1. Gruppe und System. Referat von: Daniel Kühn, Simone Lehrl, Sarah Senftleben

Ähnliche Dokumente
Gruppen und Systeme. Kurs: GK Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Di Referenten: Amelie Schuster & Gesa Bürger

Hausarbeit-Soziologie

PS Experimente im Psychologieunterricht ( )

Gesellschaft. Gesellschaft, Gruppe, Individuum - Fragenkatalog. Was bedeutet das Wort Gesellschaft in der Soziologie?

Vorlesungsplan SoS 2017 (geändert!) Gruppe 2 Titel: Gruppenarbeit. Leistungsnachweis: Referat und Ausarbeitung Organisation Einführung Klärung

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung SOZIALE GRUPPE

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren?

Soziologie. Bildungsverlag EINS a Wolters Kluwer business. Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll

Fairness, Respekt, Verantwortung Was ist ein tugendhaftes Unternehmen?

Soziologie. ~.Bildungsverlag EINS a WeIters Kluwer business. Sylvia Betscher-Olt, Wilfried Golthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Olt, Rosemarie Pöll

Evolutionäre Grundlagen des Sozialverhaltens

Was erwarte ich? Was erwartet mich? Was wird von mir erwartet?

Was ist eine Gruppe? 2 oder mehr Menschen mit

Carl von Clausewitz: Vom Kriege. 1. Buch: Über die Natur des Krieges

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

Die Gruppe Dr. Gerhard Friedrich Thesenpapier. Die Gruppe 1

Erläuterung Mission-Statement: Unser Auftrag Die Mission

Kapitel 1 Grundlagen der Wirtschaft

Workshop Widerstand und Motivation

Grundlagen zum neuen SOD-Mitglieder-Modell Information von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache

Thermostaten und Computer. das Versprechen der KI

Bindung Trennung Loyalität. Jörg Maywald, Cottbus,

Die Geheimnisse unwiderstehlicher Marken

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Herzlich Willkommen : zum Impulsforum: Mit der Referentin: Constanze Blenig, Karlsruhe

Das Potential von Netzwerken. Bertha Camacho KAP/NPG-Tagung Bern 08. November 2018

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Konsumverhalten verstehen Beispiel Energiesuffizienz im Haushalt

Demographische Entwicklung

Interkulturelle Kompetenz der (nephrologischen) Pflege

Das Dienstleistungs-Angebot

Freundeskreis Seminar Bad Herrenalb, Die Fragen des Vertrauens

Haltungen und Prinzipien interkultureller Arbeit als Herausforderung für die Arbeit mit UMF

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht

Soziale Identität in Gruppen

Unser Bild vom Menschen

Jugend und europäische Identität

Erläuterungen. Grundlagen der Leistungserstellung. Übersichtsdiagramm. Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Wie Teams über ihre Grenzen gehen

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Mediation im Strafrecht. Psychologische und soziologische Konzepte zur Entstehung von Delinquenz

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008

V. Aggression und Durchsetzung

Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden

Soziales Lernen fördern

Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes. Frederic Lwano REFUGIO München

20 Einführung in die Gruppenpsychologie

Wohnung Gottes unter den Menschen (Offb 21,3) oder: Was ist Kirche? Spectrum Kirche

Zur Entwicklung der Kontrollpotenziale in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Die Europäische Genossenschaft

Reflexionen zur Gruppenanalyse

Deutsche Islam Konferenz Arbeitsausschuss Sitzung am 27. April 2016

Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung

Soziologie von Anfang an

KULTURINSTITUT KOLPING. Unser pädagogisches Projekt

Kann man zu klein für BNE sein? Entwicklungspsychologische Aspekte zu 4-8jährigen Kindern Rahel Senn Gerber, Dozentin PH Zürich

A. Bildung: Annäherungen an Begriff und Theorie...

Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge

Einordnung in das Thema Lebenskompetenzen

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Individualisierung bei Max Weber. Steffi Sager und Ulrike Wöhl

Jean-Jacques Rousseau

Thema Integrationskonzept

Deutsche Geschichte N AT I O N A LSOZIALISMUS I N T ERPRETAT I O N

Interessengruppen. Dr. Uwe Kranenpohl Lehrstuhl für Politikwissenschaft I. Interessengruppen

1.1(1) 1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen. Verfassungsrechtliche Grundlage: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie

Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead

PSYCHOTHERAPIE FÜR MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen. Politik & Co. 1: Schwerpunkte (Seiten)

Christian Klaus Sozialkunde Wirtschaftspolitik

oder warum Was mache ich, wenn? Dr. Thomas Müller nicht ausreicht

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden

KAPITEL 25: SCHULKLASSEN ALS GRUPPEN

Systematische Ehrenamtsförderung braucht Veränderung

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung SOZIALISATION

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Thema 10: Grundprinzipien missionarischer Hauskreise

Caring Community und der Siebte Altenbericht

Kognitionsförderliche Arbeit in Verwaltungen

Aufeinandertreffen entgegengesetzter, unvereinbarer Verhaltenstendenzen (Motivationen, Bedürfnisse, Wünsche, Triebe, Strebungen)

Jugendarbeit Macht Politik

Nachbarschaften & nachbarschaftliche Beziehungen architekturpsychologische Betrachtung

Demographische Entwicklung Migration, Integration, Religion

Christoph Klotter HS Fulda

Individuen Interessen Interaktion

Selbstorganisation und Empowerment im Alter

Notwendigkeit und Herausforderung zugleich

Richtlinien für die öffentliche Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe durch den Landkreis Prignitz

Entwicklung des Pfarrcaritas Kindergartens Linz, Schwalbennest

Sozial- psychologie 2. Konsistenzsysteme

Gemeinde funktioniert, wie unser Körper! "Läbe teile" i de Lenzchile!

Theorie und Praxis des Organisationalen Lernens

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 5. Stand: September 2016

"ZUR "KÖNIGIN DER VERDAMMTEN":

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Definitionen der Frauen:

Gruppendynamik Dimitri Mil, Sandy Bösener & Rabea Reinefeld MLM SoSe 2013

Herzklopfen. Sexualpädagogische Konzeption der evangelischen und Frauen beraten Schwangerenberatungsstellen in Bayern. Inhalt

Partizipation und nachberufliches Engagement

Transkript:

1. Gruppe und System Referat von: Daniel Kühn, Simone Lehrl, Sarah Senftleben

Definitionsmerkmale der Gruppe: - bestimmte Zahl von Mitgliedern - gemeinsames Gruppenziel - Verhaltensmotiv - Wir Gefühl - System gemeinsamer Normen und Werte - Geflecht von sozialen Rollen

Unterscheidungskriterien: - Dauer - Gruppengröße - Art des Zugangs zur Gruppe - Formen der Mitgliedschaft - gefühlsmäßige Intensität - Förmlichkeit bzw. Zwanglosigkeit - Bedeutung, die sich Gruppe zuschreibt

Gemeinschaft: - bestimmt durch gefühlsmäßige Zusammengehörigkeit - Mitglieder der Gemeinschaft sind füreinander da - Mitglieder bedeuten einander etwas - kleine, überschaubare Einheiten

Gesellschaft: - man tritt miteinander in Verbindung aus egoistischer Absicht - Verfolgung von individuellen Zielen - Durchsetzung von Tauschinteressen - Mitglieder sind einander fremd - Akzeptanz nur im Hinblick auf gemeinsames Interesse

Sonderstellung der Gruppe: - anthropologisch ist der Mensch ein Gruppenwesen - jeder Mensch gehört Gruppen an - Gruppe ist das am weitesten verbreitete Gebilde

Geschichte der Gruppenbildung: - Selbstverständlichkeit wurde aufgehoben durch: Industrialisierung, Verstädterung - 60er: Gruppenbildung politischer Natur - 70er: Gruppenbildung war Zufluchtsort für den Menschen

Soziale Aggregate: - Personen sind einander fremd - keine Organisation - trotz evtl. physischer Nähe kaum Kontaktmöglichkeiten - zeitlich begrenzt

2. Arten von Gruppen

PRIMÄRGRUPPEN - face-to-face-relations - kleine Gruppengröße - das soziale Selbst entsteht im gemeinsamen Leben der Primärgruppen - erste Formung der Sozialnatur des Menschen

Primärgruppen sollen Aufschluss geben: - zur menschlichen Sozialnatur und ihrer Entwicklung - zur Identitätsbildung - zu den erforderlichen Konstanten im sozialen Wandel und der gesellschaftlichen Evolution

SEKUNDÄRGRUPPEN jeder Mensch wird im Laufe seines Lebens mehr oder weniger freiwillig Mitglied größere Anzahl von Mitgliedern Gruppe dient dem Zweck formale Abmachungen und rechtliche Vertragsvereinbarung Beispiele: Kindergartengruppen, Schulklassen

FORMELLE GRUPPEN Ziele, Normen und Rollen sowie Satzungen, Verordnungen sind ausdrücklich vorgegeben Zweckcharakter präzise Rollenverteilung Leistungsnachweise der Mitglieder sind erforderlich

INFORMELLE GRUPPEN spontane Zusammenfindung keine formale Struktur keine festgelegten Ziele dienen der Befriedigung persönlicher, privater und emotionaler Bedürfnisse

GROßGRUPPEN Mitglieder kennen sich nicht immer persönlich Organisiertheit einander verbindende Überzeugungen Beispiele: Verbände, Kirchen, polit. Parteien, Religionsgemeinschaften,...

KLEINGRUPPEN mind. drei Mitglieder Sicherheitsgefühl durch realisierbare soziale Kontakte alle Personen sind im direkten, ständigen Kontakt Familie als Sonderfall der Kleingruppe

3. Wie erhält sich eine soziale Gruppe?

Acht Prinzipien der Selbsterhaltung 1. Allmählichkeit der Veränderung: - Erhalt der Gruppe trotz Generationenwechsels

Acht Prinzipien der Selbsterhaltung 2. Schulung des Nachwuchses: - Jüngere lernen durch Unterweisung oder Beobachtung von den Älteren

Acht Prinzipien der Selbsterhaltung 3. Loyalität: Gegenüber einem Führer: Zusammenhalt hängt an einer Person Gegenüber einem Prinzip: Zusammenhalt hängt an der Position einer Person

Acht Prinzipien der Selbsterhaltung 4. Loyalität gegenüber einem Symbol: - Zusammenhalt hängt an einer Sache - Von vornherein brüchige Struktur - Nach Verlust negative oder positive Wirkung

Acht Prinzipien der Selbsterhaltung 5. Ehre: - Übertragung der Gruppenehre auf den Einzelnen - Verschmelzung von Gruppen- und Individualehre - Bindung zwischen sozialem Anspruch und Individuum

Acht Prinzipien der Selbsterhaltung 6. Organe: - Repräsentanten - Schnellere Handlungsmöglichkeit auf höherem Niveau

Acht Prinzipien der Selbsterhaltung 7. Form: - Konservierung: Disparate Gruppen Überlebte Gruppen Unterlegene Gruppen - Variabilität: Geduldete Gruppen Gruppen mit Neigung zur Individualität

Acht Prinzipien der Selbsterhaltung 8. Gegensätzlichkeit: - Extern: Konfrontation mit Mächten außerhalb der Gruppe Differenzerfahrung schafft Einheit - Intern: Unterschiedlichkeit der Gruppenmitglieder Wechselwirkungen stärken die Wertschätzung

Rolle des Individuums Umso enger die Gruppe, desto weniger Individualität Mit steigender geistiger Beweglichkeit sinkt die soziale Kontrolle Durch Auflockerung passiert Annäherung an neues Aber: Fähigkeit zum Leben in engen Gruppen sinkt