Klasse 2 in Thüringen (zum Lehrplan 2010)

Ähnliche Dokumente
Neubearbeitung. Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1. für Thüringen!

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Klasse 2 Baden-Württemberg

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Klasse 2 in Berlin und Brandenburg (zum Rahmenlehrplan 2017)

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, Seite 4 21 bzw. Buch, Seite 4 18 (1. 5.

Klasse 1 Rheinland-Pfalz

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Mathematik Schuljahr 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Mathematik 2. Klasse Grundschule

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung

Klasse 3 Baden-Württemberg

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Klasse 1 Hessen. Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen. Inhalte. Kompetenzbereiche. Fördern Inklusiv. Fundamentum Schulbuch Additum

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

WELT DER ZAHL Schuljahr 2. Bildungshaus Schulbuchverlage

Klasse 1 Niedersachsen

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzbereiche. Zahlen und Operationen. Kommunizieren und Argumentieren. Problemlösen. Modellieren

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schulcurriculum. für die Klassenstufen 1 bis 4. für das Fach Mathematik Chateau Drive Potomac, MD,

Mathematik 3. Klasse Grundschule

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Lagebeziehungen und Veränderungsprozesse in der Ebene. festigen. solides Zahlen- und Mengenverständnis entwickeln und

Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen)

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S )

Mathematik Schuljahr 2

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Konrad-Agahd-Grundschule

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Super M 2. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Mathematik CURRICULA DER GRUNDSCHULEN. Mathematische Herausforderungen im Alltag bewältigen

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S.

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Anregungen und Vorschläge für besondere Lernaufgaben in Mathematik MATHEMATIK SCHULJAHR 1-3

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch.

Mathematik 1 Primarstufe

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Kompetenzraster Mathematik Grundschule

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 1: Mathematik für Grundschulkinder

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Fredo 1 Mathematik Schülerbuch. 1. Schuljahr

Würfelbauten Geometrie. Perspektiven Ansichten von Körpern malen. Würfelbauten. Geometrie

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 2, Ausleihmaterial

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2. Zahlenzauber. 2. Schuljahr

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 2, Verbrauchsmaterial

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche)

Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Duden Schulbuchverlag

Mathematik Jahrgangsstufe 1

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1. Zahlenzauber. 1. Schuljahr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Arbeitsplan mit Implementierung des Kerncurriculums. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Kapitel 2 : Zeit, Seite (ca. 4. Woche)

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Stand: Schuljahr 2009/2010 Jahrgangsstufe 2. Mögliche Themen Überprüfungsmöglichkeiten

Die Jahresplanung. Stoffverteilungsplan zum MATHETIGER 2. UW* Inhalt Seite KV, B, F* Computer. 1 Üben und wiederholen 1 Spiel im Zahlenraum bis 24 F 1

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

Mathematik Jahrgangsstufe 3

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 100 Seite (S. 4 23)

Transkript:

Geometrie Arithmetik Zahlen Operationen - Zahlen bis 100 - sich im Zahlenraum durch Ordnen von Zahlen orientieren gerade/ungerade Zahl - Sachsituationen in passenden Aufgaben darstellen sowie umgekehrt zu Aufgaben Sachsituationen beschreiben bei der Addition: Hinzufügen, Vereinen unter Verwendung von Summand, Summe, addieren bei der Subtraktion: Wegnehmen, Unterschied bestimmen unter Verwendung von Minuend, Subtrahend, Differenz, subtrahieren Wiederholung Endlich in der zweiten Klasse Rechengeschichten Ferien Gerade und ungerade Zahlen Addieren und Subtrahieren Starke Päckchen, Rechenvorteile Kombinieren Rechendreiecke und Zahlenmauern Wege 4-15 1-5 1, 2-6 1-4 H4: 1-11, 41-44; H3: 18-20 Kopfrechnen - die Grundaufgaben der Addition und Subtraktion bis 20 gedächtnismäßig wiedergeben - Aufgaben der Addition und Subtraktion mündlich oder halbschriftlich mit individueller Notation lösen - Grundaufgaben auf analoge Aufgaben übertragen - in strukturierten Aufgabenfolgen Muster/Zusammenhänge beschreiben, Aufgabenfolgen fortsetzen In Kontexten rechnen - zu Rechenaufgaben passende Sachsituationen zuordnen - einfache kombinatorische Aufgaben durch Probieren lösen Raumvorstellung - sich im Raum und auf Plänen orientieren orientieren Wege beschreiben Wege nachvollziehen 1 Westermann Gruppe

Arithmetik Zahlen - Zahlen bis 100 - in unterschiedliche Situationen und verschiedenen Darstellungen erfassen - auf verschiedene Weise darstellen - in diesem Zusammenhang das Stellenwertsystem verständig nutzen - sich im Zahlenraum durch Zählen, Vergleichen von Zahlen, Ordnen von Zahlen, Darstellen von Zahlen, orientieren - in/an strukturierten Veranschaulichungen Zahlen, Zahldarstellungen, Zahlbeziehungen, Zahleigenschaften beschreiben und begründen unter Verwendung von Vorgänger/Nachfolger, um... größer/kleiner Zahlenraum bis 100 Bündeln, mit Zehnerzahlen Zahlen bis 100 Zahldarstellung, Zerlegung Das Hunderterfeld, Zahlen bis 100 Die Hundertertafel, Ausschnitte Wiederholung Der Zahlenstrahl Zahlen vergleichen und ordnen, Zahlenfolgen 16-25, 27-31 26 6-11 7-21 5-9 H4: 12-35; H5: 5 - Strukturen in/mit Veranschaulichungen erzeugen, beschreiben, begründen - in Zahlenfolgen Muster/Zusammenhänge beschreiben, fortsetzen - Aufgaben der Addition und Subtraktion mündlich oder halbschriftlich mit individueller Notation lösen Inhalte darstellen - für das Bearbeiten r Aufgaben verschiedene Darstellungsebenen auswählen und nutzen, eigene Darstellungen entwickeln sowie innerhalb und zwischen den Darstellungsformen wechseln - Beziehungen zwischen den Darstellungsformen erkennen Erfolgskontrolle 1 2 Westermann Gruppe

Geometrie Größen Arithmetik In Kontexten rechnen - Sach- und Problemaufgaben lösen - beim Lösen von Sach- und Problemaufgaben heuristische Verfahren anwenden - zu Sachsituationen sinnvolle Fragen formulieren und rechnerisch beantworten Geld Münzen und Scheine Geldbeträge Sachrechnen Schulbasar 32-34 13-14 22, 44 11-12, 24 H4: 38-40 Mit Größen umgehen - mit Geld bezahlen und Geld wechseln - Geldbeträge vergleichen, ordnen, darstellen - Preise und Gebühren aus dem täglichen Leben benennen, vergleichen, im Sinne der Funktion des Gledes einschätzen - die Einheiten gebrauchen: Euro ( ) und Cent (ct.) bei Geldangaben - mit Größen in Sach- und Problemaufgaben rechnen Mathematisch Modellieren - aus Sachkontexten relevante Informationen entnehmen - Sachkontexte in die Sprache der Mathematik übersetzen, zugeordnete Aufgaben lösen und die Lösung auf die Ausgangssituation beziehen Raumvorstellungen - räumliche Positionen und Lagebeziehungen an /von Körpern und ebenen Figuren real und in der Vorstellung beschreiben unter Verwendung von oben unten, innen außen, zwischen neben links rechts - Objekte nach räumlichen Positionen anordnen Geometrie Körper Verschiedene Ansichten Würfelgebäude 35-39 15-16 57-58 32-33 H4: 45-46 3 Westermann Gruppe

Lernbe reich Arithm etik Umgang mit Körpern - die Körper Würfel, Quader, Kugel in der Umwelt, in Bildern und Skizzen zeigen, benennen - Eigenschaften von Körpern beschreiben Ecke, Kante, Anzahl und Art der Begrenzungsflächen - Körper nach ihren Eigenschaften unterscheiden - Körper in verschiedenen Lagen und aus verschiedenen Sichten beschreiben - Beziehungen zwischen Körpern beschreiben - Körper formen Mathematisch Mathematisch argumentieren - mit Körpern bauen - eigene Vorgehenswiesen und Erkenntnisse beschreiben und - Fachbegriffe und Zeichen sachgerecht verwenden - zu matgematischen Sachverhalten einfache Fragen stellen und Vermutungen begründet äußern - Zusammenhänge oder Auffälligkeiten erkennen und begründet äußern Kopfrechnen - die Grundaufgaben der Addition und Subtraktion bis 20 gedächtnismäßig wiedergeben Addieren und Subtrahieren Addieren, Subtrahieren, 40-47 17-22 23-33 13-16 H5: 7-36 4 Westermann Gruppe

Lernbe reich Arithm etik In Kontexten rechnen - Aufgaben der Addition und Subtraktion mündlich oder halbschriftlich mit individueller Notation lösen - Grundaufgaben auf analoge Aufgaben übertragen - Rechenwege beschreiben, miteinander vergleichen und bewerten - mündliche und halbschriftliche Rechenstrategien beschreiben und in Abhängigkeit von der Aufgabe flexibel anwenden - in strukturierten Aufgabenfolgen Muster/Zusammenhänge beschreiben, Aufgabenfolgen fortsetzen - Aufgabenfolgen mit arithmetischen Mustern/Zusammenhängen die Muster/Regeln beschreiben - in Befragungen, Experimenten oder Untersuchungen Daten erfassen, Daten strukturieren, Daten in Tabellen, Schaubildern oder Diagrammen darstellen, mit den Daten Berechnungen ausführen - Informationen aus Tabellen, Skizzen und Schaubildern entnehmen, für Rechnungen auswählen und nutzen Analogieaufgaben Subtrahieren, Ergänzen Daten und Häufigkeiten Tabellen und Balkendiagramme Mathematisch kommunizieren - eigene Vorgehensweisen und Erkenntnisse beschreiben und - Vorgehensweisen und Erkenntnisse anderer sowie Texte oder mündliche Beschreibungen zu n Inhalten verstehen und darüber reflektieren - Fachbegriffe und Zeichen sachgerecht verwenden Operationen - Zusammenhänge zwischen den Grundrechenoperationen beschreiben und beim nutzen Erfolgskontrolle 2 Addieren und Subtrahieren Rechenwege 48-55 23-30 34-43, 17, 20, H5: 37-5 Westermann Gruppe

Geometrie - Aufgaben der Addition und Subtraktion mündlich oder halbschriftlich mit individueller Notation lösen - Grundaufgaben auf analoge Aufgaben übertragen - Rechenwege beschreiben, miteinander vergleichen und bewerten - mündliche und halbschriftliche Rechenstrategien beschreiben und in Abhängigkeit von Aufgabe flexibel anwenden - in strukturierten Aufgabenfolgen Muster/Zusammenhänge beschreiben, Aufgabenfolgen fortsetzen Umkehraufgaben Zum Knobeln Sachrechnen Zoo Orientierung Zooplan 77 49-51 46 In Kontexten rechnen - Sach- und Problemaufgaben lösen - zu Sachsituationen sinnvolle Fragen formulieren und rechnerisch beantworten - einfache kombinatorische Aufgaben durch Probieren lösen Raumvorstellungen - sich im Raum und auf Plänen orientieren - eigene Vorgehensweisen und Erkenntnisse beschreiben und - Fachbegriffe und Zeichen sachgerecht verwenden 6 Westermann Gruppe

Geometrie Umgang mit Flächen - die Flächen Viereck, Dreieck und Kreis in der Umwelt, in Bildern und Skizzen zeigen, benennen - Flächen legen, nachlegen, auslegen, falten, ausschneiden, zusammensetzen Geometrie Formen und Figuren Faltprojekt, Faltschnitte Symmetrie Spiegelbilder 56-57, 60-61 58-59 32 81 10, 56 H4: 36-37; H3: 44-46 - angeben, ob Flächen achsensymmetrisch sind oder nicht, dabei verwenden von (achsen-) symmetrisch, spiegelgleich Symmetrie - Symmetrieachsen bestimmen, einzeichnen - achsensymmetrische Figuren legen, zeichnen Mathematisch kommunizieren - eigene Vorgehensweisen und Erkenntnisse beschreiben und - Vorgehensweisen und Erkenntnisse anderer sowie Texte oder mündliche Beschreibungen zu n Inhalten verstehen und darüber reflektieren - Fachbegriffe und Zeichen sachgerecht verwenden Erfolgskontrolle Geometrie 1 7 Westermann Gruppe

Arithmetik Operationen - einen Zusammenhang zwischen Handlungssituation, zugehöriger Operation und symbolischer Notation herstellen - Sachsituationen in passenden Aufgaben darstellen sowie umgekehrt zu Aufgaben Sachsituationen beschreiben bei der Multiplikation: wiederholtes Hinzufügen gleicher Anzahlen unter Verwendung von Faktor, Produkt, multiplizieren Einführung Multiplizieren Multiplizieren Tauschaufgaben, Nachbaraufgaben Kernaufgaben 62-67 33-35 45-51 26-28 H6: 1-11, 18-19 - Rechenvorteile auf der Grundlage von Kommutativität und Assoziativität benennen, anwenden Kopfrechnen - Grundaufgaben der Multiplikation und Division wiedergeben bzw. ableiten - Aufgaben aller vier Grundrechenoperationen mündlich oder halbschriftlich mit individueller Notation - mündliche und halbschriftliche Rechenstrategien beschreiben und in Abhängigkeit von Aufgabe flexibel anwenden - eigene Vorgehensweisen und Erkenntnisse beschreiben und - Vorgehensweisen und Erkenntnisse anderer sowie Texte oder mündliche Beschreibungen zu n Inhalten verstehen und darüber reflektieren Zahlen, Symbole und Hilfsmittel der Mathematik sicher anwenden - symbolische und formale Sprache in Alltagssprache übersetzen und umgekehrt 8 Westermann Gruppe

Arithmetik Operationen - einen Zusammenhang zwischen Handlungssituation, zugehöriger Operation und symbolischer Notation herstellen - Sachsituationen in passenden Aufgaben darstellen sowie umgekehrt zu Aufgaben Sachsituationen beschreiben bei der Multiplikation: wiederholtes Hinzufügen gleicher Anzahlen unter Verwendung von Faktor, Produkt, multiplizieren Einmaleins mit 2, 10 und 5 Einmaleins mit 2, 10, 5 Einmaleins mit 5 und 10 Einmaleins mit 1 und 0 68-73 36-37 52-54 29 H6 12-17, 24 Kopfrechnen - Grundaufgaben der Multiplikation und Division wiedergeben bzw. ableiten - Aufgaben aller vier Grundrechenoperationen mündlich oder halbschriftlich mit individueller Notation - eigene Vorgehensweisen und Erkenntnisse beschreiben und Zahlen, Symbole und Hilfsmittel der Mathematik sicher anwenden - symbolische und formale Sprache in Alltagssprache übersetzen und umgekehrt 9 Westermann Gruppe

Arithmetik Operationen - einen Zusammenhang zwischen Handlungssituation, zugehöriger Operation und symbolischer Notation herstellen - Sachsituationen in passenden Aufgaben darstellen sowie umgekehrt zu Aufgaben Sachsituationen beschreiben bei der Division: wiederholtes Wegnehmen gleicher Anzahlen, Auf- und Verteilen ohne und mit Rest unter Verwendung von Dividend, Divisor, Quotient, dividieren Einführung Dividieren Dividieren Dividieren und Multiplizieren Umkehraufgaben Wiederholung 74-77 38-39 55-56 30-31 H6: 38-41 - Zusammenhänge zwischen den Grundrechenoperationen beschreiben und beim benutzen Kopfrechnen - Grundaufgaben der Multiplikation und Division wiedergeben bzw. ableiten - Aufgaben aller vier Grundrechenoperationen mündlich oder halbschriftlich mit individueller Notation - mündliche und halbschriftliche Rechenstrategien beschreiben und in Abhängigkeit von Aufgabe flexibel anwenden - eigene Vorgehensweisen und Erkenntnisse beschreiben und - Vorgehensweisen und Erkenntnisse anderer sowie Texte oder mündliche Beschreibungen zu n Inhalten verstehen und darüber reflektieren Zahlen, Symbole und Hilfsmittel der Mathematik sicher anwenden - symbolische und formale Sprache in Alltagssprache übersetzen und umgekehrt Erfolgskontrolle 3 10 Westermann Gruppe

Arithmetik Arithmetik Operationen - einen Zusammenhang zwischen Handlungssituation, zugehöriger Operation und symbolischer Notation herstellen - Sachsituationen in passenden Aufgaben darstellen sowie umgekehrt zu Aufgaben Sachsituationen beschreiben bei der Multiplikation: wiederholtes Hinzufügen gleicher Anzahlen unter Verwendung von Faktor, Produkt, multiplizieren Einmaleins mit 2, 4 und 8 Einmaleins mit 4 Einmaleins mit 2 und 4 Einmaleins mit 8 Einmaleins mit 2, 4 und 8 78-83 41-44 59-60 34-36 H6: 20-23, 25, 36 Kopfrechnen - Grundaufgaben der Multiplikation und Division wiedergeben bzw. ableiten - Aufgaben aller vier Grundrechenoperationen mündlich oder halbschriftlich mit individueller Notation - eigene Vorgehensweisen und Erkenntnisse beschreiben und Zahlen, Symbole und Hilfsmittel der Mathematik sicher anwenden - symbolische und formale Sprache in Alltagssprache übersetzen und umgekehrt In Kontexten rechnen - Gewinnchancen bei einfachen Zufallsexperimenten durch experimentelles Vorgehen oder inhaltliche Überlegungen einschätzen, vergleichen, begründen - Ereignisse von Zufallsexperimenten beschreiben unter Verwendung von sicher, möglich/wahrscheinlich, unmöglich Zufall und Wahrscheinlichkeit Fische angeln Würfeln Wiederholung 84-86 87 41-44 59-60 34-36 11 Westermann Gruppe

Arithmetik Arithmetik Mathematisch argumentieren Kopfrechnen Operationen - zu n Sachverhalten einfache Fragen stellen und Vermutungen begründet äußern - Zusammenhänge oder Auffälligkeiten erkennen und begründet äußern - Vermutungen mit Beispielen belegen oder widerlegen - Begründungen nachvollziehen oder selbst formulieren Erfolgskontrolle 4 - Grundaufgaben der Multiplikation und Division wiedergeben bzw. ableiten - einen Zusammenhang zwischen Handlungssituation, zugehöriger Operation und symbolischer Notation herstellen - Sachsituationen in passenden Aufgaben darstellen sowie umgekehrt zu Aufgaben Sachsituationen beschreiben bei der Division: wiederholtes Wegnehmen gleicher Anzahlen, Auf- und Verteilen ohne und mit Rest unter Verwendung von Dividend, Divisor, Quotient, dividieren Dividieren Dividieren Verteilen 88-89 47-48 62-63 38-39 H6: 42-44 - Aufgaben aller vier Grundrechenoperationen mündlich oder halbschriftlich mit individueller Notation - eigene Vorgehensweisen und Erkenntnisse beschreiben und Zahlen - in/an strukturierten Veranschaulichungen Zahlen, Zahldarstellungen, Zahlbeziehungen, Zahleigenschaften beschreiben und begründen unter Verwendung von das Doppelte/ die Hälfte Einmaleins mit 3, 6, 9 und 7 Einmaleins mit 3, 6 Einmaleins mit 3 und 6 Einmaleins mit 9 Einmaleins mit 3, 6 und 9 90-102 49-56 64-68 40-43, 25 H6: 26-34, 37 12 Westermann Gruppe

Größen Operationen - Sachsituationen in passenden Aufgaben darstellen sowie umgekehrt zu Aufgaben Sachsituationen beschreiben bei der Division: wiederholtes Wegnehmen gleicher Anzahlen, Auf- und Verteilen ohne und mit Rest unter Verwendung von Dividend, Divisor, Quotient, dividieren - die Nichtlösbarkeit von Aufgaben benennen und begründen Einmaleins mit 7 Dividieren mit Rest Verdoppeln und halbieren Kopfrechnen - Grundaufgaben der Multiplikation und Division wiedergeben bzw. ableiten - Aufgaben aller vier Grundrechenoperationen mündlich oder halbschriftlich mit individueller Notation - eigene Vorgehensweisen und Erkenntnisse beschreiben und Zahlen, Symbole und Hilfsmittel der Mathematik sicher anwenden - symbolische und formale Sprache in Alltagssprache übersetzen und umgekehrt Größenvorstellungen nutzen - Dinge und Vorgänge aus der Lebenswirklichkeit unter Verwendung willkürlicher Einheiten und standardisierter Einheiten bzgl. der Länge und Zeitdauer vergleichen, messen, ordnen, Ergebnisse beschreiben, darstellen - Längen und Zeitdauern mit Hilfe geeigneter Repräsentanten schätzen Erfolgskontrolle 5 Längen Meter, Zentimeter, Messen und zeichnen Zentimeter und Millimeter Größenvorstellungen, Wiederholung 103-107 58-60 78-79 52-54 H5: 41-43 13 Westermann Gruppe

Arithmetik Geometrie Mit Größen umgehen - die Einheiten gebrauchen: Meter (m), Zentimeter (cm) und Millimeter (mm) bei Längenangaben Umgang mit Flächen - Eigenschaften von Flächen beschreiben unter Verwendung von Punkt, Strecke/Streckenlänge Zahlen, Symbole und Hilfsmittel der Mathematik sicher anwenden - geometrische Hilfsmittel sicher anwenden In Kontexten rechnen - einfache kombinatorische Aufgaben durch Probieren lösen Kombinieren Eissorten Sitzordnung 108-109 61 61 37 Probleme lösen - relevante Informationen aus Problemstellungen entnehmen und mit eigenen Worten wiedergeben - vorgegebene und selbst erkannte Probleme bearbeiten - geeignete heuristische Arbeitsweisen zum Lösen von Problemen auswählen und anwenden 14 Westermann Gruppe

Geometrie Arithmetik Kopfrechnen - die Grundaufgaben der Addition und Subtraktion bis 20 gedächtnismäßig wiedergeben - Aufgaben der Addition und Subtraktion mündlich oder halbschriftlich mit individueller Notation lösen - Rechenwege beschreiben, miteinander vergleichen und bewerten - mündliche und halbschriftliche Rechenstrategien beschreiben und in Abhängigkeit von Aufgabe flexibel anwenden - in strukturierten Aufgabenfolgen Muster/Zusammenhänge beschreiben, Aufgabenfolgen fortsetzen - Gleichungen und Ungleichungen durch Probieren und auf der Grundlage inhaltlicher Überlegungen lösen Addieren und Subtrahieren Ergänzen, Rechenwege Übungen Gleichungen und Ungleichungen 110-117 63-68 69-76, 87 44-48, 62 H5: 41-43 - eigene Vorgehensweisen und Erkenntnisse beschreiben und - Vorgehensweisen und Erkenntnisse anderer sowie Texte oder mündliche Beschreibungen zu n Inhalten verstehen und darüber reflektieren Umgang mit Flächen - die Flächen Viereck, Dreieck und Kreis in der Umwelt, in Bildern und Skizzen zeigen, benennen - Eigenschaften von Flächen beschreiben unter Verwendung von Punkt, Strecke/Streckenlänge, Mittelpunkt des Kreises, Radius und Durchmesser, rechter Winkel - Flächen spannen Erfolgskontrolle 6 Geometrie Freihandzeichnen Senkrecht, rechter Winkel, parallel Messen und zeichnen Formen und Spiegelbilder auf dem Geobrett Der Zirkel Wiederholung 118-124 125 69-73 82 57 15 Westermann Gruppe

Arithmetik Symmetrie - angeben, ob Flächen achsensymmetrisch sind oder nicht, dabei verwenden von (achsen-) symmetrisch, spiegelgleich - achsensymmetrische Figuren legen - Strecken, Flächen, Figuren und Muster freihand und mit Hilfsmitteln zeichnen Zeichnen - Kreise mit gegebenem Radius oder Durchmesser zeichnen - Radius und Durchmesser bestimmen - Strecken, die parallel oder senkrecht zueinander sind, unter Verwendung des Geodreiecks darstellen, feststellen, ob Strecken diese Eigenschaft besitzen oder nicht Zahlen, Symbole und Hilfsmittel der Mathematik sicher anwenden - geometrische Hilfsmittel sicher anwenden Erfolgskontrolle Geometrie 2 In Kontexten rechnen - Sach- und Problemaufgaben lösen - zu Rechenaufgaben passende Sachsituationen zuordnen - zu Sachsituationen sinnvolle Fragen formulieren und rechnerisch beantworten - in Befragungen, Experimenten oder Untersuchungen Daten erfassen, Daten strukturieren, Daten in Tabellen, Schaubildern oder Diagrammen darstellen - Informationen aus Tabellen, Skizzen und Schaubildern entnehmen, für Rechnungen auswählen und nutzen Sachrechnen, Daten und Häufigkeiten Rechengeschichten untersuchen und erfinden Daten und Häufigkeiten Tabellen und Diagramme 126-131 75-76 86 58, 61 H5: 44-46 16 Westermann Gruppe

Größen Mathematisch Modellieren - aus Sachkontexten relevante Informationen entnehmen - Sachkontexte in die Sprache der Mathematik übersetzen, zugeordnete Aufgaben lösen und die Lösung auf die Ausgangssituation beziehen - zu Termen, Gleichungen und bildlichen Darstellungen Sachkontexte formulieren Größenvorstellungen nutzen - Dinge und Vorgänge aus der Lebenswirklichkeit unter Verwendung willkürlicher Einheiten und standardisierter Einheiten bzgl. der Länge und Zeitdauer vergleichen, messen, ordnen, Ergebnisse beschreiben, darstellen - Längen und Zeitdauern mit Hilfe geeigneter Repräsentanten schätzen Zeit Uhrzeiten Stunden und Minuten Zeitspannen Kalender 132-137 77-79 83-85 59-60 H7: 4-46 - Uhrzeiten ablesen, einstellen - Uhrzeiten notieren, auf verschiedene Weise benennen Mit Größen umgehen - die Einheiten gebrauchen: Tag, Monat und Jahr bei Datumsangaben Stunde (h) und Minute (min) bei Zeitdauer - auch umgangssprachliche Formulierungen zur Bezeichnung von Bruchteilen von Größen verwenden 17 Westermann Gruppe

Geometrie Arithmetik - eigene Vorgehensweisen und Erkenntnisse beschreiben und - Vorgehensweisen und Erkenntnisse anderer sowie Texte oder mündliche Beschreibungen zu n Inhalten verstehen und darüber reflektieren - Fachbegriffe und Zeichen sachgerecht verwenden Erfolgskontrolle 7 Zahlen In Kontexten rechnen - Zahlen bis 100 - in unterschiedliche Situationen und verschiedenen Darstellungen erfassen - auf verschiedene Weise darstellen - Strukturen in/mit Veranschaulichungen erzeugen, beschreiben, begründen - Sach- und Problemaufgaben lösen - zu Sachsituationen sinnvolle Fragen formulieren und rechnerisch beantworten Verschiedenes Sachrechnen Gesundes Frühstück Adam Ries Addieren am Rechenbrett Mathematik und Kunst Gewichte Kilogramm und Gramm Wortspeicher 138-139 140-144 Umgang mit Körpern - die Körper Würfel, Quader, Kugel in der Umwelt, in Bildern und Skizzen zeigen, benennen 18 Westermann Gruppe

Größen Größenvorstellungen nutzen - Dinge und Vorgänge aus der Lebenswirklichkeit unter Verwendung willkürlicher Einheiten und standardisierter Einheiten bzgl. der Masse und des Volumens vergleichen, messen, ordnen, Ergebnisse beschreiben, darstellen - Massen und Volumina mit Hilfe geeigneter Repräsentanten schätzen - Fachbegriffe und Zeichen sachgerecht verwenden 19 Westermann Gruppe