS 202/3 Aufgabe (C) Die Folge ( ) 2N 2 R N sei durch : (2 + 32 )( + 2) 2 3 + 2 2 gegebe Ma utersuche mittels der Recheregel für Kovergez, ob ( ) 2N kovergiert ud bereche ggf de Grezwert Behauptug: ( ) 2N kovergiert gege 92 e 2 Beweis Sei 2 N, da gilt: (2 + 32 )( + 2) 2 3 + 2 2 + 3 2 + 2 2 3 + 2 Nu gilt ach Grezwertsätze für! : 2 3 + 2! 2, also ach Grezwertsätze 3 + 2 2 + 3! 3, 2 + 2 2! ud! e Nu folgt mit de Grezwertsätze für! :! 2 6 6 0,! 3 6 e 2 92 e 2

Aufgabe (C2) Sei f : R! R, f() : ep( 2 ) Zeige Sie, dass f beliebig oft differezierbar ist ud es für alle 2 N ei Polyom p -te Grades gibt, so dass gilt: f () () p () f (), 2 R Beweis Per vollstädiger Iduktio ach Sei 2 R Iduktiosafag: Für gilt: f ist (-mal) differezierbar ach Ketteregel mit f () f 0 () 2 ep( 2 ), da ep : R! R 7! ep() ud q : R! R 7! 2 differezierbar sid Weiter ist p : R! R, p () : 2 ei Polyom erste Grades ud damit ist f 0 () p () f () Iduktiosschluss: Für beliebiges 2 N gelte, dass f-mal differezierbar ist ud ei Polyom p vom Grad eistiert mit f () () p () f () (Iduktiosvoraussetzug) Wege f () () p () f () ist f () als Produkt differezierbarer Fuktioe differezierbar mit Ableitug f (+) () f () 0 () p 0 () ep( 2 )+2p () ep( 2 ) 2p ()+p 0 () ep( 2 ) Setze p + () : 2p ()+p 0 () Da ist p + ei Polyom vom Grad ( + ) ud f (+) () p + f () Nach Iduktiosvoraussetzug ist f bereits -mal differezierbar, also zusamme mit Obigem ( + )-mal differezierbar Damit ist f-mal differezierbar für alle 2 N, also uedlich oft differezierbar Aufgabe (C3) Weise Sie uter Beutzug der Kovergezkriterie aus der Vorlesug die Kovergez bzw Divergez der folgede beide Reihe ach: Â k k 3 3 k, Â k k 2 k Behauptug: Beide Reihe kovergiere 2

Beweis Sei k 2 N ud a k : k3 3 k Da gilt: a k+ a k (k + )3 3 k 3 k+ k 3 + 3 k 3 Für k 3 ist + 3 apple + 3 k 3 3 6 3 27 < 3 k 3 3 k kovergiert ach Quotiete- Setze q : 6 27 3 6 8 Da ist a k+ a k appleq < für alle k 3 ud  k kriterium Sei u 2 N ud b : 2 Da gilt p b 2 Mit! e < 2 für! eistiert also ei 0 2 N mit p b apple 2 : q < für alle 0 Damit kovergiert die Reihe  k Aufgabe (C) k k 2 ach dem Wurzelkriterium Sei f : R! R, f() : si 2 si Bestimme Sie die Etrema ud Wedepukte vo f i 0, p 2 Welche der Etrema sid Maima bzw Miima? Behauptug: f hat i 0 ud p 2 Miima, i p ei Maimum ud Wedepukte i p 8 ud 3p 8 Dies sid alle Etrem- bzw Wedestelle i 0, p 2 Beweis Sei 2 R Da gilt mit de Additiostheoreme: f () si 2 () si () si 2 () si 2 () si 2 () cos 2 () (2 si() cos()) 2 si 2 (2) 3

Nach Ketteregel ist f 0 () 2 si(2) cos(2) 2 si(2) cos(2) 2 si() ud damit f 00 () 8 cos() Sei u 2 [0, p 2 ], da gilt: f 0 () 0 () si() 0 () 0 _ p _ p 2 Nu ist f 00 (0) f 00 p 2 8 > 0, also hat f i 0 ud p 2 Miima Weiter ist f 00 p 8 < 0, also hat f ei Maimum i p Schließlich gilt: f 00 () 0 () cos() 0 () p 2 + mp, m 2 Z () p 8 _ 3p 8 Also hat f Wedepukte i p 8 ud 3p 8 Aufgabe (C5) Zeige Sie, dass f : (0, )! R, f() icht gleichmäßig stetig ist Beweis Zu zeige: 9# > 0 8d > 0 9, y 2 (0, ) ( y < d ^ f () f (y) > #) Wähle # : Sei d > 0 beliebig gegebe Sei obda d < Wähle d, y d 2 Da ist y d 2 < d ud f () f (y) d 2 d d > # Aufgabe (C6) Ma beweise, dass der Grezwert A : lim! 3 l

eistiert ud bestimme A Behauptug: lim 3! l 3 Beweis Für 2 R >0 \{} gilt: 3 2 + +! 2 + + 3 für! l hat für! die Form 0 0 ud es gilt: ( )0 6 0 für alle 2 R >0 \{} Ferer gilt:! für! Nach der Regel vo L Hospital eistiert also der Grezwert vo l für! ud lim! l lim! Es folgt mit de Grezwertsätze, dass lim! 3 l 3 3 Aufgabe (C7) Seie a, b 2 R, a< b ud sei f : (a, b)! R i 0 2 (a, b) differezierbar Zeige uter direkter Beutzug der Defiitioe vo Stetigkeit ud Differezierbarkeit, dass f i 0 stetig ist Beweis Zu zeige: 8# > 0 9d > 0 8 2 (a, b) ( 0 < d ) f () f ( 0 ) < #) Sei 0 < # < Da f i 0 differezierbar ist, eistiert der Grezwert f () f ( 0 ) lim f 0 ()! 0 0 Also gibt es d > 0, sodass für alle 2 (a, b) gilt: 0 < d ) f () f ( 0) 0 f 0 ( 0 ) < #, also 0 < d ) f () f ( 0 ) f 0 ( 0 )( 0 ) < # 0 ud mit iverser Dreiecksugleichug 0 < d ) f () f ( 0 ) apple( f 0 ( 0 ) + #) 0 apple( f 0 ( 0 ) + ) 0 5

o # Wähle d : mi d, Da folgt aus f 0 ( 0 ) + 0 < d, dass f () f ( 0 ) apple( f 0 # ( 0 ) + ) f 0 ( 0 ) + # 6