Schulinternes Curriculum im Fach Englisch für die Klassen 3-6

Ähnliche Dokumente
Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Orange Line 4. Abgleich mit dem Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg (Moderne Fremdsprachen) Jahrgangsstufe 1-10

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum Stoffverteilung und Niveaustufenzuordnung gem. RLP Englisch Berlin/Brandenburg Camden Market Junior 3

Schulinternes Curriculum ENGLISCH der Klassen 5-10 des Hans-Carossa-Gymnasiums

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen

Green Line Band 3. Kompetenzbereich: Funktionale kommunikative Kompetenz. Vorbemerkung

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1

Fachcurriculum Englisch Klassen 5 6 (G9)

CURRICOLO DI TEDESCO L2

SCHULE: GRUNDSCHULE FACH: DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE 1. KLASSE KOMPETENZEN

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Hör-/Hör- Sehverstehen Unterrichtsgespräche über Moskau/St. Petersburg verstehen

Synopse zu Red Line 5 und 6

Englisch. Vorbemerkung Klasse 5 & 6. Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen. Thema / Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen

Schulinterner Arbeitsplan für das Fach Englisch

FACH: Spanisch KLASSE: 8 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Encuentros uno. Lektion Nr. Kompetenzen bzw. Fertigkeiten, die schwerpunktmäßig / explizit geschult werden. Mögliche Rahmenaufgabe

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

TMG SchiC Englisch 7 April 2017

Leistungskonzept für das Fach Englisch

Jahrgangsstufe: Q1 (Qualifikationsphase) Jahresthema: Sprachkurs / Begegnung mit Russland. Inhaltsfeld: Lebens- und Erfahrungswelt junger Erwachsener

Historische und kulturelle Entwicklungen

1. Kommunikative Kompetenzen

SPANISCH (FOTOUR) Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums. Zweite Fremdsprache Spanisch Fachoberschule für Tourismus. Die Schülerin, der Schüler kann

GeR-Niveau A1 1. Keine Deskriptoren verfügbar. Keine Deskriptoren verfügbar

Schulinternes Curriculum SII Fach Russisch (neu einsetzend)

Kerncurriculum Französisch, 3. Lernjahr (Découvertes Band III)

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Orange Line Band 1 Stoffverteilungsplan für die Gesamtschule auf der Grundlage des Kernlehrplans für Klasse 5 in Nordrhein-Westfalen

Bildungsplan 2016, Grundschule, Englisch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Orange Line 1 und 2. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Aussprache und Intonation SuS können Wörter zum Themenfeld people, sights and places in the US aussprechen. Wortschatz. places in the US anwenden.

Schulcurriculum Englisch Klasse 3 und 4:

Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6. Stefan Ferguson

ENGLISCH Klasse5 Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5

sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Wortschatz: Begrüßung /Verabschiedung; Zahlen 1-12 Aussprache: stimmhaftes und stimmloses s, Nasale

Schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch / Jahrgang 6

Unterrichtsvorhaben (F6) 1 (Découvertes, série jaune 1)

Schuleigener Arbeitsplan der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht im Fach Englisch

GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH LANGZEITGYMNASIUM

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Fachlehrplan Französisch

Englisch. (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) Kommunizieren können. Durch die Sprache in Kontakt mit der Welt treten

GK EF (n) Unterrichtsvorhaben II:

Schulcurriculum Englisch Klasse 1 und 2

GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Fachlehrplan Englisch

Fach: Spanisch Klasse 9

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersicht der Niveaus

Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung. Modul Sprachmittlung Bad Wildbad Mai 2015 Bauer / Morys-Gießmann

Schulinterne Lehrpläne Englisch

Orientierungswissen: kennen lernen Englischsprachigen. Roman kennen lernen. Werte, Haltungen und Einstellungen. Auseinandersetzung.

Curriculum Spanisch, 2. Fremdsprache

SCHULCURRICULUM. Kerncurriculum. Lehrplan für das Fach DaF Deutsch als Fremdsprache. Jahrgangsstufe 4

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Duits in de beroepscontext Deutsch für den Beruf Niederlande Modellsatz A2-B1

ALBERT- EINSTEIN- GYMNASIUM BUCHHOLZ FACHGRUPPE ENGLISCH (Schuljahr 2016/17)

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Kommunikative und Interkulturelle Kompetenzen

Grundlegende Informationen

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Englisch

Die Neubearbeitung ab Klasse 3. Synopse zum Kerncurriculum Englisch für die Grundschule PLAYWAY. Klasse 4. für Niedersachsen

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit. Wortschatz: Zahlen 1 99

Kompetenzraster Fachbereich Französisch

Englisch. Lehrplan für Bildungsgänge die in drei Jahren zur Fachhochschulreife führen. Schuljahr 1, 2 und 3. Englisch 1

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Tous ensemble 1 (Neue Ausgabe 2013) Lehrplanabgleich für das Fachcurriculum Französisch in Berlin 1. Lernjahr

Orange Line Band 1 Stoffverteilungsplan für die Mittelschule auf der Grundlage des Lehrplanes für Klasse 5 in Sachsen

Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock Schulinternes Fachcurriculum WP II Jg. 8 Fachschaft Spanisch. Verfügbarkeit sprachlicher Mittel

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Spanisch Klasse 8 Differenzierung

Themenfeld 1: Erste Begegnung mit der spanisch-sprachigen Welt

Curriculum Deutsch L2 Tedesco L2 programmazione per anno scolastico e bimestrale

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Interkulturelle Kompetenzen: Where are we?

Curriculum Qualifikationsphase (Q1/ Q2) ab 2015/2016

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

SCHULCURRICULUM. Kerncurriculum. Lehrplan für das Fach DaF Deutsch als Fremdsprache. Jahrgangsstufe 3

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Jgst. 6

Kerncurriculum Französisch 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Seite 1. Französisch. Klassenstufe 6

Orange Line Band 6 Erweiterungskurs

Transkript:

Schulinternes Curriculum im Fach Englisch für die Klassen 3-6 Klasse 4 Niveaustufe C / D Verbindlicher Inhaltsbereich I. INDIVIDUUM &LEBENSWELT: Persönlichkeit - Begrüßungen, sich vorstellen - Interessen u Vorlieben/Abneigungen - der menschliche Körper - Kleidung Kontakte, Alltag, Konsum - Essen: Obst, Gemüse, Gerichte - Restaurantbesuch - Geld, Einkaufen - Feiern, Ereignisse Wohnen u Wohnumfeld - Wegbeschreibung II. GESELLSCHAFT u ÖFFENTLICHES LEBEN: Gesellschaftliches Zusammenleben - Zahlen, Uhrzeit - Wochentage - Öffentl. Institutionen, Orte in der Stadt Schule, Ausbildung, Arbeitswelt - Schulalltag - Unterrichtsfächer - Berufe - Berufspläne/ Traumberuf III. KULTUR u HISTORISCHER HINTERGRUND: Traditionen u histor. Aspekte - Feiertage, Feste - Typische Lieder - Regionale Küche - Halloween/ Thanksgiving Kulturelle Asekte - Unterschiede/Gemeinsamkeiten Schule in Dtl/USA - Buchstabieren IV. NATUR u UMWELT: Regionale Aspekte Methoden und gegebenenfalls verbindliche Tests Üben und Vortragen von Reimen, Liedern, etc Hör- und Hörsehverstehensauf gaben Vokabelspiele Umfragen, Befragungen durchführen Nachsprechen Kurze Dialoge führen Story telling Einzelarbeit Partnerarbeit Gruppenarbeit Test zu jeweils jeder unit : Vokabeln, Wendungen, kurze Sätze, + ggf. Hörverstehensaufgab e, Leseverständnisaufga be Kleine Vorträge, Präsentationen Kompetenzbezogene Standards, die auf der Niveaustufe erreicht werden müssen (beispielhaft) Funktionale kommunikative Kompetenz Hör-/Hörsehverstehen - Aus kurzen einfachen Hör- /Hörsehtexte mit bekannten sprachl Mitteln zu Alltagsthemen das Thema (global) und gezielt Einzelinfos (selektiv) entnehmen verstehen (langsame, deutliche Aussprache, mit Pausen u Wdh. + visuelle Unterstützung) Leseverstehen - Sehr kurze, einfache Texte zu Alltagsthemen mit bekanntem Wortschatz Satz für Satz lesen: Thema erschließen bzw. einzelne Infos entnehmen (unterstützt durch Visualisierungen), Hauptaussagen u Einzelinfos entnehmen - Vorerfahrungen u visuelle Impulse für Leseerwartung u Verstehenshilfe nutzen Sprechen DIALOGISCH: - Mit vorgegebenen u geübten Satzmustern zu Alltagssitus einen kurzen Dialog führen - Einfache Fragen u Feststellungen mit sprachl. Hilfen formulieren u darauf reagieren MONOLOGISCH - Auskunft zu Alltagsthemen geben, wenn sie Äußerungen mit geübten einfachen Satzmustern Lehrwerk und Lektüren Tiger Tom 4 mit CD und DVD Mögliche Lektüre: Winnie in winter Ein klitzekleines Weihnachtsw under Ketchup on my cornflakes Chicken, chips and peas + Room on the broom The very hungry caterpillar The smartest giant in town Bezüge zu anderen Fächern, den BC Sprachbildung, BC Medienbildung, übergreifende Themen Eventuell Besuch des Literaturfestivals Berlin

Umwelt u Ökologie - Tiere - Wetter - Monate, Jahreszeiten vorbereiten können Schreiben - Reihe von vertrauten Wendungen u Sätzen abschreiben Sprachmittlung - Sprachl. Einfach erschließbare Infos aus Texten zu Alltagssitus adressaten- u situationsangemessen auswählen u sinngemäß mündlich und zunehmend schriftl. In die jeweils andere Sprache übertragen - Zunehmend Unterschied zwischen Sprachmittlung und Übersetzung erkennen und damit umgehen Verfügen über sprachliche Mittel und kommunikative Strategien - Bekannte Wörter u einfache Strukturen in sprachl. vorbereiteten Alltagssitus verständlich u angemessen verwenden Text und Medienkompetenz - Vorkenntnisse und Erfahrungen zu Texten nutzen, um angeleitet Rückschlüsse über Inhalt und Funktion von fremdsprachigen Texten zu ziehen, bekannte digitale und analoge Medien zur Informationsbeschaffung und Textproduktion unter Anleitung nutzen, einfache Präsentationsformen unter Anleitung verwenden Interkulturelle kommunikative Kompetenz - landeskundliche Gegebenheiten der jeweiligen Zielsprachenländer wahrnehmen, diese mit ihrer eigenen Kultur vergleichen und sich exemplarisch soziokulturelles Wissen

aneignen - Fremdem und Ungewohntem offen und interessiert begegnen, Unterschiede wahrnehmen sowie sich auf interkulturelle Begegnungssituationen einlassen - elementare kulturspezifische Sprachund Verhaltensmuster unter Anleitung erkennen und in Alltagssituationen zunehmend angemessen agieren Sprachlernkompetenz - Strategien des Sprachenlernens angeleitet nutzen (z. B. Verfahren zur Wortschatzaneignung, Anwendung von Hilfsmitteln und Nachschlagewerken), - eigene sprachliche Kompetenzen angeleitet überprüfen und Möglichkeiten für die individuelle Weiterarbeit nutzen Sprachbewusstheit - einige Unterschiede im sprachlichen Verhalten in Abhängigkeit von Situation und Adressat benennen - elementare kulturspezifische Regeln der Höflichkeit in Wortschatz und Sprachhandeln in der Zielsprache in einer zunehmenden Anzahl von Alltagssituationen angeleitet umsetzen - erste Hypothesen zu elementaren sprachlichen Regeln bilden 5 INDIVIDUUM &LEBENSWELT: Persönlichkeit - Sich begrüßen und vorstellen (mit Adresse u Telefonnummer) - Interessen und Vorlieben 4 verbindliche Klassenarbeiten Funktionale kommunikative Kompetenz Hör- /Hörsehverstehen einfachen ggf. auch authentischen Hör- English G Lighthouse 1

C / D - Wochenenderlebnisse - Sportarten und Hobbys - Lieblingsfarben/ -tiere - Kleidung - über Musik sprechen Kontakte, Alltag, Konsum - Kleidung - Familie - Essen und Trinken bestellen - Tagesabläufe beschreiben - Geld, Einkaufsdialoge und Preise verstehen (sagen, was etwas kostet) - Einkaufsliste, Rezepte - Feiern, Ereignisse Wohnen u Wohnumfeld - Bildbeschreibung - Seinen Wohnort beschreiben - Wohnung/ Zimmer/ Einrichtung beschreiben GESELLSCHAFT u ÖFFENTLICHES LEBEN: Gesellschaftliches Zusammenleben - Zahlen, Uhrzeit, Datum - Wochentage - Öffentliche Institutionen, Orte in der Stadt Land - Einladungen schreiben und beantworten Schule, Ausbildung, Arbeitswelt - Schulalltag - Unterrichtsfächer - Über den Unterrichtsalltag sprechen - Berufe - Berufspläne/ Traumberuf KULTUR u HISTORISCHER HINTERGRUND: Traditionen u histor. Aspekte - Feiertage, Feste - Typische Lieder - Regionale Küche, englische Rezepte verstehen - Halloween/ Thanksgiving Kulturelle Asekte - Unterschiede/Gemeinsamkeiten Schule in Dtl/ England - Der englische Schulalltag - Vor- und Nachteile Schuluniform - Buchstabieren - Plymouth als englische Stadt - Musik (englische Musikclubs) - Film NATUR und UMWELT: Regionale Aspekte - Stadt und Land (Leben auf dem Bauernhof kennenlernen) Vokabeltests Üben und vortragen von Dialogen Interviews Vokabelspiele Storytelling, Lieder, Reime Einzel- Partner- Gruppenarbeit Kleine Vorträge, Präsentationen Umgang mit dem Wörterbuch Mediation Rollenspiele /Hörsehtexten mit weitgehend bekannten sprachlichen Mitteln das Thema (global) und gezielt Einzelinformationen (selektiv) entnehmen, wenn langsam, deutlich und mit Pausen oder Wiederholungen in Standardsprache zu vertrauten Alltagsthemen gesprochen wird angeleitet visuelle Elemente, den Kontext und Hörerwartungen zum Verstehen nutzen, sowie einfache Hörtechniken anwenden und bei Verständnisschwierigkeiten weiterhin folgen Leseverstehen sehr kurze, einfache ggf. auch authentische Texte zu vertrauten Alltagsthemen mit bekanntem Wortschatz Satz für Satz lesen, dabei das Thema erschließen bzw. einzelne Informationen entnehmen, wenn visuelle Hilfen das Verstehen unterstützen angeleitet Vorerfahrungen und visuelle Impulse zum Aufbau einer Leseerwartung und als Verstehenshilfe nutzen ein elementares Repertoire an sprachlichen Mitteln, die sich auf sprachlich vorbereitete Alltagssituationen und -themen beziehen, verständlich und angemessen anwenden SPRECHEN DIALOGISCH mit vorgegebenen und geübten Satzmustern zu einfachen, sehr vertrauten Alltagssituationen einen kurzen + ien Mögliche Literatur: Winnie the Witch + The very hungry caterpillar + Froggy gets dressed The smartest giant in town + (oder in 4) Evntl. funny bones + Mathematik: Umgang mit Geld/ Einkaufen A garage sale (Flohmarkt) Sachunter-richt: Tiere C: Unter-schiede wahrnehmen sowie sich auf inter-kulturelle Begegnungssituationen einlassen D. kultur-spezifische Sprach- und Verhaltens-muster erkennen (Inter-kulturelle Kompetenz) Umwelt-bildung Benutzung von Suchseiten im Internet

- Geographische Gegebenheiten - Tiere und Pflanzen Umwelt u Ökologie - Wetter - Monate, Jahreszeiten - Mensch und Natur Dialog führen einfache Fragen und Feststellungen mit sprachlichen Hilfen formulieren und auf diese reagieren unter Verwendung geübter sprachlicher Mittel zu sehr vertrauten Alltagsthemen einen Dialog führen einfache Fragen und Feststellungen formulieren und auf solche reagieren MONOLOGISCH zu sehr vertrauten Alltagsthemen Auskunft geben, wenn sie ihre Äußerungen unter Nutzung geübter einfacher Satzmuster vorbereiten können grundlegende Informationen über vertraute Alltagsthemen unter Verwendung einfacher geübter sprachlicher Mittel nach Vorbereitung zusammenhängend vortragen SCHREIBEN eine Reihe von vertrauten Wendungen und kurzen Sätzen unter Verwendung von Vorlagen schreiben mit einfachen vertrauten sprachlichen Mitteln kurze, vorbereitete Texte zu Alltagsthemen verfassen unter Anleitung Schreibprozesse durch das Sammeln von Ideen und Wortmaterial vorbereiten Sprachmittlung einzelne, sprachlich einfach erschließbare Informationen aus Texten zu vertrauten Alltagssituationen adressaten-

und situationsangemessen auswählen und sinngemäß mündlich und zunehmend schriftlich in die jeweils andere Sprache übertragen zunehmend den Unterschied zwischen Sprachmittlung und Übersetzung erkennen und damit umgehen Verfügen über sprachliche Mittel einfache, bekannte Wörter und Wendungen sowie einfache Strukturen in sprachlich vorbereiteten Alltagssituationen verständlich und angemessen verwenden ein elementares Repertoire an sprachlichen Mitteln, die sich auf sprachlich vorbereitete Alltagssituationen und -themen beziehen, verständlich und angemessen anwenden