Gliederung und Programm der Vorlesung und Tutorien



Ähnliche Dokumente
Mustertexte zum Strafprozess

Leseprobe zu. Bestellfax 0221 / Ja, ich bestelle das o.g. Buch mit 14-tägigem Rückgaberecht

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

Pflichtvertiefungsveranstaltung Strafprozessrecht II im Sommersemester 2013

Seite Vorwort... V Paragraphenverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...XVIII Literaturverzeichnis... XXI

Strafprozeßrecht. Von. o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg. 2., neubearbeitete Auflage

STRAFPROZESSRECHT. Dr. Heiko Hartmut Lesch. Luchterhand. Rechtsanwalt, Bonn

Prof. Dr. Klaus Rogall WS 2002/2003. Übersicht. Datum: Thema: Bemerkungen:

Strafprozessordnung - StPO -

Mustertexte zum Strafprozess

Überblick über das Strafprozessrecht

Examens-Repetitorium Strafprozessrecht

Examens-Repetitorium Strafprozessrecht

Vertiefung Strafverfahrensrecht Grundsätze des Beweisrechts Sommersemester 2010

Der ärztliche Abrechnungsbetrug

21. Teil: Zu den Rechtsbehelfen (Grundzüge)

Die Revision im Strafrecht

Pflichtvertiefungsveranstaltung Strafprozessrecht II im Sommersemester Zeit: Dienstag 15:15-16:15 und 16:30-17:30 Uhr Ort: Lehrturm V U107

Vorwort Hinweise zur Benutzung des Handbuchs. Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis

Strafrecht im Assessorexamen

Vorwort... Hinweise zur Benutzung des Handbuchs... Musterverzeichnis... Allgemeines Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Die Assessorklausur im Strafprozess

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Musterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX

Strafprozessrecht SoS 2006

Frank K. Peter I Ralph Kramer. Steuerstrafrecht. Grundlagen - Anwendungsfelder Musterfälle GABLER

Strafprozessordnung: StPO

Skripten Strafrecht - Alpmann-Schmidt. Skript StPO. Grundzüge des Strafverfahrensrechts, Überblick über das OWiG. Bearbeitet von Dr.

A n k l a g e s c h r i f t

Gliederung. 1. Kapitel - Einführung,.,, 1

Strafprozessrecht SoS 2006

Die niederländische Strafprozeßordnung... 33

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern.

VL Strafverfahrensrecht SS 2009

Das Zwischenverfahren StPO. Wiss. Mit. Ines Klein 1

A n k l a g e s c h r i f t

Rechtsanwaltsvergütungsgesetz

Eine systematische Darstellung des deutschen und europaischen Strafverfahrensrechts. von. Dr. Hans-Heiner Kiihne

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 9. November 2005 in der Strafsache gegen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Sexuelle Gewalterfahrung in Kindheit und Jugend. Wichtige juristische Aspekte und Hintergrundinformationen für Psychotherapeutinnen und Beraterinnen

Finn Mengler Strafprozessrecht Einheit 1

Bundesrechtsanwaltsordnung: BRAO

Strafprozessrecht SoS 2006

Ausgangslage. Pflege im Spannungsfeld Recht - Wenn der Staatsanwalt. Einleitung eines staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsverfahrens.

Inhaltsübersicht VII V XI XVII

C Strafprozessrecht - Hauptverfahren. Stand: Dezember Dipl.Rpfl(FH) Daniel Christians. Bayerische Justizschule

Gegenteil: Dispositionsmaxime: Im Zivilrecht, die Parteien entscheiden, ob und welche Art von Prozess geführt wird

Mustertexte zum Strafprozess

1. Kapitel Strafbarkeit des Umgangs mit Betäubungsmitteln Teil 1 Stoffe im Sinne des Betäubungsmittelgesetzes und ihre Wirkungen

Vortrag am / AG Strafrecht

Weiterbildungsveranstaltung AAV 15. November Erste Erfahrungen eidg. StPO Praxis Beschwerdekammer Rechtsmittel in Haftsachen

Dr. Jochen Zenthöfer STRAFPROZESSRECHT

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts, 4. Auflage. 4. erweiterte Auflage, 2010, 432 S., Lexikonformat, broschiert,

Fortbildungsbescheinigung

Inhaltsverzeichnis. navigation (gegenüberstellung BRAGO RVG was hat sich geändert?) 1. teil ii. neu eingeführte regelungen 73

Das Steuerstrafverfahren

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness" 21

Ausbildungsplan für die strafrechtlichen Arbeitsgemeinschaften nach dem JAG NRW vom 11. März Stand: 1. Dezember 2003

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung

Das Wahlrechtsmittel im Strafverfahren

DNA-Analyse und Strafverfahren

Strafprozessrechtliche Aspekte des Lawinenunfalls. Maria Auckenthaler, Staatsanwaltschaft Innsbruck

1. Ordnen Sie bitte die Rechtsbegriffe den entsprechenden Paragraphen zu:

Zugangsprüfung 2018 Strafrecht / StPO

Vorlesung Steuerstrafrecht 2014

Vorlesung Steuerstrafrecht 2015

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen B E S C H L U S S

Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen

[um im Ermittlungsverfahren

Inhalt. Literatur- und Abkürzungsverzeichnis

Prof. Dr. Michael Jasch

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

Die erkennungsdienstliche Behandlung und die DNA-Identitatsfeststellung gem. 81g StPO

Dr. Michael Kilchling. Jugendstrafrecht 8. Bildnachweis: Oliver Lang/dapd. Bildnachweis: police media press

Strafprozeßrecht I. RA Prof. Dr. Heiko Lesch SS 2017 Mi, 11:45 (s.t.) - 13:15 Uhr, Hörsaal E Universität Bonn

Jurakompakt. Strafprozessrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Holm Putzke, LL.M., und Prof. Dr Jörg Scheinfeld

Staatsanwaltliche Verfügungen und Zusatzanträge in der Assessor-Klausur

Strafprozessrecht SoS 2006

Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung: StPO

Der Rechtsschutz nach 98 Abs. 2 Satz 2 StPO

StrEG Stand 15. April 2012

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Entschädigung nach Art. 41 EMRK: 1.000,- für immateriellen Schaden, 3.500, für Kosten und Auslagen (einstimmig).

Entscheidung. Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Fünfte Sektion

Kostenersatz im Strafprozess

Inhaltsverzeichnis. Bearbeiterverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Kapitel 1. Einführung 1

1. Abschnitt: Die Aufgaben in der staatsanwaltlichen Assessorklausur

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Geschäftszeichen: Ws 61/11 62 KLs 913 Js 30894/08 LG Bremen B E S C H L U S S

Inhaltsverz eich nis INHALTSVERZEICHNIS

5. N a c h t r a g. zur Geschäftsverteilung des Oberlandesgerichts München für das Jahr 2015

Rechtschutz im Ermittlungsverfahren

Inhaltsverzeichnis. Erscheinungsformen des Versicherungsbetruges durch manipulierte Verkehrsunfälle

Mustertexte zum Strafprozess

Zur praktischen Anwendung des Beschleunigten Strafverfahrens Benjamin Ehlers, Rechtsanwalt, Potsdam

Einführung in das deutsche Strafverfahrensrecht

Oberlandesgericht Köln

Prof. Dr. Holger Matt

Transkript:

Prof. Dr. Holger Matt Honorarprofessor an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Rechtsanwaltskanzlei Mainluststraße 12, 60329 Frankfurt am Main Telefon: 069/ 90 555 20 Telefax: 069/90 555 222 E-Mail: kanzlei@dr-matt.de www.dr-matt.de V+Ü Strafrecht IV (Strafprozessrecht und Gerichtsverfassungsrecht) Fr 16-18 (Vb. 16.04.2010) Hörsaal Hz 3 am Campus Westend im neuen Hörsaalzentrum Klausur: Mitte Juni 3 Stunden Gliederung und Programm der Vorlesung und Tutorien I. Einführung 1. Ziele des Strafverfahrens 2. Übersicht über die verschiedenen Abschnitte des Strafverfahrens (einschl. Vollstreckung) 3. Übersicht über Rechtsbehelfe im Strafverfahren 4. Übersicht über Beteiligte des Strafverfahrens 5. Beweismittel der StPO 6. Requellen des Strafverfahrens 7. Strafverfolgungsvoraussetzungen 8. Europäische Rahmenbedingungen II. Beteiligte des Strafverfahrens und ihre Rechte und Pflichten 1. Strafverfolgungsbehörden a) Staatsanwaltschaft b) Polizei (Abgrenzung zur Zeugenrolle) c) Bußgeld- und Strafsachenstelle d) Steuerfahndung (Abgrenzung zur Zeugenrolle) e) Abgrenzung zum Privatkläger f) Örtliche Zuständigkeit g) Organisation und Rechtsstellung der Staatsanwaltschaft (Vertiefung)

Seite 2 von 5 zur Gliederung der Vorlesung im Sommersemester 2010 2. Beschuldigter a) Abgrenzung zum Verdächtigen b) Beschuldigter c) Angeschuldigter d) Angeklagter e) Abgrenzung zum Verurteilten f) Abgrenzung zur Zeugenrolle (Beweismittel) 3. Strafverteidiger 4. Gericht (einschl. Gerichtsaufbau nach dem GVG) a) Ermittlungsrichter b) Zuständigkeit der Amtsgerichte c) Zuständigkeit der Landgerichte d) Zuständigkeit der Oberlandesgerichte e) Zuständigkeit des Bundesgerichtshofs 5. (Mutmaßliches) Opfer a) Allgemeine Rechte, 406 d ff. StPO b) Nebenklage, 395 ff. StPO c) Privatklage, 374 ff. STPO d) Adhäsionsverfahren, 403 ff. StPO und sonstige Entschädigung e) Zeugenrolle (Beweismittel) f) Beistand durch Rechtsanwalt 6. Sonstige Beteiligte a) Einziehung und Verfall ( 73 ff. StGB) b) Nebenbeteiligte gem. 444 StPO 7. Ausschluss von Beteiligten a) Richter, 22 ff. StPO b) Staatsanwälte c) Verteidiger, 138 a ff. StPO d) Zeugenbeistände 68 b StPO e) Angeklagte 231 ff. StPO 8. Öffentlichkeit, 169 ff. GvG III. Beweisrecht 1. Beweismittel a) Zeuge b) Urkunde c) Sachverständige d) Inaugenscheinnahme e) Abgrenzung zum Beschuldigten 2. Beweisverbote a) Erhebungsverbote b) Verwendungsverbote c) Verwertungsverbote d) Abgrenzung zu Zufallsfunden e) Verteidigungsspezifischer Schutz ("legal privileges")

Seite 3 von 5 zur Gliederung der Vorlesung im Sommersemester 2010 3. Beweisantragsrecht a) Ermittlungsverfahren b) Zwischenverfahren c) Hauptverfahren 4. Beweiswürdigung IV. Ermittlungsverfahren 1. Allgemeines und Struktur 2. Übersicht über Zwangsmaßnahmen und Rechtsbehelfe 3. Unterschiedliche Verdachtsgrade in der StPO a) Anfangsverdacht, 152 Abs. 2 StPO b) Erhöhter Verdachtsgrad, z.b. 100 a Abs. 1 Nr. 1 StPO) c) Dringender Verdacht, 112 StPO d) Hinreichender Verdacht, 170 Abs. 1 StPO 4. Beendigung des Ermittlungsverfahrens a) Einstellung gem. 170 Abs. 2 StPO b) Erhebung der öffentlichen Klage (einschließlich prozessualer Tatbegriff) c) Antrag auf Strafbefehl d) Antrag auf beschleunigtes Verfahren e) Einstellung gem. 153, 153a StPO f) Einstellung gem. 154, 154a StPO g) Sonstige Einstellungsmöglichkeiten h) Kosten und notwendige Auslagen des Beschuldigten 5. Klageerzwingungsverfahren V. Zwangsmaßnahmen und Rechtsbehelfe im Einzelnen 1. Untersuchungshaft 2. Durchsuchung 3. Beschlagnahme und Sicherstellung zu Beweiszwecken 4. Beschlagnahme und Sicherstellung zur Sicherung von Verfall und Einziehung 5. Heimliche Überwachungsmaßnahmen a) Telefonüberwachung b) Großer Lauschangriff c) Verdeckte Ermittler und V-Personen d) Sonstige technische Überwachungsmaßnahmen 6. Sonstige Zwangsmaßnahmen 7. Wiederholung und Vertiefung der Rechtsbehelfe a) Beschwerde, 304 ff. StPO b) Anträge 98 Abs. 2 StPO (analog) c) Haftprüfungsantrag, Haftbeschwerde, weitere Beschwerde d) Sonstige Anträge (z.b. Akteneinsicht) e) Gegenvorstellungen f) Nachträglicher Rechtsschutz (Art.19 Abs. 4 GG) 8. Auslieferung und Rechtshilfe

Seite 4 von 5 zur Gliederung der Vorlesung im Sommersemester 2010 VI. Recht und Praxis der Verteidigung 1. Beschuldigtenrechte 2. Rechte des Verteidigers 3. Grenzen zulässiger Verteidigung 4. Verteidigungsstrategie (Ziele, Methode, praktische Möglichkeiten) 5. Pflichtverteidigung 6. Europäische Fragen (EU, Europaratsstaaten) VII. Zwischenverfahren 1. Prüfung der örtlichen Zuständigkeit 2. Entscheidung über (Nicht-)Eröffnung 3. Frühestmöglicher Anschluss der Nebenklage 4. Verständigung 5. Sofortige Beschwerde bei Nichteröffnung VIII. Hauptverfahren 1. Vorbereitung der Hauptverhandlung 2. Verständigung a) Neue Gesetzeslage b) Theorie und Praxis 3. Rüge der Unzuständigkeit des Gerichts durch den Angeklagten 4. Hauptverhandlung a) Ablehnung/Ausschluss von Richtern b) Verlauf der Hauptverhandlung c) Verständigung, 243 Abs. 4, 257 c StPO d) Belehrung und eventuelle Erklärung des Angeklagten e) Verhandlungsleitung und Anträge f) Beweisaufnahme g) Beweisantragsrecht h) Erklärungsrechte 257 Abs. 2 StPO i) Widerspruchslösung j) Nachtragsanklage k) Schlussvorträge l) Urteil (einschließlich Tatbegriff) m) Kostenfolge bei Rechtskraft von Freispruch und Verurteilung IX. Rechtsmittel gegen Urteile 1. Berufung 2. Revision 3. Wiederholung des Gerichtsaufbaus 4. Rechtsmittelberechtigte X. Rechtskraft von Beschlüssen und Urteilen a) Formelle Rechtskraft b) Materielle Rechtskraft c) Teilrechtskraft

Seite 5 von 5 zur Gliederung der Vorlesung im Sommersemester 2010 XI. Prozessmaximen des deutschen Strafverfahrens 1. Die Offizialmaxime, 152 StPO 2. Das Legalitätsprinzip, 152 Abs. 2, 170 Abs. 1 StPO 3. Der Anklagegrundsatz, 151 StPO 4. Der Ermittlungsgrundsatz, insbesondere 244 Abs. 2 StPO 5. Der Grundsatz der freien richterlichen Beweiswürdigung, 261 StPO 6. Das Mündlichkeitsprinzip, 261 SPO 7. Der Grundsatz der Unmittelbarkeit, insbesondere 226 Abs. 1, 250, 261 StPO 8. Die Unschuldsvermutung und der Grundsatz "in dubio pro reo", Art. 6 Abs. 2 EMRK 9. Das Beschleunigungsgebot, Art. 20 Abs. 3 GG, Art. 6 Abs. 1 EMRK 10. Der Grundsatz der Öffentlichkeit, 169 S. 1 GVG, Art. 6 Abs. 1 S. 1,2 EMRK 11. Das Gebot des fairen Strafverfahrens, Art. 20 Abs. 3 GG, Art. 6 Abs.1,3 EMRK 12. Der Grundsatz des gesetzlichen Richters, Art. 101 GG sowie Unabhängigkeit und Unparteilichkeit des Richters Art. 92, 97 GG, Art. 6 Abs. 1 EMRK 13. Der Grundsatz des rechtlichen Gehörs, Art. 103 Abs. 1 GG 14. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (Art. 20 Abs. 3 GG) XII. Besondere Verfahrensarten 1. Strafbefehlsverfahren, 407 ff. StPO 2. Beschleunigtes Verfahren, 417 ff. StPO 3. Privatklageverfahren, 374 ff. StPO 4. Adhäsionsverfahren, 403 ff. StPO 5. Verfahren bei Einziehung und Verfall, 430 ff. StPO 6. Verfahren bei Festsetzung von Geldbuße gegen juristische Personen, 444 StPO 7. Verfahren gegen Abwesende (Beweissicherung), 276, 285 ff. StPO 8. Sicherungsverfahren, 413 ff. StPO 9. Wiedereinsetzung, 44 ff. StPO 10. Auskünfte und Akteneinsicht an Dritte, 12 EGGVG, 474 ff. StPO 11. Wiederaufnahmeverfahren, a) Zugunsten des Verurteilten, 359 StPO b) Zuungunsten des Verurteilten, 362 StPO 12. Vorlage beim EuGH in Luxemburg XIII. Strafvollstreckung, Strafvollzug, Gnadenverfahren XIV. Verfassungsbeschwerde (BVerfG) und Menschenrechtsbeschwerde (EGMR)